Termine für Schiedsrichter veröffentlicht und Anmeldung für LSE-Ausbildung möglich

Die Lehrgangsmaßnahmen für die Schiedsrichteraus- und Weiterbildung der Saison 2023/2024 sind geplant.

Weiterlesen

Klausurtagung der Schiedsrichterkommission im Juni 2023

Nach der Saison ist vor der Saison – das trifft nicht nur auf Trainer, Spieler und die Vorstände im Verband und den Vereinen zu. Auch die Schiedsrichter nutzen die Saisonpause für die Vorbereitung auf die neue Spielzeit.

Weiterlesen

Großer Erfolg für Brandenburgisches Schiedsrichterwesen

Drei brandenburgische Schiedsrichtertalente für DBB-Finals nominiert.

Hier der Bericht eines der Teilnehmer (von Lorenz Falk – Finale WK 3 männlich – “Jugend trainiert für Olympia & Paralympics”)

Weiterlesen

Bericht des SR-Wartes der SRK des BBV – Marko Ulrich

Hier könnt Ihr vom obersten Schiedsrichter des Landes ein Rückschau auf die letzte Saison sehen: Bericht_BBV2023

Neue Jugend-Schiedsrichter für den Brandenburgischen Basketball-Verband

Text von: Carsten Jagla

Vor zwei Wochen fand die zweite Schiedsrichterausbildung der Lizenzstufe E in dieser Saison statt. Im Vorfeld waren kaum Anmeldungen eingegangen und Anfang November wurde kurz diskutiert, ob der Lehrgang abgesagt werden muss. Mit etwas Nachdruck und Erinnerungen an die Vereine konnten schlussendlich 25 Teilnehmende von den Referenten Marko Ulrich, Rocco Pietsch, Jonathan Xander und Lehrgangsleiter Carsten Jagla begrüßt werden, was eine Rekordzahl darstellt.

Weiterlesen

LSD-Ausbildung in Fürstenwalde

geschrieben von: Rocco Pietsch

Ende Oktober fand der diesjährige DBB-Lehrgang der Lizenzstufe D in Fürstenwalde statt.

Die 9 Teilnehmer aus 6 Vereinen hatten ein interessantes Wochenende vor sich, an dem ihre bisherigen Erfahrungen als SR erweitert werden sollten. Ziel war es, zukünftig auch im Seniorenbereich aktiv werden zu können.

Am Freitagabend begrüßten die Referenten Daniel Taupitz, Jonathan Xander und Rocco Pietsch die Teilnehmer und es gab eine kurze Vorstellungsrunde. Dann ging es direkt in die Referate, die jeder Teilnehmer im Vorfeld vorbereiten sollte. Am Ende stand noch eine Gruppenarbeit zu den SR-Regeln an.

Der Samstag früh startete nochmal mit einer kurzen Fragenrunde zu den Regeln, gefolgt vom Regeltest. Diesen konnten alle Teilnehmer bestehen, so dass der Lehrgang für alle Teilnehmern ohne Druck weitergehen konnte. Der restliche Vormittag stand ganz im Zeichen der Schiedsrichtertechnik, um den Teilnehmern hier neuen Input zu geben und ihnen dabei zu helfen, die richtige Position für eine gute Entscheidung zu finden.

Der Nachmittag begann mit einer Schulungseinheit zur Außenwirkung, gefolgt von einem Testspiel zwischen 2 Fürstenwalder Mannschaften, in dem die Teilnehmer die Übungen zu Schiedsrichtertechnik und Außenwirkung direkt umsetzen konnten.

Am Abend gab es dann eine Einheit zur Teamarbeit im Schiedsrichterteam und zum Vorgespräch, das zukünftig ein Teil des Schiedsrichterweges sein wird.

Zum Start des Sonntags wurden gemeinsam Videoszenen des Testspiels ausgewertet. Die Teilnehmer sahen sich dort zum ersten Mal als Schiedsrichter auf Video. Um noch einmal aktiv zu werden, wurden verschiedene Konfliktsituationen in Rollenspielen geübt, um hier zukünftig richtig agieren zu können. Am Ende des Lehrgangs standen die Regeländerungen der Saison 2022/23 und die Feedbackrunde auf dem Programm.

