19. Bärchen Cup – SSV Lok Bernau
Rundschreiben und Ausschreibung der SSV Lok Bernau:
Rundschreiben und Ausschreibung der SSV Lok Bernau:
RedHawks Potsdam verzichtet auf die weitere Teilnahme am Spielbetrieb der 1. RLN in der Saison 2022-23. Alle Spiele mit Beteiligung der RedHawks Potsdam entfallen ersatzlos. RedHawks Potsdam ist Absteiger der Saison 2022-23 aus der 1. RLN. (Quelle: https://www.rln-basketball.de/index.php).
Zum Beitrag der RedHawks Potsdam: https://redhawks-potsdam.de/2022/11/27/abflug-aus-der-1-regionalliga/
https://redhawks-potsdam.de/2022/11/27/abflug-aus-der-1-regionalliga/
LOK Bernau feiert mit seinen Gästen und Fans ein Basketballfest beim Turnier zur Saisoneröffnung.
Am vergangenen Wochenende hatte der SSV LOK Bernau zur Saisoneröffnung eingeladen. Soweit erst einmal nichts Außergewöhnliches, denn so starten wir in jedem Jahr in die Spielzeit.
In diesem Jahr aber gab es nicht nur ein Spiel, sondern gleich ein komplettes Turnier zur Saisoneröffnung. Eingeladen waren die Teams der Dresden Titans (ProA), RASTA Vechta (ProB) und die Basketballlöwen aus Erfurt (ProB). Wir waren und sind sehr dankbar, dass wir diese Teams für unser Turnier gewinnen konnten.
Als Gastgeber eröffneten wir das Turnier mit dem Spiel gegen unsere Erfurter Gäste. Mit Akim-Jamal Jonah, Patrick Lyons, Clint Hamann, Abi Kameric und Isiah Small begann unser Team die Partie. Und vor allem Isiah stellte die Erfurter Verteidigung im ersten Viertel immer wieder vor Probleme, sodass die LOK verdient das 1. Viertel mit +8 für sich entscheiden konnte.
Mit Beginn des 2. Viertels kamen die Gäste dann besser in das Spiel und somit entwickelte sich ein sehr ausgeglichenes Spiel, welches lange Zeit keinen deutlichen Sieger erkennen ließ. Dabei zeigte unser junges Team immer wieder, welch hohes Potential in der Mannschaft steckt. Somit gelangte man dann, angetrieben durch das starke Trio Small, Lanaras und Jonah, zu einem 76:70 Sieg und stand damit als erster Finalteilnehmer fest.
Im zweiten Spiel des Abends trafen die Mannschaften aus Dresden und Vechta aufeinander. Über weite Teile des Spiels war dabei der Klassenunterschied zwischen Vechta (ProB) und Dresden (ProA) kaum zu spüren. Den Zuschauern wurde ein hochklassiges Basketballspiel geboten. Trotzdem konnten sich unsere Dresdner Gäste am Ende souverän durchsetzen und zogen somit verdient ins Finale am Sonntag ein.
Ein Höhepunkt am Samstagabend war natürlich die Vorstellung der Teams des SSV. Da in den verschiedenen Ligen der Spielbetrieb bereits in vollem Gange ist, konnten leider nicht alle Teams an der Vorstellung teilnehmen, es bot sich aber den Zuschauern dennoch ein beeindruckendes Bild. Es wurde augenscheinlich und sehr deutlich, warum der SSV zu den mitgliederstärksten Vereinen in Deutschland zählt. Ein Foto aller Mannschaften war nur von der höchsten Stufe der Tribüne aus möglich. Mit dieser beeindruckenden Präsentation zeigten wir unseren Fans einmal mehr wieviel Liebe, Kraft und Engagement der Verein in die Jugendarbeit steckt.
Das wurde auch durch die Bekanntgabe der Unterstützung durch die Firmengruppe Geithner Bau eindrücklich unterstrichen. Ihr Sponsoring richtet sich ausdrücklich an die Jugendteams des Vereins.
Im kleinen Finale spielten – wie das Deutsche Nationalteam am Abend – die Mannschaften aus Erfurt und Vechta um den 3. Platz. Dabei erwischten die Gäste aus Thüringen den besseren Start, Vechta am Start einfach zu unkonzentriert. Das gab sich aber im Laufe des Spiels und so entwickelte sich eine ansehnliche Partie, in der keines der beiden Teams entscheidend die Oberhand gewinnen konnte.
