EuroBasket 2022: “Black Deals“ bei EVENTIM

Tickets mit exklusiven Rabatten – Bis zu 40 % sparen – Limitiertes Angebot

Seit kurzem gibt es bei EVENTIM, dem offiziellen Ticketingpartner des DBB für die FIBA EuroBasket 2022, die sogenannten „Black Deals“. Anlässlich des Black Friday 2021 bietet EVENTIM sieben Tage lang exklusive Rabatte auf Tickets für ausgesuchte Events. Dazu zählt auch die EuroBasket 2022!

Die attraktiven Angebote sind in den Preiskategorien 2 – 5 bei den Venue Tickets, Team Tickets sowie den Day Tickets. Ausgenommen sind das Final Weekend Ticket und Day Tickets für das Finalwochenende. Schnell sein lohnt sich: Die Angebote gelten bis 29. November 2021, 10.00 Uhr, und nur solange der Vorrat reicht.

Venue Tickets werden während der „Black Deals“ mit zehn Prozent, Team Tickets mit 20 Prozent, Day Tickets mit 30 Prozent und Day Tickets für den 10. September 2021 (Tag des potenziellen Achtelfinales mit der deutschen Mannschaft) mit satten 40 Prozent rabattiert. Bitte beachten: Die “Black Deals” laufen ausschließlich über EVENTIM – nicht aber über den EuroBasket-Ticketshop.

Ausblick: Am 26. November – dem “Black Friday” – wird es ab 10.00 Uhr weitere hochattraktive Ticketangebote für die FIBA EuroBasket 2022 geben. Mehr wird heute noch nicht verraten, nur so viel: Es ist gerade eine gute Zeit, sich seine Tickets für das absolute Basketball-Highlight des Jahres 2022 zu sichern …

 

Quelle: DBB-Newsletter

Stellenausschreibung DBB Sportdirektor (m/w/d)

Runde 3 für das Hauptamt im Verein

Digitale Sprechstunde: Q&A für Vereine

Die ersten beiden Ausgaben der Digitalen Sprechstunde, die sich mit der Thematik “Hauptamt für den Verein” befasst haben, sind in diesem Jahr auf reges Interesse gestoßen. Aus diesem Grund gibt es am Donnerstag, 18. November 2021, um 19 Uhr auch erneut eine Sprechstunde, in der Marthe Lorenz von “Klubtalent” zu Gast sein wird.

Marthe wird die Vertreter*innen einiger Vereine dabei haben, die sich im Laufe dieses Jahres auf den Weg gemacht haben und bereits erste hauptamtliche Stellen in ihren Vereinen geschaffen haben oder gerade mitten in diesem Prozess sind. Im Stile einer “Frage-Antwort-Runde” habt ihr die Möglichkeit, all das zu fragen, was euch in dieser Hinsicht interessiert. Dabei bekommt ihr einen Blick hinter die Kulissen und könnt mehr über Hürden und erste Erfolge auf dem Weg zum Hauptamt erfahren.

Wenn ihr dabei sein wollt, registriert euch vorab hier (die dort abgefragten Daten benötigen wir, weil „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“ von der Deutschen Sportjugend gefördert wird; zu Dokumentationszwecken müssen wir eine „Teilnehmendenliste“ führen; anderweitig werden eure Daten nicht weitergegeben oder verwendet).

Weiterlesen …

 

Quelle: DBB-Newsletter

Herbert nominiert Herren-Gesamtkader

FIBA World Cup Qualifiers gegen Estland und in Polen

Der neue Herren-Bundestrainer Gordon Herbert hat den Gesamtkader seines Teams für die “FIBA World Cup 2023 Qualifiers” in Nürnberg gegen Estland (Do., 25. November 2021, 19.00 Uhr, Tickets) und in Lublin/POL gegen Polen (So., 28. November 2021, 20.00 Uhr) benannt. Die jeweiligen Aufstellungen für den Spieltag werden aufgrund aktuell noch zu regelnder Abstellungen jeweils kurzfristig entschieden. Das Team trifft sich am Montag, 22. November 2021, in Nürnberg zum Trainingslager. Frühestens am Freitag, 26. November 2021, können Spieler aus der Euroleague anreisen.

