LSE Schiedsrichterausbildung im Herbst 2018

Text von Mathias Weege

Am vergangenen Wochenende (12. bis 14 Oktober) war es wieder einmal soweit. Die Schiedsrichterkommission lud ins Sportzentrum Lindow zur DBB-Schiedsrichterausbildung der Lizenzstufe E ein. Von den 24 angemeldeten Teilnehmern haben sich dann aber nur 15 auf den Weg gemacht. Vielleicht lag es daran, dass es der erste Lehrgang nach dem neuen, vom Deutschen Basketballbund vorgegebenen, Ausbildungskonzept war. Alle Teilnehmer hatten nämlich vorab zwei E-Learning-Kurse zu belegen und mussten dann beim Lehrgang die entsprechenden Zertifikate vorlegen.

Weil sich die Teilnehmer bereits vor dem Lehrgang mit den Basketballregeln beschäftigt haben, wurden die Einheiten überwiegend praxisnah gestaltet. Unterstützt durch die drei Referenten Marko Ulrich, Rocco Pietsch und Mathias Weege, konnten die angehenden Schiedsrichter ihr Wissen bzw. ihre Fertigkeiten erweitern und festigen. Bevor es damit aber am Samstag losging, lernten sich Referenten und Teilnehmer am Freitagabend kennen. In lockerer Runde gab es spielerische Namens- und Kennenlern-Runden, anschließend ging es dann doch noch etwas in die Theorie: Marko Ulrich stellte das Thema Kontakte vor und Rocco Pietsch besprach die neuen Regeln – diese waren leider noch nicht ins E-Learning integriert.

Nach dem wie immer guten Frühstück ging es dann Samstagmorgen um neun in die Halle. Bis zum Leiten von richtigen Spielen auf dem ganzen Feld hatten die Teilnehmer jedoch einen weiten Weg zu gehen. In kleinen Schritten näherten sie sich dem Ziel nach und nach an. Als Erstes wurden die Laufwege und Positionen vom folgenden und vorderen Schiedsrichter eingeübt, sowie das Vorgehen beim Freiwurf und Sprungball. Bei der nächsten Einheit zum Thema Signalisierung war „Wie muss ein Pfiff sein?“ die erste von den Teilnehmern zu beantwortende Frage. Hier galt es, das Pfeifen zu erlernen und die richtige Anzeigetechnik – nach einer Entscheidung und dann auch zum Kampfgericht. Es gab dazu die verschiedensten Übungsformen, die in ihrer Komplexität immer mehr gesteigert wurden. Zudem hatten die Teilnehmer nach der Einheit die Möglichkeit, sich selber auf dem Tablet zu betrachten, wobei sich einige ein Schmunzeln nicht verkneifen konnten. Vor der Mittagspause wurde dann noch besprochen, wie sich Spieler korrekt mit dem Ball bewegen können: Dribbling und Schrittfehler.

Zu Beginn des Nachmittags gab es eine spielerische Einführung zum Entscheidungstraining: Marko Ulrich moderierte eine abgewandelte Form der bekannten Sendung „Eins, Zwei oder Drei“: Die Referenten Rocco Pietsch und Mathias Weege zeigten mal ihre basketballerischen Fähigkeiten und die Teilnehmer hatten sich für (1) No Call, (2) Foul oder (3) Schrittfehler zu entscheiden. Für die Gewinner gab es dann eine extra Portion Gummitiere. Nach einer kleinen Fotosession mit Thomas Gunhold, dem Verantworlichen für die Öffentlichkeitsarbeit der Schiedsrichterkommission, wurde diese Übungsform dann noch etwas abgewandelt fortgesetzt, bevor es dann in das Konflikttraining ging. Dieses Thema ist auf Wunsch des DBB inzwischen Bestandteil der LSE-Ausbildung. In drei Gruppen wurden drei unterschiedliche, typische Konfliktsituationen durchgespielt und analysiert. Die Referenten waren vorab gespannt, inwieweit die Teilnehmer sich darauf einlassen würden. Letztendlich hat es wunderbar funktioniert, die meisten hatten die Situationen durchaus schon erlebt und konnten sich entsprechend einbringen. Nun hatten die Teilnehmer ausreichend Rüstzeug, um in den letzten zwei Stunden der Hallenarbeit Spiele auf einen Korb als Schiedsrichter zu leiten. Hier zeigte sich dann, wer mit den komplexen Situationen gut klarkommt oder wer noch ein wenig mehr üben muss. Geschafft durch das viele Stehen, Spielen und Schiedsrichtern gab es für alle eine verdiente Pause, in der geduscht und zu Abend gegessen wurde.

