22. Oder – Center – Streetballturnier in Schwedt

Streetball zum 22. Mal

Am Samstag, den 09.06.2018, startet auf dem Vorplatz des Schwedter Oder – Center´s das traditionelle Streetballturnier im Rahmen der 24. Jubiläums- Kinder- und Jugendsportspiele der Uckermark.
Unterstützt durch das Odercenter Schwedt, die AOK Nordost, die Apotheke am Waldrand, die Firma Pepsi, die Kreissportjugend Uckermark und dem mobilen Streetsportprojekt der BSJ, bereitet die Basketball Gemeinschaft 94 Schwedt e. V. die 22. Auflage dieses tollen Basketballevents vor.
Eingeladen sind alle Basketballer der Uckermark, aber auch Teams aus Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Oranienburg, Mahlow und aus dem Nachbarland Polen.
Die Philosophie der Straßenbasketballer beschreibt sich so: Streetball ist mehr als Sport, Streetball beschreibt ein Lebensgefühl: lässig, cool, unabhängig und spontan sein. Immer mit der passenden Musik kann überall gespielt werden, wo ein Korb hängt. Einfache Regeln, Teamgeist und Fairness bestimmen das Match.
In folgenden Altersklassen kann an diesem Turnier teilgenommen werden: Jahrgang 2007 und jünger, in den Jahrgängen 2006/2005, 2004 /2003, 2001/ 2002, 2000 / 1999, 1998 und älter, jeweils männlich und weiblich und Jahrgang 98 und älter mixed.
Ein Team besteht aus 3 Spielern + 1 Ersatzspieler, die Anmeldegebühr beträgt pro Spieler 5,00 Euro. Jeder Spieler erhält also für 5,00 Euro ein T – Shirt, das von der BG 94 Schwedt gemeinsam mit dem Odercenter Schwedt gestaltet wurde, ebenfalls hält das real,- Schwedt eine Verpflegungstüte bereit und die Spiele, kleine Preise, Medaillen und Urkunden sind inklusive.
Anmeldungen können über das Centermanagement des Oder – Centers oder in der Dreiklang
Sporthalle erfolgen. Hier gibt es auch die Anmeldeflyer.
Anmelden kann man sich aber auch über die Internetseite der BG 94 Schwedt.
Anmeldeschluss ist der 08.06.2018, 18.00 Uhr im Odercenter.
Einchecken ist am Wettkampftag noch für auswärtige Teams ab 9:00 Uhr möglich, Turnierbeginn ist um 10:30 Uhr.
Auf die Sieger und Platzierten warten Urkunden, Medaillen und Gutscheine aus dem Odercenter.
Wir hoffen auf gutes Streetball Wetter und viele Teams.

Die Vorfreude wächst …

… bei den kleinsten Lok-Basketballern. Bald ist es wieder soweit.

Der 15. Bärchen-Cup findet am 23. Juni in Bernau statt.

Dort werden dann 25 Mannschaften in 5 Altersklassen die Jagd nach dem orangenen Leder starten.

Dieses Jahr können die Organisatoren auch wieder mal eine weitgereiste Mannschaft begrüßen. Die weibliche U 11-Vertretung vom SV Halle wird in die Hussitenstadt kommen. Alle anderen Basketballeleven kommen aus Berlin und Brandenburg.

Das Hauptfeld kommt aus der Bundeshauptstadt. Gäste aus Friedenau, Hermsdorf, Lichtenrade, Lichterfelde, Marzahn, Wedding und Zehlendorf werden erwartet.

Die „Brandenburger Fraktion“ ist vertreten durch Fürstenwalde, Potsdam und natürlich Bernau.

Zurzeit wird gerade dran gearbeitet wie das Ganze vorbereitet werden kann. Es werden die Rahmenbedingungen festgelegt, Aufgaben verteilt, weitere Helfer; Schieds- und Kampfrichter gesucht und alles nötige besorgt und organisiert.

Die Sporthallen „Heinersdorfer Straße“ und „Zepernicker Chaussee“ sind gebucht. Der Finanzplan steht.

Das Projekt wird mit einer Gruppe unter Leitung von Sebastian Weege vorange-trieben.

Auch in der Projektgruppe steigt der Pegel und alle fiebern dem Brandenburger Minibasketballhöhepunkt entgegen.

