Aktuelles von der EM auf Teneriffa

Die Damen stehen zum 15ten Mal in Folge im Endspiel um die europäische Krone. Gegen Frankreich setzte sich der Titelverteidiger am Mittwochabend ungefährdet mit 50:33 durch und trifft nun am Freitag im großen Finale auf den Dauerrivalen aus den Niederlanden. Zur EM der Damen

Der Finaltraum der deutschen Herren ist am Mittwochabend geplatzt. In einem spannenden Halbfinale muss sich das Team Germany knapp mit 64:68 der Türkei geschlagen geben. Nun kann man am Freitag im Spiel um Platz 3 nach Bronze greifen. Zur EM der Herren

 

Quelle: DRS-Newsletter 26/2017

Die SRK des BBV hat auf Rügen getagt

Um die Zusammenarbeit der SRK zu verbessern, treffen sich alle Mitglieder einmal im Jahr zu DER Klausurtagung an der Ostsee. Wie die Jahre davor auch, wer wollte, mit Familienanhang und ein paar Gästen.

Nach der Anreise am Freitagabend und dem gemeinsamen Abendessen ging es am Sonnabend nach dem Frühstück und einem Strandspaziergang ab 11 Uhr mit einer sehr anspruchsvollen Tagesordnung los.

Erst wurde dort über die vergangene Saison gesprochen. Hauptthemen waren unter anderem die obligatorische Saisonauswertung, insbesondere die SR-Ansetzungen und die Gestellungspflicht. Aber auch die durchgeführten Lehrgänge und SR-Sichtungen wurden behandelt. Der Ressortleiter Marko Ulrich gab Informationen zum BBV-Verbandstag, der Landesschiedsrichterwartekonferenz (LSK) und unser SR-Einsatz bei JtfO in Berlin.

Ein weiterer entscheidender Part der Beratung war die Vorbereitung der kommenden Saison. Hier ging es um die Optimierung der Vereinsansetzungen 2017/2018, sowie die Nominierung für den OL-Pool und der RLO-Kader durch die SRK.

Der neue Modus bei den Ansetzungen des Brandenburgischen Pokalwettbewerbes und ein paar neue Regelungen zu den Ansetzungen bei den RLO-Meisterschaften wurden noch thematisiert.

Im letzten Drittel ging es noch um die Planung und Aufgabenverteilung für den OL-Pool-Lehrgang, der SR-Weiterbildungen, der KaRi-Lehrgänge und des LSD-Lehrgangs bzw. der LSE-Lehrgänge.

Zum Abschluss noch kurz ein Austausch über die Öffentlichkeitsarbeit der SRK auf bbv-inside.de und alle SRK-Mitglieder bekamen als Höhepunkt des Tages ihre „Uniformhemden“ im Namen des BBV von Marko überreicht.

Als Belohnung trafen sich im Anschluss die SRK mit ihren Familien und Gästen zum gemeinsamen Vorbereiten, Zubereiten und Verspeisen des üppigen Abendbrotes. Zeit genug sich am Grill auch mal Privat auszutauschen und das hervorragende Wetter inklusive dem 1A-Sonnenunterghang an der Ostsee zu genießen.

Vielen Dank an dieser Stelle an den Gastgeber R. Buchholz – es war wieder ein Genuss!!

 

Die kleinsten Basketballer kämpften zum 14. Mal unterm Korb

Pünktlich um 9:30 Uhr fiel der Startschuss, ausgelöst durch den Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin, André Stahl. In einer kurzen und sportlich sehr passenden Ansprache stimmte er alle Anwesenden auf diesen Höhepunkt ein. Dann ging es auch sofort los.

In 2 Hallen, auf 3 Feldern, ging die Jagd nach dem orangenen Leder nach Punkten, Siegen und – egal wie der Spielausgang war – nach einer Menge Spaß los.

Rund 300 Kinder in 30 Teams, begleitet von ihren Familien, gestalteten in Bernau am letzten Sonnabend den 14. Bernauer Bärchencup erfolgreich mit.

