TV-Beitrag “Flying Henning” und der Schulsport

Es wird viel gemeckert über den Schulsport – man kann aber auch konstruktiv an einem besseren Schulsport arbeiten. So wie Henning Harnisch, Basketball-Europameister 1993 und Vize-Präsident von Alba Berlin. Er schickt seine Jugendtrainer an Grundschulen, um dort gemeinsam mit den Lehrern den Unterricht zu verbessern.

Die Sportschau berichtet in einem Kurzbeitrag von der Grundschule am Falkplatz in Berlin über das ALBAs Schule-Vereinskonzept in Berlin. Ähnliche Kooperationen laufen auch bereits in Brandenburg.

Das Video ist über den folgenden Link erreichbar.

Quelle: http://www.sportschau.de/weitere/allgemein/video-flying-henning-und-der-schulsport-100.html

Erstes Schulvereinsteam im BBV startet in Mittenwalde

In dieser Saison feiern die Red Dragons eine besondere Premiere. Das erste Schulvereinsteam Brandenburgs tritt unter dem Namen GS Mittenwalde/WSG81 in der U10 Bestenliga an. Mit diesem “Teamkonzept” möchten die Red Dragons, mit Unterstützung des Brandenburgischen Basketball-Verbands unter Mentorenhilfe der ALBA Jugend, einen neuen Schritt in die Basketballförderung der Region gehen. Weiterlesen

Weiterbildungen der Schiedsrichter abgeschlossen

Auch in diesem Jahr wurden alle Schiedsrichter einer „Eignungsprüfung“ unterzogen um ihren Sichtvermerkt für die kommende Spielzeit zu erhalten.

Bei den drei Terminen waren zu den Weiterbildungen 90 Teilnehmer (27/26/37) dabei. Neben den jährlich wiederkehrenden WB-Themen wie Auswertung der letzten Saison, Vorgaben für die kommende Saison, aktuelle Regeländerungen und einem Schwerpunktthema, gab es wieder einen Austausch aller anwesenden SR untereinander und mit der SRK.

Bei dem Punkt, das vergangene Jahr zu reflektieren, kam es zu etlichen Wortmeldungen. Hier eine kurze Aufstellung:

1.) Einige Diskussion gab es um das Thema „Umbesetzung über TeamSL“. Es ist WICHTIG, dass alle Daten in diesem Portal stimmen und zeitnah alle Termine von den SR eingepflegt sind!

2.) Wieder gab es weibliche Turniere (z.B. Bernau, Rathenow, Mahlow), bei denen die SR nicht über den Ausfall der Veranstaltung informiert wurden. Soll heißen, die SR waren pünktlich vor der Halle. Nur ALLE anderen nicht! Die Kollegen waren also die Einzigen, die von nichts wussten!

3.) Auch nicht angetretene HSR haben die Gemüter erhitzt. Damit verbunden stellte sich die Frage, ob die Strafen noch nicht hoch genug sind. Es konnte in KWh gleich vor Ort recherchiert und geklärt werden, dass es sich um Termine handelte, für die sich beim BBV-SR-Umbesetzer NIEMAND gemeldet hatte. Also haben die HSR diese Verpflichtung einfach ignoriert.

4.) Es wird als sehr kritisch, wenn nicht sogar gefährlich betrachtet, wenn junge (gerade ausgebildete) SR zu einem Turnier als HSR geschickt werden. Nun ist es im Bereich des BBV schon immer eine Empfehlung, dass neue SR keine Spiele in Altersklassen leiten sollen, die älter sind als sie selbst. An dieser Stelle also der Aufruf an die Vereine, verbunden mit der Bitte, ihre neuen Schiedsrichter die ersten 10 – 15 Spiele nicht als HSR zu Turnieren zu schicken.

5.) Das Thema “unvorschriftsmäßige SR-Kleidung“ wurde ebenfalls heiß diskutiert. Es wurde noch einmal klargestellt, dass wir als SR nicht auf die Einhaltung der Vorgaben achten können, wenn wir sie selbst nicht erfüllen. Jeder, dem so etwas auffällt, hat es zu notieren/notieren zu lassen bzw. der SRK zu melden. Es geht hier nicht ums Anschwärzen (!!!), sondern vor allem um die Einhaltung von Verträgen gegenüber unseren Sponsoren.

Als Schwerpunktthema für die Weiterbildungen 2018/2019 wurde „Protest, Vorgehen und Verfahrensweisen“ vorgeschlagen.

