Fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2017!
Wir wünschen allen Aktiven in den Vereinen, den Freunden und Förderern
des Brandenburgischen Basketball-Verbandes ein schönes Weihnachtsfest
und einen guten Start in das neue Jahr!
Wir wünschen allen Aktiven in den Vereinen, den Freunden und Förderern
des Brandenburgischen Basketball-Verbandes ein schönes Weihnachtsfest
und einen guten Start in das neue Jahr!
Mit dem LSE-Lehrgang vom 4. bis 6. November ist das Aus- und Weiterbildungsjahr 2016 zu Ende gegangen. In diesem Jahr haben insgesamt 116 Schiedsrichter ihren Sichtvermerk bis zum 31.10.2017 in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen des Brandenburgischen Basketball-Verbandes erworben, davon 84 bei einer der drei Weiterbildungen, 19 bei einem der zwei LSE-Lehrgänge, 5 beim LSD-Lehrgang, sowie 8 beim Oberliga-Pool-Lehrgang. Mit den 11 überregionalen Schiedsrichtern – FIBA/BBL, ProB, 1. RLN, 2. RLO – sind also insgesamt 127 Brandenburger Schiedsrichter mehr oder weniger in Deutschlands Hallen aktiv. Außerdem haben 24 Basketballer einen Kampfrichterlehrgang besucht und werden hoffentlich die Qualität am Kampfrichtertisch erhöhen. Die Schiedsrichterkommission freut sich über diese hohe Anzahl und wünscht allen Schiedsrichtern und Kampfrichtern eine erfolgreiche Saison 2016/17.
Nachtrag zu den Weiterbildungen: In den Weiterbildungslehrgängen gab es etliche Nachfragen zur Handhabung und Bewertung von Unsportlichen Fouls, da durch Medien und überregionale Lehrgänge bzw. Lehrgangsmaterialen der Eindruck entstand, dass es diesbezüglich neue Regelungen gibt. Die Schiedsrichterkommission weist noch einmal darauf hin, dass sich an den Regeln und Regelinterpretationen zu diesem Punkt nichts geändert hat. Es wird lediglich von den Schiedsrichtern eine konsequente Umsetzung verlangt. Die Schiedsrichterkommission begrüßt dies und wird das Thema Unsportliche Fouls in den nächsten Weiterbildungsmaßnahmen aufgreifen.
Am vergangenen Wochenende stand die erste Klausurtagung des Brandenburgischen Basketballverbandes seit dem Jahr 2011 auf dem Programm. Im Tagungsraum der Arena der Wood Street Giants Fürstenwalde nahmen sich elf Menschen aus Präsidium und verschiedenen Referentenstellen des Verbandes vor, neue Ideen zu sammeln, sich auszutauschen und mit konkreten Aufgaben aus der Tagung herauszugehen. Insgesamt standen vier Schwerpunktthemen auf dem Programm: Leitbild und Vision für den BBV, Schaffung von Hauptamtlichkeit in Vereinen, Ziele in der Verbandsarbeit des BBV und Verbesserung der Verbandskommunikation nach außen. Weiterlesen
Am Sonntag den 20.11.2016 veranstaltete der BBV in Mahlow eine Nachsichtung für den männlichen Bereich, auch Teile der bisherigen Kaderspieler wurden zu dieser Maßnahme eingeladen. Von 9-13 Uhr waren die Jüngsten an der Reihe: Insgesamt 22 Spieler des Jahrgangs 2006 stellten sich der für sie ersten Kadermaßnahme in Brandenburg. Viele von ihnen waren bereits bei den Berliner Kadermaßnahmen, die im Anschluss an das Berliner 2006er Turnier seit Ende September stattfanden, und bei denen auch Landestrainer Sebastian Schumann zu finden ist. „Es wurden so viele Brandenburger Spieler wie noch nie nach Berlin eingeladen. Deshalb bin ich, wann immer es zeitlich möglich ist, mit dabei. Es zeigt, dass die Brandenburger Vereine immer häufiger auch in der Breite eine tolle Jugendarbeit leisten.“ so Schumann.
Insgesamt 28 Jugendliche aus dem 2006er Programm befinden sich nun in der Brandenburger Auswahl, sie werden fortan vierteljährlich zu Kaderlehrgängen eingeladen.
Am Nachmittag waren dann die Spieler der Jahrgänge 2004 und 2005 an der Reihe. Hier trainieren die bisherigen Kaderspieler schon länger. Insgesamt stellten sich aber auch hier rund 20 Jungs der Herausforderung. „Wir konnten noch einmal einige talentierte Spieler des Jahrgangs sichten und werden diese in die zukünftigen Maßnahmen integrieren. Aus dem Jahrgang 2004 hat allerdings niemand den Sprung in den Kader geschafft.“ so der Landestrainer weiter. Im Gegenteil: Für die letzten Maßnahmen vor dem bundesweiten „Talente-mit-Perspektive“-Turnier wird der Kader auf 12 Spieler reduziert.
Folgende Spieler gehören nun noch zum Brandenburger Aufgebot:
Luca Brand, Sebastian Dill, Carl Downer, Oskar Lühr (alle USV Potsdam), Tygve Nehls, Artem Melnikov (beide Lok Bernau), Ole Neetzel, Tim Pleßner, Philipp Ziener (Fürstenwalde) und Maximilian Hempel (Hohen Neuendorf). Auch Spieler aus Rathenow, Cottbus, Mahlow, Glienicke, Potsdam und Eisenhüttenstadt nahmen an den Sichtungen teil und waren in den vergangenen Maßnahmen mit dabei oder gehören zum laufenden 2005er und 2006er-Programm des BBV.