 

Aufstellung der teilnehmenden Mannschaften:

9 männlich 10 männlich 11 männlich 12 männlich 11 weiblich
TuS Lichterfelde VfB Hermsdorf VfB Hermsdorf TuS Lichterfelde SV Halle (Saale)
Lok Bernau Friedenauer TSC Friedenauer TSC Lok Bernau Lok Bernau
BG Zehlendorf TuS Lichterfelde TuS Lichterfelde WSG Fürstenwalde
Basket Dragons Marzahn Lok Bernau Lok Bernau
WSG Fürstenwalde BG Zehlendorf USV Potsdam
VfL Lichtenrade Basket Dragons Marzahn Weddinger Wiesel
WSG Fürstenwalde WSG Fürstenwalde
VfL Lichtenrade

JBBL-Tryouts beim RSV Eintracht

Alle Spieler der Jahrgänge 2003 bis 2005 mit Ambitionen im Leistungssport sind herzlich eingeladen, am offenen Training der JBBL des RSV Eintracht teilzunehmen.

Wann und wo?

am 15.05. und 22.05.2018 in der Zeit von 17-19.00 Uhr
in der Sporthalle des Immanuel-Kant-Gymnasiums Teltow
(Liselotte-Herrmann-Straße 4D, 14513 Teltow) direkt an der S-Bahn Teltow-Stadt.

Die Spieler haben Gelegenheit, sich für einen Platz im Team der u16-Bundesliga zu empfehlen und sich über das Ausbildungsprogramm zu informieren. Das Training wird von Vladimir Pastushenko geleitet. Wir freuen uns insbesondere über Bewerber aus Brandenburger Vereinen.
Kommt vorbei und stellt euer Können unter Beweis!

Wir bitten alle interessierten Spieler, sich unbedingt mit folgenden Informationen anzumelden:

• Vor- und Nachname
• Geburtsdatum
• Größe
• Position
• Handynummer und Emailadresse
• Aktueller Verein und Mannschaft
• Emailadresse Vereinstrainer

Fragen zum Tryout und die Anmeldung selbst nehmen wir unter
vl******************@rs************.de
entgegen.

Wer an dem genannten Termin verhindert ist, kann sich ebenfalls mit Herrn Pastushenko in Verbindung setzen.

Bundesturnier der Senioren Ü65 Herren ein Erfolg – Gastgeber belegt Platz 5

An zwei Tagen, dem 28. und 29.04.2018, trafen sich die Besten Ü65 Basketballspieler Deutschlands in der Hussitenstadt
zum 19. Bundesturnier um den Turniergewinner unter sich auszumachen. Die Spieler kamen aus Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen, Berlin, Brandenburg und waren im Durchschnitt 68 Jahre alt.

Die Eröffnung am Sonnabend früh in der Erich-Wünsch-Halle erfolgte durch den Vereinsvorsitzenden des SSV Lok Bernau
Sebastian Weege und den „Oldies–Sprecher“ der Ü65-Basketball-Vereine, Helmut Keil. Unterstützt wurden die Beiden von Horst Werner, Vorsitzender des Bernauer Heimatvereins, in historischer Uniform.

(v.l.n.r.: Helmut Keil, Horst Werner, Sebastian Weege, Siegfried Danzke)

Bei der Eröffnung des Wettbewerbs wurde der Bernauer Siegfried Danzke (geboren 1938) als ältester Spieler geehrt. Er wird mit diesen sportlichen Vergleichen seine Spielerkarriere beenden.

Die Daten und Fakten zum Wettbewerb – 8 Mannschaften, 20 Spiele jeweils in 2×10 Minuten effektiver Spielzeit, 77 Männer im gesetzten Alter und 921 erzielte Punkte.

In Vor- und Zwischenrunde wollten sich die Mannschaften gute Voraussetzungen für die Platzierungs- und Finalspiele erkämpfen. Es waren hart umkämpfte Spiele. Viele der Zuschauer äußerten sich mit großer Hochachtung und Überraschung über die gezeigten Leistungen. Es war von Beginn an zu merken, dass der sportliche Ehrgeiz der Beteiligten noch immer stark ausgeprägt ist.

Am Abend konnten dann alle beim gemeinsamen – vom Team des Waldkater vorbereiteten – Essen in der Rotunde den Tage noch mal „Revue passieren lassen“. Es gab genug Zeit um Erinnerungen auszutauschen und sich auf den kommenden Spieltag mental vorzubereiten. Zur abendlichen Veranstaltung waren auch mitgereiste Familienmitglieder dabei.

