World Cup Qualifier: Kader gegen Estland steht

Herbert nominiert zwölf Spieler

Der Kader der deutschen Herren-Nationalmannschaft für den morgigen World Cup 2023 Qualifier gegen Estland (Do., 25. November 2021, 19.00 Uhr, Kia Metropol Arena Nürnberg, Deutschland – Estland, ab 18.45 Uhr live und kostenlos für alle bei MagentaSport) steht. Nach intensiven Trainingseinheiten entschied sich Bundestrainer Gordon Herbert für die zwölf Spieler, die morgen für einen erfolgreichen Start in die WM-Qualifikation sorgen sollen. Folgende Korbjäger stehen im Aufgebot:

Deutscher Kader für den World Cup Qualifier gegen Estland:

– Robin Amaize (Basketball Löwen Braunschweig, 6 Lsp.)

– Robin Benzing (Fortitudo Bologna/ITA, CAP., 161 Lsp.)

– Bastian Doreth (Medi Bayreuth, 90 Lsp.)

– Patrick Heckmann (Foto li., Brose Bamberg, 32 Lsp.)

– Justus Hollatz (Hamburg Towers, 3 Lsp.)

– Bennet Hundt (EWE Baskets Oldenburg, 6 Lsp.)

– Karim Jallow (ratiopharm Ulm, 11 Lsp.)

 

– Michael Kessens (Foto oben, Telekom Baskets Bonn, 0 Lsp.)

– David Krämer (Basketball Löwen Braunschweig, 1 Lsp.)

– Leon Kratzer (Telekom Baskets Bonn, 5 Lsp.)

– Dominic Lockhart (Brose Bamberg, 4 Lsp.)

– Christian Sengfelder (Brose Bamberg, 8 Lsp.)

 

“Stimmung gut, Trainingseinheiten gut, Vorfreude vorhanden!” So könnte man die aktuelle Lage im deutschen Team kurz zusammenfassen. Alle brennen auf die morgige Partie gegen Estland und sind sich der Schwere der Aufgabe bewusst. Heute wurde natürlich trainiert und zusätzlich das obligatorische Fotoshooting absolviert.

 

Modus:
Für Europa nehmen 32 Teams an den World Cup Qualifiers teil. Aus diesen 32 Teilnehmern wurden acht Gruppen mit je vier Teams ausgelost. In drei Spiel-„Fenstern“ (20.-30. November 2021, 21. Februar – 1. März 2022, 27. Juni – 5. Juli 2022) mit jeweils zwei Spielen pro Team werden in Hin- und Rückspielen (insgesamt sechs Spiele pro Team) die jeweils besten drei Teams in den Gruppen ermittelt.

Die 24 qualifizierten Teams (je drei Teams aus den acht Gruppen) spielen in der zweiten Qualifikationsrunde mit ebenfalls drei Fenstern (22.-30. August 2022, 7.-15. November 2022, 20.-28. Februar 2023) in vier Sechsergruppen die zwölf europäischen World Cup-Teilnehmer aus. Die Ergebnisse der ersten Qualifikationsrunde werden übernommen. Bei erfolgreicher Vorrunde trifft die DBB-Auswahl dann auf die besten drei Teams der Gruppe C mit Kroatien, Schweden, Finnland und Slowenien. Am Ende der Qualifikation qualifizieren sich die jeweils besten drei Teams der vier Sechsergruppen für das Top-Event 2023 in Indonesien, Japan und den Philippinen.

Alle weiteren Infos hier

Quelle: DBB-Newsletter

EuroBasket 2022: “Black Deals“ bei EVENTIM

Tickets mit exklusiven Rabatten – Bis zu 40 % sparen – Limitiertes Angebot

Seit kurzem gibt es bei EVENTIM, dem offiziellen Ticketingpartner des DBB für die FIBA EuroBasket 2022, die sogenannten „Black Deals“. Anlässlich des Black Friday 2021 bietet EVENTIM sieben Tage lang exklusive Rabatte auf Tickets für ausgesuchte Events. Dazu zählt auch die EuroBasket 2022!

Die attraktiven Angebote sind in den Preiskategorien 2 – 5 bei den Venue Tickets, Team Tickets sowie den Day Tickets. Ausgenommen sind das Final Weekend Ticket und Day Tickets für das Finalwochenende. Schnell sein lohnt sich: Die Angebote gelten bis 29. November 2021, 10.00 Uhr, und nur solange der Vorrat reicht.