  • Ismet Akpinar (Fenerbahce Istanbul/TUR, 47 Länderspiele)
  • Robin Amaize (Basketball Löwen Braunschweig, 6 Lsp.)
  • Robin Benzing (Fortitudo Bologna/ITA, 161 Lsp.)
  • Bastian Doreth (medi bayreuth, 90 Lsp.)
  • Patrick Heckmann (brose bamberg, 32 Lsp.)
  • Philipp Herkenhoff (ratiopharm ulm, 7 Lsp.)
  • Justus Hollatz (Hamburg Towers, 3 Lsp.)
  • Bennet Hundt (EWE Baskets Oldenburg, 6 Lsp.)
  • Karim Jallow (ratiopharm ulm, 11 Lsp.)
  • Leon Kratzer (Telekom Baskets Bonn, 5 Lsp.)
  • Dominic Lockhart (brose bamberg, 4 Lsp.)
  • Jonas Mattiseck (ALBA BERLIN, 1 Lsp.)
  • Kenneth Ogbe (brose bamberg, 4 Lsp.)
  • Tibor Pleiß (Efes Istanbul, 105 Lsp.)
  • Andreas Seiferth (medi bayreuth, 52 Lsp.)
  • Christian Sengfelder (brose bamberg, 8 Lsp.)
  • Filip Stanic (s.Oliver Würzburg, 2 Lsp.)
  • Johannes Voigtmann (ZSKA Moskau/RUS, 76 Lsp.)
  • Lukas Wank (FRAPORT SKYLINERS, 11 Lsp.)
  • Jan Niklas Wimberg (oben, NINERS Chemnitz, 14 Lsp.)

“Wir haben eine tolle Gruppe von Spielern, aus der BBL und von Beginn an Robin Benzing von außerhalb, vielleicht Ismet Akpinar. Wir haben wegen der Pandemie ein bisschen mehr Spieler als normal eingeladen. Vielleicht ergeben sich diesbezüglich an den nächsten beiden Wochenenden noch neue Situationen. Ich freue mich darauf, mit den Spielern zu arbeiten und loszulegen”, blickt Bundestrainer Gordon Herbert voraus.

Weiterlesen …

 

Quelle: DBB-Newsletter

Dirk Passiwan wird Bundestrainer der Rollstuhlbasketballerinnen

Erste Herausfordeung ist die EM 2021 in Madrid

Dirk Passiwan ist der neue Bundestrainer der deutschen Damen-Nationalmannschaft im Rollstuhlbasketball. Der Weltklasse-Spieler und langjährige RBBL-Topscorer beendet für seinen neuen Job auch seine aktive Nationalmannschaftskarriere – und muss binnen weniger Wochen die anstehende Europameisterschaft in Madrid planen.

2008 zu den Paralympics in Peking hatte Passiwan als Spieler in der Nationalmannschaft debütiert, die größten Erfolge waren neben den weiteren Teilnahmen an den Spielen 2012 und 2016 eine EM-Silbermedaille 2011 und eine bronzene 2015. Passiwan wurde in den Medien sogar als „Dirk Nowitzki des Rollstuhlbasketballs“ bezeichnet, doch auf seine angestrebten letzten Spiele in Tokio in diesem Jahr musste er aus gesundheitlichen Gründen verzichten – und der schönen Tatsache geschuldet, dass seine Frau Nathalie ein Baby erwartet. An diesem Dienstag kam dann Sohn Dino zur Welt.

Nur kurz danach hatte Passiwan auch von seinem neuen Job als Damen-Bundestrainer erfahren. „Ich hatte schon länger den Gedanken, international aufzuhören und lange hin- und herüberlegt, aber ich denke, das ist der richtige Zeitpunkt“, sagt der 45-Jährige, der weiterhin als Spielertrainer bei den Doneck Dolphins Trier in der Rollstuhlbasketball-Bundesliga aktiv bleiben möchte: „Wir haben in Trier über elf Jahre mit starken Frauen gearbeitet und als sich die Chance mit der Trainerstelle ergeben hat, war das für mich eine Riesen-Herausforderung. Ich habe mich dann beworben und riesig gefreut, dass ich ausgewählt worden bin.“

In nur fünfeinhalb Wochen steht für Passiwan mit der Europameisterschaft direkt auch das erste Highlight an, nachdem das Team bei den Paralympics in Tokio Rang vier belegt hatte: „Wir befinden uns ein bisschen im Neuaufbau und langfristig ist das Ziel, wieder eine starke Nationalmannschaft aufzubauen. Für mich geht es nun in erster Linie darum, mit allen Spielerinnen aus dem erweiterten Paralympics-Kader zu sprechen und ihre Bereitschaft für die EM abzuklären. Viele haben für Tokio ja schon ihren ganzen Jahresurlaub aufgebraucht.“