Die Spieler vom Gastgeber Lok Bernau waren nach der Vorrunde auf Grund des schlechteren Korbverhältnisses nur letzter ihrer Gruppe, konnten sich aber in den nächsten Runden immer weiter verbessern und sich in einem hart umkämpften Spiel gegen die
SG Freiburg/Karlsruhe erst in der Verlängerung mit 2 Punkten Vorsprung durchsetzen. So erreichten sie einen guten 5. Platz.

(Mannschaft des SSV Lok Bernau nach dem erfolgreichen Spiel um Platz 5)

Ein Bernauer wurde aber auch Erster. Mit Wolfgang Müller stellte der Gastgeber den Besten Freiwerfer bei dieser Veranstaltung. Im Mannschaftswettbewerb hatte er von den 5 vorgegebenen Versuchen 5 Treffer erzielt und war damit neben einem Spieler von Göttingen für den Einzelwettbewerb qualifiziert. Im Stechen verfehlte der Göttinger Spieler beim Probewurf, sowie dem 1. Wertungswurf den Korb. Wolfgangs erster Wurf war erfolgreich. Er gewann so mit einer 100-prozentigen Trefferquote (6 Versuche = 6 Treffer)

Im Finalspiel, das einzige auf Großfeld, traf dann der Favorit und letztjährige Sieger, SV Möhringen, auf die BG Göttingen. Nach stetig wechselndem Vorsprung legte Göttingen am Ende noch einen Zahn zu, gewann das Spiel mit 4 Punkten und wurde damit Gewinner des „Jacky Knerr Gedächtnispokals“.

Bei der am Sonntagnachmittag von Sebastian Weege, Helmut Keil und unterstützt durch Lothar Hein (Trainer Bernau) durchgeführten Siegerehrung konnten alle Mannschaften ihre Urkunden, ein Mannschaftsbild und eine kleine Auswahl Bernauer Bier in Empfang nehmen.

Die laut Foulstatistik fairste Mannschaft wurde der Oldenburger TB und konnte bei der Siegerehrung den „Beppo Brehm Wanderpreis“ inklusive einer Flasche Sekt mit Bernauer Bild in Empfang nehmen.

An dieser Stelle auch herzlichen Dank an die bewährten technischen ORGANISATOREN , an die Schieds- und Kampfrichter des Vereins. Die Leistungen der ehrenamtlichen Helfer sind umso mehr zu würdigen, da das Turnier in 2 unterschiedlichen Sporthallen stattfinden musste und über die Nacht vom Samstag zum Sonntag der Umzug von der Erich-Wünsch-Halle in die Wasserturmhalle bewältigt werden musste. Die freundlichen, aufmerksamen und fleißigen Leute um die Familien Nitsch und Schlieben gaben ihr bestes um alle mit Kuchen, Schnittchen, Grillwurst Brötchen Kaffee und anderen Getränken zu versorgen.

(Finalisten des Turniers 1. BG Göttingen (helle Hemden) und 2. SV Möhringen (blaue Hemden),
sowie stehend Helmut Keil – 4. von links und Sebastian Weege – ganz rechts)

 

Platz Mannschaft Durchschnittsalter
1 BG Göttingen 66,4
2 SV Möhringen 66,6
3 SG Gießen 68,5
4 Oldenburger TB 66,7
5 Lok Bernau 69,9
6 SG Freiburg/Karlsruhe 65,9
7 SG Heidelberg 69,1
8 TuS Lichterfelde 71,2

 

 

 

 

19. Bestenspiele der Ü65 Herren in Bernau

Am Wochenende 28. und 29. April 2018 gibt es einen ganz besonderen basketballerischen Höhepunkt in Bernau. Das 19. Bundesturnier der Senioren Ü65 der Herren wird in der Hussitenstadt ausgerichtet.

Gestartet wird am Sonnabend um 10:50 Uhr mit dem Spiel des letztjährigen Turniersiegers SV Möhringen (Vorort von Stuttgart) gegen den Gastgeber Lok Bernau in der Erich-Wünsch-Halle. Die offizielle Eröffnung erfolgt um 11:50 Uhr durch den Bernauer Bürgermeister, Herrn André Stahl.

Neben dem Gastgeber Lok Bernau streiten die besten deutschen Mannschaften dieser Altersklasse SV Möhringen, SG Freiburg/Karlsruhe, SG Heidelberg (Baden/Württemberg), SG Gießen (Hessen), Oldenburger TB, BG Göttingen (Niedersachsen) und TuS Lichterfelde (Berlin) um den Pokal. Meistens handelt es sich um Spielgemeinschaften. Das heißt in der Hauptsache Vereinsmannschaften, die sich dann aus anderen Vereinen verstärkt haben. Mit derzeit 97 gemeldeten Spielern, ist ein ansehnliches Teilnehmerfeld angemeldet.

