Männliche Auswahlen bei Youth Season Opening in Dessau erfolgreich

Bereits im vergangenen Jahr gehörte das Turnier in Sachsen-Anhalt zu den Maßnahmen des damaligen 2004er-Jahrgangs. Doch in diesem Jahr gab es bedingt durch die Gründung der mitteldeutschen Liga eine Neuausrichtung des Turniermodus. Die ambitionierten Jugendprogramme der Chemnitz 99ers, der Oettinger Baskets Gotha, Science City Jena, sowie die Vertreter aus Dresden, Leipzig und Halle blieben somit alle unter sich. Während sich die Brandenburger, der Jahrgang 2005 trat in der Kategorie U14 an, der Jahrgang 2006 war in der Kategorie U12 vertreten, mit den schwächeren Teams begnügte. Weiterlesen

SSV Lok Bernau arbeitet an seiner Geschichte …

Guten Tag, werte Sportfreundinnen, werte Sportfreunde!

Der SSV Lok Bernau begeht am 9.2.2018 sein 60-jähriges Bestehen als Basketballabteilung in der Hussitenstadt.

Aus diesem Grund soll die Historie des Vereins überarbeitet und vor allem konkretisiert werden. Es haben sich ein paar “alte Bernauer/innen” zusammengetan, um dieses Projekt anzugehen.
Wir brauchen dabei aber die Hilfe aller, die mehr oder weniger etwas mit dem SSV Lok zu tun hatten oder immernoch zu tun haben.
Durchstöbert bitte Keller, Dachböden, Garagen, geheime Schlafzimmerverstecke, eure Köpfe – wir suchen alles!!! Zum Beispiel: Zeitungsartikel, Programmhefte, Medaillen, Pokale, Urkunden, Plakate, Anstecker [neudeutsch auch “Pins” genannt], Wimpel, Spielkleidung, Aufnäher, Ausweise, Lizenzen usw. usw. …
Neben allen möglichen, unmöglichen und vor allem entbehrlichen Originalen, gern auch die Kopien von Fotografien und/oder kopierten/gescannten Unterlagen jeder Art.
Am Allerliebsten hätten wir jedoch von Zeitzeugen Geschichten und „Geschichtchen”, Storys oder Episoden rund um den Basketball in Bernau. Was habt ihr hier erlebt, was ist euch mit Bernau widerfahren, was gegen Bernau?
Wir denken da auch gerade an jahrelange Weggefährten wie Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Lauchhammer, Schwedt und viele andere.
Solltet Ihr es nicht bis zum Februar schaffen, KEIN PROBLEM. Wir wollen auch längerfristig und intensiv daran arbeiten.
Aber wie das so ist: Was man nicht gleich macht, wird auch im Alltag schnell vergessen. Also gleich einen Knoten ins Taschentuch machen und wenn die Sonne wieder tiefer steht, mal im “hauseigenen Archiv” stöbern!
In der Hoffnung das Ihr uns helfen wollt und könnt – VIELEN DANK!!!
Sport frei!
i.A. Thomas Gunhold
Rückmeldung/Kontaktaufnahme über:
Mail:  ch*****@ss************.de;  Telefon: 03338 – 38 222;  Mobil: 0171 – 75 23 660  oder Fax: 03338 – 70 36 60

Neue Spielpläne und nostalgie.bbv-inside online

Die Saison 2017/2018 steht in den Startlöchern, seit vergangener Woche sind die Spielpläne online. Mit einem Klick auf den Button “Spielplanreport” öffnet sich ein neues Fenster und Ihr könnt entweder alle Spiele Eures Vereins oder Eures Teams abrufen. Wählt aus, was Ihr möchtet und klickt dann auf den Button “Suchen”. Wieder öffnet sich ein Fenster und Ihr könnt den Spielplan entweder als PDF oder als Excel-Datei runterladen und speichern.

In den nächsten Tagen werden auch die Direktlinks zu den Spielplänen in der Rubrik “Spielbetrieb” hinterlegt.

Die alte Version unserer Homepage ist wieder online und steht damit allen zur Verfügung die in Erinnerungen an vergangene Spielzeiten schwelgen wollen. Herzlichen Dank an unseren Ehrenpräsidenten Carsten Preuss, der uns die Seite zugänglich gemacht hat.

 

 

 

 

Brandenburger Auswahl bei Neukölln Basketball Festival erfolgreich

Die neuformierte männliche Auswahlmannschaft trat am vergangenen Wochenende beim Neukölln Basketball Festival mit den Jahrgängen 2005 und 2006 an, um die erste gemeinsame Spielerfahrung zu sammeln und zu schauen wie weit das Team nach den vergangenen Kadertrainings ist. Weiterlesen

Kommunikationsforum für AG Spielbetrieb

Den vielversprechenden Auftakt des ersten AG-Treffens wollen wir für weiterführende Diskussionen nutzen und freuen uns, den Teilnehmern und weiteren Interessierten, jetzt ein Kommunikationsforum anbieten zu können.