Im Finale startete unsere LOK mit Isiah Small, Abi Kameric, Finn Siedel, Akim-Jamal Jonah und Rafail Lanaras ins Spiel gegen die Gäste aus Elbflorenz. So wie es sich für eine LOK gehörte, begannen die Jungs mit viel Dampf auf dem Kessel und bereiteten somit den Titanen anfänglich etwas Schwierigkeiten.
Im weiteren Verlauf setzte sich dann aber die Routine des ProA-Ligisten durch. Der Ball wurde sicher durch die eigenen Reihen rotiert und Dresden ging mit einer 25:14 Führung in das 2. Viertel.
So leicht wollten es aber die Mannen um Kapitän Max Rockmann dem Gegner nicht machen und man kam konzentrierter und vor allem in der Verteidigung bissiger zurück aufs Parkett. Man entschied das 2. Viertel mit 18:17 für sich und verhinderte so, dass sich Dresden weiter absetzen konnte.
Nach der Pause erwischten unsere Gäste den besseren Start. Mit einigen schnellen Punkten konnten sie sich sehr schnell absetzen, was unser junges Team deutlich aus dem Fokus brachte. Das 3. Viertel ging – völlig verdient – mit 32:21 an die Mannschaft aus Dresden.
Wer jetzt aber gedacht hatte, dass Spiel wäre damit schon entschieden, der hatte sich mehr als getäuscht. Unsere LOK zeigte in einer beeindruckenden Art und Weise, wozu sie in dieser Saison im Stande sein wird. Angeführt durch einen bärenstarken Rafail Lanaras, reduzierte das Team den Rückstand von -21 auf -6 bei noch 1:30 zu spielen. Es hätte nicht viel gefehlt und man hätte die Titanen zu Fall gebracht. Zum Schluss setzte sich aber die Klasse der Mannschaft aus Dresden durch und sie konnten verdient den Pokal mit nach Hause nehmen
Coach Davide Bottinelli zeigt sich mit dem Turnier sehr zufrieden:
“Es war das erste Mal nach langer Zeit, dass LOK Bernau so ein Turnier organisiert hat und ich kann sicher sagen: das Turnier war gelungen.
Der erste Dank geht an die zahlreichen Helfer und Supporter, die mit vollem Engagement viele Stunden in der Halle verbracht haben. Es ist ihr Verdienst, dass das Turnier so genau organisiert wurde und flüssig gelaufen ist.
An dem Wochenende, wo das Basketball EM-Finale in Berlin stattgefunden hat, gab es trotzdem viele Fans, die in die Halle gekommen sind und die Mannschaft angefeuert und unterstützt haben. Vielen Dank dafür. Dazu die Vorstellung der vielen Jugend Mannschaften (und einige haben noch gefehlt), das war ein tolles Zeichen für die Breite des Vereins und seine Zukunft.
Sportlich gehen Dan und ich aus dem Wochenende sehr zufrieden raus: wir konnten zwei wertvolle Spiele absolvieren und daraus viele Rückmeldungen für die letzten zwei Wochen Vorbereitung sammeln.
Der Einsatz der Jungs hat mir gefallen und langsam fängt unsere Identität als Team an zu wachsen. In beiden Spielen mussten wir unterschiedliche Herausforderungen angehen: das Team hat nicht aufgehört zu spielen und hat weiter probiert zu kämpfen, um dafür eine Lösung zu finden. Wir waren immer dann am besten, wenn wir Tempo aufgenommen und eine schnelle Ballbewegung etabliert haben.
Defensiv haben wir noch ein paar Baustellen, an denen wir noch weiterhin arbeiten werden. Ich bin überzeugt, dass wir bis zum 1.10. in Gießen noch weitere Fortschritte schaffen werden.”
Assistant Coach Dan Oppland:
„Das Wochenende war ein großer Schritt nach vorne für unsere Jungs. Sie haben vor allem im Finalspiel am Sonntag gegen Ende Charakter gezeigt. Wir sind sehr mit der Energie zufrieden. Jetzt geht es darum, die Konstanz und den Rhythmus zu finden. Wir freuen uns sehr auf die anstehende Saison.“
In knapp 2 Wochen startet die BARMER 2. Basketball Bundesliga in die Saison 2022/23. Unser erstes Spiel bestreiten wir am Samstag den 01.10. ab 20:00 Uhr bei ROTH Energie Giessen Pointers.
Am 08.10. ab 19:00 Uhr gibt es dann gegen den SC Rist Wedel das Heimdebüt des SSV.
Der neue Sieger des BBV-Pokals der Herren ist der RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf.
Im Finale, welches der RSV mit Siegen über Strausberg und die Red Hawks Potsdam erreichte, gewannen die RSV’ler am Sonntagabend mit 71-44 gegen den gastgebenden USV Potsdam.
