Manfred-Ströher-Medienpreis 2017

Zum sechsten Mal nach 2007, 2009, 2011, 2013 und 2015 wird hiermit der Manfred-Ströher-Medienpreis des Deutschen Basketball Bundes für das Jahr 2017 ausgeschrieben. Wie schon beim letzten Mal wird der Preis in drei Kategorien vergeben: “Print / Textbeitrag Neue Medien”, “TV / Bewegtbild / Hörfunk” und “Foto”. Der Manfred-Ströher-Medienpreis 2017 ist insgesamt mit 3.000,- Euro dotiert (jeweils 1.000,- Euro pro Kategorie).

Alle Beiträge werden von einer hochkarätigen Jury begutachtet. Die Einsendefrist gilt bis zum 15. Februar 2018, die Auszeichnungen werden im Rahmen von Basketball-Events im Sommer 2018 vergeben.

Die detaillierten Ausschreibungen der einzelnen Kategorien finden sich hier auf der DBB-Homepage.

Den Preis 2015 gewannen Jannes Schäfer (Print, FIVE), Andreas Witte (TV, rbb) und André Voigt (Hörfunk, 3meter5.de) sowie Tilo Wiedensohler (Foto, Camera 4).

Foto: Das Siegerfoto des Manfred-Ströher-Medienpreis 2015 von Tilo Wiedensohler.

Quelle: DBB-NEWSLETTER Nr. 11 / 13. Januar 2017

 

Junioren stehen vorzeitig im Halbfinale

Mit dem zweiten Erfolg im zweiten Gruppenspiel hat die deutsche Junioren-Nationalmannschaft vorzeitig den Sprung ins Halbfinale der U22-Europameisterschaften geschafft. In Lignano-Sabbiadore bezwang das Team von Bundestrainer Peter Richarz Gastgeber Italien souverän mit 62:35.

Zur EM

 

Quelle: DRS-Newsletter 01-02/2017

Basketball-Verband Sachsen-Anhalt sucht Verstärkung…

für die Geschäftsstelle,  hier  die Details zur ausgeschriebenen Stelle.

“Rollis” und “Fußgänger”

Wie setzt man ein so abstraktes Ziel wie die Inklusion in die Praxis um? Viele Vereine möchten aktiv werden und Menschen mit Behinderung einbinden, doch sie wissen nicht, wo und wie sie anfangen sollen. Weiterlesen

TOP 100: ALBA kratzt an der 1.000

Berliner sind auch Anfang 2017 einsame Spitze: Einen einsamen Spitzenreiter weist auch in diesem Jahr die Liste der „100 größten Basketball-Vereine des DBB“ auf, die jetzt anhand der Teilnehmerausweise zum Stichtag 31. Dezember 2016 erstellt worden ist. Erneut werden die Zahlen in männlich und weiblich angegeben, gerankt wird allerdings weiterhin anhand der Gesamtzahl. Ganz neu in […]

Gemeinsames Trainingslager …

Die männlichen Landesauswahlen der Jahrgänge 2004 und 2005 aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg gastierten 3 Tage lang in Berlin, um sich auf das bundesweite Turnier “Talente mit Perspektive” Ende Januar in Hamburg vorzubereiten. Die beiden Landesverbände treten mit einer gemeinsamen Spielgemeinschaft an und nutzten die freundlicherweise von den Basket Dragons Marzahn bereitgestellte Halle für einige Trainingseinheiten und Testspiele untereinander.

Weiterlesen

Fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2017!

Wir wünschen allen Aktiven in den Vereinen, den Freunden und Förderern

des Brandenburgischen Basketball-Verbandes ein schönes Weihnachtsfest

und einen guten Start in das neue Jahr!  

Supercup für zwei Jahre in Hamburg

Höchstkarätiger Basketball für die deutschen Fans! Vom 18.-20. August 2017 gastiert der Basketball-Supercup wie schon 2015 in der Hamburger Inselparkhalle. Einmal mehr ist die Besetzung dieses traditionsreichsten Turnieres in Europa erstklassig: Vizeweltmeister und Olympia-Vize Serbien, Supercup-Verteidiger Russland und Polen werden die DBB-Herren kurz vor der EuroBasket 2017 intensiv fordern. Dabei bitten eine Vielzahl an NBA- und europäischen Superstars zum Showdown.

Nach sehr fruchtbaren Gesprächen mit dem Hamburger Senat sowie mit dem Landessportamt Hamburg wurde der Supercup zunächst für die beiden Jahre 2017 und 2018 in die Hansestadt vergeben, mit einer Option für weitere zwei Jahre. Hier zum vollständigen Newsletter

 

Quelle: DBB-NEWSLETTER Nr. 249 / 3. Dezember 2016

ING-DiBa und DBB setzen „Talente mit Perspektive“ fort

Die Suche nach jungen Basketball-Talenten in Deutschland geht in die nächste Runde. Anfang 2017 präsentieren sich die talentiertesten Mädchen des Jahrgangs 2003 und die Jungen des Jahrgangs 2004 vor den Basketball-Bundestrainern, um sich für einen Platz im Perspektivkader zu empfehlen. Damit findet das 2008 von der ING-DiBa und dem Deutschen Basketball Bund (DBB) ins Leben gerufene Projekt „Talente mit Perspektive“ bereits zum zehnten Mal statt. Es ist mittlerweile zu einem elementaren Bestandteil des DBB-Nachwuchskonzepts geworden.  <a href="http://www.basketball-bund priligy tablets 60mg.de/news/ing-diba-dbb-setzen-talente-perspektive-fort-2-168088″ target=”_blank”>Hier zum vollständigen Newsletter

 

 

Quelle: DBB-NEWSLETTER Nr. 248 / 1. Dezember 2016

Abschluss der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 2016 für SR

Mit dem LSE-Lehrgang vom 4. bis 6. November ist das Aus- und Weiterbildungsjahr 2016 zu Ende gegangen. In diesem Jahr haben insgesamt 116 Schiedsrichter ihren Sichtvermerk bis zum 31.10.2017 in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen des Brandenburgischen Basketball-Verbandes erworben, davon 84 bei einer der drei Weiterbildungen, 19 bei einem der zwei LSE-Lehrgänge, 5 beim LSD-Lehrgang, sowie 8 beim Oberliga-Pool-Lehrgang. Mit den 11 überregionalen Schiedsrichtern – FIBA/BBL, ProB, 1. RLN, 2. RLO – sind also insgesamt 127 Brandenburger Schiedsrichter mehr oder weniger in Deutschlands Hallen aktiv. Außerdem haben 24 Basketballer einen Kampfrichterlehrgang besucht und werden hoffentlich die Qualität am Kampfrichtertisch erhöhen. Die Schiedsrichterkommission freut sich über diese hohe Anzahl und wünscht allen Schiedsrichtern und Kampfrichtern eine erfolgreiche Saison 2016/17.

Nachtrag zu den Weiterbildungen: In den Weiterbildungslehrgängen gab es etliche Nachfragen zur Handhabung und Bewertung von Unsportlichen Fouls, da durch Medien und überregionale Lehrgänge bzw. Lehrgangsmaterialen der Eindruck entstand, dass es diesbezüglich neue Regelungen gibt. Die Schiedsrichterkommission weist noch einmal darauf hin, dass sich an den Regeln und Regelinterpretationen zu diesem Punkt nichts geändert hat. Es wird lediglich von den Schiedsrichtern eine konsequente Umsetzung verlangt. Die Schiedsrichterkommission begrüßt dies und wird das Thema Unsportliche Fouls in den nächsten Weiterbildungsmaßnahmen aufgreifen.