Anschließend wurde der Lehrgang im Seminarraum fortgeführt. Zum Thema Teamwork und Kommunikation erarbeiteten die Teilnehmer – wieder in drei Gruppen – die wichtigsten Grundsätze. In der abschließenden Auswertungsrunde stellten die Teilnehmer ihr Thema vor, wobei sich alle Anderen natürlich mit einbringen konnten. Diese Einheit wurde zur Zufriedenheit der drei Referenten von allen gut gemeistert, insbesondere gab es eine entspannte Gesprächsatmosphäre. Halb zehn war dann endlich Schluss für den Samstag. Die Referenten konnten den Tag Revue passieren lassen und die ein oder andere Verbesserungsmöglichkeit diskutieren.

Am nächsten Morgen besprach Marko Ulrich mit den Teilnehmern konkret, was ein Schiedsrichter in Brandenburg vor und nach dem Spiel zu tun hat, wie er zu seinen Spielen kommt und auch, was es denn so an Spielleitungsgebühren gibt. Im Anschluss zeigte Mathias Weege noch einige Videos zum Thema Kontakte, bevor die Teilnehmer ihr theoretisches Wissen bei einem Regeltest unter Beweis stellen mussten. Hier haben 14 von den 15 Teilnehmern die Mindestanzahl der richtig zu beantwortenden Fragen geschafft. In der letzten großen Einheit nach dem Mittagessen wurde auf dem ganzen Feld gespielt und gepfiffen. Die Referenten korrigierten immer wieder die beiden Schiedsrichter, und in einer Auswertungsrunde zu dritt wurden die Leistungen besprochen, Tipps gegeben und Punkte genannt, die in der zweiten Spielrunde verbessert werden sollten. Am Ende des Tages zeigten die meisten Teilnehmer, dass sie in der Lage sind, Jugendspiele in Brandenburg zu leiten. Einige müssen noch etwas mehr üben, um selbstsicherer in ihrem Auftreten und ihren Entscheidungen zu werden.

Die Schiedsrichterkommission gratuliert und freut sich über 14 neue Schiedsrichter aus den Vereinen BV Star Wings Glienicke, BV Ludwigsfelde, Eisenhüttenstädter BV, Oranienburger BV, Red Eagles Rathenow, RSV Eintracht Stahnsdorf, SV LdV Nauen und TSV Falkensee.

Die drei Referenten waren größtenteils zufrieden mit dem neuen Konzept der Schiedsrichterausbildung. Insbesondere die Teilnehmer bei der Erarbeitung der Themen verstärkt mit einzubeziehen, ist ein guter Ansatz für das Erlernen von Wissen und Fähigkeiten. Ergänzt durch auflockernde Spiele – sogenannte Energizer – stellte sich eine gute Lehrgangsatmosphäre ein. Ansonsten sollte es beim nächsten Mal mehr Wechsel zwischen Halle und Seminarraum geben, denn am Samstag hat sich gezeigt, dass es für alle Beteiligte ziemlich anstrengend war, fast den ganzen Tag in der Halle zu verbringen. Außerdem sind angehende Teilnehmer dazu aufgefordert, das E-Learning gewissenhafter durchführen, stellten die Referenten doch fest, dass es bei Einigen, trotz bestandener Prüfung, erheblich Lücken im Regelwissen gibt.

Neue SR-Regeln sind online verfügbar

für alle die sich auf die neue Saison optimal vorbereiten wollen, stehen jetzt die neuen Regeln hier zur Verfügung!!!