Bei den Regeländerungen ging es vor allem um die neue Schrittfehlerregel. Da wird es wohl trotz eingehender WB´n die eine oder andere Unsicherheit bei allen Spielbeteiligten geben. Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Es gab es auch eine kleine Überraschung. Trotz eines nicht sehr anspruchsvollen Tests haben ihn zum ersten Mal zwei Anwesende nicht bestanden. Die beiden bekommen eine 2. Chance.

Außerdem wurden zu allen Terminen im Anschluss je eine KaRi-Ausbildung angeboten. Die anwesenden 50 Teilnehmer (7/18/25) wurden innerhalb der 4 Stunden in die Kari-Tätigkeit eingewiesen und konnten sich auch praktisch ausprobieren.

Auffällig ist in diesem Jahr, dass einige “ältere Semester” an dieser Ausbildung teilnahmen. Zum Teil als Vorbereitung auf die LSE-Ausbildung, aber vor allem waren es Eltern, die das Hobby ihrer Sprösslinge auf diesem Weg unterstützen wollen. Generell werden die Kampfrichterlehrgänge in letzter Zeit gut besucht, insbesondere auch von Basketballinteressierten, die nicht vorhaben, die Jugendlizenz zu machen.

Die Referenten Thomas Gunhold, Hannes Schneider, Marko Ulrich, Mathias Weege und Steffen Zollondz trugen ihren Teil zum Erfolg dieser Pflichtveranstaltungen bei. Die Vereine in Bernau, Potsdam und Königs Wusterhausen sorgten für vorbildliche Voraussetzungen.

An dieser Stelle allen vielen Dank!

In der Hoffnung, dass unser doch recht hohes Niveau und die vorbildlichen Standards nun noch weiter verbessert werden, erwarten wir eine, aus SR-Sicht, erfolgreiche Saison!

Eure SR-Kommission

 

Die “ganze Welt“ beim Albert Schweitzer Turnier 2018

 

Teilnehmerfeld steht – Teams aus fünf Kontinenten am Start
Einmal mehr macht das Albert Schweitzer Turnier (AST) für U18-Nationalmannschaften seinem heimlichen Titel einer „Mini-Weltmeisterschaft“ alle Ehre. Wobei man das Wort „Mini“ bei der 29. Auflage des renommierten Turnieres im kommenden Jahr (31. März – 7. April 2018) auch streichen könnte.
Dem interessierten Basketball-Publikum in Mannheim und Viernheim stellen sich dann insgesamt zwölf Teams vor. Die USA, Argentinien, Ägypten, China, Japan, Australien, Titelverteidiger Deutschland, Italien (Champion 2014), Frankreich, Russland, Israel und die Türkei sorgen für ein hochklassig besetztes Teilnehmerfeld aus allen fünf Kontinenten. „Die ganze Welt zu Gast beim AST“, so könnte das Motto lauten.
Es bleibt beim Teilnehmerfeld von zwölf Teams in zwei Sechsergruppen, wie es schon beim AST 2016 praktiziert wurde. „Der neue Modus hat sich beim AST 2016 bewährt, wir haben viele hochklassige und spannende Spiele gesehen. Von unserem tollen Publikum in Mannheim und in Viernheim ist die Änderung honoriert worden, sodass wir daran festhalten“, erklärt DBB-Vizepräsident Stefan Raid. Beibehalten wird auch der spielfreie Tag am Dienstag, 3. April 2018, den Teams, Schiedsrichter und Offizielle traditionell für Ausflüge nutzen. Außerdem findet an diesem Tag ein Empfang der Stadt Mannheim statt.
Wie gewohnt beginnt das Albert Schweitzer Turnier am Ostersamstag und endet mit dem Finaltag am Samstag, 7. April 2018, in der GBG Halle am Herzogenried in Mannheim. Außerdem wird zum vierten Mal auch in der Waldsporthalle am zweiten, sehr beliebten Turnierstandort in Viernheim gespielt.
Sechs der zwölf Teams haben sich in der Geschichte des AST bereits mindestens einmal in die Siegerliste eintragen können (USA, Frankreich, Italien, Australien, Türkei, Deutschland). Unter riesengroßem Jubel gelang dies der deutschen Mannschaft beim Turnier 2016 zum ersten Mal. Das deutsche Team 2018 wird alles daran setzen, den Erfolg zu wiederholen.
Nach wie vor sind die USA Rekordsieger des Albert Schweitzer Turnieres mit zehn Titelgewinnen. Der bisher letzte davon ist aber schon gefühlte Ewigkeiten her (1996). Alle teilnehmenden Mannschaften waren schon mindestens einmal beim AST mit dabei. „Wir freuen uns, dass nicht nur Ägypten nach seiner Premiere im Jahr 2016 wieder dabei ist, sondern dass der japanische Verband das Turnier im Rahmen der deutsch-japanischen Kooperation auch mit Schiedsrichtern unterstützt“, erklärt Raid.
Weitere Informationen zu Tickets, Spielplan und Rahmenprogramm folgen in Kürze.