Die Zuschauer in der Sporthalle der Leonardo Da-Vinci-Gesamtschule sorgten für gute Stimmung auf beiden Seiten. Insbesondere die Minis des USV Potsdam versuchten mit viel Lärm die Gäste des RSV immer wieder aus dem Rhythmus zu bringen.
Diese ließen sich davon jedoch nicht beeindrucken und erzwangen durch gute Verteidigung von Beginn an viele Ballverluste des USV und konnten diese für einfache Fastbreak-Punkte nutzen. (6:22 nach dem 1. Viertel)
Das zweite Viertel war zunächst defensiv geprägt. Beide Teams verteidigten engagiert und ließen wenig Punkte des Gegners zu. (12:25 nach 14 Minuten) Zwei schnelle Dreier brachten den RSV zum Ende der Halbzeit wieder in den Rhythmus.
Der klare Pausenstand von 13:41 führte in der zweiten Halbzeit dazu, dass die Spielzeit auf alle Spieler gerecht verteilt werden konnte und es gab für die Zuschauer noch einige spektakuläre Abschlüsse zu sehen.
Zur Siegerehrung bejubelten der RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf den verdienten Pokalsieg und die Potsdamer feierten neben dem zweiten Platz ihren langjährigen Oberliga-Coach Christian Radant.
Der BBV gratuliert dem RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf zum Gewinn des BBV-Pokals der Herren.
Der Verband bedankt sich bei den Schiedsrichtern Andre Dobkowicz und Jonathan Xander für die Leitung und beim Gastgeber USV Potsdam für die Ausrichtung des Finalspiels.
Nach der Saison ist vor der Saison… Die 2. Herrenmannschaft vom RSV Eintracht sucht Verstärkung! Das Team spielt in der 2. Regionalliga Herren Ost und belegte dort in der abgelaufenen Spielzeit den fünften Tabellenplatz, zudem krönte man die Saison erst gestern mit dem Brandenburger Pokalsieg. Die 2. Herren agierten in den letzten Jahren unter anderem als Farmteam der TKS 49ers: viele Spieler sammelten hier ihre ersten Erfahrungen im Herrenbereich, bevor sie den Sprung in die feste Rotation bei den 49ers in der 2. Basketball Bundesliga ProB schafften. Doch auch Spieler jeden Alters, die einfach Spaß am Basketball auf dem Niveau 2. Regionalliga haben wollen, sind herzlich willkommen.
Das Try-Out findet am Donnerstag, den 23. Juni, ab 19:30 Uhr in der Turnhalle des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Teltow statt. Adresse: Liselotte-Herrmann-Straße 4D, 14513 Teltow (direkt am S-Bahnhof Teltow Stadt [S25, S26])
Du hast Interesse? Dann schreib Headcoach Dorian Coppola vorher gern eine SMS mit folgenden Angaben an 017672579798:
Vor- und Nachname
Geburtsdatum
Körpergröße
Position
Letzter Verein + Spielklasse
Wir freuen uns auf dich!
Am Sonntag, den 12.06.22, findet das Finale im BBV-Pokal der Herren statt.
Spielbeginn ist um 18:30 Uhr in der Potsdamer Leonardo-Da-Vinci-Gesamtschule.
Neben einem Catering wird es noch ein kleines Rahmenprogramm durch den Ausrichter USV Potsdam geben.
Bereits um 17 Uhr zeigen die Minis der U8/U9 ihr Können.
Im Anschluss ab ca. 17:15 Uhr gibt es noch ein Spiel der diesjährigen U12 zu sehen.
Der BBV freut sich über reges Zuschauerinteresse und wünscht den beiden Finalisten viel Erfolg!
Programm:
16:45 Uhr Hallenöffnung
17:00-17:15 Uhr Spiel der Minis U8/U9
17:15-17:35 Uhr Spiel der U12
ab 17:40 Uhr Warm-Up Pokalfinale Herren
18:30 Uhr BBV-Pokalfinale Herren
DER BÄRCHEN-CUP
Der Bärchen-Cup ist ein überregionales Basketball-Miniturnier und findet 2022 bereits zum 17. Mal statt. Bei diesem Großturnier haben die Minis die Möglichkeit, sich mit Teams aus anderen Landesverbänden zu messen, sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen.