Hier findet Ihr die
* DBB-Regelinterpretation 2018
* Regeländerungen 2018
* Fragenkataloge 2018

SR-Weiterbildung des OL-Pools Anfang September in Berlin

Zwölf Schiedsrichter des OL-Pools und zum Teil aus der Regionalliga haben sich an einem Sonntag in der Bundeshauptstadt zusammengefunden um sich im Rahmen der OL-Pool-Weiterbildung wieder auf den neuesten Stand der Dinge bringen zu lassen.

Leider waren auch 3 Kollegen durch Krankheit verhindert.

Weiterlesen

Schrittfehlervideo des DBB online…

Der Deutsche Basketball-Bund hat zum besseren Verständnis ein Lehrvideo zum Thema “Schrittfehler” erstellt.

Die SRK findet es so interessant das Ihr Euch das ansehen solltet …

https://www.dropbox.com/sh/zeqcfre5fbm1rck/AAD3ore238_496Th8ATrK-fUa?dl=0

Erste Weiterbildung für Brandenburger Schiedsrichter in Glienicke/Nordbahn

Sonntagfrüh mal nicht mit der Familie Brötchen, Frühstücksei und Kaffee genießen, sondern zur Wissenserweiterung zu den Referenten Rocco Pietsch und Thomas Gunhold in den Norden von Berlin fahren. So lautete der Plan am letzten Wochenende für 21 Schiedsrichter.

Vertreter aus Bernau, Cottbus, Eberswalde, Hohen-Neuendorf, Nauen, Oranienburg, Rathenow, Woltersdorf und vom Gastgeber Glienicke fanden sich schon um 10 Uhr in der Mensa an der Dreifeldhalle ein.

Nach kurzen organisatorischen Absprachen ging es auch gleich in die Vollen. Thematisiert wurde das letzte Sportjahr in der >>Schiedsrichteranalyse 2017/2018<< und daran anschließend der >>Ausblick auf die Saison 2018/2019<<. Hier lag das Hauptaugenmerk auf den >>Regeländerungen<< und den >>Saisonvorgaben des DBB und des BBV<<.

Dieses Jahr gab es mehrere >>Schwerpunktthemen<<, wie U-Foul, Protect the Shooter, Schrittfehler und Behaviour, zu behandeln.

Ein sehr umfangreiches und intensives Pensum was da zu absolvieren war. Einige Teilnehmer trugen dann noch zum Erfolg der Veranstaltung bei. Es gab die eine oder andere klärende Diskussion.

Ein „persönlicher Höhepunkt“ war auch wieder der jährliche Regeltest am Anfang und dessen Auswertung zum Ende des Tages.

Gegen 14:25 Uhr ging es dann, etwas später als geplant, für alle wieder zurück in die heimatlichen Gefilde.

Die SRK möchte sich bei dieser Gelegenheit bei den Verantwortlichen von BV StarWings Glienicke für die Unterstützung an diesem Tag bedanken.

 

 

Jährliche Klausurtagung der Brandenburger SR-Kommission

Wie alle Jahre trafen sich die Mitglieder der SRK an der Ostsee um die turnusmäßige Klausurtagung zu absolvieren.

Leider war der Teilnehmerkreis dieses Jahr arbeits- und krankheitsbedingt etwas dezimiert.

So fanden sich, unter der Leitung von Marko Ulrich, auch Rainer Buchholz, Thomas Gunhold, Rocco Pietsch, Mathias Weege und Steffen Zollondz auf dem Zeltplatz auf Rügen ein. Einige konzentrierten sich ganz auf die Beratung, andere brachten ihre Partner mit …

Am Freitag noch mit der Anreise, dem Auspacken und Ankommen „beschäftigt“, ging es am Sonnabend an die Tagesordnungspunkte. Hier insbesondere um die Auswertung der letzten Saison und die Vorbereitung der neuen.

Arbeitsschwerpunkt waren dieses Mal im Rahmen der kommenden Saison die Neuerungen rund um die DBB-SR-Ausbildung. Das nahm einen Großteil der Beratungszeit ein.

Aber erst ging es um die vergangene Saison. Hier waren die Verbesserung der Situation in der Brandenburger Oberliga der Damen/Herren und die Zusammenarbeit mit den Spielleitern in allen Jugend-Ligen die Topthemen. Deshalb wird die nächste OL-Weiterbildung intensiviert und mit umfangreichen Spielberichten und Videos aus der letzten OL-Saison untersetzt.

Große Probleme gab es in 2017/18 vor allem durch viele kurzfristige Spielumbesetzungen mit mangelnder Absprache mit dem SR-Bereich unter denen nicht zuletzt die Spiele und die Spielbeteiligten leiden mussten. Die SRK will und muss das auf der nächsten Spielplanbörse thematisieren (lassen).

In beiden Fällen musste die SRK leider wieder feststellen, dass die SR bei den Spielleitern keine allzu große Lobby haben und daran unbedingt gearbeitet werden muss. Die Spielleitung muss verstehen, dass die SR „nicht nur uniformiertes Beiwerk im Spielbetrieb“ sind.

Marko Ulrich berichtete noch von der LSK-Sitzung in Hamburg und dem BBV-Verbandstag. Beim Verbandstag erhielt die SRK von den Delegierten einen „Arbeitsauftrag“. Es geht um die U14 und die Gestellung der 2. SR durch den Veranstalter/die Heimmannschaft.

Ab der kommenden Saison wird die Ausbildung der SR auf der Basis von DBB-Vorgaben grundlegend verändert und verbessert werden. Das bedeutet, dass die Regularien im BBV (wie SR-(Prüfungs-)Ordnung usw.) angepasst werden müssen.

Es wird in der Ausbildung LSE – LSC, die im Landesverband erfolgen, verstärkt auf moderne Medien gesetzt. So gibt es zur Vorbereitung der angehenden SR, einen E-Learningkurs. Nach der 1 bis 2-tägigen Präsenzausbildung wird ein Mentoringkonzept greifen.

Ab der nächsten Saison gibt es lediglich einen zentralen LSE-Lehrgang in Lindow/Mark. Danach wird bei Bedarf ein zweiter dezentraler LSE-Lehrgang an einem Vereinsstandort angeboten.

Auch die KaRi-Lehrgänge werden in Zukunft über ein E-Learningportal absolviert.

Dann wurden zum Abschluss noch die Verantwortlichkeiten innerhalb der SRK festgelegt.

Gestartet wird mit einer Übergangsphase. Genauere Informationen dann zu gegebener Zeit von der SRK.

Nachdem das straffe Programm um 15 Uhr endlich absolviert war, ging es für alle in die verdiente Freizeit. Hier gab es wieder „alles was das Herz begehrt“. Sommer, Sonne, Strand und Ostsee. Abends, die obligatorisch gemeinsame Essensvorbereitungen, gutes Essen, hervorragende Gespräche und viel gute Laune.

Zwischendurch wurde natürlich noch zusammen das BBL-Basketballfinale in München als „Weiterbildung“auf dem Laptop angesehen. Leider mit einer „Träne im Knopfloch“, da einer am Spielfeldrand in München, eigentlich bei uns zum Grillen eingeteilt war …

Am Sonntag war dann nach dem Frühstück die schöne Zeit schon wieder vorbei und es ging an die Abreise. Nicht ohne sich vorher für das nächste Jahr „zur gleichen Zeit an der gleichen Stelle“ zu verabreden.

Aber bis dahin gibt es noch viel zu erledigen. Auf geht´s SR!!

„Erfahrungsorientiertes Lernen“ – Der DBB bildet Schiedsrichterausbilder weiter

Ein Erlebnisbericht von Mathias Weege

Unter der Federführung des türkischen Basketballverbands hat der Deutsche Basketball Bund (DBB), gemeinsam mit den Nationalverbänden Frankreichs und Italiens, ein neues und modernes Schiedsrichterausbildungskonzept erarbeitet. Dieses wird in den nächsten Jahren von den vier beteiligten Ländern angewendet und später an andere Nationalverbände weitergegeben werden.

Darüber hinaus hat der DBB eine neue Schiedsrichterordnung beschlossen, mit der die Lizenzstufen neu geregelt werden: www.basketball-bund.de/dbb/amtliche-mitteilungen/dbb-bundestag (Bundestag 2017 in Lübeck). Es wird weiterhin fünf Lizenzstufen geben, wobei Umfang und Inhalt der Ausbildung vom DBB festgelegt wird. Alle Lizenzen werden nun DBB-Schiedsrichterlizenzen sein – auch die LSE-Lizenz. Um eine einheitliche Ausbildung von Schiedsrichtern unter Berücksichtigung des neuen Ausbildungskonzeptes zu gewährleisten, werden die Schiedsrichterlehrgänge zukünftig von DBB-lizenzierten Ausbildern durchgeführt.

Dazu bietet der DBB in den nächsten Jahren Wochenendlehrgänge an, bei denen sich Referenten der verschiedenen Landesverbände zu DBB-Schiedsrichterausbildern weiterbilden lassen können. So auch vom 20. bis 22. April in Berlin-Wilmersdorf. Vom Brandenburgischen Basketball Verband nahmen Marko Ulrich, Danny Püschel, Daniel Taupitz und Mathias Weege die Einladung des DBB ins Park Inn Radisson gerne an. Vor Ort kamen sie mit vier Kollegen aus Berlin sowie 17 weiteren Schiedsrichter aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen und verbrachten ein äußerst interessantes und abwechslungsreiches Wochenende.

v.l.n.r.: Patrick Müller (Berlin), Lars Lottermoser (DBB), Bernd Michael (Berlin), Danny Püschel,
Jochen Böhmcker (Berlin), Mathias Weege, Mustafa Erdogan (Türkei), Marko Ulrich,
Daniel Taupitz, Michael Geisler (DBB), Armin Mutapcic (Berlin)

Die anfängliche Skepsis bezüglich der Neuausrichtung der Schiedsrichterausbildung wich im Laufe des Wochenendes. Vielmehr war der Lehrgang sehr informativ und motivierend. Dazu beigetragen hat vor allem der türkische Lehrgangsleiter Mustafa Erdogan, der hauptsächlich über „Erfahrungsorientiertes Lernen“ referierte und immer wieder kleine Team-Building- Übungen und Rollenspiele einstreute. Anstatt Frontalvorträgen zu lauschen wurden die Teilnehmer spielerisch in die Erarbeitung von Themen eingebunden – ganz so, wie sie es später mit angehenden Schiedsrichtern auch praktizieren sollen. Am Sonntag hatten sie schließlich eine Stunde Zeit, ihr erworbenes Wissen anzuwenden, indem sie in Teamarbeit einen 1-tätigen LSE-Lehrgang nach DBB-Vorgaben konzipierten und den anderen Teilnehmern vorstellten. Die Freizeit kam natürlich auch nicht zu kurz: Den Samstagabend verbrachten die 25 Teilnehmer mit den Referenten gemeinsam in einem nahegelegenen Biergarten. Hier konnten sie sich bei über ihre Erfahrungen in der Schiedsrichterausbildung austauschen und auch das beim Lehrgang Erlebte Revue passieren lassen.

Bei ihrer Klausurtagung im Juni wird sich die Brandenburgische Schiedsrichterkommission über die Neuausrichtung der Schiedsrichterausbildung austauschen und hoffentlich einen guten LSE-Lehrgang konzipieren.

Bericht des Ressortleiters Schiedsrichterwesen zum kommenden Verbandstag

Am kommenden Sonnabend ist es wieder soweit! Der Verbandstag findet in Potsdam statt.

Hier (Bericht ansehen) findet Ihr den Bericht von Marko Ulrich, dem Leiter des Schiedsrichterressorts.

