Osterrabatt für EuroBasket-Tickets

Jetzt, genau jetzt! Ist die Chance da, Tickets für die FIBA EuroBasket 2022 für bis zu 40 Prozent Osterrabatt zu ergattern.

Für eine Woche bis zum Montag, 18. April 23.59 Uhr, sind alle im Angebot befindlichen Ticketarten in den Preiskategorien 2 – 5 für das Basketball-Highlight des Jahres zu einem einmaligen Hammerangebot zu haben. Venue Tickets, Final Weekend Tickets, Team Tickets und Day Tickets gibt es stark rabattiert.

Das Angebot ist limitiert, daher lautet die ganz klare Empfehlung: Schnell zugreifen! Die Tickets sind ausschließlich online erhältlich bei eventim.de sowie im offiziellen Ticket-Shop unter www.eurobasket.basketball.

Kommt zum Kids-Clash nach Rathenow!

Die Red Eagles Rathenow laden zum Kids-Clash am 14.05.2022 in und um die Havellandhalle.

 

Gespielt wird in den Altersklassen U8 und U10.

 

Hier geht’s zur Anmeldung

Wechsel in der Leitung der Geschäftsstelle

Unglaubliche 21 Jahre war Petra Ludewig für den BBV als Geschäftsstellenleiterin aktiv. Es ist also nicht übertrieben, wenn man sagt, dass am vergangenen Samstag, den 26. März 2022, eine ganz besondere Ära ihr Ende nahm. Vergangenen Samstag fand die offizielle Verabschiedung von Petra Ludewig in der Grundschule am Blumenhag in Bernau statt.

Petra Ludewig begrüßte die Gäste und unternahm dann auch gleich einen Ausflug in die Geschichte der letzten 21 Jahre. Mit der Saison 2001/02 begann, im Rahmen einer grundlegenden Umgestaltung des Verbandes durch Uwe Fattmann, ihr Werdegang bei uns. Die Geschäftsstelle, damals noch in Bernau ansässig, bekam ihren neuen Sitz in Königs Wusterhausen und damit wurde die erste hauptamtliche Geschäftsstelle beim Brandenburgischen Basketball installiert. Die „Vorgesetzten“ in den weiteren Jahren waren Carsten Preuss, Christian Pinnow und seit der Saison 2015/16 dann Rico Witschas. Einige Anekdoten aus ihrer Zeit in der alten Geschäftsstelle in der Fichtestraße und der Umzug in eine wärmere Behausung „Am Amtsgarten” gab sie zum Besten.

Jetzt vor kurzem erst dann ein weiterer Umzug, diesmal nach Potsdam, auch diesen hat Petra begleitet. In diesen Jahren hatte sie außerdem einige junge Menschen an ihrer Seite, die sie mit ausbilden durfte. Das brachte ihr dann zusätzlich auch einen Sitz in der Prüfungskommission bei der IHK ein. Über die gesamte Zeit war sie in ihrer Funktion als BBV-Geschäftsführerin immer Ansprechpartnerin und Bindeglied im Präsidium, sowie in der Spiel- und SR-Kommission. Neben all diesen Aufgabengebieten war sie auch beim Deutschen Basketball-Bund im Projekt “Teamplayer gesucht: Engagier Dich!” aktiv.

Rico Witschas nutzte anschließend die Gelegenheit und dankte Petra für ihre langjährige erfolgreiche Arbeit, ihre Leistungen und Erfolge. Besonders ihr großes Engagement, ihre besonnene und professionelle Arbeit, gerade auch in den letzten, schwierigen Monaten, hob er hervor. Daran schlossen sich dann Vertreter der SR-Kommission, einige andere Wegbegleiter aus zwei Jahrzenten Vorstands- und Präsidiumsarbeit wie Manfred Borchert und Uwe Schreiber und viele langjährige Vereinsvertreter an. Alle waren sich einig, dass Petra uns, persönlich wie fachlich, fehlen wird und recht große Spuren hinterlässt.