Bericht: Sebastian Schumann, Landestrainer männlich
Dieses Problem kennen sicher alle Vereinsvorstände: in den turnusmäßigen Sitzungen bleibt einfach nicht genug Zeit um an mittel- und langfristigen Strategien für die weitere Vereinsentwicklung zu arbeiten.
Dem Präsidium des BBV geht es da nicht anders und so wurde für kommenden Samstag eine ganztägige Klausurtagung anberaumt, in der das Präsdium und die Referenten gemeinsam an folgenden Themen arbeiten werden:
Die Themenauswahl resultiert u.a. aus den Erfahrungen der letzten Monate, auch in Gesprächen mit Vereinsvertretern wurden Anregungen gesammelt. Über die Ergebnisse der Klausurtagung wird in einem Protokoll informiert.
René Schilling, Trainer des ProB-Teams beim SSV Lok Bernau, konnte als Gastredner gewonnen werden und wird seine Erfahrungen zum Thema “Schaffung von Hauptamtlichkeit in Vereinen” weitergeben, da der Fokus auf der Professionalisierung des Trainerwesens liegt. Die WSG Fürstenwalde stellt, wie bereits bei der letzten Klausurtagung 2011, wieder die Räumlichkeiten zur Verfügung und sorgt für das leibliche Wohl.
Bei der SR-Weiterbildung in Bernau erhielten die Teilnehmer das neue offizielle BBV-Schiedsrichter-Shirt unseres Sponsors ballside.com.
Bis Mitte Dezember werden alle Schiedsrichter mit dem neuen Shirt ausgestattet sein.
Nach 2 anstrengenden Tagen im Sport- und Bildungszentrum Lindow/Mark waren von
den 18 Teilnehmern sagenhafte 12 erfolgreich. Einer von ihnen muss noch einen
Kampfrichterlehrgang absolvieren um Jugendspiele leiten zu können.
Die Referenten Marko Ulrich, Rocco Pietsch und Mathias Weege legten dieses Mal
den Schwerpunkt auf die Praktische Ausbildung. Um dem Bedarf der Anwesenden
gerecht zu werden, wurden Teile der Theorie zu Gunsten der Hallenarbeit optimiert.
Der Plan ging auf, 2/3 der Aktiven haben die Anforderungen erfüllt.
Die Teilnehmer des letzten LSE-Lehrganges in Lindow (Mark)
mit den Referenten Rocco Pietsch (ganz links) und Mathias Weege (ganz rechts)
Die SR-Kommission gratuliert: Christopher Baluch (SFB 94 e.V.), Karl Bartholomäus,
Eric Herzog, Paul Wilhelm (BBC Cottbus), Ben Hauptvogel, Elisa Wackrow, Niklas Werner
(RSV Eintracht 1949), Maik Hasselberg, Jacqueline Höhn, Leon Löbig, Carolin Tille
(WSG 81 Königs Wusterhausen).
Wir wünschen allen viel Erfolg und Spaß bei der neuen Tätigkeit!!!
Noch nicht gesichtete Spieler des Jahrgangs 2006 können in Absprache mit ihrem Vereinstrainer an der offenen Sichtung teilnehmen.
Auch die Vereinstrainer der genannten Jahrgänge selbst sind herzlich zu dieser Fördermaßnahme eingeladen.
Wann: Sonntag, 20.11.2016, 09:00 – 13:00 Uhr
Wo: Erich-Klausener-Sporthalle,Erich-Klausener-Straße 121 A, 15827 Blankenfelde-Mahlow
Die Anmeldung zum Sichtungstermin durch Spieler/Trainer/Eltern mit folgenden Angaben:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse,
Größe, Trainingsalter, Verein, Trainer, Liga- & Mannschaftszugehörigkeit, Basketballalter
per Mail an LT Schumann ist bis zum 06.November 2016 möglich.
Noch nicht gesichtete Spieler der Jahrgänge 2004 und 2005 können in Absprache mit ihrem Vereinstrainer an der offenen Sichtung teilnehmen.
Auch die Vereinstrainer der genannten Jahrgänge selbst sind herzlich zu dieser Fördermaßnahme eingeladen.
Wann: Sonntag, 20.11.2016, 15:00 – 19:00 Uhr
Wo: Erich-Klausener-Sporthalle,Erich-Klausener-Straße 121 A, 15827 Blankenfelde-Mahlow
Die Anmeldung zum Sichtungstermin durch Spieler/Trainer/Eltern mit folgenden Angaben:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse,
Größe, Trainingsalter, Verein, Trainer, Liga- & Mannschaftszugehörigkeit, Basketballalter
per Mail an LT Schumann ist bis zum 06.November 2016 möglich.
Kindeswohlgefährdung geht jeden etwas an und ist eine notwendige Aufgabe für jeden Sportverein. Es ist die Pflicht eines jeden von uns aufmerksam zu sein und im Falle eines Verdachts, die notwendigen Schritte einzuleiten. Nur welche sind die richtigen? Denn in Deutschland werden jährlich mehrere Tausend Kinder misshandelt/missbraucht/vernachlässigt. Weiterlesen
Brandenburgischer Basketball-Verband e. V.
Großbeerenstr. 10
14482 Potsdam
E-Mail: ge**************@********de.de
Cookies erleichtern die Nutzung unserer Webseite. Mit der Nutzung der Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden..