DBB-Advents- und Wandkalender 2021

DBB-Shop: Wandkalender sofort lieferbar!

Gerade, wenn sich das Kalenderjahr gen Ende neigt und die Adventszeit näher rückt, lohnt es sich besonders, im DBB-Online-Shop vorbeizuschauen! Neben eine

m umfangreichen und attraktiven Angebot an potenziellen Geschenken findet sich dort dieser Tage auch wieder unser Adventskalender im DBB-Design!  Bestückt mit hochwertiger Lindt-Schokolade (die Täfelchen sind zusätzlich einzeln verpackt) kann der Kalender für 10,95 € ab dem 13. November 2020 bestellt werden. Lieferbar wird das gute Stück zwischen dem 17. und 19. November 2020 sein. Machen Sie sich und Ihren Lieben zum Advent mit dieser zarten Versuchung eine Freude!

Bereits ab sofort verfügbar im DBB-Shop: der Wandkalender für 2021 im A2-Format! Zwölf mitreißende Motive auf hochwertigem Papier versorgen sie über das gesamte Kalenderjahr hinweg mit Impressionen des deutschen Basketballs aus der jüngsten Vergangenheit! Für 17,95 € ist der Kalender in unserem Online-Shop ab sofort lieferbar.

„Lockdown“-Entscheidungen der Politik

Konsequenzen für den Basketball

Am Mittwoch, dem 28. Oktober 2020, haben die Bundeskanzlerin sowie die Ministerpräsidenten der Länder weitreichende Entscheidungen getroffen, um die weitere, sprunghafte Ausbreitung des Corona-Virus (COVID-19) einzudämmen. Diese Entscheidungen betreffen auch den Sport und damit den Basketball. Es wird unterschieden zwischen Profisport und Amateursport. Für den Basketball in Deutschland bedeutet das Folgendes:

Der Profisport darf unter strengen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen weiter spielen, allerdings ohne Zuschauer. Als Profisport im Basketball gelzen alle Spielklassen, die unter den „Rettungsschirm“ bzw. die Hilfemaßnahmen der Bundesregierung im Rahmen des 200-Mio-Euro-Paketes für den Sport fallen: easyCredit Basketball Bundesliga, ProA/ProB, 1. und 2. DBBL.

Alle anderen Ligen werden grundsätzlich als Amateursport definiert und müssen ab dem 2. November 2020 bis Ende des Monats pausieren. Im Einzelfall gelten jedoch die behördlichen Anordnungen der jeweiligen Länder und Gesundheitsämter vor Ort. Weitere Infos dazu gibt es auf unter den Back on Court News: https://bbv-inside.de/back-on-court/

Der DBB hofft, dass nach der kurzen Pause im November 2020 das Sportreiben und damit das Basketballspielen unter allen Hygiene-Vorschriften in den Sporthallen der Bundesrepublik Deutschland wieder aufgenommen werden kann.

Quelle: DBB-Newsletter

Verschiebung des Saisonstarts

Das Präsidium des BBV hat auf der gestrigen Präsidiumssitzung (21.10.2020) beschlossen, dass die Saison frühestens am 05.12.2020 beginnen wird.

Das Präsidium ist gewillt einen Wettkampfspielbetrieb anzubieten, jedoch ist dies aufgrund der aktuellen Lage nicht bzw. nur bedingt möglich. Auch der Großteil der Vereine vertreten die Meinung, dass eine Aufnahme des Spielbetriebs zum jetzigen Zeitpunkt ein unnötiges Risiko darstellt.

Es werden zusätzlich alternative Wettkampfmodi und Spielpläne geprüft. Diese stehen noch nicht fest und werden nach einer Erarbeitung an die Vereine kommuniziert.

Auf der nächsten Präsidiumssitzung am 18.11.2020 wird erneut über die Aufnahme des Spielbetriebs beraten.

Trainer: 3×3-Lehrgang wird nachgeholt

Vom 8.-10. Januar 2021 findet in Heidelberg ein 3×3-Lehrgang für interessierte und bereits tätige Trainer (Leistungssport C-Lizenz oder höher erforderlich) der neuen Disziplin statt. Als Referenten treten Matthias Weber (re., DBB-3×3-Disziplinchef), Robert Birkenhagen (NBV-Landestrainer) und Prof. Karin Zentgraf (Goethe-Universität Frankfurt) auf. Außerdem ist Karim Souchu (li., 3×3-Disziplinchef/Bundestrainer der Franzosen) mit dabei und sorgt neben Frau Zentgraf für den oft zitierten „Blick über den Tellerrand“.

Der Lehrgang dient neben den sportlichen Inhalten auch als erstes Get-Together der 3×3-Szene und als Plattform zum Netzwerken und zum gegenseitigen Austausch. „Ich freue mich, dass wir den wegen der Corona-Pandemie ausgefallenen Lehrgang zeitnah nachholen können und bin mir sicher, dass unsere neue Disziplin von solchen Maßnahmen profitieren wird“, sagt Prof. Lothar Bösing, DBB-Vizepräsident für Bildung und Sportentwicklung. Weiterlesen

Weiterbildung der OL-Pool-SR

Nach dem derzeitigen Planungsstand beginnt Ende Oktober die Herren-Oberliga-Saison in Brandenburg. (s.a.: https://bbv-inside.de/spielbetrieb/herren-oberliga).

