1. StarWings e-EasterCup

Rocket League Turnier zur Osterzeit

Das diesjährige Osterfest läutet dieses mal leider nicht die Camp-Zeit bei den StarWings ein.
Aber wir wollen euch mit unserem neuen Angebot bei den StarWings ein wenig Zeitvertreib bieten.

Seit dem 1. Advent 2020 veranstalten wir regelmäßig interne Rocket League-Turniere und wir wollen nun zusammen mit euch spielen.
Unsere eSportler freuen sich auf das erste offene Rocket League-Turnier und über neue Mitspieler.

Das Turnier wird im 2-vs-2, Best-of-three Modus gespielt, alle Teams werden entweder zufällig eingeteilt oder treten als Premates an. Je nach Teilnehmerzahl werden mehrere Turniere ausgespielt, so dass jeder mit jedem spielen konnte.
Ihr könnt euch also gern auch als Team mit euren Freunden anmelden.

Weiterlesen

Kurze Timeline der Covid19-Situation im Sport

Ab März 2020 stand der Basketball in Brandenburg wegen der Corona-Pandemie für 51 Tage still- komplett und ohne Ausnahme.

Alle Sportanlagen gesperrt, keine Mannschaftsabende und kein Training. Den Verantwortlichen in den Vereinen war ihre Verantwortung bewusst, und man hat diesen Sport-Lockdown mitgetragen. Vereine haben weitergemacht, Neues probiert und sich erneut als starke gesellschaftliche Kraft gezeigt. Aber es gab auch viele Fragen und Sorgen!

Im April 2020 wurden im ganzen Land kurzfristig aufgelegte Nothilfeprogramme gestartet. Zudem traten digitale Kommunikationsformate verstärkter in unser Leben.

Ab Mitte Mai 2020 wurde der Lockdown des Vereinssports gelockert. Viele Vereine verlegten ihre Aktivitäten zunächst ins Freie. Mit den weiteren Lockerungsschritten gab es für die Vereine viel Neues zu beachten, wie z.B., dass Sportangebote jetzt Corona-konform sein müssen und Hygienepläne aufgestellt werden sollen.

Im November 2020 waren wir mitten im zweiten Lockdown, und auch der Sport ist wieder betroffen gewesen! Und schließlich im März 2021 hoffen wir auf die Impfungen und testen fleißig in der freudigen Erwartung, draußen wieder trainieren zu dürfen.

Basketball, Basketballkorb, Sport, Korb, Turnhalle

Besonders jetzt wollen wir für alle Brandenburger Basketballvereine und deren Mitglieder ein verlässlicher Ansprechpartner und Berater sein. Aus diesem Grund gibt es hier alle wichtigen Informationen und Dokumente zum Sport in Zeiten der Covid19-Pandemie hier: https://bbv-inside.de/back-on-court/

Weitere Neuigkeiten zu Online-Events und Entwicklungen der Pandemie teilen wir Euch auf Instagram und der Homepage mit. Bleibt am Ball! 🙂

Umfrage zum Thema Aus- und Fortbildung von Trainer*innen im BBV

Wir interessieren uns für eure Meinung! Macht mit bei der Umfrage zum Thema Aus- und Fortbildung von Trainer*innen im BBV.

Gerne möchten wir unsere Aus- und Fortbildungsangebote genauer auf euch als Zielgruppe aufbauen. Da am Ende des Tages ihr von den Angeboten profitieren sollt, brauchen wir eure Meinung. Welche Themen interessieren euch? Wo habt ihr Bedarf? Was wünscht ihr euch?

Die Umfrage ist anonym und soll ein Meinungs- und Interessenbild der Trainer*innen des BBV erfassen. Über zahlreiche Rückmeldungen und Meinungen würden wir uns sehr freuen!

Euer BBV-Bildungsteam

zur Umfrage (Link)

Bayerischer BV sucht 3×3-Landestrainer (m/w/d)

Liebe Trainer,

der Bayerische Basketball Verband hat eine Stellenanzeige veröffentlicht und sucht für Anfang Juli 2021 einen 3×3-Landestrainer (m/w/d) mit Standort Bamberg/Nürnberg.

Die Stellenausschreibung findet ihr hier: https://basketballverband-bayern.de/bbv-sucht-3×3-landestrainer/

Lehrgang für 3×3-Trainer*innen

„Aller guten Dinge sind … vier!“ Schon dreimal musste der 3×3-Lehrgang für interessierte und bereits tätige Trainer (Leistungssport C-Lizenz oder höher erforderlich) der neuen Disziplin verschoben werden. Nun wird ein neuer, hoffentlich letzter, Anlauf genommen. Der Lehrgang ist vom 23.-25. April 2021 am neuen 3×3-Bundesstützpunkt in Hannover terminiert.