Venue Tickets werden während der „Black Deals“ mit zehn Prozent, Team Tickets mit 20 Prozent, Day Tickets mit 30 Prozent und Day Tickets für den 10. September 2021 (Tag des potenziellen Achtelfinales mit der deutschen Mannschaft) mit satten 40 Prozent rabattiert. Bitte beachten: Die “Black Deals” laufen ausschließlich über EVENTIM – nicht aber über den EuroBasket-Ticketshop.

Ausblick: Am 26. November – dem “Black Friday” – wird es ab 10.00 Uhr weitere hochattraktive Ticketangebote für die FIBA EuroBasket 2022 geben. Mehr wird heute noch nicht verraten, nur so viel: Es ist gerade eine gute Zeit, sich seine Tickets für das absolute Basketball-Highlight des Jahres 2022 zu sichern …

 

Quelle: DBB-Newsletter

Auslosung BBV-Pokal Halbfinale

In der Halbzeitpause der 2.-Regionalliga-Partie zwischen dem USV Potsdam und dem RSV Eintracht Stahnsdorf wurden am 13.11.21 die Halbfinalpaarungen des BBV-Pokals ausgelost.

Die Vereine USV Potsdam, Red Hawks Potsdam, WSG Fürstenwalde und RSV Eintracht Stahnsdorf sind noch im Wettbewerb und befanden sich dementsprechend im Lostopf.

Der Gastgeber hatte die U16-Spieler Robin und Christian als “Losfeen” auserkoren und diese zogen unter der Aufsicht von Spielleiter Marco Weber folgende Spielpaarungen (der erst genannte Verein besitzt jeweils Heimrecht):

 

Red Hawks Potsdam – RSV Eintracht Stahnsdorf

WSG Fürstenwalde – USV Potsdam

 

Die Spiele sind für das Wochenende des 29.01./30.01.2022 geplant.

Der BBV bedankt sich bem USV Potsdam für die Unterstützung bei der Durchführung der Auslosung und wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg!

Stellenausschreibung DBB Sportdirektor (m/w/d)

Runde 3 für das Hauptamt im Verein

Digitale Sprechstunde: Q&A für Vereine

Die ersten beiden Ausgaben der Digitalen Sprechstunde, die sich mit der Thematik “Hauptamt für den Verein” befasst haben, sind in diesem Jahr auf reges Interesse gestoßen. Aus diesem Grund gibt es am Donnerstag, 18. November 2021, um 19 Uhr auch erneut eine Sprechstunde, in der Marthe Lorenz von “Klubtalent” zu Gast sein wird.

Marthe wird die Vertreter*innen einiger Vereine dabei haben, die sich im Laufe dieses Jahres auf den Weg gemacht haben und bereits erste hauptamtliche Stellen in ihren Vereinen geschaffen haben oder gerade mitten in diesem Prozess sind. Im Stile einer “Frage-Antwort-Runde” habt ihr die Möglichkeit, all das zu fragen, was euch in dieser Hinsicht interessiert. Dabei bekommt ihr einen Blick hinter die Kulissen und könnt mehr über Hürden und erste Erfolge auf dem Weg zum Hauptamt erfahren.

Wenn ihr dabei sein wollt, registriert euch vorab hier (die dort abgefragten Daten benötigen wir, weil „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“ von der Deutschen Sportjugend gefördert wird; zu Dokumentationszwecken müssen wir eine „Teilnehmendenliste“ führen; anderweitig werden eure Daten nicht weitergegeben oder verwendet).

Weiterlesen …

 

Quelle: DBB-Newsletter

Herbert nominiert Herren-Gesamtkader

FIBA World Cup Qualifiers gegen Estland und in Polen

Der neue Herren-Bundestrainer Gordon Herbert hat den Gesamtkader seines Teams für die “FIBA World Cup 2023 Qualifiers” in Nürnberg gegen Estland (Do., 25. November 2021, 19.00 Uhr, Tickets) und in Lublin/POL gegen Polen (So., 28. November 2021, 20.00 Uhr) benannt. Die jeweiligen Aufstellungen für den Spieltag werden aufgrund aktuell noch zu regelnder Abstellungen jeweils kurzfristig entschieden. Das Team trifft sich am Montag, 22. November 2021, in Nürnberg zum Trainingslager. Frühestens am Freitag, 26. November 2021, können Spieler aus der Euroleague anreisen.

