Der erste DBB-Schiedsrichterlehrgang der Lizenzstufe LSE dieser Saison …

… fand am ersten Novemberwochenende statt. Fünfzehn junge Basketballer aus sieben Vereinen Brandenburgs wollten sich an zweieinhalb Tagen zum Schiedsrichter ausbilden lassen. Die regeltheoretische Vorarbeit in Form von zwei E-Learning-Modulen hatten sie bei Ankunft im Sportzentrum Lindow (Mark) bereits absolviert. Die drei Referenten Daniel Taupitz, Marko Ulrich und Mathias Weege konnten sich also überwiegend um die praxisorientierte Ausbildung der Teilnehmer kümmern – so wie es den Ausbildungsrichtlinien des DBB entspricht.

Weiterlesen

Praktikanten/ innen in der DBB-Öffentlichkeitsarbeit gesucht (2020)!

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) sucht zur Verstärkung seiner Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2020

Praktikantinnen/Praktikanten (Schwerpunkt Social Media und Spielberichte)

 

Gesucht werden insgesamt drei Praktikantinnen und Praktikanten für den Zeitraum Februar – April (Albert Schweitzer Turnier) sowie Mai bis September (Nationalmannschaften). Die Praktika dauern jeweils ca. zehn bis zwölf Wochen.

Weiterlesen

Vereinsdialog „Senioren-Spielbetrieb“ gestartet

Der Wettkampfspielbetrieb des BBV ist bei den Herren gegliedert in drei Ligen: Oberliga, Landesliga, Bezirksliga. Aus den Vereinen gab es Hinweise, diese Gliederung und auch die Spielmodi in den einzelnen Ligen zu modernisieren.

Wir wollen über die Weiterentwicklung des Senioren-Spielbetriebes mit allen interessierten Basketballern diskutieren. Dazu wurde die Arbeitsgruppe „Spielbetrieb (Senioren)“ eingerichtet. Ziel ist die Entwicklung eines modernen Wettbewerbssystems, das wir auf dem nächsten Verbandstag zur Abstimmung stellen.

 

Alle Aspekte des Wettbewerbs stehen zur Debatte:

  • Anzahl der Ligen (Oberliga, Landesliga, …)
  • Ligengrößen
  • Spielsystem (Hauptrunde, Finalrunde, Play-offs, …)
  • Anzahl der Spiele
  • Auf-/Abstiegsregelungen
  • Spielkalender
  • etc.

 

Um allen Interessierten die Mitarbeit zu ermöglichen, ist die Arbeitsgruppe virtuell organisiert und tauscht sich auf der Internetplattform https://bbv-vereine.slack.com aus. Wer bereits einen Login auf dieser Plattform besitzt (z.B. von der AG Minis/Jugend), tritt dem Channel #AG_Spielbetrieb bei und diskutiert mit.

Neuanmeldungen erfolgen über das Anmeldeformular zur Arbeitsgruppe:
https://bbv-inside.de/bbv/arbeitsgruppen/ag-spielbetrieb-senioren/

 

Wir freuen uns auf konstruktive Beiträge.

Einladung zum Tallinn Nord Cup 2020

Welcome to the international youth basketball tournament “Tallinn Nord Cup 2020”

SK Nord sportclub invites your junior teams to attend the International basketball tournament “Tallinn Nord Cup 2020”, which will be held in Tallinn during 15.- 17.05.2020.

Tallinn Nord Cup 2020 tournament is for young basketball talents. There was 196 teams across 156different age groups from 8 different countries attended in 2019 tournament. In year 2020, we plan on raising the number of attending countries to 11 and the number of teams to atleast 225. Weiterlesen

Heimspiele der Red Dragons KW Saison 2019/20

Die Red Dragons aus Königs Wusterhausen gehen auch wieder in der Saison 2019/2020 auf Korbjagd! Zusätzlich sind alle Termine auf der Webseite http://www.reddragons.de/ zu finden.

Fortbildung: Henriettas bewegte Schule (LSB)

Bewegungsangebote des organisierten Sports für Kinder mit motorischen Defiziten (Übungsleiter C – Henriettas bewegte Schule)

Anerkannt zur Lizenzverlängerung D/C-Trainer

Spaß an der Bewegung, Gemeinschaftsgefühl, Siege oder Meisterschaften – die Motivation, Sport zu treiben, ist vielfältig. Eines aber verbindet alle Gründe: Es sind stets positive Gefühle, die Aktive dazu veranlassen, Sport zu treiben. Doch nicht bei jedem ist Sport positiv besetzt. Fehlende oder schlechte erste Erfahrungen sorgen bei einigen Kindern und Jugendlichen für Desinteresse oder gar Skepsis gegenüber dem Vereinssport.