Lok Bernau hat die beiden ältesten Teilnehmer des Turniers in seinen Reihen. Siegfried Danzke beendet mit dem Turnier als 80 jähriger seine Basketballkarriere, die bei Chemie Halle und in der DDR-Nationalmannschaft begonnen hatte. Für „Lok-Urgestein“ Siegfried Wollanik (geboren 1941) ist es nicht das erste Turnier dieser Art.

Neben vielen Spielen in verkürzter Spielzeit (2×10 Minuten) wird es auch einen Freiwurfwettbewerb geben. Hier wird jeweils der Beste Freiwerfer und die Beste Mannschaft geehrt werden. Es wird sich dann zeigen ob Heidelberg wieder diesen Wettbewerb gewinnt.

Außerdem wird es eine spannende Frage sein, wer dieses Jahr den „Fairnesspokal“ gewinnen wird. Der derzeitige Inhaber ist SV Möhringen

Am Abend des 1. Spieltages treffen sich alle Spieler zu einem gemütlichen Abend um die ersten Eindrücke Revue passieren lassen zu können und sich auf den nächsten Tag vorzubereiten. Nebenan werden kurz die Mannschaftsverantwortlichen den aktuellen und den weiteren Turnierverlauf besprechen.

Sonntag geht es dann ab 9:30 Uhr in der Sporthalle „Am Wasserturm“ weiter .

Dort finden die Zwischenrunden-, Final- und Platzierungsspiele und um 13:45 Uhr das Finalspiel um den Jacky Knerr Gedächtnispokal statt. Mit der Siegerehrung um 15 Uhr wird ein hoffentlich faires und erfolgreiches Kräftemessen beendet sein.

Der SSV Lok Bernau wünscht allen eine entspannte Anreise, einen verletzungsfreien Spielbetrieb, viel Erfolg und vor allem eine Menge Spaß!

Thomas Gunhold

 

Spielplan Vorrunde (Sonnabend) 

Feld A

Sp Zeit Modus Team A Team B
1 10:50 A1-A4 SV Möhringen Lok Bernau
3 11:50 B1-B4 SG Gießen TuS Lichterfelde
5 12:40 A1-A3 SV Möhringen Oldenburger TB
7 13:30 B1-B3 SG Gießen BG Göttingen
9 14:20 A1-A2 SV Möhringen SG Freiburg/Karlsruhe
11 15:10 B1-B2 SG Gießen SG Heidelberg
 

Feld B

Sp Zeit Modus Team A Team B
2 10:50 A2-A3 SG Freiburg/Karlsruhe Oldenburger TB
4 11:50 B2-B3 SG Heidelberg BG Göttingen
6 12:40 A2-A4 SG Freiburg/Karlsruhe Lok Bernau
8 13:30 B2-B4 SG Heidelberg TuS Lichterfelde
10 14:20 A3-A4 Oldenburger TB Lok Bernau
12 15:10 B3-B4 BG Göttingen TuS Lichterfelde

 

Spielplan Zwischenrunde (Sonntag)

Feld A
Sp Zeit Modus Team A Team B
13 09:30 3.A-4.B
15 10:30 1.A-2.B
Feld B
Sp Zeit Modus Team A Team B
14 09:30 3.B-4.A
16 10:30 1.B-2.A

 

Spielplan Final- und Platzierungsrunde (Sonntag)

Feld A
Sp Zeit Modus Team A Team B
17 11:30 S13-S14
19 12:30 V15-V16
Feld B
Sp Zeit Modus Team A Team B
18 11:30 V13-V14

 

Finalspiel

Sp Zeit Modus Team A Team B
20 13:45 S15-S16

 

Mannschaftsliste Lok Bernau

Vorname                     Name               Geburtsjahr         Verein

Karl                            Kurbel                   1947              Lok Bernau

Wolfgang                  Müller                    1946              Lok Bernau

Harald                       Heide                    1953              Lok Bernau

Gerhard                    Scherf                   1947              Lok Bernau

Ralf                            Kraya                     1950              Lok Bernau

Matthias                    Pohlack                1953              Preußen Berlin

Rainer                       Reichwald            1950              Preußen Berlin