Der Interessierte erfährt hier alles über das SR-Wesen in Brandenburg des letzten Jahres. Fakten zur Besetzung und der Arbeit der SR-Kommission. Ein Resümee der letzten Aus- und Weiterbildungen, alles zum OL-Pool, der SR-Respect-Kampagne, der SR-Sichtungen und der strategischen Ziele der SRK.

VIEL SPASS BEIM LESEN UND INFORMIERT SEIN!!

 

Die SRK des BBV gratuliert den Schiedsrichtern Anton Multhauf und Maximilian Konrad zum Bestehen ihrer LSC-Prüfung

Am 14.04.2018 war es in Fürstenwalde/Spree für die beiden jungen Schiedsrichter soweit. Unter den interessierten Blicken der Prüfer Hannes Schneider und Steffen Zollondz konnten Anton und Maximilian in einem engen, umkämpften und anspruchsvollen Spiel ihr Können zeigen.

Die Prüfer der SRK waren mit der gezeigten Leistung sehr zufrieden! In der anschließenden Einschätzung kam zur Sprache, dass bei den beiden im Ausbildungszeitraum ein deutlicher Leistungssprung zu verzeichnen war. Sowie das die ihnen zur Verfügung gestellten Coachingberichte verinnerlicht und daraus die richtigen Schlüsse gezogen wurden.

Vor allem ist aufgefallen, dass die Beiden das nötige Spielverständnis und auch die wichtigen Pfiffe stets genommen haben.

Sie haben gezeigt, dass sie das nötige Leistungsniveau besitzen, um fortan im Seniorenbereich Spiele zu leiten!

Kritikfähigkeit und der Wille, an der eigenen Leistung weiter zu arbeiten, sind elementare Bestandteile eines guten Schiedsrichters und insofern kann die SRK die beiden nur bestärken, dies auch in Zukunft beizubehalten.

Viele der im Nachgespräch thematisierten Dinge, werden die zwei im Laufe der Zeit durch zusätzliche Erfahrungen verbessern und abstellen können. Erfahrung ist eben auch hier durch nichts zu ersetzen.

Insgesamt hat den Prüfern und Sichtern der letzten Monate die Ausbildung der beiden großen Spaß gemacht und wir würden uns freuen, wenn sie der SR-Zunft auch in Zukunft erhalten bleiben und gemeinsam dabei helfen, unser aller Hobby weiterhin ausleben zu können (denn ohne SR geht es nicht!).

Für den weiteren Weg wünschen wir Anton und Maximilian viel Erfolg, Gesundheit und Freude an der Tätigkeit.

 

 

Bericht vom LSE-Lehrgang in Lindow (3.-5. November 2017)

 Die Schiedsrichterkommission hat vom 3. bis 5. November zum Lehrgang zur Erlangung der Jugendschiedsrichterlizenz (LS-E) eingeladen. Ganze 24 Teilnehmer aus neun Vereinen machten sich auf den – mitunter langen – Weg zum Sportzentrum in Lindow (Mark). Als die drei Referenten Rocco Pietsch, Daniel Taupitz und Mathias Weege gemeinsam gegen 17 Uhr eintrafen, wurden sogleich die fast vollständig anwesenden Teilnehmer begrüßt und auf die Zimmer verteilt. Zum ersten Mal musste sogar ein Teilnehmer ins Hotel umquartiert werden, da er ganz einfach viel zu groß war für die etwas zu klein geratenen Betten im Jugendhaus. Als der erste große Schwung abgearbeitet war, trudelten allmählich die restlichen Teilnehmer ein. Von 18 bis 19 Uhr galt es, sich für die nachfolgende Praxiseinheit zu stärken.

Auch dieses Jahr wurde wieder bis 22 Uhr fleißig geübt: Regelübertretungen und Fouls anzeigen, pfeifen, Bälle zum Sprungball in die Luft befördern und schließlich einige Freiwürfe durchführen. Während die drei Referenten die nächsten beiden Tage besprachen, ging es für die Teilnehmer in die Jugendhäuser. Einige sind wohl ziemlich bald ins Bett gegangen, andere nutzten die mitgebrachte Playstation zum Fußball spielen.