Nun heißt es für alle Teilnehmer, das neue Wissen und die gesammelten neuen Erfahrungen in der Praxis auszuprobieren. Im Laufe der Saison werden sie bei Coachingspielen bei der Umsetzung unterstützt. Am Ende der Saison müssen sie dann alle im Prüfungsspiel zeigen, was sie aus diesem Lehrgang und dem Saisonverlauf gelernt haben und ob sie für den Seniorenbereich fit sind.

Die Schiedsrichterkommission wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg für die weiteren Spiele.

Ein großer Dank geht an die Wood Street Giants aus Fürstenwalde, die nicht nur wiederholt eine super organisierte Location und Verpflegung zur Verfügung stellten, sondern den Lehrgangsteilnehmern auch mit 2 Teams für das Testspiel die Möglichkeit gegeben haben, aktiv zu üben.

Neue Schiedsrichter für den Brandenburgischen Basketball-Verband

geschrieben von: Carsten Jagla

Mitte Oktober fand der erste DBB-Schiedsrichterlehrgang der Lizenzstufe E dieser Saison statt. Die 22 Teilnehmer:innen aus neun Vereinen erwartete im Sport- und Bildungszentrum Lindow ein intensives und lehrreiches Wochenende, welches, um schon einmal vorwegzugreifen, am Sonntag sehr erfolgreich enden würde. Besonders erfreulich war, dass unter den Teilnehmer:innen auch vier Personen vom „SV Stahl Hennigsdorf“ und damit ein neuer Verein im Brandenburgischen Basketball, mit dabei waren.

Weiterlesen

Kontakt zur Schiedsrichterkommission 24/7 möglich

Ab sofort kann JEDER über re*********@********de.de Kontakt zu allen Fachbereichen der SR-Kommission aufnehmen.

Erste Priorität haben unsere SR im Landesverband. Wenn sie “Fragen an die SRK haben” oder/und sich mit ihr “austauschen wollen”, “Rat brauchen”, “Feedback möchten”, “Probleme haben”, (bzw. dafür) “Lösungen brauchen” oder/und “sich weiterentwickeln wollen”, sind sie hier genau richtig.

Aber auch Trainer, Spieler, Vereinsverantwortliche und alle anderen Interessierten können gerne den Kontakt mit uns suchen und sind für diesen Austausch willkommen.

Innerhalb der SRK-Gremien wird dann zeitnah festgelegt, wen das Anschreiben betrifft. Und der oder auch die betreffenden Referenten melden sich dann zurück.

Also “ran an die Tasten” und die SRK kontaktiert, bevor der Seelenschmerz zu groß wird…

 

OL-Pool-Schiedsrichter zur Weiterbildung in Fürstenwalde erschienen

Am letzten Sonnabend fanden sich 13 Schiedsrichter des OL-Pools zum jährlichen Update und zum Austausch am „Spreeufer“ ein.

Der OL-Pool Referent Daniel Taupitz musste zwar kurzfristig, quarantänebedingt der Veranstaltung fernbleiben, hatte jedoch mit Rocco Pietsch eine hervorragende Vertretung gefunden.

Auf Grund des hochkarätigen Kaders waren auch der Schiedsrichterwart des BBV, Marko Ulrich und andere Vertreter der SR-Kommission anwesend.

Vor dem eigentlichen Beginn des Lehrgangs gab es einen FIBA-Lauftest für die LS-C-Schiedsrichter des OL-Kaders. Die 9 Läufer stellten sich den 66 Bahnen und konnten diese alle erfolgreich absolvieren. Bis auf einen liefen sie auch freiwillig noch die 20 Bahnen mehr, welche auf der nächsten SR-Leistungsebene vorgeschrieben sind.

Offizieller Beginn war dann für alle um 10 Uhr, mit der Begrüßung und einer Vorstellungsrunde, sowie der nötigen Administration und dem gleich anschließenden mit Spannung erwarteten, halbstündigen Regeltest.

Nach einer kurzen Verschnaufpause wurde der erste Theoriepunkt angegangen. Innerhalb der DBB-Saisonvorgaben wurden die Regeländerungen für 2022/23 thematisiert.

