Auslosung der ersten Pokal Runde
/in BBV/von Linus DalheiserIm Zuge des 15. ordentlichen Verbandstages wurde auch die Pokalauslosung im BBV-Pokal der Damen und Herren vorgenommen.
In der noch laufenden Saison kam es wiederholt zu Unklarheiten bzgl. des regelgerechten Einsatzes von Spielern, insbesondere wenn Vereine mit mehreren Teams am Pokalwettbewerb teilnahmen und Spieler mannschaftsübergreifend einsetzen wollten.
Von Seiten des Präsidiums gab es die Überlegung, den Mannschaftswettbewerb im Pokal in einen Vereinswettbewerb umzuwandeln. Dann würde die Teamzugehörigkeit keine Rolle mehr spielen. Das Präsidium stellte daher den Antrag an den Verbandstag, über die Änderung zum Vereinspokal-Wettbewerb abzustimmen. Mit großer Mehrheit, 64 Ja- gegenüber fünf Nein-Stimmen und drei Enthaltungen, wurde der Antrag angenommen. Damit wird ab der kommenden Saison ein Vereinspokal im BBV ausgespielt. Auf Grund dieser Änderung minimierte sich die Anzahl der teilnehmenden Teams von 18 auf 14, da nun das Antreten der zweiten Mannschaften nicht mehr zulässig ist.
Die Auslosung ergab folgendes:
Damen, hier wurde nur das Heimrecht ermittelt, da nur zwei Teams gemeldet haben:
WSG Königs Wusterhausen – WSG Fürstenwalde
Herren, hier haben insgesamt 14 Vereine gemeldet:
BG Lauchhammer – KSC Strausberg Mustangs
USV Potsdam – SSV Lok Bernau
SV 1919 Woltersdorf – 1. ASC Frankfurt (Oder)
BV StarWings Glienicke – SV Babelsberg 03
Oranienburger BV – BG 94 Schwedt
WSG Königs Wusterhausen – WSG Fürstenwalde
Freilose erhielten der Eisenhüttenstädter BV und der SC Potsdam, sie stehen damit automatisch im Viertelfinale.
Bericht des Ressortleiters Schiedsrichterwesen zum kommenden Verbandstag
/in BBV, Schiedsrichter/von Thomas Gunhold ÖA/MedienAm kommenden Sonnabend ist es wieder soweit! Der Verbandstag findet in Potsdam statt.
Hier (Bericht ansehen) findet Ihr den Bericht von Marko Ulrich, dem Leiter des Schiedsrichterressorts.
Der Interessierte erfährt hier alles über das SR-Wesen in Brandenburg des letzten Jahres. Fakten zur Besetzung und der Arbeit der SR-Kommission. Ein Resümee der letzten Aus- und Weiterbildungen, alles zum OL-Pool, der SR-Respect-Kampagne, der SR-Sichtungen und der strategischen Ziele der SRK.
VIEL SPASS BEIM LESEN UND INFORMIERT SEIN!!
19. Bestenspiele der Ü65 Herren in Bernau
/in BBV, SSV Lok Bernau, Vereine/von Thomas Gunhold ÖA/MedienAm Wochenende 28. und 29. April 2018 gibt es einen ganz besonderen basketballerischen Höhepunkt in Bernau. Das 19. Bundesturnier der Senioren Ü65 der Herren wird in der Hussitenstadt ausgerichtet.
Gestartet wird am Sonnabend um 10:50 Uhr mit dem Spiel des letztjährigen Turniersiegers SV Möhringen (Vorort von Stuttgart) gegen den Gastgeber Lok Bernau in der Erich-Wünsch-Halle. Die offizielle Eröffnung erfolgt um 11:50 Uhr durch den Bernauer Bürgermeister, Herrn André Stahl.
Neben dem Gastgeber Lok Bernau streiten die besten deutschen Mannschaften dieser Altersklasse SV Möhringen, SG Freiburg/Karlsruhe, SG Heidelberg (Baden/Württemberg), SG Gießen (Hessen), Oldenburger TB, BG Göttingen (Niedersachsen) und TuS Lichterfelde (Berlin) um den Pokal. Meistens handelt es sich um Spielgemeinschaften. Das heißt in der Hauptsache Vereinsmannschaften, die sich dann aus anderen Vereinen verstärkt haben. Mit derzeit 97 gemeldeten Spielern, ist ein ansehnliches Teilnehmerfeld angemeldet.
Lok Bernau hat die beiden ältesten Teilnehmer des Turniers in seinen Reihen. Siegfried Danzke beendet mit dem Turnier als 80 jähriger seine Basketballkarriere, die bei Chemie Halle und in der DDR-Nationalmannschaft begonnen hatte. Für „Lok-Urgestein“ Siegfried Wollanik (geboren 1941) ist es nicht das erste Turnier dieser Art.
Neben vielen Spielen in verkürzter Spielzeit (2×10 Minuten) wird es auch einen Freiwurfwettbewerb geben. Hier wird jeweils der Beste Freiwerfer und die Beste Mannschaft geehrt werden. Es wird sich dann zeigen ob Heidelberg wieder diesen Wettbewerb gewinnt.
