Die OL-Pool-Schiedsrichter des BBV …

… kamen zu ihrer jährlichen Weiterbildung in Fürstenwalde zusammen.

Wie auch schon in den Jahren davor, konnten die SR der obersten Brandenburger Liga in gewohnt vorbildlicher Umgebung und mit bester Versorgung in Fürstenwalde tagen.

Es haben sich 14 Teilnehmer eingefunden um sich intensiv auf das kommende Oberliga-Spieljahr vorzubereiten.

Lehrgangsleiter Daniel Taupitz  begann mit der Kadervorstellung des OL-Pools 2019/20.

Anschließend ging es darum  den Wissensstand der Teilnehmer durch einen anspruchsvollen Regeltest abzufragen.

Dann konnten alle „Spielleiter“ die letzte Saison noch mal Revue passieren lassen. Es gab auch Gelegenheit alle offenen Fragen der SR untereinander, sowie an die OL-Pool-Verantwortlichen und die SRK zu beantworten und Lösungen bzw. Verbesserungen zu erarbeiten. Es gab einen konstruktiven Austausch aller Beteiligten. Nebenbei wurden so auch (fast) alle Unklarheiten beseitigt.

In diesem Jahr konnte das Brandenburgische Schiedsrichterwesen einen hochkarätigen Referenten gewinnen. Robert Lottermoser gab sein Wissen und seine Erfahrungen an die Oberliga-Kollegin und Kollegen weiter. Er sprach zu den Themen Kommunikation, SR-Technik und Motiviation. Fragen wie „Was macht einen SR aus?“ wurden mit „In erster Linie Ehrlichkeit im Umgang mit anderen und auch mit sich selbst“, beantwortet. „Alles was ein SR macht,bedeutet Kommunikation (Verbale, aber vor allem auch nonverbale!)“. „Wichtig ist in diesem Zusammenhang immer die Körpersprache.“ „Aber auch Distanz wahren und nutzen. Gelegentlich zum Nutzen verbesserter Kommunikation auch die Distanz angemessen verringern.“ Weiterlesen

Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Pflichtveranstaltung …

… für alle Brandenburger Schiedsrichter. Die jährlichen Weiterbildungen stehen an. Start war dieses Jahr in gewohnt hervorragender Umgebung und mit bester Versorgung in Fürstenwalde. Es haben sich 25 Teilnehmer die Zeit genommen um sich intensiv auf das kommende Spieljahr vorzubereiten.

Vereinsschiedsrichter aus Bernau, Cottbus, Eberswalde, Fürstenwalde, Glienicke, Ludwigsfelde und Schwedt kamen an die Spree.

Gleich zu Beginn ging es darum  den Wissensstand der Teilnehmer durch den obligatorischen Regeltest  abzufragen.

Dann erfolgte eine Auswertung der letzten Saison. In diesem Zusammenhang konnten offene Fragen der SR an die SRK und umgekehrt gestellt und beantwortet werden. Es gab einen konstruktiven Austausch aller Beteiligten. Nebenbei wurden so auch (fast) alle Unklarheiten beseitigt.

Da es dieses Jahr, seit langem, keine Regeländerungen gab, konnte man sich mehr den Schwerpunktthemen widmen. Deshalb wurden durch die Referenten Mathias Weege und Marko Ulrich die Mini-Regeln , Fouls in Sonderfällen, die DBB-Saisonvorgaben und vor allem der Regelteil der Korrigierbaren Fehler ausgiebig behandelt.

Nach 4 Stunden des intensiven Austauschens und Lernens gab es zum Abschied  noch die Auswertung des Regeltests und alle konnten sich gut informiert und hervorragend vorbereitet für die Saison 2019/20 auf den Heimweg machen.

Die Schiedsrichterkommission des BBV wünscht allen Schiedsrichtern viel Erfolg, immer das nötige Fingerspitzengefühl,  den „richtigen Pfiff“ und Spaß in der kommenden Saison.

An dieser Stelle noch mal vielen Dank an die WSG Fürstenwalde für die hervorragende Organisation und die vorbildlichen Rahmenbedingungen an diesem Tag.

Die nächsten SR-Weiterbildungen sind dann in Potsdam (22.09.) und in Eisenhüttenstadt (27.10.) geplant.

Zur Vorbereitung auf die neue Saison für alle …

… die Schiedsrichter werden wollen oder sind, sei an dieser Stelle die neue Schiedsrichterordnung und die SR-Prüfungsrichtlinie als (Bett-) Lektüre empfohlen.