Um genau diese Heranwachsenden geht es dem Sportland bei seinem Förderprogramm „Henriettas bewegte Schule“, das gemeinsam mit der AOK Nordost, der Universität Potsdam und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ins Leben gerufen wurde. Es soll Sportvereinen helfen, Kindern mit motorischen Defiziten gesundheitsorientierte Stunden anzubieten, damit Bewegung auch für sie zum positiven Erlebnis und zur Selbstverständlichkeit wird. Frei von Leistungsdruck und Wettbewerbsregeln können die Kinder hier Spaß an der Bewegung erleben und bestenfalls in ein fitteres Leben starten. Die wettkampfungebundenen Übungseinheiten können in der Schule und im Rahmen des Vereinsprogramms angeboten werden.

Die von der AOK Nordost geförderte Fortbildung „Übungsleiter C – Henriettas bewegte Schule“ zeigt den Übungsleitern auf, wie Übungseinheiten speziell für Kinder mit motorischen Defiziten zu planen, zu organisieren und anzuleiten sind. Ausgehend von den Entwicklungsmerkmalen werden Möglichkeiten zur Fähig- und Fertigkeitsentwicklung thematisiert und praktisch erprobt.

>> Informationen “Henriettas bewegte Schule” (PDF)

Termin: 16.11. – 17.11.2019 (09:00 – 18:00 Uhr)

Inhalt: Theorie und Praxis

Umfang: 20 Lerneinheiten

Referent: Mirko Bärtig

Lehrgangsort: Kreissportbund Oberhavel e.V. (Oranienburg)

Lehrgangsgebühr kostenfrei durch Förderung der AOK Brandenburg

Anmeldung über den Landessportbund Brandenburg e.V. / ESAB unter folgendem Link:

>> Anmeldung Henriettas bewegte Schule

Zweidrittel des Programms sind geschafft …

… am 22. September fand der zweite SR-Lehrgang im Rahmen der diesjährigen Weiterbildungen im Potsdamer Uni-Komplex „Neues Palais“ statt.

In der Zeit von 10 bis 14 Uhr kamen 33 Vertreter von 13 Vereinen in der Landeshauptstadt der Einladung der BBV-SR-Kommission nach. DIE Gelegenheit sich intensiv auf das kommende Spieljahr vorzubereiten.

Wieder ging es zu Beginn darum den Wissensstand der Teilnehmer durch den vorgeschriebenen Regeltest  abzufragen. Besonders erfreulich war, dass dieses Mal alle Teilnehmer den Regeltest bestanden haben.

Weiterlesen

Spielabzeichen und Minibälle kostenlos vom DBB-Gesundheitspartner

Pronova BKK unterstützt DBB-Projekt

Seit Ende 2018 läuft das Projekt des DBB-Gesundheitspartners pronova BKK rund um die DBB-Spielabzeichen und Spieltreffs Basketball. Ziel des Engagements ist die Förderung von Bewegungsangeboten besonders für Kinder unter zwölf Jahren. Vereine und Schulen können kostenlose Pakete mit Spielabzeichen in Bronze erhalten, wenn sie damit oder mit einem Spieltreff ein Bewegungsangebot rund um den Basketball veranstalten. Wer das Thema Ernährung in sein Programm aufnimmt, kann sich zusätzlich über zehn Minibasketbälle (Größe 5) freuen. Inzwischen ist im Rahmen des Projektes auch ein neuer Leitfaden entstanden, um den Ausrichtern bei der Vorbereitung und Durchführung zu helfen. Darüber hinaus können Stationsschilder für die Organisation einer Spielabzeichenprüfung (Bronze) auf der DBB-Homepage herunter geladen werden. Die Bewerbung um diese Pakete erfolgt ausschließlich online. Bis zu 15.000 Spielabzeichen in Bronze stehen pro Jahr so kostenlos zur Verfügung. „Für uns ist das ein großer Gewinn, dass sich ein Partner so an der Basis engagiert. Seit Projektstart haben wir über das Jugendsekretariat bereits über 1.000 Minibälle und mehr als 6.000 Spielabzeichen verteilen können“, freut sich DBB-Vizepräsident Stefan Raid über das Engagement des Gesundheitspartners, der auch die Minifestivals der Deutschen Basketballjugend unterstützt.

Quelle: DBB-Newsletter 247/ 2019