Außerdem wird es eine spannende Frage sein, wer dieses Jahr den „Fairnesspokal“ gewinnen wird. Der derzeitige Inhaber ist SV Möhringen
Am Abend des 1. Spieltages treffen sich alle Spieler zu einem gemütlichen Abend um die ersten Eindrücke Revue passieren lassen zu können und sich auf den nächsten Tag vorzubereiten. Nebenan werden kurz die Mannschaftsverantwortlichen den aktuellen und den weiteren Turnierverlauf besprechen.
Sonntag geht es dann ab 9:30 Uhr in der Sporthalle „Am Wasserturm“ weiter .
Dort finden die Zwischenrunden-, Final- und Platzierungsspiele und um 13:45 Uhr das Finalspiel um den Jacky Knerr Gedächtnispokal statt. Mit der Siegerehrung um 15 Uhr wird ein hoffentlich faires und erfolgreiches Kräftemessen beendet sein.
Der SSV Lok Bernau wünscht allen eine entspannte Anreise, einen verletzungsfreien Spielbetrieb, viel Erfolg und vor allem eine Menge Spaß!
Thomas Gunhold
Spielplan Vorrunde (Sonnabend)
Feld A
Sp | Zeit | Modus | Team A | – | Team B | ||
1 | 10:50 | A1-A4 | SV Möhringen | – | Lok Bernau | ||
3 | 11:50 | B1-B4 | SG Gießen | – | TuS Lichterfelde | ||
5 | 12:40 | A1-A3 | SV Möhringen | – | Oldenburger TB | ||
7 | 13:30 | B1-B3 | SG Gießen | – | BG Göttingen | ||
9 | 14:20 | A1-A2 | SV Möhringen | – | SG Freiburg/Karlsruhe | ||
11 | 15:10 | B1-B2 | SG Gießen | – | SG Heidelberg | ||
Feld B |
|||||||
Sp | Zeit | Modus | Team A | – | Team B | ||
2 | 10:50 | A2-A3 | SG Freiburg/Karlsruhe | – | Oldenburger TB | ||
4 | 11:50 | B2-B3 | SG Heidelberg | – | BG Göttingen | ||
6 | 12:40 | A2-A4 | SG Freiburg/Karlsruhe | – | Lok Bernau | ||
8 | 13:30 | B2-B4 | SG Heidelberg | – | TuS Lichterfelde | ||
10 | 14:20 | A3-A4 | Oldenburger TB | – | Lok Bernau | ||
12 | 15:10 | B3-B4 | BG Göttingen | – | TuS Lichterfelde | ||
Spielplan Zwischenrunde (Sonntag)
Feld A | |||||
Sp | Zeit | Modus | Team A | – | Team B |
13 | 09:30 | 3.A-4.B | – | ||
15 | 10:30 | 1.A-2.B | – | ||
Feld B | |||||
Sp | Zeit | Modus | Team A | – | Team B |
14 | 09:30 | 3.B-4.A | – | ||
16 | 10:30 | 1.B-2.A | – |
Spielplan Final- und Platzierungsrunde (Sonntag)
Feld A | |||||
Sp | Zeit | Modus | Team A | – | Team B |
17 | 11:30 | S13-S14 | – | ||
19 | 12:30 | V15-V16 | – | ||
Feld B | |||||
Sp | Zeit | Modus | Team A | – | Team B |
18 | 11:30 | V13-V14 | – |
Finalspiel
Sp | Zeit | Modus | Team A | – | Team B |
20 | 13:45 | S15-S16 | – |
Mannschaftsliste Lok Bernau
Vorname Name Geburtsjahr Verein
Karl Kurbel 1947 Lok Bernau
Wolfgang Müller 1946 Lok Bernau
Harald Heide 1953 Lok Bernau
Gerhard Scherf 1947 Lok Bernau
Ralf Kraya 1950 Lok Bernau
Matthias Pohlack 1953 Preußen Berlin
Rainer Reichwald 1950 Preußen Berlin
Siegfried Wollanik 1941 Lok Bernau
Siegfried Danzke 1938 Lok Bernau
Reinhard Klingebiel 1947 Lok Bernau
Harri Pagel 1953 Lok Bernau
Kuno Heintsch 1944 Tus Neukölln
Peter Kaiser 1944 Lok Bernau
Lothar Hein 1942 Lok Bernau (Coach)
Die SRK des BBV gratuliert den Schiedsrichtern Anton Multhauf und Maximilian Konrad zum Bestehen ihrer LSC-Prüfung
/in BBV, Schiedsrichter/von Thomas Gunhold ÖA/MedienAm 14.04.2018 war es in Fürstenwalde/Spree für die beiden jungen Schiedsrichter soweit. Unter den interessierten Blicken der Prüfer Hannes Schneider und Steffen Zollondz konnten Anton und Maximilian in einem engen, umkämpften und anspruchsvollen Spiel ihr Können zeigen.
