Das war der Verbandstag 2021

Die guten Nachrichten vorweg: die basketballlose Zeit wird mit einer „3×3-Tour“ des Brandenburgischen Basketball-Verbandes beendet.

Bisher stehen fünf Turniere und deren Austragungsorte fest – zwei weitere Events sind noch in Planung (die genauen Daten findet ihr unter dem Text). Die Informationen über die „3×3-Tour“ wurde beim 18. Verbandstag bekanntgegeben, der am vergangenen Samstag (29. Mai) erneut digital ausgetragen wurde. An der virtuellen Sitzung nahmen 23 der insgesamt 30 Vereine, die aktuell im BBV gemeldet sind, teil. Weiterlesen

Auslosung der Pokalspiele für die Saison 2021/22

Im Rahmen des diesjährigen Verbandstages, der wie bereits im letzten Jahr in digitaler Form stattfand, wurde die Auslosung der Pokalspiele für die Saison 2021/22 durchgeführt. Unsere Geschäftsstellenleiterin Petra übernahm dabei die Rolle der Losfee und unser Ressortleiter der Jugend – Erik schaute, ob auch alles mit rechten Dingen zuging. Folgend die Ergebnisse der Auslosung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir freuen uns auf spannende Spiele!

“Baseline zu Baseline” mit Satou Sabally

“3×3 bedeutet Freiheit für mich”

Morgen beginnt das Olympische Qualifikationsturnier für die 3×3-Damen des DBB in Graz/Österreich. Drei von zwanzig teilnehmenden Teams werden sich den Traum von einer Olympiateilnahme erfüllen. Im deutschen Team steht dabei eine Spielerin, die in den vergangenen Monaten auf vielfältige Art und Weise auf sich aufmerksam gemacht hat. Die 28. Folge des DBB-Podcasts “Baseline zu Baseline” hat Satou Sabally zu Gast. Obwohl sie wegen der nicht abreißenden Medienanfragen aus aller Welt “eigentlich keine Podcasts mehr macht”, hat sie dem DBB zugesagt. Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön!

Sie ist die aktuell beste deutsche Basketballerin – und auch international spielt Satou Sabally in der allerhöchsten Liga. Aktuell liegt ihr Fokus aber ganz klar auf 3×3-Basketball. Mit der Damen-Nationalmannschaft will sie den Sprung zu den Olympischen Spielen in Tokio schaffen, denn da ist 3×3 dieses Jahr zum ersten Mal olympisch. Im Gespräch mit Lucas und Moritz erzählt Satou, warum sie für die 3×3-Olympiaqualifikation in Graz sogar den Saisonstart in der WNBA sausen lässt, was die Faszination dieser Disziplin ausmacht und wie ihr die Spiele auf dem 3×3-Halbfeld auch für den 5gegen5-Basketball helfen. Außerdem erzählt sie, wie sie in Berlin zum ersten Mal mit Basketball in Berührung gekommen ist und wie sie den WNBA-Draft und ihre erste Saison bei den Dallas Wings erlebt hat. Und nicht zuletzt kommt natürlich auch Satous großes Engagement für das Thema “Social Justice” zur Sprache. Und noch so Einiges mehr!

Wer sich das nicht anhört, ist selber schuld! Folge 28 „Baseline zu Baseline“ auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und Stitcher!

Direkter Link

Deutsch-Polnische Kooperation mit Basketballcamp gestartet

Der BBV startete mit einem deutsch-polnischen Camp eine Kooperation mit dem Basketballverein Stelmet Zielona Gora.

In diesem Camp trafen sich die Minibasketballer der Red Dragons Königs Wusterhausen, der Red Hawks Potsdam und Stelmet Zielona Gora, um 5 Tage lang am Nachmittag gemeinsam zu trainieren. Bedingt durch Corona fand die Begegnung online statt und die drei beteiligten Coaches zeigten die Übungen für die Kinder vor der Kamera.

Bei strahlender Sonne lernten sich die Teams am ersten Campttag kennen und die Kinder stellten sich einander in Englisch oder ihrer Muttersprache vor. Der polnische Trainer leitete durch das Training mit der Unterstützung durch einen Übersetzer.

Am zweiten und dritten Camptag führten die deutsche Seite und die polnische Seite jeweils eine Trainingseinheit durch und die Kids hatten ihren Spaß neue Übungen auszuprobieren, bei denen der Kopf gefordert war und sich die Beine verknoteten. Über die drei Tage draußen auf dem Freiplatz waren sowohl die Coaches, als auch die Kids glücklich, da es im Vorfeld noch nicht klar war, ob die aktuelle Corona-Verordnung ein Freilufttraining gestatten würde.

Das Camp-Wochenende klang online aus und alle schalteten ihre Kamera zuhause ein. Die polnischen Kids präsentierten Fitnessübungen und die deutschen Kids Ballhandling und Koordinationsübungen mit Tennisbällen. Nach den Übungen war es schade sich zu verabschieden, aber da alle sich auf ein Wiedertreffen bei einem Präsenzturnier oder Camp freuen, ging die Begegnung mit einem Lächeln zuende.

