Online-Workshop: Digitale Teambetreuung

Digitale Sportangebote von zu Hause – Erfahrungsaustausch mit Experten

Wie kann es uns gelingen, unsere Teams auch in der Pandemie und während der Kontaktbeschränkungen zu Sport und Bewegung zu motivieren, sie dabei anzuleiten und sie damit auch an unsere Vereine und unsere Sportart zu binden? Wie wichtig sind dabei die sozialen Aspekte und wie lassen sich Teamchemie und Bezug aufrechterhalten? Warum macht es Sinn, bei all den vorhandenen online Angeboten noch selber etwas anzubieten und wie lässt sich das Vorhandene nutzen?

Fragen, denen wir, mit einem Fokus gerade auf den jüngeren Altersklassen, gemeinsam mit einigen Gästen in einem Online-Workshop nachgehen wollen. Mit Christoph Nicol (ALBA Berlin) und Jan-Eric Keysers (Artland Dragons/QTSV) stehen Euch Gesprächspartner zur Verfügung, die bereits Erfahrung in alternativen und digitalen Trainings- und Betreuungsmethoden haben und diese auch gerne mit Euch teilen. Dazu kommen natürlich auch verschiedene Akteur*innen aus dem BBV, die ihre Erfahrungen und Projekte teilen. Moderiert wird die Veranstaltung von Tim Brentjes (DBB-Jugendreferent/TVE Dortmund-Barop).

Doch es soll kein Vortrag sein, es geht um den Austausch untereinander und vielleicht das Beschreiten von gemeinsamen Wegen. Eingeladen zu diesem vom DBB unterstützen Format sind besonders die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine. Es sollen Erfahrungen ausgetauscht, Leitlinien aufgezeigt und Herausforderungen und Fragen besprochen werden. So können sich auch Vereine, die noch nicht digital aktiv sind, informieren, ihre Fragen stellen und sich vernetzen, um eigene Angebote zu starten.

Der Workshop wird am 02. März 2021 um 19 Uhr über die Plattform ZOOM durchgeführt.

Die Registrierung zur kostenlosen Teilnahme kann über diesen Link erfolgen:

https://zoom.us/meeting/register/tJEpdO2uqj8oEtUx4NCbBHpNpdiS84W1_Ybm

ALBA Berlin veranstaltet erneut kostenlose Trainer*innen-Fortbildungen (Online Webinare)

Aktuellen bietet ALBA Berlin erneut kostenlose Online-Fortbildungen (Webinare auf Zoom) für ambitionierte Pädagog*innen und Trainer*innen an.
Der Brandenburgische Basketball-Verband erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an.

Es werden in den kommenden Wochen folgende Fortbildungen angeboten:

Montag, 08.02.2021, 16 – 17 Uhr
Thema: Spiel und Sport im Freien

Montag, 15.02.2021, 16 – 17 Uhr
Thema: Spiel und Sport in Teams

Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!

Quelle: https://www.binb.info/news/?news=181

Ausnahmeregelung zur Trainer-Lizenzverlängerung gilt auch 2021

Lizenzen auch ohne kompletten Fortbildungsnachweis verlängerbar: Aufgrund der Corona-Pandemie können Trainer-Lizenzen im C- und D-Bereich, die innerhalb bzw. zum Ende des Jahres 2021 ungültig werden, um 12 Monate verlängert werden.

Normalerweise erfordert eine Lizenzverlängerung das Absolvieren von Fortbildungen im Mindestumfang von 15 Lerneinheiten innerhalb des Gültigkeitszeitraumes. Doch aufgrund der Corona-Pandemie und der durch sie hervorgerufenen Beschränkungen ist seit Monaten nichts mehr normal – auch im Bereich Bildung des Sportlandes.

So mussten Präsenz-Lehrgänge bei allen Fachverbänden und beim Landessportbund zur Lizenzverlängerung abgesagt bzw. verschoben werden. Dadurch ist es Trainer*innen und Übungsleiter*innen derzeit nicht immer möglich, den geforderten Mindestumfang an Fortbildungen nachzuweisen. Das ist auch dem Sportland bewusst, das nun die entsprechenden Ausnahmeregelung erweitert.

Der Brandenburgische Basketball-Verband e.V. schließt sich dieser Übergangsregelung für Lizenzen der Stufen D und C, die 2021 auslaufen, an.

So können gültige Trainer-Lizenzen, die im Jahr 2021 auslaufen, während der Corona-Pandemie auch ohne vollständigen Fortbildungsnachweis um maximal 12 Monate verlängert werden.

Anträge auf Lizenzverlängerung von Trainer D- und C-Lizenzen sind dem zuständigen Referenten für Traineraus- und weiterbildung, Sebastian Müller, postalisch zu übersenden. Die Verlängerung der Trainer-Lizenzen erfolgt frühestens in den letzten drei Monaten vor Ablauf.

Den notwendigen Antrag dazu finden Sie hier:

Antrag auf Verlängerung D- oder C-Lizenz (PDF)

Regelung zur Verlängerung von Trainerlizenzen 2020 aufgrund COVID-19

Normalerweise erfordert eine DBB/DOSB Lizenzverlängerung das Absolvieren von Fortbildungen im Mindestumfang von 15 Lerneinheiten innerhalb des Gültigkeitszeitraumes. Doch aufgrund der Corona-Pandemie und der durch sie hervorgerufenen Beschränkungen ist seit Wochen nichts mehr normal – auch im Bereich Bildung des Sportlandes.