Bis zum 20. November läuft die RBBL, anschließend bleiben Passiwan nur eineinhalb Wochen, um die Spielerinnen in einem möglichen Camp noch kennenzulernen. Die Nominierung müsste er bis dahin längst abgegeben haben, „aber da laufen gerade noch Gespräche, optimal wäre natürlich, wenn ich in einem Camp noch sichten könnte.“ Am 1. Dezember ist aktuell der Abflug geplant, in Madrid müssten möglicherweise auch alle Spielerinnen noch nach dem neuen Regelwerk der IWBF klassifiziert werden – doch ungeachtet dieser Herausforderungen freut sich Passiwan auf seinen Job: „Für mich geht es im Sport weiter mit einer tollen Aufgabe – ich kläre jetzt, wer zum Team im Team gehören wird und dann wollen wir eine tolle EM spielen.“

>>> Rollstuhlbasketball – Team Deutschland Paralympics (teamdeutschland-paralympics.de)

Textquelle: Nico Feißt / veröffentlicht auf DBS-NPC.de
Foto: © DRS

Volunteers FIBA EuroBasket 2022

Bewerbungsphase heute gestartet

Ihr möchtet Sloweniens Basketball-Superstar Luka Doncic kennenlernen und hautnah begleiten? Oder DBB-Korbjäger Dennis Schröder behilflich sein? Vielleicht sogar im Kostüm des Maskottchens „Bounce“ stecken oder es betreuen? Mit einem edlen Fahrzeug prominente Gäste chauffieren? Oder auch die Medienvertreter*innen aus ganz Europa bei ihrer Arbeit unterstützen? Das alles und noch viel mehr ist möglich, wenn man sich als Volunteer für die FIBA EuroBasket 2022 in Deutschland bewirbt. Und das ist seit heute möglich: https://eventvolunteers.de/de/Events !

Viele der besten Basketballer Europas und der Welt kommen im September 2022 zur FIBA EuroBasket 2022 nach Deutschland (Gruppenphase vom 1. – 7. September 2022 in Köln, Finalphase vom 10. – 18. September 2022 in Berlin, Tickets). Der Deutsche Basketball Bund und seine Nationalmannschaft sind stolz und froh über dieses „Heimspiel“ und freuen sich riesig auf Weltklasse-Basketball in Deutschland.

Weiterlesen …

 

Quelle: DBB-Newsletter

DBB-EuroBasket 2022-Team sucht Mitarbeiter/in Öffentlichkeitsarbeit

Für sein Team „EuroBasket 2022“ sucht der Deutsche Basketball Bund (DBB) zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine*n

 Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d; 40 h)

 Aufgabenprofil
– Eigenständige Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Content (Texte, Grafiken, Fotos, Videos etc.) für Social Media, Website und Newsletter des DBB
– Planung und Durchführung von PR-Aktionen und -Kampagnen
– Koordination und enge Abstimmung mit dem Team „EuroBasket 2022“
– Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit den einschlägigen (Basketball/Sport)-Medien

Anforderungsprofil:
– Idealerweise abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium mit hoher Affinität zum Sport oder abgeschlossene Ausbildung im Bereich Sport-Management – oder vergleichbare Ausbildung
– Redaktionelle Kenntnisse (z.B. freie Mitarbeit in Redaktion oder Pressestelle)
– Ausgeprägtes Verständnis für Social Media
– Hohe Affinität zum Basketball
– Grundsätzliche Kenntnisse in Grafik- und Videobearbeitungsprogrammen (Photoshop, Illustrator, Premiere Pro, Lightroom)
– Sehr gute MS-Office-Kenntnisse
– Teamplayer mit hohem Maß an Verantwortungsbewusstsein, Eigenorganisation und Kreativität
– Selbstbewusstes und kommunikatives Auftreten
– Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
– Bereitschaft zur Arbeit an Abenden und Wochenenden
– Führerschein der Klasse B

Geboten werden ein attraktiver und vielseitiger Arbeitsplatz im verbandseigenen Gebäude in Hagen, eine angemessene Vergütung sowie ein kollegiales, offenes Umfeld in einem hochmotivierten Team.

Der Dienstort ist Hagen. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.10.2022 befristet.

Bewerbungen (mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Arbeitsproben und Gehaltsvorstellung) sind bis zum 15. November 2021 per Mail an folgende Adresse zu senden: be*******@*************nd.de. Telefonische Anfragen sind vorab unter Tel. 02331/106 175 (Leiter DBB-Öffentlichkeitsarbeit Christoph Büker) möglich.

“Baseline zu Baseline” mit Matthias Weber

Mit “Pure Leidenschaft” ist der aktuelle DBB-Podcast “Baseline zu Baseline” überschrieben und wir finden, dass dieser Überbegriff ganz hervorragend zu unserem Gast passt. Denn kaum einer verkörpert “sein” Thema so vehement, so begeistert, ja so leidenschaftlich wie unser aktueller Gast. Seien Sie gespannt auf die 36. Ausgabe, die fast genau eine Stunde dauert.