Das Altersspektrum der Zuschauer und Gäste ging von nur einigen Monaten bis hoch auf fast 80 Jahre. Neben den Eltern kamen auch Geschwister, Onkel, Tanten und Großeltern zu diesem Event in die Hussitenstadt.

Die zwei Hallen waren voll ausgelastet. Die Wasserturmhalle stieß fast an ihre Grenzen. Spätestens zur Siegerehrung wurde dort die Luft knapp.

Fünf Wettbewerbe wurden ausgetragen. Von U9 bis U12 haben die Jungs ihre Kräfte gemessen. Nur bei der U11 gab es auch einen weiblichen Parcours. In der U12-Tabelle bewegten sich nur Brandenburger Teams. Ein Unikum.

Neben dem Gastgeber, dem SSV Lok Bernau, kamen die Mannschaften aus Fürstenwalde, Schwedt, Stahnsdorf und mehrere aus Berlin. Die Berliner Mannschaften trugen Namen wie Charlottenburg, Friedenau, Hermsdorf und Lichterfelde. In allen Fällen “alte” Bekannte, die bereits in den letzten Jahren unsere Organisation schätzen gelernt hatten.

Die Platzierungen für die „Lokjünger“ konnten sich sehen lassen. So wurde vier Mal ein Platz auf dem Treppchen erkämpft. Darüberhinaus drei Mal ein 4. Platz. Damit zeigten sich unsere Teams als sehr erfolgreich.

Im Bild: Alle Bernauer Mannschaften auf einen Blick! Sowie 3 Impressionen

Gegen 18 Uhr war nun der 14. Cup fast wieder Geschichte. Alle Mannschaften fanden sich zur Siegerehrung in der Wasserturmhalle ein. Jede Mannschaft wurde hier angemessen geehrt. Die ersten drei Teams bekamen pro Teilnehmer je eine Medaille in Gold, Silber oder Bronze. Alle Mannschaftsmitglieder erhielten einen Sportrucksack.

Pro Team gab es zur Erinnerung ein Mannschaftsbild von diesem Tag sowie kleine Plüschbärchen und außerdem kleinere Naschereien in Bärchenform.

Dieses Jahr war der Cup wieder ein Erfolg. Ein Verdienst der Organisatoren. Aber vor allem der vielen ungenannten Helfer wie Schieds-/Kampfrichter und der Eltern, die ihren Beitrag z.B. mit einer Menge Zeit und Nerven, aber auch mit Kuchen, Obst und Gemüse geleistet haben. Nicht zuletzt die finanzielle Unterstützung durch die Sponsoren von AOK, Sparkasse Barnim und Hörakustik Weege waren sehr hilfreich.

Ihnen ALLEN gilt der besondere Dank des Vereins!!!!!!

Auch in diesem Jahr verabschiedeten sich viele Mannschaften mit den Worten „Bis zum nächsten Mal“!

Der nächste, der 15. Bärchencup soll am 23.06.2018 durchgeführt werden.

Thomas Gunhold

FIBA Europe gewinnt Prozess gegen Euroleague

Der Luxemburgische Gerichtshof hat im Rechtsstreit zwischen dem Basketball-Verband FIBA Europe und Euroleague Properties S.A. (Tochtergesellschaft von Euroleague Commercial Assets (ECA)) für die FIBA Europe entschieden. Euroleague Properties wurde dazu verurteilt, an FIBA Europe 900.000,- Euro plus Zinsen sowie 1.500,- Euro Schadenersatz zu zahlen. Außerdem trägt Euroleague Properties alle Prozesskosten. Weiterlesen

Herren-Länderspiel: Ab ins “Wohnzimmer”

“Jedes Spiel mit der A-Nationalmannschaft vor eigenem Publikum ist ein absolutes Highlight!” lauteten die einleitenden Worte von DBB-Sportdirektor Ralph Held bei der heutigen Pressekonferenz zum Herren-Länderspiel Deutschland gegen Frankreich am Sonntag, 27. August 2017, um 15 Uhr in der Mercedes Benz-Arena in Berlin. Held wurde begleitet von Co-Bundestrainer Henrik Rödl sowie von Nationalspieler Akeem Vargas. Weiterlesen

