Fröhliche Weihnachten!

Wir wünschen allen Vereinen, Mitgliedern, Freunden und Partnern eine schöne, erholsame Weihnachtszeit und einen beschwingten Start in das neue Jahr!

 

Noch mehr Möglichkeiten für Minis: Fortgeschrittenen-Turniere ab Januar 2020 möglich

Zusätzlich zu den bisherigen flexiblen Mini-Turnieren wird es ab 2020 eine Ergänzung im Mini-Spielbetrieb geben. Mannschaften, die an mindestens 60% der ausgetragenen Turniere in der jeweiligen Altersklasse teilgenommen haben und deren Verein bereits selbst ein Turnier ausgerichtet hat, können sich um die Ausrichtung eines Fortgeschrittenen-Turniers bewerben.

Fortgeschrittenen-Turniere sind in den Altersklassen U9, U10 und U11 vorgesehen.

Bei den bisherigen Basis-Turnieren werden die Spiele meist mit verkürzter Spielzeit ausgetragen. Außerdem werden aufgrund der nicht-gestoppten Spielzeit die Spiele in der Regel ohne Freiwürfe durchgeführt.

Mit den Fortgeschrittenen-Turnieren soll der Übergang zum klassischen Turnier-Modus, welcher im BBV ab der Altersklasse U12 regelmäßig Anwendung findet, erleichtert werden.

Durch Anwendung der kompletten DBB-Mini-Regeln sollen die Mannschaften auch Spiel-Elemente wie Freiwürfe und die gesteigerte Belastung durch die komplette Spielzeit kennenlernen und unter Wettkampf-Bedingungen anwenden können.

 

Zum Modus

Fortgeschrittenen-Turniere werden mit drei oder vier Mannschaften in nur einer Altersklasse ausgetragen. Nach Ausschreibung eines Turniers können sich Mannschaften um die Teilnahme bewerben.

Bei Teilnahme von drei Mannschaften wird im Modus Jeder-gegen-Jeden gespielt.

Bei Teilnahme von vier Mannschaften werden Halbfinals, Spiel-um-Platz-3 und Finale nach Möglichkeit auf zwei Felder gespielt.

Mit der Bewerbung teilen die Vereine mit, ob das Turnier mit drei oder vier Mannschaften ausgerichtet werden soll und welche Bedingungen in der Halle vorliegen. (Großfeld, Kleinfeld, absenkbare Korbanlagen vorhanden, etc.)

 

Kann ich ein Fortgeschrittenen-Turnier ausrichten?

Das hängt davon ab, an wie vielen der bisherigen Turniere eine Mannschaft teilgenommen hat.

Bis Dezember 2019 wurden in den Altersklassen U9, U10 und U11 folgende Anzahl an Basisturnieren ausgerichtet:

U9 – 6 Turniere (→ Teilnahme an mindestens 3 Turnieren)

U10 – 4 Turniere (→ Teilnahme an mindestens 2 Turnieren)

U11 – 5 Turniere (→ Teilnahme an mindestens 3 Turnieren)

Habt ihr die Voraussetzungen erfüllt?

Sucht einen Termin im Kalender und dann meldet euch beim Referenten für Mini-Spielbetrieb Marco Weber.

25-jähriges Vereinsjubiläum der BG 94 Schwedt: “Goldene Ehrennadel” für Uwe Schreiber

Während der Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen der BG 94 Schwedt zeichnete Marko Ulrich im Namen des Präsidiums den Vereinsvorsitzenden Uwe Schreiber mit der Ehrennadel in Gold des Brandenburgischen Basketball-Verbandes aus.

Die Ehrennadel in Gold ist die höchste Auszeichnung des Brandenburgischen Basketball-Verbandes und würdigt besondere Verdienste zum Wohle des Basketballsports sowie das jahrelange Engagement im Präsidium des BBVs.

Aus einer Basketball-Abteilung des TSV Blau-Weiß Schwedt gründete Uwe Schreiber im Jahr 1994 den Basketballverein BG 94 Schwedt e. V. In diesen 25 Jahren Vereinsbestehen war er die besondere Persönlichkeit der BG 94 Schwedt. Ohne sein unermüdliches Engagement für den Verein wäre das Erreichen des 25. Geburtstages kaum möglich gewesen.