Als Referenten treten Matthias Weber (DBB-3×3-Disziplinchef), Robert Birkenhagen (NBV-Landestrainer) und Prof. Karen Zentgraf (Goethe-Universität Frankfurt) auf.  Außerdem ist Karim Souchu (3×3-Disziplinchef/Bundestrainer der Franzosen) mit dabei und sorgt neben Frau Zentgraf für den oft zitierten „Blick über den Tellerrand“.

Der Lehrgang dient neben den sportlichen Inhalten auch als erstes Get-Together der 3×3-Szene und als Plattform zum Netzwerken und zum gegenseitigen Austausch. „Ich freue mich, dass wir den wegen der Corona-Pandemie mehrmals ausgefallenen Lehrgang nun am Bundesstützpunkt nachholen können und bin mir sicher, dass unsere neue Disziplin von solchen Maßnahmen profitieren wird“, sagt Prof. Lothar Bösing, DBB-Vizepräsident für Bildung und Sportentwicklung. Weiterlesen

DBB-Athletikprojekt “Meilensteine” startet

DBB Meilensteine

Orientierung für junge Basketballer*innen beim Athletiktraining

“Babys können die besten Kniebeugen!” Dieses griffige Zitat aus dem DBB-Podcast “Baseline zu Baseline”, Folge 20, taugt bestens als Einleitung zu unserem Thema, in dem es unter anderem darum geht, dass Kraft- und Athletiktraining auch für junge Athlet*innen sinnvoll und zielführend ist.

Nicht zuletzt aus diesem Grund startet am morgigen Dienstag, 9. März 2021, das neue DBB-Athletikprojekt “Meilensteine” – präsentiert von ING. DBB-Athletiktrainer Sönke Hachmann hat das Projekt in Zusammenarbeit mit dem DBB-Bereich Leistungssport ins Leben gerufen. “Meilensteine” soll jungen Basketballer*innen Orientierung für ihr Athletiktraining geben. Das Programm ist in sogenannte Progressionsstufen unterteilt, mit ausführlichen Trainingsplänen und Videos hinterlegt und nicht nur für angehende Nationalspieler*innen gedacht, sondern auch hilfreich und informativ für alle Basketballer*innen in Deutschland – unabhängig von der Altersklasse.

Entstanden ist das Projekt unter anderem auch nach umfassenden Austausch mit Experten in der athletischen Ausbildung. “Es ist kein Corona-Projekt, die Idee ist bereits vorher entstanden”, betont Hachmann, “Meine Idee war, das vorhandene DBB-Athletikkonzept umfangreicher zu gestalten und auf den neuesten Stand zu bringen. Sämtliche Bewegungsmuster, die im Kraftraum stattfinden, sollten für die Altersklassen U16, U18 und U20 definiert werden.”

Dabei stellte sich Hachmann die Frage: Was sind überhaupt Ziele, die man Basketballer*innen im Leistungssport an die Hand geben kann? Mit den einzelnen Progressionsstufen des Projekts wird Transparenz von seiner Arbeit für die Vereine, für die dortigen Athletiktrainer*innen, geschaffen. Es ist ein fundiertes Konzept entstanden, das Schritt für Schritt für die zielgerichtete Steigerung der Leistungsfähigkeiten der Athlet*innen sorgen soll. Dabei gibt es eine Progression sowohl in Bezug auf die Technik der Übungen als auch auf das Gewicht. “Das dient natürlich im Wesentlichen auch der Verletzungsprävention. Es ist eben kein Projekt, das man im Kraftraum mal eben ‘durchballert’, sondern mittelfristig angelegt. Qualität geht immer vor Quantität”, erklärt Hachmann weiter. Man wolle auf der einen Seite einer möglichst breiten Masse an Athlet*innen helfen und auf der anderen Seite die Athlet*innen in der Spitze besser machen. Wünschenswert sei eine deutschlandweite Aufmerksamkeit für das Thema in den unteren Altersklassen und damit eine frühzeitige athletische Ausbildung.

Hier werden die “Meilensteine” ausführlich dargestellt. Dort finden sich die verschiedenen Progressionsstufen und ab morgen erscheinen an dieser Stelle nach und nach die Videos der jeweiligen Übungen sowie Trainingspläne für jede Altersklasse. Bei Fragen zum neuen DBB-Athletikprojekt können sich Interessierte direkt an Sönke Hachmann wenden:so*************@*************nd.de

 

Quelle: DBB-Newsletter

Minibasketball: Online-Liga im WBV gestartet

Offene Online-Liga für U 10 und U 12 im WBV

Hallo zusammen,

nach Bayern und Berlin steigt nun auch in NRW eine Online-Liga für U 10 und U 12 Mannschaften. Genau wie ihre beiden Vorgänger, steht die Liga Teams aus anderen Landesverbänden offen. In beiden Altersklassen können reine Jungen-, reine Mädchen- oder Mixed-Teams antreten.

Los geht es bereits am 13. März mit dem ersten von vier Spieltagen. Bis zum 11. März könnt Ihr Euch noch anmelden. Gespielt wird samstags um 10 Uhr (U 10) bzw. 12 Uhr (U 12).