Es folgte mit dem Samstag der längste und damit anstrengendste Tag des Lehrgangs: Am Vormittag wurde besprochen, was denn eigentlich einen guten Schiedsrichter ausmacht. Bei der anschließenden Auswertung der Vorbereitungsfragen mit Rookie-Referent Daniel konnten die angehenden Schiedsrichter zeigen, wie gut sie sich vorab mit den Regeln beschäftig hatten – oder eben nicht. Das Bälle lebendig oder tot sein können, war Thema der nächsten Einheit. Volle Konzentration war dann noch einmal vor dem Mittagessen gefordert: Lehrgangsleiter Mathias besprach mit den Teilnehmern, wann sie einen Kontakt als Foul bewerten sollten oder ein “No Call” die bessere Entscheidung ist – dies auch anhand vieler kurzer Videos. Dass eine gute Zusammenarbeit auf dem Feld mit dem Schiedsrichterkollegen und eine vernünftige Schiedsrichtertechnik bei der Entscheidungsfindung durchaus behilflich sind, erfuhren die Teilnehmer nach dem Mittagessen von Rocco.

Bei der sich anschließenden Halleneinheit, die bis 18 Uhr andauerte, konnten die in ihre Sportkleidung geschlüpften Teilnehmer das kurz zuvor erlernte Wissen bei Spielen auf dem Halbfeld anwenden. Hier merkten viele, dass Entscheidungen auf dem Feld unter Stress mitunter schwieriger zu fällen sind, als wenn man sich in Ruhe ein Basketballspiel sitzend am Spielfeldrand anschaut. Wie beim Autofahren auch, muss man als angehender Schiedsrichter viel üben, um eine gewisse Routine bei den Laufwegen und der Entscheidungsfindung zu erlangen.

Geschafft von vier Stunden laufen, sitzen, zuhören und konzentrieren ging es für die Schiedsrichter unter die Dusche und anschließend in die Mensa (oder umgekehrt – je nach Belieben), um wieder Kraft zu tanken. Denn am Abend wurden noch drei weitere Themen im Seminarraum behandelt: Regelübertretungen, Zeitregeln und Administration. Endlich war der Tag geschafft und alle konnten durchschnaufen.

Auch am Sonntagvormittag mussten alle recht früh die warmen Betten verlassen, um sich mit Fouls und ihren Strafen, Goaltending & Stören des Balls, der Schiedsrichterrei im schönen Brandenburg und den besonderen Regeln für die kleinsten Basketballer – den Minis – zu beschäftigen. Ob sich der ganze Aufwand gelohnt hat, konnte ein jeder beim sich anschließenden Regeltest zeigen. Hier schafften von 23 Teilnehmern (eine Teilnehmerin ist aus gesundheitlichen Gründen am Samstag abgereist) 18 die erforderlichen 29 von 40 Punkten. Doch nicht nur Regelwissen, sondern auch das Anwenden der Regeln wird von Schiedsrichtern verlangt. Daher ging es für die Teilnehmer zum Abschluss erneut in die Halle, um die drei Referenten bei Spielen auf dem ganzen Feld von ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Wer den Regeltest bestanden hat und auch in der Praxis gezeigt hat, dass er in Zukunft Spiele leiten kann, bekommt die Jugendschiedsrichterlizenz ausgehändigt.

Geschafft haben es: Sebastian Bergmann, Karl Haßdenteufel (StarWings Glienicke), Patrice Bischof, Bleik Köster (Mahlower SV), Bruno Moses (RSV Eintracht), Jacob Jardan (SC Potsdam), Paul Gehring, Philipp Powdrack, Janine Weber, Karl Naumann (LdV Nauen). Die Schiedsrichterkommission gratuliert und wünscht allen Neuschiedsrichtern einen guten Start.

Drei weitere Teilnehmer haben den LSE-Lehrgang auch erfolgreich absolviert, müssen jedoch noch einen Kampfrichterlehrgang besuchen, der Bestandteil der LSE-Ausbildung ist.   (Nächster Termin: 17.12.2017 in Cottbus)

Mathias Weege