Die Prüfer der SRK waren mit der gezeigten Leistung sehr zufrieden! In der anschließenden Einschätzung kam zur Sprache, dass bei den beiden im Ausbildungszeitraum ein deutlicher Leistungssprung zu verzeichnen war. Sowie das die ihnen zur Verfügung gestellten Coachingberichte verinnerlicht und daraus die richtigen Schlüsse gezogen wurden.
Vor allem ist aufgefallen, dass die Beiden das nötige Spielverständnis und auch die wichtigen Pfiffe stets genommen haben.
Sie haben gezeigt, dass sie das nötige Leistungsniveau besitzen, um fortan im Seniorenbereich Spiele zu leiten!
Kritikfähigkeit und der Wille, an der eigenen Leistung weiter zu arbeiten, sind elementare Bestandteile eines guten Schiedsrichters und insofern kann die SRK die beiden nur bestärken, dies auch in Zukunft beizubehalten.
Viele der im Nachgespräch thematisierten Dinge, werden die zwei im Laufe der Zeit durch zusätzliche Erfahrungen verbessern und abstellen können. Erfahrung ist eben auch hier durch nichts zu ersetzen.
Insgesamt hat den Prüfern und Sichtern der letzten Monate die Ausbildung der beiden großen Spaß gemacht und wir würden uns freuen, wenn sie der SR-Zunft auch in Zukunft erhalten bleiben und gemeinsam dabei helfen, unser aller Hobby weiterhin ausleben zu können (denn ohne SR geht es nicht!).
Für den weiteren Weg wünschen wir Anton und Maximilian viel Erfolg, Gesundheit und Freude an der Tätigkeit.
Ostergeschenk für alle Berliner und Brandenburger Trainer!
/in Trainer/von Sebastian MüllerCoach Clinic mit „Aito“ Garcia Reneses (ALBA BERLIN)
Erstes 3×3 Turnier in Glienicke war ein Erfolg
/in BBV/von Linus DalheiserVergangenen Samstag den 10.03.2018, traten erstmals Mädchen-Teams zu einem 3×3 Turnier in Brandenburg an. Die Mannschaften kamen aus Rostock, Rathenow, Königs Wusterhausen, Falkensee und Glienicke. Im Modus jeder gegen jeden stand der Spaß am Spiel im Vordergrund. Obwohl die Altersunterschiede von u14 bis u18 doch recht enorm waren, ging der Spaß nicht verloren.
Nach vielen intensiven Spielen, hat jedoch niemand als Verlierer den Court verlassen, denn jedes Team konnte einen Pokal mit nach Hause nehmen.
Jeder in der Halle war sichtlich begeistert von dem Event. Wir freuen uns auf das nächste 3×3 Turnier in Königs Wusterhausen am 12/13.05.2018.
Mach dein Hobby zum Beruf – duales Studium im BBV
/in BBV/von Petra LudewigDer Brandenburgische Basketball-Verband e.V. wird Kooperationsparter der Fachhochschule für Sport und Management in Potsdam (FHSMP) und kann mit Beginn des Wintersemesters 2018 Studenten der dualen Studiengänge der FHSMP ausbilden.
Daher sucht der BBV für den Studienbeginn Oktober 2018 Basketballer(innen) die ein duales Studium an der FHSMP absolvieren möchten. Alle weiteren Informationen finden Interessierte in der Ausschreibung Duales Studium im BBV 2018 .
Mirko Petrick: Neuer Minireferent
/in BBV/von Linus DalheiserMirko Petrick wurde am 15.02.2018 durch das Präsidium des Brandenburgischen Basketball-Verbands als Minireferent berufen.
Der ALBA Jugendtrainer, der darüber hinaus beim Berliner Verband als Präsidiumsmitglied für Bildung und Sportentwicklung aktiv ist, initiierte bereits das erste Schulvereinsteam des Brandenburgischen Basketball-Verbands in Mittenwalde in Kooperation mit den Red Dragons aus Königs Wusterhausen. Er hat die sportliche Leitung des Projekts “MBS & ALBA – GANZ GROSSER SPORT IN BRANDENBURG” und übernimmt auch die sportliche Leitung des ersten gemeinsamen Basketballcamps der Vereine aus dem Raum Potsdam vom 26.3.-29.3., an dem sich unter anderem auch der BV Ludwigsfelde und die Red Dragons der WSG 81 KW beteiligen wollen.
Mirko steht beruflich in stetigem Austausch mit Marius Huth, dem zuständigen Minireferenten des Berliner Basketball-Verbandes. Beide Verbände erhoffen sich dadurch eine enge Zusammenarbeit besonders im Minibereich, der in den kommenden Jahren ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit werden soll.
Mirko Petrick kommentierte seine Berufung kurz und knapp: “Ich freue mich auf die Arbeit und werde mich in Kürze bei den Vereinen melden.”
Kontakt
Brandenburgischer Basketball-Verband e. V.
Großbeerenstr. 10
14482 Potsdam
E-Mail: ge**************@********de.de
Ballpartner