  • Ismet Akpinar (Fenerbahce Istanbul/TUR, 47 Länderspiele)
  • Robin Amaize (Basketball Löwen Braunschweig, 6 Lsp.)
  • Robin Benzing (Fortitudo Bologna/ITA, 161 Lsp.)
  • Bastian Doreth (medi bayreuth, 90 Lsp.)
  • Patrick Heckmann (brose bamberg, 32 Lsp.)
  • Philipp Herkenhoff (ratiopharm ulm, 7 Lsp.)
  • Justus Hollatz (Hamburg Towers, 3 Lsp.)
  • Bennet Hundt (EWE Baskets Oldenburg, 6 Lsp.)
  • Karim Jallow (ratiopharm ulm, 11 Lsp.)
  • Leon Kratzer (Telekom Baskets Bonn, 5 Lsp.)
  • Dominic Lockhart (brose bamberg, 4 Lsp.)
  • Jonas Mattiseck (ALBA BERLIN, 1 Lsp.)
  • Kenneth Ogbe (brose bamberg, 4 Lsp.)
  • Tibor Pleiß (Efes Istanbul, 105 Lsp.)
  • Andreas Seiferth (medi bayreuth, 52 Lsp.)
  • Christian Sengfelder (brose bamberg, 8 Lsp.)
  • Filip Stanic (s.Oliver Würzburg, 2 Lsp.)
  • Johannes Voigtmann (ZSKA Moskau/RUS, 76 Lsp.)
  • Lukas Wank (FRAPORT SKYLINERS, 11 Lsp.)
  • Jan Niklas Wimberg (oben, NINERS Chemnitz, 14 Lsp.)

“Wir haben eine tolle Gruppe von Spielern, aus der BBL und von Beginn an Robin Benzing von außerhalb, vielleicht Ismet Akpinar. Wir haben wegen der Pandemie ein bisschen mehr Spieler als normal eingeladen. Vielleicht ergeben sich diesbezüglich an den nächsten beiden Wochenenden noch neue Situationen. Ich freue mich darauf, mit den Spielern zu arbeiten und loszulegen”, blickt Bundestrainer Gordon Herbert voraus.

Weiterlesen …

 

Quelle: DBB-Newsletter

Mitteilung zur aktuellen Situation im Präsidium

Das Präsidium des Brandenburgischen Basketball-Verbandes e.V. möchte darüber informieren, dass Marko Ulrich, als bisheriges Präsidiumsmitglied für das Ressort Schiedsrichterwesen, am 21. September 2021 von seinem Amt aus wichtigen persönlichen Gründen und mit sofortiger Wirkung zurückgetreten ist.

Das Ressort bleibt bis auf weiteres unbesetzt. Die bisherigen Ressortaufgaben werden von Marko Ulrich weiter in der Funktion des neu vom Präsidium berufenen Referenten für Schiedsrichterwesen wahrgenommen.

Endlich wieder Schiedsrichterausbildung in Lindow

berichtet von Mathias Weege

Nach langer coronabedingter Pause fand am ersten Oktoberwochenende wieder ein DBB- Schiedsrichterlehrgang der Lizenzstufe E im Sport- und Bildungszentrum Lindow statt. Die drei Referenten Marko Ulrich, Rocco Pietsch und Mathias Weege freuten sich über die zahlreichen Teilnehmer.

“Die Vereine BBC Cottbus, BG 94 Schwedt, SSV Lok Bernau, SV 1919 Woltersdorf, SV Leonardo da Vinci Nauen e.V., USV Potsdam und WSG 81 Königs Wusterhausen entsendeten 21 junge Basketballerinnen und Basketballer (darunter viele erst 13 oder 14 Jahre alt), welche die Strapazen eines intensiven Lehrgangs auf sich nahmen, um Schiedsrichter zu werden.”

15 haben es schließlich geschafft. Sechs Teilnehmern konnte keine Schiedsrichterlizenz ausgestellt werden. Teilweise fehlten Zertifikate der vorab zu absolvierenden DBB-E-Learning-Module, teilweise konnte eine gravierende Unpünktlichkeit zu den Lehreinheiten nicht toleriert werden.

Wie üblich war der Schiedsrichterlehrgang wieder sehr praxisorientiert, denn das Ausbildungskonzept des DBB sieht vor, dass die Teilnehmer im Vorfeld zwei E-Learning-Module belegen, bei denen sie die theoretischen Grundlagen erlernen. Die FIBA-Basketballregeln sowie die korrekte Ausübung der Kampfrichtertätigkeit. Leider mussten die Referenten zu Beginn des Lehrgangs feststellen, dass seitens der Teilnehmer viel zu wenig Zeit in die Vorbereitung investiert wurde, so dass das Regelwissen doch große Lücken aufzeigte. Demensprechend musste die Lehrgangsagenda angepasst werden, um die wesentlichen Regeln durchzugehen und zu festigen.