Alle Infos dazu gibt es auf der WBV-Homepage

Anmeldefrist für Trainerausbildung verlängert

Bis 31. März 2021

Die Anmeldefrist für A- und B-Ausbildungslehrgänge ist bis zum 31. März 2021 verlängert worden. Für interessierte Trainerinnen und Trainer besteht so noch die Möglichkeit, sich für Trainerausbildungen im Jahr 2021 anzumelden. Eine Anmeldung für Fortbildungslehrgänge ist bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Alle Informationen hierzu finden Sie auf dieser Website unter Aus- und Fortbildung. Nach Ende dieser Frist werden Restplätze nur noch nach Verfügbarkeit bzw. Rücksprache (Peter Radegast, 02331 – 106 148, pe************@*************nd.de ) vergeben.

Hier geht es zur Anmeldung

 

Quelle: DBB-Newsletter

Dialog mit den Vereinen

Wie bleiben die einzelnen Vereine mit ihren Mitgliedern in Kontakt? Welche Ideen haben sie, um trotz der aktuellen Rahmenbedingungen ein sportliches Programm anzubieten? Und was passiert mit der aktuellen und auch mit der kommenden Spielzeit? Fragen über Fragen rückten beim Dialog mit den Vereinen am 27. Februar in den Fokus. Im Schnitt etwa 30 Teilnehmer aus den Vereinen und den BBV-Gremien beteiligten sich an dem Austausch – danke dafür.

Digitale Trainings-Angebote der Vereine

Zu Beginn stellten einige Vereine ihr Konzept während des Lockdowns vor: Die RedHawks Potsdam veranstalten ein wöchentliches Programm für Jugendteams und für die Herrenmannschaften via Zoom. Die StarWings Glienicke haben neben einem regelmäßigen Online-Training zudem noch eine weitere Idee entwickelt: Der Club gründete eine E-Sports-Abteilung, in der wöchentlich bis zu 50 Mitglieder zusammenkommen, um Rocket League zu spielen. Außerdem regten einige Vereine an, auch außerhalb von Trainings mit den Teams zusammenzukommen – sei es, um in Kontakt zu bleiben und über das aktuelle Befinden zu sprechen. Aber nicht alle Clubs haben das Personal, um ein digitales Training anzubieten. Insgesamt ergab sich ein fruchtbarer Austausch, von dem die Vereine sicher profitieren werden. Der BBV will demnächst alle digitalen Angebote auf seiner Homepage sammeln, um auch Möglichkeiten für Basketballer*innen zu schaffen, deren Verein gerade keine Kapazitäten hat, um ein Online-Training anzubieten. Dazu werden wir auch Einheiten wie „Albas Sportstunde“, die für alle zugänglich sind, mitaufnehmen. Weiterlesen

Online-Workshop: Digitale Teambetreuung

Digitale Sportangebote von zu Hause – Erfahrungsaustausch mit Experten

Wie kann es uns gelingen, unsere Teams auch in der Pandemie und während der Kontaktbeschränkungen zu Sport und Bewegung zu motivieren, sie dabei anzuleiten und sie damit auch an unsere Vereine und unsere Sportart zu binden? Wie wichtig sind dabei die sozialen Aspekte und wie lassen sich Teamchemie und Bezug aufrechterhalten? Warum macht es Sinn, bei all den vorhandenen online Angeboten noch selber etwas anzubieten und wie lässt sich das Vorhandene nutzen?

Fragen, denen wir, mit einem Fokus gerade auf den jüngeren Altersklassen, gemeinsam mit einigen Gästen in einem Online-Workshop nachgehen wollen. Mit Christoph Nicol (ALBA Berlin) und Jan-Eric Keysers (Artland Dragons/QTSV) stehen Euch Gesprächspartner zur Verfügung, die bereits Erfahrung in alternativen und digitalen Trainings- und Betreuungsmethoden haben und diese auch gerne mit Euch teilen. Dazu kommen natürlich auch verschiedene Akteur*innen aus dem BBV, die ihre Erfahrungen und Projekte teilen. Moderiert wird die Veranstaltung von Tim Brentjes (DBB-Jugendreferent/TVE Dortmund-Barop).

Doch es soll kein Vortrag sein, es geht um den Austausch untereinander und vielleicht das Beschreiten von gemeinsamen Wegen. Eingeladen zu diesem vom DBB unterstützen Format sind besonders die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine. Es sollen Erfahrungen ausgetauscht, Leitlinien aufgezeigt und Herausforderungen und Fragen besprochen werden. So können sich auch Vereine, die noch nicht digital aktiv sind, informieren, ihre Fragen stellen und sich vernetzen, um eigene Angebote zu starten.

Der Workshop wird am 02. März 2021 um 19 Uhr über die Plattform ZOOM durchgeführt.

Die Registrierung zur kostenlosen Teilnahme kann über diesen Link erfolgen:

https://zoom.us/meeting/register/tJEpdO2uqj8oEtUx4NCbBHpNpdiS84W1_Ybm