Neue FSJlerin im BBV – Lena Wolff stellt sich vor

Willkommen Lena!

Der Brandenburgische Basketball-Verband hat Zuwachs in der Geschäftsstelle bekommen, denn seit dem 1. September 2024 absolviert Lena Wolff ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei uns.

Das Abitur absolvierte Lena am „Geschwister-Scholl-Gymnasium” in Fürstenwalde. Ihr Wunsch ist es, nach der Schulzeit praktische Erfahrungen zu sammeln, das Arbeiten im Sport kennenzulernen und Einblicke in die Verbandsstrukturen zu erhalten. Weiterlesen

WhatsApp-Kanal für Schiedsrichter ab sofort verfügbar

Die SRK hat in Vorbereitung der kommenden Saison für Euch einen WhatsApp-Kanal eingerichtet

Den Kanal kann man über diesen Link hier
Und das nicht nur für Schiedsrichter, sondern für alle die das Thema interessiert!

Weiterlesen

Wir dürfen vorstellen: die freien Mädchenturniere

Unter diesem Motto findet 2026 die Basketball-Weltmeisterschaft der Frauen in Berlin statt. Gleichzeitig passt das Motto hervorragend zum aktuellen Zeitgeist und den grandiosen Leistungen der deutschen Frauennationalmannschaften bei Olympia. Auch der Brandenburgische Basketball-Verband hat sich vor diesem Hintergrund und mithilfe dieses Rückenwindes vorgenommen, der stärkeren Mädchen- und Frauenförderung nachzugehen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass […]

Bericht zur Schiedsrichterausbilder-Weiterbildung des DBB in Göttingen

Beitrag von Daniel Taupitz
Ergänzt von Thomas Gunhold

Am Wochenende des 17. und 18. August 2024 fand in Göttingen eine vom DBB organisierte Weiterbildung für Schiedsrichterausbilder*innen statt. Im Rahmen der Veranstaltung behandelten die Referenten Lars Lottermoser (DBB-Verantwortlicher für die SR-Ausbildung) und David Messmer (Wirtschaftspsychologe und ProB-Schiedsrichter) grundlegende didaktische Inhalte, darunter Methoden der Gruppenarbeit und autonome Lernformen. Diese Themen standen im Mittelpunkt, um die pädagogischen Fähigkeiten der Teilnehmer zu stärken und ihnen neue Ansätze für die Ausbildung von Schiedsrichtern zu vermitteln. Weiterlesen

Schiedsrichterweiterbildungen in der Saison 2024/25 wieder in Präsenz

Beitrag von Mathias Weege

Die Schiedsrichterkommission wird zu Beginn dieser Saison vier Weiterbildungslehrgänge in Präsenz durchführen. Alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter mit einer gültigen Lizenz, oder deren Lizenz nicht mehr als drei Jahre geruht hat, erhalten durch erfolgreiche Teilnahme an einem der Lehrgänge eine Lizenzverlängerung bis zum 31. Oktober 2025.

Weiterlesen

Premiere von Coach-the-Coach in Brandenburg an der Havel

Trainer:innen an der Basis stärken Unser neues Programm Coach-the-Coach hat am vergangenen Mittwoch, den 24.07.24 in Brandenburg an der Havel seine Premiere gefeiert! Ziel ist es die Jugendtrainer:innen in unseren Vereinen durch gezieltes Feedback zu verbessern. Denn Trainer:innen geben sich oft große Mühe, ihr Training so zu gestalten, dass sich ihre Spieler:innen stetig verbessern. Ein […]

LSE-Lehrgang in der Landeshauptstadt Potsdam bei den RedHawks

Beitrag von Carsten Jagla

Vom 12. bis 14. Juli 2024 fand in Potsdam zum zweiten Mal ein Basketball Schiedsrichter*innenlehrgang statt, der mit Unterstützung eines Vereins durchgeführt wurde. Der Lehrgang wurde von 22 Teilnehmenden besucht, von denen 15 direkt von Potsdamer Vereinen kamen und die anderen aus ganz Brandenburg von den Vereinen: BG Schwedt 94, BV Ludwigsfelde, Lok Bernau und SG Rot-Weiß Neuenhagen. Über einen Zeitraum von 2,5 Tagen hinweg wurden intensive Trainingseinheiten abgehalten, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des SR-Wesens beinhalteten.

Weiterlesen

Dennis Schröder ist Fahnenträger!

News vom DBB:

Dennis Schröder, Kapitän des Basketball-Weltmeisters, ist zum Fahnenträger der deutschen Mannschaft bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele Paris 2024 gewählt worden. Schröder wird die Fahne gemeinsam mit Judoka Anna-Maria Wagner tragen.

Seit den Olympischen Spielen in Rio 2016 stimmen Öffentlichkeit und Fans gemeinsam mit den Athlet:innen des Team D über die Fahnenträger:innen ab. Dabei wurden die Stimmen der Athlet:innen des Team D und die der Fans mit jeweils 50 Prozent gewertet. Wagner und Schröder hatten jeweils die höchste Prozentpunktzahl und tragen nun gemeinsam die Fahne bei der Eröffnungsfeier auf der Seine in Paris.

Wagner siegte mit aus den beiden Abstimmungen addierten 80,01 Punkten vor Fußballspielerin Alexandra Popp (74,01) und Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndel (45,98). Bei den Männern setzte sich Dennis Schröder mit 103,54 Punkten gegen Tennisspieler Alexander Zverev (57,57) und den Sportschützen Christian Reitz (38,89) durch. Insgesamt wurden bei der Wahl der Öffentlichkeit mehr als 500.000 Stimmen abgegeben (zum Vergleich: Tokio 189.000 Stimmen).

„Das ist eine riesengroße Ehre für mich die Fahne tragen zu dürfen. Ich glaube, dass das auf jeden Fall in Deutschland auch ein Statement setzt, das als erster Dunkelhäutiger machen zu dürfen. Ich freue mich natürlich, dass mein Team mit am Start ist, dass wir da versuchen, Deutschland so geil wie möglich zu präsentieren bei der Eröffnungsfeier, natürlich mit allen Athletinnen und Athleten von TeamD, die das mit uns feiern können. Das ist ein Riesenereignis für uns alle sowie für mich und meine Familie“, sagte Dennis Schröder in einer ersten Reaktion.

„Das sind phantastische Nachrichten und es ist ein tolles Ergebnis. Wir freuen uns alle wirklich sehr für Dennis, unsere Mannschaft und die ganze Basketballfamilie. Der zweite Basketballer als Fahnenträger der deutschen Olympiamannschaft, einfach unglaublich! Es wird sicher ein ganz besonderes Erlebnis für ihn und für uns alle. Dabei werden wir ihn sehr gerne begleiten, ob direkt vor Ort oder am Bildschirm“, so DBB-Präsident Ingo Weiss.

Quelle: https://www.basketball-bund.de/dennis-schroeder-ist-fahnentraeger/

DSS im BBV zur Saison 24/25

Vor etwa einem halben Jahr kündigten wir an, dass der Digitale Spielbericht (DSS) auch im BBV eine Heimat finden soll (hier zum Beitrag). Seitdem hat sich unsere AG unter Leitung von Thomas Gunhold sowie unser Präsidium, die Spielkommission, die Spielleiter und unsere Schiedsrichterkommission intensiv mit dem Thema beschäftigt. Auch zunehmend mehr Vereine im BBV  bilden […]