So mussten Lehrgänge bei allen Fachverbänden und beim Landessportbund zur Lizenzverlängerung abgesagt bzw. verschoben werden. Dadurch ist es Trainern und Übungsleiterinnen und -leitern derzeit nicht möglich, den geforderten Mindestumfang an Fortbildungen zur Lizenzverlängerung nachzuweisen. Das ist auch dem Sportland bewusst, das nun die entsprechenden Lizenzverlängerungen erleichtert.

So können gültige DOSB Lizenzen, die im Jahr 2020 auslaufen würden, während der Corona-Krise auch ohne vollständigen Fortbildungsnachweis um maximal 12 Monate verlängert werden. Die Europäische Sportakademie Land Brandenburg, die die Bildung im Sportland verantwortet, bittet jedoch um Verständnis dafür, dass dies nicht pauschal bei allen Lizenzen möglich ist. Die Verlängerung der DOSB Lizenzen erfolgt frühestens in den letzten drei Monaten vor Ablauf.

Der Brandenburgische Basketball-Verband e.V. schließt sich dieser Übergangsregelung für Lizenzen der Stufen D und C, die 2020 auslaufen, an.

Anträge auf Lizenzverlängerung von Trainer D- und C-Lizenzen sind dem zuständigen Referenten für Traineraus- und weiterbildung, Sebastian Müller, postalisch zu übersenden.

Den notwendigen Antrag dazu finden Sie hier:

Antrag auf Verlängerung D- oder C-Lizenz (PDF)

Fortbildung: Henriettas bewegte Schule (LSB)

Bewegungsangebote des organisierten Sports für Kinder mit motorischen Defiziten (Übungsleiter C – Henriettas bewegte Schule)

Anerkannt zur Lizenzverlängerung D/C-Trainer

Spaß an der Bewegung, Gemeinschaftsgefühl, Siege oder Meisterschaften – die Motivation, Sport zu treiben, ist vielfältig. Eines aber verbindet alle Gründe: Es sind stets positive Gefühle, die Aktive dazu veranlassen, Sport zu treiben. Doch nicht bei jedem ist Sport positiv besetzt. Fehlende oder schlechte erste Erfahrungen sorgen bei einigen Kindern und Jugendlichen für Desinteresse oder gar Skepsis gegenüber dem Vereinssport.

Um genau diese Heranwachsenden geht es dem Sportland bei seinem Förderprogramm „Henriettas bewegte Schule“, das gemeinsam mit der AOK Nordost, der Universität Potsdam und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ins Leben gerufen wurde. Es soll Sportvereinen helfen, Kindern mit motorischen Defiziten gesundheitsorientierte Stunden anzubieten, damit Bewegung auch für sie zum positiven Erlebnis und zur Selbstverständlichkeit wird. Frei von Leistungsdruck und Wettbewerbsregeln können die Kinder hier Spaß an der Bewegung erleben und bestenfalls in ein fitteres Leben starten. Die wettkampfungebundenen Übungseinheiten können in der Schule und im Rahmen des Vereinsprogramms angeboten werden.

Die von der AOK Nordost geförderte Fortbildung „Übungsleiter C – Henriettas bewegte Schule“ zeigt den Übungsleitern auf, wie Übungseinheiten speziell für Kinder mit motorischen Defiziten zu planen, zu organisieren und anzuleiten sind. Ausgehend von den Entwicklungsmerkmalen werden Möglichkeiten zur Fähig- und Fertigkeitsentwicklung thematisiert und praktisch erprobt.

>> Informationen “Henriettas bewegte Schule” (PDF)

Termin: 16.11. – 17.11.2019 (09:00 – 18:00 Uhr)

Inhalt: Theorie und Praxis

Umfang: 20 Lerneinheiten

Referent: Mirko Bärtig

Lehrgangsort: Kreissportbund Oberhavel e.V. (Oranienburg)

Lehrgangsgebühr kostenfrei durch Förderung der AOK Brandenburg

Anmeldung über den Landessportbund Brandenburg e.V. / ESAB unter folgendem Link:

>> Anmeldung Henriettas bewegte Schule

Lehrerfortbildung am 08.11.2018 in Mittenwalde

Mit Beginn der aktuellen Saison werden im Gemeinschaftsprojekt „MBS & ALBA – GANZ GROSSER SPORT IN BRANDENBURG“ mehrere regionale Lehrerfortbildungen angeboten.

Die Fortbildungen richten sich an (Sport-)Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher an Grund- und weiterführenden Schulen und werden von Trainern von ALBA BERLIN durchgeführt. In den Fortbildungen unter dem Motto „Vom kleinen Spiel zum großen Spiel“ geht es darum,  Techniken und Spielintelligenz spielerisch zu vermitteln.

Die erste Fortbildung findet am 8. November 2018 in der Zeit von 14.00-16.00 Uhr an der Grundschule Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald statt. Ort ist die Mehrzweckhalle auf dem Schulgelände der Grundschule Mittenwalde.

Mirko Petrick, sportlicher Leiter des Projekts „MBS & ALBA“ und Minireferent im Brandenburgischen Basketball-Verband e.V. wird die Fortbildung durchführen

Die Teilnahme an der Fortbildung ist selbstverständlich kostenfrei.

Anmeldungen richten Sie bitte via E-Mail bis zum 6. November unter Angabe des Namens, der Schule und einem Kontakt (Telefon und E-Mail) des Teilnehmers an: jo*************@al********.de

Aktuell arbeiten wir noch daran, diese Fortbildung kurzfristig noch als offizielle Lehrerfortbildung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) anerkennen zu lassen. Sollte dies bis zum 8. November noch möglich sein, werden wie Sie kurzfristig darüber informieren.

Kristina Heidenreich
Projektleitung
MBS & ALBA – GANZ GROSSER SPORT IN BRANDENBURG

MBS und ALBA