AUSTRAGUNGSORT + DATUM
Samstag, 11. Juni 2022
• Erich-Wünsch-Halle, Heinersdorfer Str. 52, 16321 Bernau bei Berlin
• Turnhalle 1, Zepernicker Chaussee 22,16321 Bernau bei Berlin
ALTERSKLASSEN
Folgenden Altersklassen (Jungen-/Mixed-Teams) sind geplant:
• u8 (Jahrgänge 2014 und jünger)
• u10 (Jahrgänge 2012 und jünger)
• u12 (Jahrgänge 2010 und jünger)
EINSATZBERECHTIGUNGEN
Die Kontrolle der Einsatzberechtigung erfolgt vor dem Turnier durch die
Vorlage der Spielerpässe bzw. Lichtbildausweise. Es können alle Spielerinnen und Spieler der jeweiligen Altersklasse eingesetzt werden, die für den meldenden Verein eine Teilnahmeberechtigung besitzen. Der ausgefüllte Mannschaftsmeldebogen
muss vor Ort bei der Anmeldung abgegeben werden. Pro Team dürfen im Sinne der Förderung und Gewinnung neuer Spieler bis zu fünf Spieler/-innen eingesetzt werden, die noch über keinen Spielerpass verfügen.
MELDUNG & MELDEGEBÜHR
Der Anmeldeschluss ist der 31. März 2022.
Die Meldegebühr beträgt 95,00 € pro Team und beinhaltet eine Kaution für die Schiedsrichtereinsätze in Höhe von 35,00 €. Die Bankverbindung wird mit der Anmeldebestätigung versandt.
REGELWERK
Gespielt wird nach den neuen Miniregeln des DBB.
SPIELMODUS
• max. 8 Teams je Altersklasse
• 2 x 14 Min. ungestoppte Zeit, 2 Minuten Halbzeitpause
• alle Platzierungen werden ausgespielt
• 4-5 Spiele pro Team
Der genaue Spielmodus wird nach dem Anmeldeschluss mit dem Spielplan an die teilnehmenden Vereine geschickt.
Ausschreibung Bärchen-Cup 2022
SCHIEDSRICHTERANSETZUNGEN
Je gemeldetes Team sind vier Pflichteinsätze vorgesehen. Der Einsatz erfolgt in den Spielpausen des eigenen gemeldeten Teams. Nach Erfüllung der Schiedsrichtereinsätze wird die Kaution zurückgezahlt.
KAMPFGERICHT
Die Kampfgerichte (zwei Personen) werden durch die Teams gestellt. Grundsätzlich stellt immer jede angesetzte Mannschaft für ihr laufendes Spiel je eine/n Kampfrichter/in.
ABLAUF
• 09:00 Uhr Beginn erstes Spiel
• 16:50 Uhr Finale
• anschließende Siegerehrung
VERSORGUNG
Für das leibliche Wohl der Teams sowie der mitgereisten Eltern/Fans wird während des gesamten Turniers gesorgt. Je Spielort steht ein umfangreicher Imbissstand mit Speisen und Getränken zur Verfügung. Die Kosten entsprechen üblichen Imbiss-Konditionen und sind vor Ort in bar zu entrichten.
Für die Spielerinnen und Spieler wird vor Ort eine Mittagsversorgung durch den Ausrichter gestellt. Der Preis hierfür beläuft sich auf 4,50 € pro Portion.
BEGLEITPROGRAMM
Das Begleitprogramm sieht u.a. einen Wurfwettbewerb in die Spielpausen vor. Die Anmeldung hierzu erfolgt am Turniertag. Genauere Informationen werden zusammen mit dem Spielplan versendet.
ANSPRECHPARTNER
SSV LOK Bernau e.V.
Lena Maerz
Breitscheidstraße 41-43
16321 Bernau bei Berlin
Tel.: (03338) 70 99 75
Fax: (03338) 70 99 78
E-Mail: baerchencup@ssv-lok-bernau.de
Kontakt per E-Mail bevorzugt!
Der Verein Lok Bernau sucht talentierte Spieler für die JBBL
Wir suchen Spieler für unser JBBL-Team. Wenn du leistungsorientierten Basketball spielen möchtest und 2007 oder 2006 geboren wurdest, dann bewerbe dich bis zum 30. Juni unter bbn-bewerbung.ssv-lok-bernau.de.
Die SG Bernau-Berlin-Nord (BBN) spielt in der dritten Saison in der Jugend-Basketball-Bundesliga, der höchsten deutsche Basketballliga für Spieler im Alter von unter 16 Jahren. Die Spielgemeinschaft wird federführend von den Vereinen SSV Lok Bernau, VfB Hermsdorf und ALBA Berlin betrieben, steht aber auch talentierten Spielern aus anderen Vereinen der Region offen. Gecoacht wird das Team von Dan Oppland (Head) und Theodoros Tachtsidis (Co).
Wir freuen uns auf Dich.
Dan & Theo
Cookies erleichtern die Nutzung unserer Webseite. Mit der Nutzung der Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden..