Kommunikationsforum für AG Spielbetrieb

Den vielversprechenden Auftakt des ersten AG-Treffens wollen wir für weiterführende Diskussionen nutzen und freuen uns, den Teilnehmern und weiteren Interessierten, jetzt ein Kommunikationsforum anbieten zu können.

Dazu bitten wir die Vereine, uns bis zum 24. Juli 17  interessierte Teilnehmer an der weiteren Diskussion namentlich zu benennen und eine entsprechende Mailadresse mitzuteilen. Die bereits eingetragenen Teilnehmer an der AG Spielbetrieb bitten wir ebenfalls bis zum 24. Juli 17 noch einmal um eine bestätigende Rückmeldung per E-Mail an die BBV-Geschäftsstelle .

Alle Interessierten erhalten dann eine Einladung mit weiterführenden Informationen.

DBB-Herren nominiert

Bundestrainer Chris Fleming hat die deutsche Herren-Nationalmannschaft für den Auftaktlehrgang in Rotenburg an der Fulda (28. Juli – 2. August 2017) sowie für den Lehrgang in Erfurt vom (2. – 5. August 2017) und das Länderspiel gegen Belgien (5. August) nominiert. Folgende Spieler wurden eingeladen: Weiterlesen

+++ Fortbildung ausgebucht! +++

Die Kooperationsfortbildung “Trainercoaching – Nachwuchstrainer finden und betreuen” am 15.07. in Potsdam ist ausgebucht!!!

Mit 22 Teilnehmern sind die Kapazität erschöpft. Weitere Interessenten können sich gerne beim Referenten für Traineraus- und Weiterbildung (Sebastian Müller) oder der Geschäftsstelle melden. Gerne schreiben wir dann eine weitere Fortbildung, zu diesem aktuell in ganz Deutschland diskutierten Thema, aus.

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der AG Spielbetrieb

Im Anschluss an den Spielplantag nahmen 18 Delegierte der Vereine an der ersten Sitzung der AG Spielbetrieb teil.

Die Diskussion zum Spielbetrieb im Minibereich orientierte sich an den bereits geäußerten Vorschlägen. So soll die Ausschreibung künftig offener gestaltet werden und damit z.B. einen flexiblen Turnier- und Spielmodus ermöglichen. Die Chancen, die ein länderübergreifender Spielbetrieb eröffnet, wurden ebenso diskutiert, wie die Option neugegründeten Miniteams bereits während der laufenden Saison die Teilnahme am Spielbetrieb zu ermöglichen. Weiterlesen

Jubel über Silber und Bronze

Bronzenes Happy End für die Herren, Final-Niederlage für die Damen – die deutschen Rollstuhlbasketballer haben bei den Europameisterschaften auf Teneriffa zwei Medaillen geholt und freuen sich nun über Silber und Bronze. Die Herren setzten sich in einem Krimi um Platz drei mit 61:56 gegen die Niederlande durch, die Damen mussten sich im Spiel um Gold den favorisierten Niederländerinnen mit 46:56 geschlagen geben.

Zum Finale der Damen

Zum kleinen Finale der Herren

Quelle: DRS-Newsletter 27/2017

Cottbusser Minis holen Landesmeistertitel

Die u11 des BBC Cottbus hat den Landesmeistertitel in der u11 gewonnen.

In der regulären Saison feierte das Team von Trainer Steven Herfurth zehn Siege in zehn Spielen. Nachdem die letzten Partien der Spielzeit Ende Mai ausgetragen wurden, versuchten sich die Trainer der ersten drei Teams (neben Cottbus noch der USV Potsdam und der Mahlower SV), noch auf einen Termin für das Finalturnier zu einigen. Doch dies gelang nicht. So einigten sich die Coaches auf den BBC als Staffelsieger. Cottbus-Trainer Steven Herfurth resümierte nach Abschluss der Spielzeit: „Das war eine klasse Saison von meiner Mannschaft. Die Jungs haben sich von Spieltag zu Spieltag gesteigert und haben viel Einsatz gezeigt. Es hat immer sehr viel Spaß gemacht, das Team zu trainieren.“

Quelle: BBC Cottbus

DBB-Lehrerfortbildung mit Besuch eines Länderspiels

Im Rahmen der Basketball-Herrenländerspiele finden auch in diesem Sommer wieder verschiedene Lehrerfortbildungen statt. In enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Landesverband und mit unserem Ballpartner Spalding werden basketballspezifische Elemente, die im Sportunterricht an Schulen angewendet werden können, theoretisch und praktisch vermittelt. Die Veranstaltungen werden vorrangig praxisbezogen durchgeführt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält vielfältiges Lehrmaterial, eine Teilnahmebestätigung und eine Eintrittskartd für das Herren-Länderspiel. Weiterlesen

ING-DiBa German Championship 3×3 in Hamburg

3×3 ist die neue Olympische Basketball-Disziplin! Vom etwas skeptisch beäugten Start vor nahezu zehn Jahren hat sich die hoch attraktive Korbjagd zu einem echten „In“-Sport entwickelt. Das gilt auch für Deutschland, wo man schon immer sehr gerne „Streetbasketball“ gespielt hat. Weiterlesen

Erstes Treffen der AG Spielbetrieb

Die AG Spielbetrieb (Minis + Jugend) wird im Anschluss an den Spielplantag im Warrior Dome zu einem ersten Austausch zusammenkommen.

Bereits im Vorfeld haben die Teilnehmer Themenvorschläge zusammengestellt:

Mini-Bereich (U11 und jünger)

  • Empfehlung von freien Turnieren anstelle des bisherigen Ligaspielbetriebs
  • Anlehnung an die Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, sowie Kooperation mit der Kinder + Sport Academy
  • Bildung einer Abschlusstabelle (wenn überhaupt erwünscht)
  • Turniere auch als Weiterbildungsmöglichkeiten durch Landestrainer für Vereinstrainer denkbar („Coach Clinic“)

U12

  • Schwebendes Modell, da noch Mini-Bereich, aber noch keine anschließenden Regionalausscheide im Nachhinein – hier beginnend mit der Einteilung in feste Ligen ggf. wie U14 und älter

Jugendbereich (U14 und älter)

  • Keine Unterteilung zu Saisonbeginn in Oberliga- und Landesliga bzw. in Bestenliga- und Bestenklasse
  • Alle Mannschaften starten zunächst in einer gemeinsamen Liga, in welcher jedoch nur eine “Qualifikationshinrunde” ausgespielt wird (möglichst gleich viele Heim- und Auswärtsspiele für eine Mannschaft)
  • Nach der Qualifikationshinrunde wird die Liga zweigeteilt
  • qualifizierte Teams der oberen Tabellenhälfte, spielen in einem Modus mit Hin- und Rückrunde den jeweiligen Landesmeister aus (vormals Oberliga)
  • Teams der unteren Tabellenhälfte spielen ebenfalls im Modus mit Hin- und Rückrunde gegeneinander und kämpfen um die jeweils beste Platzierung, wobei für diese „untere“ Liga zu einem gewissen Stichtag auch Nachmeldungen akzeptiert werden
  • Der zweite Spielplantag wird dann für die Planung/Organisation der Hauptrunde genutzt

Vereine, die sich noch kurzfristig zur Teilnahme entschliessen, sind herzlich willkommen.

„Außerordentlicher“ LSE-Schiedsrichterlehrgang in Bernau

Neben den beiden vom Verband festgelegten Terminen zur Ausrichtung eines Schiedsrichterlehrganges für die Jugendlizenz (LS-E), hatte der SSV Lok Bernau beim Verband einen Antrag zur Durchführung einer zusätzlichen Maßnahme gestellt. Diesem Antrag wurde mit einigen Auflagen entsprochen.

Teilnehmer dieser LSE-Ausbildung mit den Referenten
Mathias Weege, Rocco Pietsch und Thomas Gunhold (weiße Hemden – v.l.n.r.)

Ein paar Besonderheiten, die man sonst beim Sport- und Bildungszentrum in Lindow (Mark) vorfindet, mussten nun durch den Verein gestemmt werden, so unter anderem die Verpflegung der Teilnehmer und die Organisation von Räumlichkeiten, Hallenzeiten und Trainingsspielen für den theoretischen und praktischen Unterricht sowie für die Prüfungen.

Die Schiedsrichteranwärter für die Jugendlizenz, acht einheimische Teilnehmer und einer aus Woltersdorf, fanden am Freitag den Weg in die Geschäftsstelle des SSV Lok Bernau.

So waren neun Teilnehmer im Alter von 13 bis 19 Jahren beim Lehrgang. Diesmal gab es eine einzigartig hohe Mädchenquote zu verzeichnen: 4 Spielerinnen des SSV Lok nahmen teil.

Lehrgangsleiter Mathias Weege und die Referenten Rocco Pietsch und Thomas Gunhold haben es geschafft, den Lernwilligen die Geheimnisse der Jugendschiedsrichterei näher zu bringen.

Das Rahmenprogramm lief genau wie immer von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 17 Uhr. Theoretisch wurden die Basketballregeln, die Ausstattungen, die Spielbeteiligten, die Bewertung von Kontakten behandelt. Ein Bestandteil waren auch die speziellen Regelungen für den Brandenburger Spielbetrieb und die Mini-Regeln.

In der Praxis erfolgte dann die Umsetzung des Gelernten, erweitert durch viele Übungen zur Sprungball- und Freiwurfdurchführung, zum richtigen Gebrauch der Pfeife, zu den Laufwegen und zur Anzeigetechnik als Schiedsrichter. Also eine Menge zu lehren und zu lernen für alle.

Im Vorfeld des Lehrgangs musste ein Fragebogen mit 50 Fragen beantwortet und zum Lehrgang mitgebracht werden. An diesem Sonntagmittag dann galt es die schriftliche Prüfung zu bestehen. Am Ende des Tages hieß es noch mal für alle, ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Zur bestandenen Prüfung gratuliert die Schiedsrichterkommission des BBV:
Lukas Burges (SV 1919 Woltersdorf), Gina Kosobudzki, Leonard Krause, Isabel Leschke, Gina Schiwek, und Slaine Finn Walter (alle SSV Lok Bernau).
Isabel und Lukas können gleich loslegen, alle anderen nach dem Besuch einer Kampfrichterausbildung.
Diese findet zum Beispiel in Bernau am 10.09.2017 statt.