Weibliche Auswahl: Dank Kooperation mit MV in Hamburg dabei

Am 27.10. machte sich die die kleine brandenburgische Delegation auf nach Hamburg, um am Landesauswahlturnier der Mädchen in der Hansestadt teilzunehmen. Paula Neumann und Rosalie Hoba von der WSG Fürstenwalde, begleitet vom Landestrainer Dirk Stenke sollten die “Farben” des BBV bei diesem Turnier vertreten. Weiterlesen

Männliche Auswahl: 2005er unterliegen in Hamburg, 2007er Sichtung erfolgreich

Am letzten Oktoberwochenende gastierte die männliche Auswahl beim Landesauswahlturnier in Hamburg. Nach der Anreise am Freitag standen für die Brandenburger am Samstag gleich drei Spiele an: Gegen Berlin blau, Berlin weiß und Hamburg. In die beiden Spiele gegen die klar favorisierten Hauptstädter starteten die Brandenburger jeweils gut. Weiterlesen

Ankündigung: International Eastercup in Berlin

Bereits schon zum sechsten Mal in Folge veranstaltet BC Lions Moabit 21 e. V., in Kooperation
mit What You Need Teamwear, den International Eastercup in Berlin-Moabit. Weiterlesen

Am Ball geblieben: BVL-Herbstcamp

Am Ball geblieben!
25 Basketball-interessierte Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 16 Jahren kamen zur Neuauflage des BVL-Herbstcamps vom 23.-27.10.2017 in die Hallen des Gymnaisums in Ludwigsfelde, täglich von 8.30-16.30 Uhr.  Weiterlesen

Tickets für die DBB-Herren: Besondere Vereinsrabatte!

Unsere Basketball-Nationalmannschaft spielt in der WM-Qualifikation am *Freitag, den 24. November 2017, um 19.30 Uhr, in der Messe Chemnitz gegen Georgien* und Sie können live dabei sein!
Der Deutsche Basketball Bund freut sich, den Basketball-Vereinen ein ganz besonderes Angebot präsentieren zu können:

  • Gruppen ab acht Personen bekommen den ermäßigten Preis und zusätzlich sechs Freikarten.
  • Pro weitere acht gekaufte Tickets gibt es je sechs Freikarten dazu.

Bestellen können Sie die Tickets mit dem beigefügten Formular.

Das Spiel in Chemnitz gegen Georgien ist das erste Qualifikationsspiel für die Weltmeisterschaft 2019, die in China stattfinden wird.
Gerade erst hat unsere Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft einen tollen sechsten Platz belegt. Jetzt soll in Chemnitz – mit Ihrer Unterstützung – der Grundstein für die WM-Teilnahme gelegt werden!

Schon jetzt erlauben wir uns den Hinweis auf ein weiteres Basketball-Highlight: Vom 14. bis 22. Juli 2018 findet die U20-Europameisterschaft der Herren in Chemnitz statt. Im Vorfeld werden wir erneut mit speziellen Ticketangeboten auf Sie zukommen.

Sichtung für weibliche Landesauswahl

Der Landestrainer Dirk Stenke lädt alle Spielerinnen der Jahrgänge 2005 – 2007 zum Sichtungstraining nach Fürstenwalde ein.

Wann:              11.11.2017

Wo:                 EWE Sporthalle Frankfurter Straße 67, 15517 Fürstenwalde/Spree

Wer:                 alle Spielerinnen der Jahrgänge 2005 – 2007

Trainer:            Dirk Stenke

Anreise:            Samstag, bis 09:15 Uhr

Abreise:            Samstag gegen 12:30 Uhr

Mitzubringen sind:   Trainingsbekleidung, Dinge des persönlichen Bedarfs

Die  teilnehmenden Spielerinnen melden sich bitte bis zum 10.11.2017 direkt bei Dirk Stenke an.