Die Zusammenkunft am Samstag war jedoch nicht nur von vielen Blicken in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft des BBV geprägt, denn im Anschluss fand der Vereinsdialog statt. Ziel war es sich über wichtige Themen in Vorbereitung auf den Verbandstag auszutauschen. Gleich zu Beginn stellte sich Arik Bennert offiziell als neuer Leiter der Geschäftsstelle vor. Der studierte Sportmanager hat u.a. 4 Jahre nebenberuflich beim Basketball-Verband Sachsen-Anhalt e.V. als Koordinator für Verbandsentwicklung und 1,5 Jahre bei RB Leipzig Praxiserfahrung sammeln können und sieht neben der Verwaltung des BBV auch einen wichtigen Schwerpunkt seiner Arbeit in der Gestaltung des BBV, die er – und das betonte er häufig – in enger Zusammenarbeit mit den Vereinen vorantreiben möchte. Arik Bennert ist zunächst in Teilzeit beschäftigt, wobei eine Aufstockung seiner Stelle für Oktober dieses Jahres vorgesehen ist. Auch das – die personelle Stärkung der Geschäftsstelle zur Entlastung des Ehrenamts – war ein zentrales Thema beim Vereinsdialog, was durch die anwendenden Vereinsvertreter einheitlich bestärkt wurde.

So ging es am Samstagabend für Arik Bennert mit einer prall gefüllten To-Do-Liste und für Petra Ludewig mit einem überdimensional großen Sack mit Geschenken und Blumen nach Hause. Wir wünschen beiden für die Zukunft viel Erfolg!

Verfasser: Arik Bennert/Thomas Gunhold

BVMV Logo

Stellenausschreibungen: BVMV

Der Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. hat eine Vollzeitstelle für Verbandsentwicklung sowie eine FSJ-Stelle ausgeschrieben.

Stellenausschreibung FWD
Stellenausschreibung Verbandsentwickler

BVMV Logo

 

Neue Schiedsrichter für den Brandenburgischen Basketball-Verband

Am ersten Märzwochenende fand der zweite DBB-Schiedsrichterlehrgang der Lizenzstufe E dieser Saison statt. Die 21 Teilnehmer aus den sechs Vereinen USV Potsdam, RedHawks Potsdam, SSV Lok Bernau, Red Eagles Rathenow, Oranienburger BV und Eisenhüttenstädter BV 1971 erwartete im Sport- und Bildungszentrum Lindow ein intensives und lehrreiches Wochenende, welches, um schon einmal vorwegzugreifen, am Sonntag sehr erfolgreich enden würde.

Weiterlesen

Schiedsrichtersichtung zur LSD-Ausbildung

Am Sonntag, dem 6. März 2022 fand die erste Schiedsrichtersichtung in diesem Jahr, im Rahmen der LSD-Ausbildung, statt. Innerhalb des Bezirksliga-Herren-Turniers in Glienicke/Nordbahn, konnten die beiden Schiedsrichter Andreas und Eric Herzog ihr Können zeigen.

Nach einem Rückzug und einem verletzten Absolventen des LSD-Lehrganges vom Oktober 2021 in Cottbus waren diese beiden Kollegen vorerst übriggeblieben.

Bei den Spielen BV StarWings Glienicke 2 gegen SSV Lok Bernau 4 und KINGS&QUEENS Basketball Potsdam 2 gegen BV StarWings Glienicke 2 sollten die beiden jeweils einmal als 1. Schiedsrichter fungieren.

Nach dem Eintreffen der Schiedsrichter in der Halle und der Vorstellung des Tagesprogramms durch die Coaches Daniel Taupitz und Thomas Gunhold, erfolgte das Vorgespräch (die Pregame Conference) der beiden Schiedsrichter in der Kabine.

Die Coaches nahmen ebenfalls daran teil und sahen sich dann vom Spielfeldrand das Geschehen an und notierten fleißig ihre Warnehmungen.

Bedingt durch die Besonderheiten der letzten Wochen und Monate konnten sich die beiden Schiedsrichter leider nicht optimal auf diesen Spieltag vorbereiten. Bei den, zum Teil anspruchsvollen Spielen, gab es dadurch im Anschluss einiges zu erörtern.

Wichtig war z.B. „wie wurden Absprachen eingehalten“, „wie gut beherrschen sie die SR-Basics“, „haben sie ausreichend Mut, Konzentration, Kondition und Regelkenntnisse“ usw.!

Das wurde dann jeweils direkt im Anschluss an die betreffenden Spiele durch die vier Akteure ausgewertet und besprochen. Die Coaches konnten dann Andreas und Eric ein gutes Zeugnis ausstellen, ihnen aber auch noch einige dringende „Hausaufgaben“ mit auf den Weg geben.