Dazu bitten wir die Vereine, uns bis zum 24. Juli 17  interessierte Teilnehmer an der weiteren Diskussion namentlich zu benennen und eine entsprechende Mailadresse mitzuteilen. Die bereits eingetragenen Teilnehmer an der AG Spielbetrieb bitten wir ebenfalls bis zum 24. Juli 17 noch einmal um eine bestätigende Rückmeldung per E-Mail an die BBV-Geschäftsstelle .

Alle Interessierten erhalten dann eine Einladung mit weiterführenden Informationen.

+++ Fortbildung ausgebucht! +++

Die Kooperationsfortbildung “Trainercoaching – Nachwuchstrainer finden und betreuen” am 15.07. in Potsdam ist ausgebucht!!!

Mit 22 Teilnehmern sind die Kapazität erschöpft. Weitere Interessenten können sich gerne beim Referenten für Traineraus- und Weiterbildung (Sebastian Müller) oder der Geschäftsstelle melden. Gerne schreiben wir dann eine weitere Fortbildung, zu diesem aktuell in ganz Deutschland diskutierten Thema, aus.

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der AG Spielbetrieb

Im Anschluss an den Spielplantag nahmen 18 Delegierte der Vereine an der ersten Sitzung der AG Spielbetrieb teil.

Die Diskussion zum Spielbetrieb im Minibereich orientierte sich an den bereits geäußerten Vorschlägen. So soll die Ausschreibung künftig offener gestaltet werden und damit z.B. einen flexiblen Turnier- und Spielmodus ermöglichen. Die Chancen, die ein länderübergreifender Spielbetrieb eröffnet, wurden ebenso diskutiert, wie die Option neugegründeten Miniteams bereits während der laufenden Saison die Teilnahme am Spielbetrieb zu ermöglichen. Weiterlesen

Erstes Treffen der AG Spielbetrieb

Die AG Spielbetrieb (Minis + Jugend) wird im Anschluss an den Spielplantag im Warrior Dome zu einem ersten Austausch zusammenkommen.

Bereits im Vorfeld haben die Teilnehmer Themenvorschläge zusammengestellt:

Mini-Bereich (U11 und jünger)

  • Empfehlung von freien Turnieren anstelle des bisherigen Ligaspielbetriebs
  • Anlehnung an die Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, sowie Kooperation mit der Kinder + Sport Academy
  • Bildung einer Abschlusstabelle (wenn überhaupt erwünscht)
  • Turniere auch als Weiterbildungsmöglichkeiten durch Landestrainer für Vereinstrainer denkbar („Coach Clinic“)

U12

  • Schwebendes Modell, da noch Mini-Bereich, aber noch keine anschließenden Regionalausscheide im Nachhinein – hier beginnend mit der Einteilung in feste Ligen ggf. wie U14 und älter

Jugendbereich (U14 und älter)

  • Keine Unterteilung zu Saisonbeginn in Oberliga- und Landesliga bzw. in Bestenliga- und Bestenklasse
  • Alle Mannschaften starten zunächst in einer gemeinsamen Liga, in welcher jedoch nur eine “Qualifikationshinrunde” ausgespielt wird (möglichst gleich viele Heim- und Auswärtsspiele für eine Mannschaft)
  • Nach der Qualifikationshinrunde wird die Liga zweigeteilt
  • qualifizierte Teams der oberen Tabellenhälfte, spielen in einem Modus mit Hin- und Rückrunde den jeweiligen Landesmeister aus (vormals Oberliga)
  • Teams der unteren Tabellenhälfte spielen ebenfalls im Modus mit Hin- und Rückrunde gegeneinander und kämpfen um die jeweils beste Platzierung, wobei für diese „untere“ Liga zu einem gewissen Stichtag auch Nachmeldungen akzeptiert werden
  • Der zweite Spielplantag wird dann für die Planung/Organisation der Hauptrunde genutzt

Vereine, die sich noch kurzfristig zur Teilnahme entschliessen, sind herzlich willkommen.

„Außerordentlicher“ LSE-Schiedsrichterlehrgang in Bernau

Neben den beiden vom Verband festgelegten Terminen zur Ausrichtung eines Schiedsrichterlehrganges für die Jugendlizenz (LS-E), hatte der SSV Lok Bernau beim Verband einen Antrag zur Durchführung einer zusätzlichen Maßnahme gestellt. Diesem Antrag wurde mit einigen Auflagen entsprochen.

Teilnehmer dieser LSE-Ausbildung mit den Referenten
Mathias Weege, Rocco Pietsch und Thomas Gunhold (weiße Hemden – v.l.n.r.)