Anschließend gleich anknüpfend die BBV-Saisonvorgaben. Hier wurde, unter der Leitung von Jonas Goslicki, erst eingehend über “Mechanics“ gesprochen. Später noch ging es um „Sonderfälle und Administration“, moderiert von Rocco Pietsch.

Der letzte Punkt dieser Serie „Kommunikation und Game Management“ war dann ein besonderer Höhepunkt. Wir konnten Robert Lottermoser als Referenten für dieses Thema gewinnen. Der in gewohnt eigener, professioneller und anschaulicher Manier die Interessierten in seinen Bann zog. Auch hier wurde mit Hilfe von Videosequenzen dieses Thema intensiv und ausgiebig behandelt.

Zwischendurch gab es einige Male die Möglichkeit zum direkten Austausch aller Anwesenden in den Pausen. Auch ein “Fotoshooting” für die Internetpräsenz des OL-Pools im BBV-Schiedsrichterbereich durften die SR noch absolvieren.

In der letzten Stunde dieser Weiterbildung ging es dann in 2 Gruppen weiter.

In der einen fanden sich die Pool-SR zu einem Aktivengespräch zusammen. Dabei kam in einem „intimen Rahmen“ alles „auf den Tisch“ was die letzte Saison so geschehen war und wie man das in der kommenden Spielzeit genauso so weiter oder eben besser, anders bzw. neu gestalten könnte.
Als ein wichtiges Ergebnis, einigte man sich, einen Aktivensprecher aus ihren Reihen zu wählen. Dieser kann die Interessen aller SR-Kolleginnen und -Kollegen im direkten Kontakt zur Schiedsrichterkommission vertreten. Und dadurch schneller, direkt und besser eine Klärung herbeiführen. Mit dieser Aufgabe wurde André Dobkowicz betraut.

Die andere Gruppe bestand aus den OL-Coaches der letzten und der kommenden Saison. Unter der Leitung von Marko Ulrich wurden dort, die letzten 14 Coachings ausgewertet und daraus Festlegungen und Regelungen für die kommende Spielzeit abgeleitet und verbindlich festgelegt.

An dieser Stelle einen besonders herzlichen Dank an die Verantwortlichen der Wood-Street-Giants Fürstenwalde. Die uns zum wiederholten Mal paradiesische Rahmenbedingungen zur Verfügung gestellt haben. Es war alles vorbildlich! Dieses jährliche Zusammentreffen war nicht zuletzt dadurch ein hervorragender Start in die kommende Saison.

Die SRK wünscht Elisabeth Ziegler, André Dobkowicz, Rocco Pietsch, Thomas Bath, Jan Schirm, Danny Püschel, Marcus Burde, Jonathan Xander, Stephan Reitzig, Carsten Jagla, Jonas Goslicki, Felix Galler, Lorenz Falk, Marcel Lochner, Tino Döbbelin und Niklas Stephan eine gesunde,
störungs- und verletzungsfreie Saison, maximale Erfolge, Gute und unfallfreie Fahrt.
Aber vor allem: „immer die richtigen Entscheidungen, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort“!

Nachtrag:
Als der offizielle Teil des Tages absolviert war, traf man sich bei schönstem Wetter, noch vor der Halle „An der Kleinbahn“ um sich in entspannter Runde bei Gegrilltem weiter auszutauschen und mal anders kennlernen zu können.

Brandenburger Schiedsrichter “starten” in die Saison

Am kommenden Wochenende ist es soweit. Die ersten Weiterbildungen für die Schiedsrichter unseres Landesverbandes werden durchgeführt. Am Sonnabend, der erste Termin, ist für die Oberliga-SR reserviert worden. In Fürstenwalde trifft sich “Der Pool” zum jährlichen Weiterbilden, gegenseitigen Austausch und Lernen. Dieses Jahr wird es einen Lauftest geben, der von allen Beteiligten schon mit Spannung erwartet wird.
Dann am Sonntag die erste, eine webbasierte, Weiterbildung für die Saison 2022/23.
Weitere Lehrgänge folgen dann, bis am 30.10.2022 der letzte Termin in Bernau als Präsenzveranstaltung geplant ist.
Bis dahin können sich alle Interessierten mit dem aktuellen Fragenkatalog 2022 auf dieses Event vorbereiten.

Also dann bleibt gesund, Gute Fahrt und viel Spaß beim Weiterbilden!