Siegfried                   Wollanik               1941              Lok Bernau

Siegfried                   Danzke                 1938              Lok Bernau

Reinhard                  Klingebiel             1947              Lok Bernau

Harri                          Pagel                    1953              Lok Bernau

Kuno                          Heintsch               1944              Tus Neukölln

Peter                          Kaiser                   1944              Lok Bernau

Lothar                        Hein                      1942              Lok Bernau            (Coach)

SSV Lok Bernau wählt einen neuen Vorstand

Bei der am Dienstag, dem 20. März 2018, durchgeführten ordentlichen Mitgliederversammlung, wählten die Mitglieder des SSV Lok Bernau ihren zukünftigen Vorstand. Nach der Eröffnung durch Jörg Düring wurden, unter der Leitung des Jugendwartes Sebastian Weege, die Tagesordnungspunkte, wie die Berichte des Vorstandes, des Kassenwarts, der Kassenprüfer und der anschließenden Aussprache zu den Berichten, behandelt. Hier konnte Jörg Düring für den Vorstandes ein überaus positives Fazit seiner letzten Wahlperiode ziehen. Er nutzte die Gelegenheit und bedankte sich bei seinen Mitstreitern sowie den Trainern, Eltern, Unterstützern und Sponsoren. Erwähnt wurden der erfolgreiche Spielbetrieb, die hervorragende Jugendarbeit, die Kooperation mit ALBA Berlin, die Basketballcamps, das Sommerfest und die Feier zum 60-jährigen Bestehen des Vereins. Hier lobte er ausdrücklich das große Engagement und die professionelle Arbeit von Renè Schilling und dessen Familie.

Als Ergebnis aus dem einzigen Antrag auf der Tagesordnung wurde Jörg Düring die Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit zuteil. Damit zeichnen ihn die Mitglieder für seinen 15-jährigen Einsatz als Vereinsvorsitzender per Mitgliedervotum aus.

Im Anschluss wurde die Wahl des neuen Vorstands durchgeführt. Der Vereinsvorstand setzt sich weiterhin aus 4 Mitgliedern zusammen, obgleich zukünftig drei neue Gesichter dem Gremium angehören werden.

Diese „Neuen“ sind Eltern von jugendlichen Vereinsmitglieder, die sich im Basketball-Jugendspielbetrieb bestens auskennen.

Sebastian Weege, schon seit seinen Jugendjahren Spieler und Vereinsmitglied, übernimmt den Vereinsvorsitz und kann hierbei auf seine Vorstandserfahrung der vergangenen 6 Jahre als Jugendwart zurückgreifen

Auf dem Bild v.l.n.r.: Dr. Christian Leschke (Kassenwart), René Hirschmann (stellv. Vorsitzender),
Sebastian Weege (Vereinsvorsitzender),Jörg Düring (Ehrenmitglied) und Ulf Winkler (Jugendwart)

Wood Street Giants sind mU18 Landesmeister der Oberliga Brandenburg 2018

Am 11.03.2018 fand das Final-Four Turnier der Oberliga mU18 in Fürstenwalde statt.

In der ersten Halbfinalpartie des Tages spielten die Giants aus Fürstenwalde gegen die White Devils aus Cottbus. In einer abwechslungsreichen, hart umkämpften, aber fairen Partie, setzten sich am Ende die Fürstenwalder mit 81:73 (43:27) durch.
Effektivster Spieler auf Cottbuser Seite war Tim Klaue mit 25 Punkten (5 2P, 4 3P, 3/4 FW, 3 Fouls, EFF=33), bei den Fürstenwaldern war es Niklas Bunn mit 30 Punkten (12 2P, 2 3P, 3 Fouls, EFF=44).

Im zweiten Halbfinale trafen die Red Dragons aus Königs Wusterhausen auf die Spieler des USV Potsdam. Königs Wusterhausen dominierte von Beginn an das Spiel und baute den Vorsprung stetig aus. Potsdam erspielte sich durch gutes Teamplay zwar viele Chancen, hatten aber kein Wurfglück-der Korb schien vernagelt gewesen zu sein. Am Ende gewannen die Red Dragons mit 73:49 (39:17).
Bei Potsdam war Inde Volck der effektivste Spieler mit 10 Punkten (3 2P, 1 3P, 1/1 FW, 3 Fouls, EFF=14), bei Königs Wusterhausen war es Luca Lukacevic mit 27 Punkten (10 2P, 1 3P, 4/4 FW, 3 Fouls, EFF=38).