Schlussendlich möchte ich mich an dieser Stelle herzlich für die Förderung durch das Deutsch-Polnischen Jugendwerk bedanken, sowie bei Artur aus Zielona Gora, den Coaches Yannis und Asil von den RedHawks Potsdam und Erik von den Red Dragons Königs Wusterhausen für ihre großartige Unterstützung bei der Umsetzung des Camps. Ich hoffe wir sehen uns bald bei einer zweiten deutsch-polnischen Begegnung wieder.

BACK ON COURT-Aktionstag

Anmeldungen laufen – Seid mit dabei!

Vor einem Monat hatten wir erstmals auf den BACK ON COURT-Aktionstag am 19./20. Juni 2021 hingewiesen. Die Resonanz macht seitdem richtig Spaß, immer wieder werden Veranstaltungen im Event-Kalender eingetragen. Kreativität und Phantasie werden dabei großgeschrieben.Noch einmal betonen wir an dieser Stelle, dass alle Aktionen an dem Termin natürlich nur dann durchgeführt werden können, wenn die Corona-Richtlinien es zulassen un d erfüllt werden.

Basketball für Alle! Basketball überall! Endlich wieder Basketball!
Unter diesen Mottos möchten wir auch weiterhin, dass ihr alle mit dabei seid, wenn es am 19./20. Juni 2021 heißt: „BACK ON COURT“. Macht mit, stellt etwas auf die Beine, zeigt eure Liebe zu unserem schönen Sport, reißt andere Leute mit, unterstützt uns mit eurem Engagement bei unserem bundesweiten Aktionstag.

Wir als Basketballerinnen und Basketballer möchten gehört und gesehen werden, wir möchten zeigen, dass Basketball toll ist, wir möchten endlich wieder mit- und gegeneinander den Ball in den Korb werfen. Viel zu lange mussten wir darauf warten, jetzt soll es wieder losgehen. Und dabei wollen wir groß (nicht artig) und laut und bunt sein und alle mitreißen. Das geht aber nicht alleine, sondern nur mit möglichst vielen Basketballerinnen und Basketballern, die mit ihren Aktionen dafür sorgen, dass Basketball überall erkennbar wird. Nur gemeinsam und mit ganz vielen Unterstützern werden wir unser Ziel erreichen, dass möglichst viele Leute auf den Basketball blicken. Und dann vielleicht sagen: „Tolle Sache! Die lieben ihren Sport wirklich!“

Weiterlesen …

 

Digitale Sprechstunde: Vereine und Hauptamt, Teil 2

Auf in Runde zwei. Vor ein paar Monaten haben wir in der Digitalen Sprechstunde bereits über das Thema „Hauptamt für den Verein“ gesprochen. Zu Gast waren Marthe-Victoria Lorenz und Jannes Schneider-Oeser. Die zwei haben uns u. a. von “Klubtalent”, Marthes Start-up, mit dem sie Vereine dabei unterstützt, hauptamtliche Stellen zu realisieren, und Jannes’ Tätigkeit als Kiezkoordinator und Sportlicher Leiter der Basket Dragons Marzahn erzählt.

Aufgrund der großen Resonanz und des positiven Feedbacks zu dieser Sprechstunde haben wir Marthe und Jannes für Donnerstag, 27. Mai 2021, noch einmal eingeladen. Die beiden kommen aber nicht allein, sondern bringen Cedric Toth und John Klink vom ACT Kassel mit.

Cedric und John haben sich im Anschluss an die damalige Sprechstunde bei Marthe gemeldet und sind nun dabei, gemeinsam mit „Klubtalent“ eine hauptamtliche Stelle für den ACT Kassel zu realisieren. In der Sprechstunde werden sie von ihren Plänen und bisherigen Erfahrungen berichten.

Wenn ihr bei der Sprechstunde dabei sein wollt, registriert ihr euch einfach wie immer vorab hier. Los geht’s am 27. Mai 2021 um 19 Uhr. Falls ihr bereits vorab Fragen habt, könnt ihr diese direkt bei der Registrierung angeben oder ihr schickt sie einfach an ch****************@*************nd.de. Natürlich habt ihr auch wieder die Möglichkeit, eure Fragen direkt in der Digitalen Sprechstunde zu stellen.

Weiterlesen …

DBB-NEWSLETTER Nr. 84 / 18. Mai 2021

DBB-Team bei FIBA eSport Open III auf Platz zwei

Türkei erneut die bessere Mannschaft

Drei Tage in Folge waren auf dem Twitch-Kanal des DBB Hochkaräter auf dem virtuellen Parkett zu bestaunen. Mit Leidenschaft kommentiert von Dré Voigt und C-Bas übertrug DBB-TV die FIBA eSports Open III. Wieder erreichte das deutsche Team das Finale, wieder war die Türkei dort einfach das bessere Team.

Die deutsche eSports-Nationalmannschaft beendete auch ihren zweiten Auftritt bei den FIBA eSports Open auf einem starken zweiten Platz. Nach einem knappen 42:45 im ersten Spiel der Finalserie (Best-of-3) unterstrichen die Türken in Spiel zwei ihre Klasse und sicherten sich mit einem dominanten 63:46-Sieg den zweiten Europe-Conference-Titel in Folge. “Die Rebounds haben wirklich viel ausgemacht. Sie haben viele Second-Chance-Punkte gehabt und auch die Fastbreaks extrem gut ausgenutzt”, sah DBB-Debütant Dogan Gümül die Hauptprobleme im Finale gegen die Türken.

