Schiedsrichterfortbildungen abgeschlossen

Beitrag von Mathias Weege

Die aktuelle Saison 2023/24 ist nun schon drei Monate alt und die meisten SchiedsrichterInnen des Brandenburgischen Basketball-Verbands e.V. haben durch diverse Fortbildungsmaßnahmen eine Lizenzverlängerung bis zum Oktober 2024 erhalten. Auch wenn es immer wieder schade ist, einige Lizenzen deaktivieren zu müssen, freut sich die Schiedsrichterkommission darüber, dass etliche Neu-SchiedsrichterInnen am Ball bleiben und die Möglichkeit einer Fortbildung wahrnehmen, um ihre Lizenz um ein weiteres Jahr zu verlängern, und somit den „Verlust altgedienter KollegInnen“ ausgleichen.

Weiterlesen

LSD-Ausbildung 2023-24 am ersten Novemberwochenende in Fürstenwalde

Beitrag von Rocco Pietsch

Am vergangenen Wochenende fand in Fürstenwalde der diesjährige DBB-Lehrgang der Lizenzstufe D statt. Aus 6 Vereinen reisten die 9 Teilnehmer an, um ein interessantes Wochenende vor sich zu haben, in dem ihre bisherigen Erfahrungen als SR erweitert werden sollten. Ziel für alle ist es, am Ende der Saison erfolgreich als Seniorenschiedsrichter zu bestehen.

Weiterlesen

Neue Jugendschiedsrichter*innen für den Brandenburgischen Basketball-Verband

Beitrag von Carsten Jagla

Vom 06. – 08. Oktober fand der erste Lehrgang der noch jungen Saison zum Erlangen der Lizenzstufe E statt. Seit mehr als 10 Jahren treffen sich die Teilnehmer*innen und Referent*innen dazu in Lindow (Mark).

Weiterlesen

Vier Schiedsrichterweiterbildungen in der Saison 2023/24

Die Schiedsrichterkommission wird zu Beginn dieser Saison vier Weiterbildungslehrgänge durchführen. Alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter mit einer gültigen Lizenz oder deren Lizenz nicht mehr als drei Jahre geruht hat, erhalten durch erfolgreiche Teilnahme an einem der Lehrgänge eine Lizenzverlängerung bis zum 31. Oktober 2024.

Weiterlesen

Termine für Schiedsrichter veröffentlicht und Anmeldung für LSE-Ausbildung möglich

Die Lehrgangsmaßnahmen für die Schiedsrichteraus- und Weiterbildung der Saison 2023/2024 sind geplant.

Weiterlesen

Klausurtagung der Schiedsrichterkommission im Juni 2023

Nach der Saison ist vor der Saison – das trifft nicht nur auf Trainer, Spieler und die Vorstände im Verband und den Vereinen zu. Auch die Schiedsrichter nutzen die Saisonpause für die Vorbereitung auf die neue Spielzeit.

Weiterlesen

Großer Erfolg für Brandenburgisches Schiedsrichterwesen

Drei brandenburgische Schiedsrichtertalente für DBB-Finals nominiert.

Hier der Bericht eines der Teilnehmer (von Lorenz Falk – Finale WK 3 männlich – “Jugend trainiert für Olympia & Paralympics”)

Weiterlesen

Bericht des SR-Wartes der SRK des BBV – Marko Ulrich

Hier könnt Ihr vom obersten Schiedsrichter des Landes ein Rückschau auf die letzte Saison sehen: Bericht_BBV2023

Neue Jugend-Schiedsrichter für den Brandenburgischen Basketball-Verband

Text von: Carsten Jagla

Vor zwei Wochen fand die zweite Schiedsrichterausbildung der Lizenzstufe E in dieser Saison statt. Im Vorfeld waren kaum Anmeldungen eingegangen und Anfang November wurde kurz diskutiert, ob der Lehrgang abgesagt werden muss. Mit etwas Nachdruck und Erinnerungen an die Vereine konnten schlussendlich 25 Teilnehmende von den Referenten Marko Ulrich, Rocco Pietsch, Jonathan Xander und Lehrgangsleiter Carsten Jagla begrüßt werden, was eine Rekordzahl darstellt.

Weiterlesen

LSD-Ausbildung in Fürstenwalde

geschrieben von: Rocco Pietsch

Ende Oktober fand der diesjährige DBB-Lehrgang der Lizenzstufe D in Fürstenwalde statt.

Die 9 Teilnehmer aus 6 Vereinen hatten ein interessantes Wochenende vor sich, an dem ihre bisherigen Erfahrungen als SR erweitert werden sollten. Ziel war es, zukünftig auch im Seniorenbereich aktiv werden zu können.

Am Freitagabend begrüßten die Referenten Daniel Taupitz, Jonathan Xander und Rocco Pietsch die Teilnehmer und es gab eine kurze Vorstellungsrunde. Dann ging es direkt in die Referate, die jeder Teilnehmer im Vorfeld vorbereiten sollte. Am Ende stand noch eine Gruppenarbeit zu den SR-Regeln an.

Der Samstag früh startete nochmal mit einer kurzen Fragenrunde zu den Regeln, gefolgt vom Regeltest. Diesen konnten alle Teilnehmer bestehen, so dass der Lehrgang für alle Teilnehmern ohne Druck weitergehen konnte. Der restliche Vormittag stand ganz im Zeichen der Schiedsrichtertechnik, um den Teilnehmern hier neuen Input zu geben und ihnen dabei zu helfen, die richtige Position für eine gute Entscheidung zu finden.

Der Nachmittag begann mit einer Schulungseinheit zur Außenwirkung, gefolgt von einem Testspiel zwischen 2 Fürstenwalder Mannschaften, in dem die Teilnehmer die Übungen zu Schiedsrichtertechnik und Außenwirkung direkt umsetzen konnten.

Am Abend gab es dann eine Einheit zur Teamarbeit im Schiedsrichterteam und zum Vorgespräch, das zukünftig ein Teil des Schiedsrichterweges sein wird.

Zum Start des Sonntags wurden gemeinsam Videoszenen des Testspiels ausgewertet. Die Teilnehmer sahen sich dort zum ersten Mal als Schiedsrichter auf Video. Um noch einmal aktiv zu werden, wurden verschiedene Konfliktsituationen in Rollenspielen geübt, um hier zukünftig richtig agieren zu können. Am Ende des Lehrgangs standen die Regeländerungen der Saison 2022/23 und die Feedbackrunde auf dem Programm.

Nun heißt es für alle Teilnehmer, das neue Wissen und die gesammelten neuen Erfahrungen in der Praxis auszuprobieren. Im Laufe der Saison werden sie bei Coachingspielen bei der Umsetzung unterstützt. Am Ende der Saison müssen sie dann alle im Prüfungsspiel zeigen, was sie aus diesem Lehrgang und dem Saisonverlauf gelernt haben und ob sie für den Seniorenbereich fit sind.

Die Schiedsrichterkommission wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg für die weiteren Spiele.

Ein großer Dank geht an die Wood Street Giants aus Fürstenwalde, die nicht nur wiederholt eine super organisierte Location und Verpflegung zur Verfügung stellten, sondern den Lehrgangsteilnehmern auch mit 2 Teams für das Testspiel die Möglichkeit gegeben haben, aktiv zu üben.