Im Spiel um Platz Drei trafen also Cottbus und Potsdam aufeinander. In der Hauptrunde gewannen die Cottbuser beide Partien (59:55 und 59:40). Im Spiel um Platz Drei dominerten jedoch die Potsdamer die Partie von Beginn an und gewannen am Ende mit 83:53 (32:26).
Effektivster Spieler bei Cottbus war Eric Herzog mit 17 Punkten (3 2P, 3 3P, 2/4 FW, 2 Fouls, EFF=21), bei Potsdam war es Tom Schulze mit 16 Punkten (4 2P, 1 3P, 5/9 FW, 3 Fouls, EFF=17).

Im Finale um die Landesmeisterschaft der mU18 der Oberliga Brandenburg spielten die Giants aus Fürstenwalde gegen die Red Dragons aus Königs Wusterhausen. Das Hinspiel in der Hauptrunde gewannen die Giants mit 86:77, das Rückspiel der Hauptrunde gewannen die Red Dragons knapp mit 80:79. Die Zuschauer in der gut gefüllten EWE-Halle versprachen sich also ein spannendes und intensives Spiel. Von Beginn an war die Partie sehr körperbetont und so musste bereits in der sechsten Spielminute Nico Rauer (Red Dragons) die Partie verletzungsbedingt beenden, der nach einem Zusammenstoß mit Matti Strohfeldt (Giants) nicht mehr weiter spielen konnte. Rauer ist einer der Leistungsträger bei KW in dieser Saison gewesen und war ein wichtiger Faktor für die Siege seiner Mannschaft. Der Ausfall Rauers machte sich im weiteren Spielverlauf bemerkbar. Die Red Dragons versuchten viel über Einzelaktionen zu punkten, die Giants hingegen kämpften um jeden Ball und zeigten ein gutes Mannschaftsspiel. Die Fürstenwalder konnten so ihren Vorsprung stetig ausbauen, hatten zwischenzeitlich einen 30 Punkte Vorsprung und gewannen am Ende verdient mit 84:66 (39:28) die Landesmeisterschaft der Oberliga mU18 Brandenburg 2018.
Bei Königs Wusterhausen war Gordon Lutz effektivster Spieler mit 18 Punkten (8 2P, 2/2 FW, 3 Fouls, EFF=26), bei Fürstenwalde war es Mannschaftskapitän Sebastian Marx mit 25 Punkten (5 2P, 4 3P, 3/7 FW, 4 Fouls, EFF=30).

Erstes Schulvereinsteam im BBV startet in Mittenwalde

In dieser Saison feiern die Red Dragons eine besondere Premiere. Das erste Schulvereinsteam Brandenburgs tritt unter dem Namen GS Mittenwalde/WSG81 in der U10 Bestenliga an. Mit diesem “Teamkonzept” möchten die Red Dragons, mit Unterstützung des Brandenburgischen Basketball-Verbands unter Mentorenhilfe der ALBA Jugend, einen neuen Schritt in die Basketballförderung der Region gehen. Weiterlesen

Am Ball geblieben: BVL-Herbstcamp

Am Ball geblieben!
25 Basketball-interessierte Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 16 Jahren kamen zur Neuauflage des BVL-Herbstcamps vom 23.-27.10.2017 in die Hallen des Gymnaisums in Ludwigsfelde, täglich von 8.30-16.30 Uhr.  Weiterlesen

Jetzt anmelden! MBS & ALBA Herbstcamp 2017 in Ludwigsfelde

Der BV Ludwigsfelde, lädt alle Basketball-interessierten Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 18 Jahren zurNeuauflage des BVL-Herbstcamps vom 23.-27.10.2017 herzlich ein.
Neben der erneuten Unterstützung durch die Mittelbrandenburgische Sparkasse sowie ALBA Berlin bieten wir 5 Tage voller abwechslungsreichen Basketball inkl lizensierter Trainer, neuer Camp-Inhalte und Support durch Fachpersonal von ALBA Berlin.
Was erwartet dich?

  • 5 Tage Basketballtraining unter Leitung von lizensierten Coaches
  • Diesmal mit Unterstützung der Jugendabteilung von ALBA Berlin!
  • abwechslungsreiche NEUE Wettbewerbe und Spiele
  • Teilnahme-Shirt
  • täglich 9-16 Uhr inkl Mittagsversorgung und Getränke

Teilnahmegebühr: 75 Euro
Anmeldung und Fragen an bv***@bb********.de
Wir freuen uns auf euch.
euer BVL 1999 e.V.

Quelle: http://www.bvl1999.com/