Unter den derzeitigen Bedingungen und Vorgaben für solche Veranstaltungen trafen sich die OL-Pool-SR bei bestem Wetter zu ihrer jährlich anstehenden Weiterbildung, dieses Mal, in Königs Wusterhausen.

Gestartet wurde mit der Vorstellung der Referenten Daniel Taupitz und Rocco Pietsch, sowie der Tagesordnung. Anschließend gab es die Vorstellung des OL-Kaders für die Saison 2020/2021.

Alle Teilnehmer konnten gleich anschließend mit Hilfe des Regeltestes ihr umfangreiches Wissen unter Beweis stellen.

Weiterlesen

Bundesjugendlager 2020

Umfangreiche Athletik-, Konzentrations- und Reaktionstests zum Auftakt – Livestream ab morgen

Alle Zeichen standen und stehen in Heidelberg auf Los! Das Bundesjugendlager 2020 läuft. Und das auf Hochtouren, denn schon am ersten Tag kamen die insgesamt 16 Auswahlteams ordentlich ins Schwitzen. Die knapp 200 Athletinnen und Athleten hatten Athletiktests zu absolvieren und mussten zudem ihre Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit unter Beweis stellen. Wie wir bereits berichtet hatten, findet die diesjährige Talentsichtung des DBB und der Landesverbände im Zuge der Corona-Pandemie mit einer angepassten Konzeption statt, die insgesamt etwas weniger Spiele, dafür aber weitaus mehr moderne Leistungstests in verschiedenen Bereichen vorsieht. Weiterlesen

Back on Court: DBB stellt neues Tool in TeamSL bereit

Der DBB stellt in TeamSL eine weitere Funktion zur Verfügung und entlastet die Vereine in der Spielvorbereitung.

Die Vereine können jetzt für jede von ihnen genutzte Halle das entsprechende Hygienekonzept hochladen. Dieses wird im Spielplan durch ein Icon bei der Hallenangabe symbolisiert und ist damit für Gastmannschaften, Schiedsrichter und Eltern einsehbar. So können sich Spielbeteiligte und interessierte Zuschauer vor dem Spieltag über die Voraussetzungen am Spielort informieren.

 

Lok Bernau startet Vorverkauf für Dauerkarten

Die Bernauer Basketballfans haben ab sofort die Möglichkeit, sich ihre Dauerkarte für die neue Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB zu sichern. Der Verkauf der Dauerkarten wird wegen der Corona-bedingt begrenzten Zuschauerkapazität in zwei Phasen ablaufen.

Während in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Barnim aktuell am finalen Hygienekonzept zur Durchführung der Heimspiele von LOK BERNAU in der Erich-Wünsch-Halle gearbeitet wird, laufen bereits parallel die Vorbereitungen zum Vorverkaufsstart der Dauerkarten. Ab sofort können sich die Bernauer Basketballfans ihre Dauerkarte für die kommende Hauptrunde in der ProB sichern. Der Verkauf wird in zwei Phasen ablaufen.

Dauerkarteninhaber der letzten Saison erhalten zunächst ein Vorkaufsrecht für die Verlängerung ihres Tickets. Bis zum kommenden Dienstag (15. September) melden sich diese bitte unbedingt per Mail (Betreff: Vorkaufsrecht Dauerkarten) an ti****@************au.de zur Verlängerung ihrer Dauerkarte. Es wird der Name des Karteninhabers sowie eine Mailadresse benötigt. Anschließend bekommen die Interessenten einen persönlichen Link zur Bestellung der neuen Dauerkarte im Online-Ticketshop. Weiterlesen

DBB-Podcast: Neue Folge ist online

“Baseline zu Baseline” mit Luisa Geiselsöder und “Talkin´ The Game”

Die fünfte Ausgabe des neuen DBB-Podcasts “Baseline zu Baseline” – präsentiert von DBB-Partner Mitsubishi Motors – ist seit heute online. Es geht um das Thema WNBA und Damenbasketball in Deutschland und da haben wir zwei wirklich passende Gesprächspartner*innen gefunden. Zum einen stellt sich Luisa Geiselsöder, Centerin der Damen-Nationalmannschaft, frisch zum französischen Erstligistern Landerneau Bretagne Basket gewechselt und an Position 21 beim WNBA Draft von den Dallas Wings ausgewählt (Die 20-Jährige wird allerdings wie ihre “Kollegin” Leonie Fiebich erst in der Saison 2021 aktiv ins WNBA-Geschehen eingreifen), den Fragen der beiden Moderatoren Lucas Kröger und Moritz Schäfer, zum anderen ist mit “Siro” vom Podcast “Talkin´ The Game” ein echter WNBA-Experte ans Mikrofon gekommen.

Herausgekommen ist bei dem munteren Talk eine bunte Mischung aus interessanten Informationen, spannenden Einschätzungen, einigen Prognosen und natürlich auch viel Spaß. Denn: Es wird viel gelacht (Nicht wahr, Luisa?). Man könnte also auch sagen: “Da sollten Sie unbedingt mal reinhören!” Wir empfehlen das jedenfalls guten Gewissens.

Hier geht es direkt zur aktuellen Folge

Quelle: DBB-Newsletter 09/2020