Ein paar Besonderheiten, die man sonst beim Sport- und Bildungszentrum in Lindow (Mark) vorfindet, mussten nun durch den Verein gestemmt werden, so unter anderem die Verpflegung der Teilnehmer und die Organisation von Räumlichkeiten, Hallenzeiten und Trainingsspielen für den theoretischen und praktischen Unterricht sowie für die Prüfungen.

Die Schiedsrichteranwärter für die Jugendlizenz, acht einheimische Teilnehmer und einer aus Woltersdorf, fanden am Freitag den Weg in die Geschäftsstelle des SSV Lok Bernau.

So waren neun Teilnehmer im Alter von 13 bis 19 Jahren beim Lehrgang. Diesmal gab es eine einzigartig hohe Mädchenquote zu verzeichnen: 4 Spielerinnen des SSV Lok nahmen teil.

Lehrgangsleiter Mathias Weege und die Referenten Rocco Pietsch und Thomas Gunhold haben es geschafft, den Lernwilligen die Geheimnisse der Jugendschiedsrichterei näher zu bringen.

Das Rahmenprogramm lief genau wie immer von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 17 Uhr. Theoretisch wurden die Basketballregeln, die Ausstattungen, die Spielbeteiligten, die Bewertung von Kontakten behandelt. Ein Bestandteil waren auch die speziellen Regelungen für den Brandenburger Spielbetrieb und die Mini-Regeln.

In der Praxis erfolgte dann die Umsetzung des Gelernten, erweitert durch viele Übungen zur Sprungball- und Freiwurfdurchführung, zum richtigen Gebrauch der Pfeife, zu den Laufwegen und zur Anzeigetechnik als Schiedsrichter. Also eine Menge zu lehren und zu lernen für alle.

Im Vorfeld des Lehrgangs musste ein Fragebogen mit 50 Fragen beantwortet und zum Lehrgang mitgebracht werden. An diesem Sonntagmittag dann galt es die schriftliche Prüfung zu bestehen. Am Ende des Tages hieß es noch mal für alle, ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Zur bestandenen Prüfung gratuliert die Schiedsrichterkommission des BBV:
Lukas Burges (SV 1919 Woltersdorf), Gina Kosobudzki, Leonard Krause, Isabel Leschke, Gina Schiwek, und Slaine Finn Walter (alle SSV Lok Bernau).
Isabel und Lukas können gleich loslegen, alle anderen nach dem Besuch einer Kampfrichterausbildung.
Diese findet zum Beispiel in Bernau am 10.09.2017 statt.

Die SRK des BBV hat auf Rügen getagt

Um die Zusammenarbeit der SRK zu verbessern, treffen sich alle Mitglieder einmal im Jahr zu DER Klausurtagung an der Ostsee. Wie die Jahre davor auch, wer wollte, mit Familienanhang und ein paar Gästen.

Nach der Anreise am Freitagabend und dem gemeinsamen Abendessen ging es am Sonnabend nach dem Frühstück und einem Strandspaziergang ab 11 Uhr mit einer sehr anspruchsvollen Tagesordnung los.

Erst wurde dort über die vergangene Saison gesprochen. Hauptthemen waren unter anderem die obligatorische Saisonauswertung, insbesondere die SR-Ansetzungen und die Gestellungspflicht. Aber auch die durchgeführten Lehrgänge und SR-Sichtungen wurden behandelt. Der Ressortleiter Marko Ulrich gab Informationen zum BBV-Verbandstag, der Landesschiedsrichterwartekonferenz (LSK) und unser SR-Einsatz bei JtfO in Berlin.

Ein weiterer entscheidender Part der Beratung war die Vorbereitung der kommenden Saison. Hier ging es um die Optimierung der Vereinsansetzungen 2017/2018, sowie die Nominierung für den OL-Pool und der RLO-Kader durch die SRK.

Der neue Modus bei den Ansetzungen des Brandenburgischen Pokalwettbewerbes und ein paar neue Regelungen zu den Ansetzungen bei den RLO-Meisterschaften wurden noch thematisiert.

Im letzten Drittel ging es noch um die Planung und Aufgabenverteilung für den OL-Pool-Lehrgang, der SR-Weiterbildungen, der KaRi-Lehrgänge und des LSD-Lehrgangs bzw. der LSE-Lehrgänge.

Zum Abschluss noch kurz ein Austausch über die Öffentlichkeitsarbeit der SRK auf bbv-inside.de und alle SRK-Mitglieder bekamen als Höhepunkt des Tages ihre „Uniformhemden“ im Namen des BBV von Marko überreicht.

Als Belohnung trafen sich im Anschluss die SRK mit ihren Familien und Gästen zum gemeinsamen Vorbereiten, Zubereiten und Verspeisen des üppigen Abendbrotes. Zeit genug sich am Grill auch mal Privat auszutauschen und das hervorragende Wetter inklusive dem 1A-Sonnenunterghang an der Ostsee zu genießen.

Vielen Dank an dieser Stelle an den Gastgeber R. Buchholz – es war wieder ein Genuss!!