Nicht nur, dass Uwe für seine BG 94 Schwedt gelebt hat, so hat er ebenso sehr viel Kraft und Engagement in die Verbandsarbeit gesteckt, zum Wohle des gesamten Basketballsports im Land Brandenburg. Im Brandenburgischen Basketball-Verband gehörte Uwe Schreiber seit 1995 fast ununterbrochen dem Vorstand bzw. dem Präsidium an, zunächst als Jugendwart und ab 2005 als Sportwart. Damit war er das dienstälteste Präsidiumsmitglied.

Beim diesjährigen Verbandstag wollte er nicht erneut für das Amt des Ressortverantwortlichen “Sportorganisation” kandidieren und den Staffelstab weitergeben.  Wir haben vollstes Verständnis dafür, insbesondere vor dem Hintergrund, dass er jetzt mehr Zeit für seine BG 94 Schwedt hat. Das Präsidium des BBVs dankt Uwe Schreiber für sein außerordentliches Engagement und wünscht weiterhin viel Schaffenskraft als Vereinsvorsitzender der BG 94.

Verfasser: Marko Ulrich

Der erste DBB-Schiedsrichterlehrgang der Lizenzstufe LSE dieser Saison …

… fand am ersten Novemberwochenende statt. Fünfzehn junge Basketballer aus sieben Vereinen Brandenburgs wollten sich an zweieinhalb Tagen zum Schiedsrichter ausbilden lassen. Die regeltheoretische Vorarbeit in Form von zwei E-Learning-Modulen hatten sie bei Ankunft im Sportzentrum Lindow (Mark) bereits absolviert. Die drei Referenten Daniel Taupitz, Marko Ulrich und Mathias Weege konnten sich also überwiegend um die praxisorientierte Ausbildung der Teilnehmer kümmern – so wie es den Ausbildungsrichtlinien des DBB entspricht.

Weiterlesen

Vereinsdialog „Senioren-Spielbetrieb“ gestartet

Der Wettkampfspielbetrieb des BBV ist bei den Herren gegliedert in drei Ligen: Oberliga, Landesliga, Bezirksliga. Aus den Vereinen gab es Hinweise, diese Gliederung und auch die Spielmodi in den einzelnen Ligen zu modernisieren.

Wir wollen über die Weiterentwicklung des Senioren-Spielbetriebes mit allen interessierten Basketballern diskutieren. Dazu wurde die Arbeitsgruppe „Spielbetrieb (Senioren)“ eingerichtet. Ziel ist die Entwicklung eines modernen Wettbewerbssystems, das wir auf dem nächsten Verbandstag zur Abstimmung stellen.

 

Alle Aspekte des Wettbewerbs stehen zur Debatte:

  • Anzahl der Ligen (Oberliga, Landesliga, …)
  • Ligengrößen
  • Spielsystem (Hauptrunde, Finalrunde, Play-offs, …)
  • Anzahl der Spiele
  • Auf-/Abstiegsregelungen
  • Spielkalender
  • etc.

 

Um allen Interessierten die Mitarbeit zu ermöglichen, ist die Arbeitsgruppe virtuell organisiert und tauscht sich auf der Internetplattform https://bbv-vereine.slack.com aus. Wer bereits einen Login auf dieser Plattform besitzt (z.B. von der AG Minis/Jugend), tritt dem Channel #AG_Spielbetrieb bei und diskutiert mit.

Neuanmeldungen erfolgen über das Anmeldeformular zur Arbeitsgruppe:
https://bbv-inside.de/bbv/arbeitsgruppen/ag-spielbetrieb-senioren/

 

Wir freuen uns auf konstruktive Beiträge.

Fortbildung: Henriettas bewegte Schule (LSB)

Bewegungsangebote des organisierten Sports für Kinder mit motorischen Defiziten (Übungsleiter C – Henriettas bewegte Schule)

Anerkannt zur Lizenzverlängerung D/C-Trainer

Spaß an der Bewegung, Gemeinschaftsgefühl, Siege oder Meisterschaften – die Motivation, Sport zu treiben, ist vielfältig. Eines aber verbindet alle Gründe: Es sind stets positive Gefühle, die Aktive dazu veranlassen, Sport zu treiben. Doch nicht bei jedem ist Sport positiv besetzt. Fehlende oder schlechte erste Erfahrungen sorgen bei einigen Kindern und Jugendlichen für Desinteresse oder gar Skepsis gegenüber dem Vereinssport.