Der nächste Schritt wird nun, voraussichtlich am 30. April 2022 in Bernau beim BH-Turnier, die Sichtung bzw. Prüfung von Noah Steinke, sowie Andreas und Eric Herzog sein.

(v.l.n.r.)  Thomas Gunhold, Eric Herzog, Andreas Herzog, Daniel Taupitz

17. Bärchencup

DER BÄRCHEN-CUP
Der Bärchen-Cup ist ein überregionales Basketball-Miniturnier und findet 2022 bereits zum 17. Mal statt. Bei diesem Großturnier haben die Minis die Möglichkeit, sich mit Teams aus anderen Landesverbänden zu messen, sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen.

AUSTRAGUNGSORT + DATUM
Samstag, 11. Juni 2022
• Erich-Wünsch-Halle, Heinersdorfer Str. 52, 16321 Bernau bei Berlin
• Turnhalle 1, Zepernicker Chaussee 22,16321 Bernau bei Berlin

ALTERSKLASSEN
Folgenden Altersklassen (Jungen-/Mixed-Teams) sind geplant:
• u8 (Jahrgänge 2014 und jünger)
• u10 (Jahrgänge 2012 und jünger)
• u12 (Jahrgänge 2010 und jünger)

EINSATZBERECHTIGUNGEN
Die Kontrolle der Einsatzberechtigung erfolgt vor dem Turnier durch die
Vorlage der Spielerpässe bzw. Lichtbildausweise. Es können alle Spielerinnen und Spieler der jeweiligen Altersklasse eingesetzt werden, die für den meldenden Verein eine Teilnahmeberechtigung besitzen. Der ausgefüllte Mannschaftsmeldebogen
muss vor Ort bei der Anmeldung abgegeben werden. Pro Team dürfen im Sinne der Förderung und Gewinnung neuer Spieler bis zu fünf Spieler/-innen eingesetzt werden, die noch über keinen Spielerpass verfügen.

MELDUNG & MELDEGEBÜHR
Der Anmeldeschluss ist der 31. März 2022.
Die Meldegebühr beträgt 95,00 € pro Team und beinhaltet eine Kaution für die Schiedsrichtereinsätze in Höhe von 35,00 €. Die Bankverbindung wird mit der Anmeldebestätigung versandt.

REGELWERK
Gespielt wird nach den neuen Miniregeln des DBB.

SPIELMODUS
• max. 8 Teams je Altersklasse
• 2 x 14 Min. ungestoppte Zeit, 2 Minuten Halbzeitpause
• alle Platzierungen werden ausgespielt
• 4-5 Spiele pro Team
Der genaue Spielmodus wird nach dem Anmeldeschluss mit dem Spielplan an die teilnehmenden Vereine geschickt.
Ausschreibung Bärchen-Cup 2022

SCHIEDSRICHTERANSETZUNGEN
Je gemeldetes Team sind vier Pflichteinsätze vorgesehen. Der Einsatz erfolgt in den Spielpausen des eigenen gemeldeten Teams. Nach Erfüllung der Schiedsrichtereinsätze wird die Kaution zurückgezahlt.

KAMPFGERICHT
Die Kampfgerichte (zwei Personen) werden durch die Teams gestellt. Grundsätzlich stellt immer jede angesetzte Mannschaft für ihr laufendes Spiel je eine/n Kampfrichter/in.

ABLAUF
• 09:00 Uhr Beginn erstes Spiel
• 16:50 Uhr Finale
• anschließende Siegerehrung

VERSORGUNG
Für das leibliche Wohl der Teams sowie der mitgereisten Eltern/Fans wird während des gesamten Turniers gesorgt. Je Spielort steht ein umfangreicher Imbissstand mit Speisen und Getränken zur Verfügung. Die Kosten entsprechen üblichen Imbiss-Konditionen und sind vor Ort in bar zu entrichten.
Für die Spielerinnen und Spieler wird vor Ort eine Mittagsversorgung durch den Ausrichter gestellt. Der Preis hierfür beläuft sich auf 4,50 € pro Portion.

BEGLEITPROGRAMM
Das Begleitprogramm sieht u.a. einen Wurfwettbewerb in die Spielpausen vor. Die Anmeldung hierzu erfolgt am Turniertag. Genauere Informationen werden zusammen mit dem Spielplan versendet.