Daher geht hiermit ein Appell an alle Vereine und ihre Schiedsrichterwarte: Sorgt bitte dafür, dass die schiedsrichterinteressierten Basketballerinnen und Basketballer gut vorbereitet zum Lehrgang kommen. Das bedeutet, die E-Learning-Module sollten in Ruhe und rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn absolviert werden. Dabei muss das offizielle Regelwerk ein essentieller Begleiter sein. Ohne gutes Regelwissen wird es später schwierig, auf dem Spielfeld eine für alle Spielbeteiligten zufriedenstellende Leistung als Schiedsrichter abzuliefern. Zudem ist es zielführend, auch schon einige Trainingsspiele mit der Pfeife im Mund begleitet zu haben.

Die Schiedsrichterkommission gratuliert den 15 neuen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern! Habt viel Freude beim Leiten von Spielen.

Und wichtig: Am besten gleich loslegen – unterstützt von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

Und: Viel üben!

Dirk Passiwan wird Bundestrainer der Rollstuhlbasketballerinnen

Erste Herausfordeung ist die EM 2021 in Madrid

Dirk Passiwan ist der neue Bundestrainer der deutschen Damen-Nationalmannschaft im Rollstuhlbasketball. Der Weltklasse-Spieler und langjährige RBBL-Topscorer beendet für seinen neuen Job auch seine aktive Nationalmannschaftskarriere – und muss binnen weniger Wochen die anstehende Europameisterschaft in Madrid planen.

2008 zu den Paralympics in Peking hatte Passiwan als Spieler in der Nationalmannschaft debütiert, die größten Erfolge waren neben den weiteren Teilnahmen an den Spielen 2012 und 2016 eine EM-Silbermedaille 2011 und eine bronzene 2015. Passiwan wurde in den Medien sogar als „Dirk Nowitzki des Rollstuhlbasketballs“ bezeichnet, doch auf seine angestrebten letzten Spiele in Tokio in diesem Jahr musste er aus gesundheitlichen Gründen verzichten – und der schönen Tatsache geschuldet, dass seine Frau Nathalie ein Baby erwartet. An diesem Dienstag kam dann Sohn Dino zur Welt.

Nur kurz danach hatte Passiwan auch von seinem neuen Job als Damen-Bundestrainer erfahren. „Ich hatte schon länger den Gedanken, international aufzuhören und lange hin- und herüberlegt, aber ich denke, das ist der richtige Zeitpunkt“, sagt der 45-Jährige, der weiterhin als Spielertrainer bei den Doneck Dolphins Trier in der Rollstuhlbasketball-Bundesliga aktiv bleiben möchte: „Wir haben in Trier über elf Jahre mit starken Frauen gearbeitet und als sich die Chance mit der Trainerstelle ergeben hat, war das für mich eine Riesen-Herausforderung. Ich habe mich dann beworben und riesig gefreut, dass ich ausgewählt worden bin.“

In nur fünfeinhalb Wochen steht für Passiwan mit der Europameisterschaft direkt auch das erste Highlight an, nachdem das Team bei den Paralympics in Tokio Rang vier belegt hatte: „Wir befinden uns ein bisschen im Neuaufbau und langfristig ist das Ziel, wieder eine starke Nationalmannschaft aufzubauen. Für mich geht es nun in erster Linie darum, mit allen Spielerinnen aus dem erweiterten Paralympics-Kader zu sprechen und ihre Bereitschaft für die EM abzuklären. Viele haben für Tokio ja schon ihren ganzen Jahresurlaub aufgebraucht.“

Bis zum 20. November läuft die RBBL, anschließend bleiben Passiwan nur eineinhalb Wochen, um die Spielerinnen in einem möglichen Camp noch kennenzulernen. Die Nominierung müsste er bis dahin längst abgegeben haben, „aber da laufen gerade noch Gespräche, optimal wäre natürlich, wenn ich in einem Camp noch sichten könnte.“ Am 1. Dezember ist aktuell der Abflug geplant, in Madrid müssten möglicherweise auch alle Spielerinnen noch nach dem neuen Regelwerk der IWBF klassifiziert werden – doch ungeachtet dieser Herausforderungen freut sich Passiwan auf seinen Job: „Für mich geht es im Sport weiter mit einer tollen Aufgabe – ich kläre jetzt, wer zum Team im Team gehören wird und dann wollen wir eine tolle EM spielen.“

>>> Rollstuhlbasketball – Team Deutschland Paralympics (teamdeutschland-paralympics.de)

Textquelle: Nico Feißt / veröffentlicht auf DBS-NPC.de
Foto: © DRS