Nach der Gruppenphase, vor allem nach den beiden Partien zum Auftakt, hatte wohl noch niemand damit gerechnet, dass die Mannschaft um die Kapitäne Jannis “JLB” Neumann und Marcel “MGoCrzy” Stohl auch bei der dritten Ausgabe des FIBA-Turniers im Endspiel um die europäische Krone kämpfen würde. Im ersten Spiel der Gruppe zwei setzte es gegen Frankreich eine ernüchternde 47:66-Niederlage. Bereits früh im Spiel geriet das DBB-Team zweistellig in Rückstand und fand gegen stark aufspielende Franzosen keinen Anschluss.

Weiterlesen …

 

Quelle: DBB-Newsletter

Digitale Sprechstunde – Mittendrin statt nur dabei!

Als Eltern im Basketball engagiert – Thema der nächsten Digitalen Sprechstunde

Am 9. Mai ist Muttertag. Je nachdem, wann ihr das hier lest, ist das jetzt noch mal eine kleine Erinnerung für euch bzw. ihr bekommt hoffentlich kein schlechtes Gewissen, weil ihr es vergessen habt 😀. Und Vatertag ist auch direkt am Donnerstag! Warum also nicht mal grundsätzlich allen Eltern Danke sagen, die sich im und für den Basketball, egal ob Fußgänger- oder Rollstuhlbasketball, engagieren.

Dazu wollen wir unsere Digitale Sprechstunde am Donnerstag, 13. Mai 2021, um 19.00 Uhr nutzen. Zu Gast sind dann Stephanie Henning, Rainer Lorenz und Andreas Bühner. Alle drei haben ganz unterschiedliche Wege in den Basketball gefunden und engagieren sich dort in den verschiedensten Bereichen.

Stephanie Henning ist über ihre Tochter Anna, die mittlerweile Nationalspielerin ist, zu ihrem Engagement im Rollstuhlbasketball gekommen. Rainer Lorenz war zunächst als Zuschauer bei den Jugendspielen seiner Kinder in der Halle und stand plötzlich als Schiedsrichter selbst auf dem Feld. Die Tochter von Andreas Bühner, Frieda, ist fester Bestandteil der U18-Nationalmannschaft und durfte mit 16 Jahren bereits erste Schritte im A-Kader der Nationalmannschaft machen.

Wir wollen von den dreien natürlich wissen, wie sie zum Basketball gekommen sind, warum sie sich dort engagieren und wie sich vielleicht noch mehr Eltern dafür begeistern lassen, sich in der Sportart ihrer Kinder zu engagieren. Wie immer freuen wir uns aber auch auf eure Fragen und Erfahrungen, wenn ihr als Teilnehmer*innen bei der Sprechstunde dabei sein wollt. Dafür müsst ihr euch wie immer im Vorfeld hier registrieren.

Falls ihr am Donnerstag nicht dabei sein könnt, denkt daran den Eltern bei euch in den Vereinen einfach zwischendurch auch mal Danke zu sagen – und euren eigenen Eltern natürlich auch.😀 Vielleicht bis Donnerstag.

Ihr wart noch nicht bei der Digitale Sprechstunde dabei und fragt euch, wie das Ganze abläuft? Die Erklärung dazu liefert das unten verlinkte PDF.

Erklärung Digitale Sprechstunde

Kids back on Court!

Aktivität und Kreativität im Minibereich wird gefördert und umfangreich ausgezeichnet

Der Minibereich wurde von den Einschränkungen durch die Pandemie besonders stark betroffen, da nur wenige Kinder im Sommer 2020 neu mit Basketball im Verein angefangen haben.

Damit das in diesem Jahr wieder anders aussieht, wurde das Projekt „KIDS BACK ON COURT“ ins Leben gerufen. Der DBB und seine Landesverbände wollen damit einerseits aktive und kreative Vereine im Minibereich auszeichnen, andererseits aber auch die Durchführung von Aktionen zur Neu- und Wiedergewinnung von Minimannschaften unterstützen.

Der DBB setzt dazu alle im Jahr 2020 im Minibasketball erzielten Einnahmen für die Projekte zum Wiedereinstieg im Minibasketball 2021 ein und verdoppelt diesen Betrag zusätzlich aus Eigenmitteln. Die 16 Landesverbände ergänzen nochmals dieselbe Summe für das Projektbudget.

Das Projekt besteht aus drei Teilen. Es gibt Prämien für die Vereine zwischen 200 und 400 Euro, 100 Aktionspakete im Wert von je 250 Euro werden verteilt und sieben herausragende Aktionen werden mit Geldpreisen zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Da lohnt sich das Mitmachen!

Alle weiteren Infos zur Ausschreibung, zu den Stichtagen und zu allem Wissenswerten rund um das Projekt “KIDS BACK ON COURT” finden sich hier.