“Das Spiel verloren – Erfahrung gewonnen”

Zum Abschluss ihrer gemeinsamen Kaderlaufbahn im brandenburgischen Auswahlbereich absolvierten die Spieler des Jahrgangs 2004 am vergangenen Wochenende das bundesweit sehr geschätzte Auswahlturnier in der Berliner Max-Schmeling-Halle. Bereits am Freitagabend standen mit den Partien gegen Hamburg und Berlin schwere Aufgaben an. Blieb man gegen die Hansestädter weitestgehend chancenlos (23:50 aus Brandenburger Sicht) konnte man die Hauptstädter eine Halbzeit lang richtig ärgern. Mit gerade mal 3 Punkten Rückstand ging es in die Halbzeitpause, bevor man dann allerdings dem immensen Tempo Tribut zollen musste und das Spiel mit 31:60 viel zu deutlich aus den Händen gab. Weiterlesen

Europameisterschaften im Rollstuhlbasketball

Heute beginnt sowohl für die Damen wie für die Herren das Saison-Highlight im Rollstuhlbasketball. Beide deutschen Nationalteams haben am Donnerstag ihr Auftaktspiel bei der EM 2017 auf der Kanareninsel Teneriffa. Die Herren machen den Anfang gegen Litauen, danach sind die Damen gegen Großbritannien dran.

Zur EM der Damen

Zur EM der Herren

Sechs neue brandenburgische DBB-Schiedsrichter

Auch in der Saison 2016/2017 wurde durch die Schiedsrichterkommission eine Ausbildung zum DBB-Schiedsrichter angeboten und durchgeführt. Im Rahmen eines Wochenendlehrganges, einer Coaching-Maßnahme sowie einer praktischen Prüfung wurden 6 brandenburgische Schiedsrichter-Anwärter an die erfolgreiche Erlangung der DBB-Schiedsrichterlizenz herangeführt.

 

Die Schiedsrichterkommission gratuliert Marvin Machler (Glienicke), Rene Sperling (USV Potsdam), Jan Schirm (Woltersdorf), Steve Seelig (Frankfurt), Lucas Bemfert (Stahnsdorf), sowie Stephan Härtel (Fürstenwalde) zum Bestehen der DBB-Schiedsrichterausbildung (Lizenzstufe D) und wünscht viel Erfolg und Spaß beim Leiten von Spielen im Erwachsenenbereich.

Sichter Danny Püschel bei der “Arbeit”

… und wieder ist in Bernau „Bärchen-Cup“!

So schnell vergingen die letzten 12 Monate …

Nun schon in der 14. Auflage, wird in den Hallen „Am Wasserturm“ in der Schönower Chaussee und der „Gunter Liche-Halle“ in der Ladeburger Chaussee gespielt. Start wird in beiden Hallen um 9:30 Uhr sein.

Hier wird dann von den jüngsten Basketballern gedribbelt, gelaufen, gepasst, geworfen und hoffentlich auch oft getroffen! Neben 6 Bernauer Mannschaften werden weitere aus Berlin und Brandenburg zu Gast in der Hussitenstadt sein.

Das ganze in Zahlen: in 2 Hallen, auf 3 Feldern, spielen 4 Altersklassen, in 5 Wettbewerben, 9 Stunden lang Basketball. Die 30 dort aktiven Mannschaften, werden von 36 Helfern bei den angesetzten 55 Spielen unterstützt. Es ist also wie in den letzten Jahren auch, eine Menge Spaß, gut gelaunte Eltern, Kinder und Organisatoren sowie spannende Begegnungen vorprogrammiert.

Die Altersklassen 9, sowie 11 männlich und weiblich spielen auf den 2 Feldern in der großen Halle an der „Schönower Chaussee“. Die Altersklassen 10 und 12 sind in der „Ladeburger Chaussee“ aktiv!

Zum Abschluss dann die Siegerehrung gegen 17:45 in der „Wasserturmhalle“. Hier gibt es für alle anwesenden eine Teilnehmerurkunde und eine kleine Überraschung. Für die 3 Erstplatzierten gibt es außerdem noch Medaillen. Und natürlich auch das eine oder andere Bärchen.

Für die Versorgung der Teilnehmer und hoffentlich zahlreichen Besucher wird gesorgt.

Also dann wir sehen uns ….

Im Auftrag der Organisatoren: Thomas Gunhold

Hier die Spielpläne:

AK 9 männlich (“Wasserturmhalle” – Schönower Chaussee)
Zeit Gruppe Team 1 Team 2
9.30 A TuS Lichterfelde RSV Eintracht
9.55 A Friedenauer TSC Lok Bernau 2
10.20 B Lok Bernau 1 DBV Charlottenburg
10.45 B WSG Fürstenwalde VfB Hermsdorf
11.10 A TuS Lichterfelde Lok Bernau 2
11.35 A Friedenauer TSC RSV Eintracht
12.00 B Lok Bernau 1 WSG Fürstenwalde
12.25 B DBV Charlottenburg VfB Hermsdorf
12.50 A TuS Lichterfelde Friedenauer TSC
13.15 A RSV Eintracht Lok Bernau 2
13.40 B Lok Bernau 1 VfB Hermsdorf
14.05 B WSG Fürstenwalde DBV Charlottenburg
14.30 1.A 2.B
14.55 1.B 2.A
15.20 Platz 7 4.A 4.B
15.45 Platz 5 3.A 3.B
16.10 Platz 3 Verl. 1A/2B Verl. 1B/2A
16.35 Finale Sieger 1A/2B Sieger 1B/2A

 

11 männlich und 11 weiblich (“Wasserturmhalle” – Schönower Chaussee)
Zeit AK Gruppe Team 1 Team 2
9.30 11 m Lok Bernau TuS Lichterfelde
9.55 11 m DBV Charlottenburg VfB Hermsdorf
10.20 11 w A RSV Eintracht WSG Fürstenwalde
10.45 11 w B TuS Lichterfelde VfB Hermsdorf
11.10 11 m RSV Eintracht Lok Bernau
11.35 11 m DBV Charlottenburg TuS Lichterfelde
12.00 11 w A RSV Eintracht Friedenauer TSC
12.25 11 w B TuS Lichterfelde Lok Bernau
12.50 11 m RSV Eintracht VfB Hermsdorf
13.15 11 m DBV Charlottenburg Lok Bernau
13.40 11 w A Friedenauer TSC WSG Fürstenwalde
14.05 11 w B Lok Bernau VfB Hermsdorf
14.30 11 m TuS Lichterfelde VfB Hermsdorf
14.55 11 m RSV Eintracht DBV Charlottenburg
15.20 11w 3. A 3. B
15.45 11 w 2.A 2.B
16.10 11 m Lok Bernau VfB Hermsdorf
16.35 11 m TuS Lichterfelde RSV Eintracht
17.00 11 w 1. A 1. B

 

10 männlich und 12 männlich (Ladeburger Chaussee)
Zeit AK Gruppe Team 1 Team 2
9.30 10 A DBV Charlottenburg Lok Bernau 1
9.55 10 A WSG Fürstenwalde Friedenauer TSC
10.20 10 B TuS Lichterfelde Lok Bernau 2
10.45 12 Lok Bernau WSG Fürstenwalde
11.10 12 BG Schwedt RSV Eintracht
11.35 10 A DBV Charlottenburg WSG Fürstenwalde
12.00 10 A Lok Bernau 1 Friedenauer TSC
12.25 10 B TuS Lichterfelde RSV Eintracht
12.50 12 Lok Bernau RSV Eintracht
13.15 12 WSG Fürstenwalde BG Schwedt
13.40 10 A DBV Charlottenburg Friedenauer TSC
14.05 10 A Lok Bernau 1 WSG Fürstenwalde
14.30 10 B Lok Bernau 2 RSV Eintracht
14.55 12 Lok Bernau BG Schwedt
15.20 12 WSG Fürstenwalde RSV Eintracht
15.45 10 3A 3B
16.10 10 2.A 2.B
16.35 10 1.A 1.B