ANSPRECHPARTNER
SSV LOK Bernau e.V.
Lena Maerz
Breitscheidstraße 41-43
16321 Bernau bei Berlin
Tel.: (03338) 70 99 75
Fax: (03338) 70 99 78
E-Mail: ba*********@************au.de
Kontakt per E-Mail bevorzugt!

Eastercup 2022

Wie auch in den Jahren 2018 und 2019 sind die Konkurrenzen der Mädchen & Jungen U14 wieder von der FIBA anerkannt, die damit dem Vorschlag des Deutschen Basketball Bundes folgte, der zu Beginn eines jeden Kalenderjahres der FIBA vielversprechende Turniere aus Deutschland vorschlägt.

In 2019 wurde das Projekt von Kindern für Kinder auch als FIBA Turnier des Jahres in Europa im U14-Zeitalter ausgezeichnet. Der International Eastercup Berlin-Moabit darf zurecht stolz auf diese hohe Auszeichnung sein. Zum ersten Mal überhaupt ist damit ein Turnier in Deutschland von der FIBA zum ´FIBA Europe U14 tournament of the year´ erklärt worden. Herzlichen Glückwunsch!

Bei der Ehrung auf dem Foto sind u.a. Jan-Martin Hinck und Jan Wangerpohl aus Niedersachen vertreten. “Beide sind Urväter des International Eastercup aus Berlin-Moabit und nicht mehr aus dem Projekt wegzudanken, “äußerte Dirk Drutschmann, der auch mit Sascha Dieterich, Vizepräsident der FIBA Europe Jugend-Kommission, auf dem Foto zu sehen ist.

Insbesondere die Mädchen-Konkurrenzen suchen noch Verstärkung im Bereich U14/U16/U18. Bei dem Damen gibt es wieder Preisgeld zu gewinnen.

Mehr auch auf Insta:International Eastercup Berlin (@internationaleastercupberlin) • Instagram-Fotos und -Videos

Stützpunkttrainer:in (m/w/d) gesucht

Hauptberufliche Stelle als Stützpunkttrainer:in (m/w/d)
Der Basketballverband Sachsen sucht in Zusammenarbeit mit den ChemCats Chemnitz zum 01.Juli
2022 eine:n Trainer:in am Landesleistungsstützpunkt in Chemnitz.
( 40 Wochenstunden)

Hauptaufgabenbereiche
Leistungssportliche Betreuung sächsischer Kadersportlerinnen am Stützpunkt Chemnitz
Betreuung von Nachwuchsmannschaften im Verein ChemCats Chemnitz
Planung, Koordinierung und Durchführung von Auswahlmaßnahmen im mitteldeutschen Verbund
Betreuung von sächsischen und mitteldeutschen Auswahlmannschaften
Leitung und Koordinierung des Sichtungs- und Auswahlprozesses im weiblichen Bereich
Zusammenarbeit mit den sächsischen Talentstützpunkten
Begleitung des Einschulungsprozess an die Sportbetonten Schulen in Chemnitz
Aktive Mitarbeit bei der Aus- und Fortbildung von Trainer:innen
Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen

Anforderungsprofil
Gültige DOSB- Lizenz in der Sportart Basketball, Lizenzstufe B
Erfahrung als Trainer:in im Nachwuchsleistungssport, Kenntnisse der Vereins- und Verbandsarbeit
Sicherer Umgang mit PC und modernen Kommunikationsmedien
Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für PKW
Teamfähigkeit, guter Umgang mit jugendlichen Athleten:innen, ehrenamtlichen und hauptamtlichen
Mitarbeiter:innen
Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Eigeninitiative, sympathisches Auftreten
Gute Kommunikation, Dialogfähigkeit und Lösungskompetenz
Flexibilität, Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft auch an Wochenenden

Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen und Gehaltsvorstellung), senden Sie
bitte vorzugsweise per E-Mail bis 31. März 2022 an in**@***********************en.de

Rollstuhlbasketball – DRS-Trainerausbildung 2022

Lange mussten angehende Trainerinnen und Trainer im Rollstuhlbasketball warten: 2022 werden endlich wieder Aus- und Fortbildungen in Präsenz stattfinden. Anmeldungen sind ab sofort – den ganzen Monat Februar über – möglich.
Mehr …

DRS Newsletter – KW 07 / 2022