Um genau diese Heranwachsenden geht es dem Sportland bei seinem Förderprogramm „Henriettas bewegte Schule“, das gemeinsam mit der AOK Nordost, der Universität Potsdam und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ins Leben gerufen wurde. Es soll Sportvereinen helfen, Kindern mit motorischen Defiziten gesundheitsorientierte Stunden anzubieten, damit Bewegung auch für sie zum positiven Erlebnis und zur Selbstverständlichkeit wird. Frei von Leistungsdruck und Wettbewerbsregeln können die Kinder hier Spaß an der Bewegung erleben und bestenfalls in ein fitteres Leben starten. Die wettkampfungebundenen Übungseinheiten können in der Schule und im Rahmen des Vereinsprogramms angeboten werden.

Die von der AOK Nordost geförderte Fortbildung „Übungsleiter C – Henriettas bewegte Schule“ zeigt den Übungsleitern auf, wie Übungseinheiten speziell für Kinder mit motorischen Defiziten zu planen, zu organisieren und anzuleiten sind. Ausgehend von den Entwicklungsmerkmalen werden Möglichkeiten zur Fähig- und Fertigkeitsentwicklung thematisiert und praktisch erprobt.

>> Informationen “Henriettas bewegte Schule” (PDF)

Termin: 16.11. – 17.11.2019 (09:00 – 18:00 Uhr)

Inhalt: Theorie und Praxis

Umfang: 20 Lerneinheiten

Referent: Mirko Bärtig

Lehrgangsort: Kreissportbund Oberhavel e.V. (Oranienburg)

Lehrgangsgebühr kostenfrei durch Förderung der AOK Brandenburg

Anmeldung über den Landessportbund Brandenburg e.V. / ESAB unter folgendem Link:

>> Anmeldung Henriettas bewegte Schule

Zweidrittel des Programms sind geschafft …

… am 22. September fand der zweite SR-Lehrgang im Rahmen der diesjährigen Weiterbildungen im Potsdamer Uni-Komplex „Neues Palais“ statt.

In der Zeit von 10 bis 14 Uhr kamen 33 Vertreter von 13 Vereinen in der Landeshauptstadt der Einladung der BBV-SR-Kommission nach. DIE Gelegenheit sich intensiv auf das kommende Spieljahr vorzubereiten.

Wieder ging es zu Beginn darum den Wissensstand der Teilnehmer durch den vorgeschriebenen Regeltest  abzufragen. Besonders erfreulich war, dass dieses Mal alle Teilnehmer den Regeltest bestanden haben.

Weiterlesen

Cottbuser Grundschule in der letzten BIG-Woche

In der Woche vom 16.09.-20.09.2019 waren wir als duale Studenten wieder im Einsatz an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Cottbus. Es war die letzte Woche in dieser Grundschule und der folgende Abschied stimmte uns traurig, da wir tolle Kinder kennengelernt hatten.

Der BBV führt mit freundlicher Unterstützung der PronovaBKK und der SpVgg Roth das BIG-Projekt durch, bei dem Grundschulkinder im Sportunterricht bewegungsgefördert werden. In Cottbus starteten wir die ersten zwei Einheiten mit Stationsaufgaben, während in der letzten Einheit Staffelspiele folgten. Während der Staffelspiele wurden Kraft-, Ausdauer- und Schnelligkeitsfähigkeit von den Kindern gefordert, die wir zuvor trainiert hatten.

Außerdem rauchten zur Erwärmung in der Turnhalle die Köpfe der kleinen Sportler, weil wir das Spiel “Bewegungsmemory” spielten. Es galt sich nicht nur eine Sache zu merken, sondern gleich drei: Wo habe ich mich welchem Partner getroffen und welche Übung haben wir zusammen absolviert? Als Beobachter dieses Spiels sahen wir, dass es den Kinder Spaß bereitete mit einem Partner zu interagieren und sich im Hallenabschnitt frei zu bewegen.

Die BIG-Woche hinterließ bei Tobias und mir ein gutes Gefühl, da wir positives Feedback bekommen hatten und Fortschritte in der Bewegungsentwicklung der Kinder bemerkten. Vorausblickend werden wir im Oktober an der  Erich-Kästner-Grundschule in Königs Wusterhausen unterwegs sein und demnächst auch in Potsdam, wo wir für das Präventionsprogramm noch freie Kapazitäten haben. Interessierte Lehrer wenden sich bitte direkt an die Geschäftsstelle des BBV.