Aller guten Dinge sind drei! Der Sommer für unsere 3×3-Nationalmannschaften war so erfolgreich, dass man gar nicht drum herumkommt, eine dritte Folge in diesem Jahr dem Thema 3×3 zu widmen. Und wer wäre da als Gast besser geeignet als der “Chef” des Ganzen: Matthias Weber, 3×3-Disziplinchef beim Deutschen Basketball Bund. Im Gespräch mit Lucas und Moritz merkt man gleich, wie sehr Matthias für das Thema und diese Disziplin brennt und wie viel Leidenschaft er in dieses Projekt steckt. Es geht um das Erfolgsrezept, dass zu den guten Platzierungen bei Welt- und Europameisterschaften in diesem Sommer und damit auch in den World Rankings geführt hat, um die langfristige Planung mit dem Ziel “Olympische Spiele Los Angeles 2028” und um die Basisarbeit und das spezielle Training im 3×3.

Und natürlich ist auch PotAS ein Thema, die Potentialanalyse im olympischen Spitzensport, bei der 3×3 nicht gut abgeschnitten hat. Matthias erklärt, warum das so ist und warum die Bewertung für die junge olympische Disziplin seiner Meinung nach nicht aussagekräftig ist. Und für alle, die noch nicht ganz verstanden haben, wie das eigentlich mit den FIBA-Ranglisten und dem Punktesammeln bei 3×3 funktioniert, bringt Matthias es noch einmal besser – manche sagen sogar richtig gut! – verständlich auf den Punkt.
“Baseline zu Baseline”: Folge 36 mit Matthias Weber, u.a. auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und Stitcher! Hier der direkte Link zur Folge.

Minitrainer-Offensive geht endlich wieder “on tour“

Anmeldung für öffentliche Fortbildungen online

Lange mussten die Jahrgänge fünf und sechs der Minitrainer-Offensive warten, bis sie sich jetzt endlich wieder zu einem Präsenzlehrgang treffen können. Inzwischen ist auch der siebte Jahrgang in das Programm gestartet, so dass sich jetzt fast 50 Teilnehmende auf ihre ersten oder letzten Präsenzveranstaltungen freuen. „Unser Programm lebt davon, dass wir den Studierenden Feedback zu ihrer Arbeit mit Kindern geben können. Das war leider bis jetzt mit den Gruppen nicht möglich und ist etwas, das wir online nicht ersetzen konnten. Umso größer sind jetzt die Freude und die Motivation, endlich die nächsten Schritte zu machen und das Programm auch abzuschließen“ beschreibt DBB-Projektleiter Tim Brentjes die Situation mit Blick auf die vielen digitalen Veranstaltungen der Minitrainer-Offensive in der Zwischenzeit.

Jetzt stehen für das Projektteam von DBB und Ausbildungsfonds vier Lehrgänge in fünf Wochen auf dem Programm. Den Auftakt macht der Lehrgang des siebten Jahrgangs in Bamberg, dann folgen der Zwischen- und der Abschlusslehrgang des sechsten Jahrgangs in Paderborn und Jena bevor dann in Hamburg auch der fünfte Jahrgang endet. Zu Weihnachten kann sich der DBB also über 30 neue Absolvierende freuen, die dann auch als Referierende für weitere Fortbildungen und das Minitrainer*in-Zertifikat zur Verfügung stehen.

Vier Lehrgänge bedeuten auch vier öffentliche Fortbildungstage, die bei jedem Lehrgang der Minitrainer-Offensive fester Bestandteil des Programms sind. Während die Anmeldung für Bamberg bereits abgeschlossen ist, können sich interessierte Trainer*innen noch für drei Fortbildungen anmelden:

 

23.10.21              Paderborn (Anmeldeschluss 18.10.21)

06.11.21              Jena (Anmeldeschluss 2.11.21)

13.11.21              Hamburg (Anmeldeschluss 8.11.21)

 

Die Fortbildungen in Jena und Hamburg werden als Abschluss jeweils von den Teilnehmenden der entsprechenden Jahrgänge durchgeführt. In Paderborn gibt es eine interdisziplinäre Kindersportfortbildung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen-Hockey-Bund, in Jena gibt es einen Gastvortrag zum dänischen „Nano Basket“ für Kinder von 3-6 Jahren von zwei Gästen aus dem Dänischen Verband DBBF. Dieser Praxisteil ergänzt den Online-Vortrag von Jens Laulund aus dem Januar 2021, an dem 80 Trainer*innen teilgenommen hatten.

Die Anmeldung ist hier im DBB-Trainer*innen-Portal zu finden. Die einzelnen Ausschreibungen und Themen gibt es hier auf den Seiten der Minitrainer-Offensive.

 

Quelle: DBB-Newsletter

Stellenausschreibung Aufbaumanager