Wem es gerade draußen zu heiß oder/und zu nass ist …

… kann sich jetzt ein schönes schattiges Plätzchen suchen und sich mit den aktuellen Fragenkatalogen für Schieds- und Kampfrichter beschäftigen. Gelegenheit sich sinnvoll die Zeit zu vertreiben, sich auf die kommende Saison vorzubereiten und vielleicht auch was gegen “das Vergessen” zu tun. Oder es gibt was neues zu erlernen. Eben abhängig von Eurem derzeitigen Wissen. 😉

Also auf geht es:  Schiedsrichterfragenkatalog-2019  ,   Kampfrichterfragenkatalog-2019

Die jährliche Klausurtagung der Brandenburgischen SR-Kommission …

…  fand auch dieses Jahr wieder traditionsgemäß auf der schönen Insel Rügen statt.

Freitagabend lotste der Gastgeber Rainer Buchholz alle angereisten SRK-Mitglieder, wie Marko Ulrich, Mathias Weege, Danny Püschel, Steffen Zollondz, Daniel Taupitz, Thomas Gunhold und die Leiterin der BBV-Geschäftsstelle Petra Ludewig auf den Zeltplatz Nonnevitz/Dranske.

Weiterlesen

Bericht des Ressortleiters Schiedsrichterwesen zum Verbandstag 2019

Am Sonnabend, dem 25. Mai 2019 ist es wieder soweit! Der diesjährige Verbandstag findet in Potsdam statt.

Hier (Bericht) findet Ihr den Bericht von Marko Ulrich, dem Leiter des Brandenburger Schiedsrichterressorts.

Alle Interessierten erfahren hier etwas über das SR-Wesen in Brandenburg im letzten Jahr. Fakten zur Besetzung und der Arbeit der SR-Kommission. Ein Resümee der letzten Aus- und Weiterbildungen, einige statistische Informationen, alles zum OL-Pool, der SR-Sichtungen und der strategischen Ziele der SRK.

VIEL SPASS BEIM LESEN UND INFORMIERT WERDEN!!

Die Mühe hat sich (wieder) gelohnt

Einer der qualitativ hochwertigsten LSD-Lehrgänge der vergangenen Jahre konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Was sich schon während des Theorielehrgangs im Oktober in Potsdam zeigte, setzte sich im Verlauf der Coachings und Prüfungen fort. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren allesamt hoch motiviert und gingen engagiert zu Werke – sehr zur Freude der Verantwortlichen! Nachdem bereits im Januar mehrere Teilnehmer erfolgreich ihre LSD-Prüfung abgelegt haben, dürfen wir an dieser Stelle nun sieben neue Senioren-Schiedsrichter im Land beglückwünschen.

Wir gratulieren allen Kolleginnen und Kollegen nochmal ganz herzlich und hoffen als Schiedsrichterkommission, dass sie mit viel Freude ihren sportlichen Herausforderungen nachgehen werden und uns lange als engagierte Schiedsrichter erhalten bleiben.

Glückwunsch an Elisabeth Fischer, Gina Marie Schiwek, Jan Brzezinski, Marcus Burde, Tobias Gorsky, Jan Grünberg und Karl Haßdenteufel.

Friedrich Winkler konnte verletzungsbedingt nicht an allen Maßnahmen teilnehmen und wird mit Beginn der neuen Saison seine Chance erhalten.

Unter der Leitung von Hannes Schneider kamen bei den angesetzten zwölf Spielen, an den vier Spieltagen, die Kollegen Marko Ulrich, Mathias Weege, Danny Püschel, Rocco Pietsch und Thomas Gunhold als Coaches, Sichter und/oder Prüfer zum Einsatz.

Wir bedanken uns ausdrücklich an dieser Stelle bei allen ausrichtenden Vereinen und den beteiligten Mannschaften für die Mitarbeit, das Vertrauen und ihr Engagement.

DBB-Schiedsrichterlehrgang LSE in Fürstenwalde vom 22. bis 24. Februar

Informationen von Mathias Weege:

Vor zwei Wochen fand der zweite DBB-Schiedsrichterlehrgang der Lizenzstufe E in dieser Saison statt. Dieses Mal, nicht wie üblich im Sportzentrum Lindow (Mark), sondern bei den Wood Street Giants in Fürstenwalde. Das Referententeam, bestehend aus Marko Ulrich, Rocco Pietsch und Lehrgangsleiter Mathias Weege, konnte am späten Freitagnachmittag 14 Schiedsrichteranwärter in der Sporthalle an der Grünstraße begrüßen. Alle Teilnehmer hatten vorab zwei E-Learning Kurse des DBB zu den Themen Regeln und Kampfgericht belegt. Somit konnte der Lehrgang schwerpunktmäßig praxisnah gestaltet werden.

Los ging es mit einer Kennenlernrunde und einer sich anschließenden Regeldiskussion. Insbesondere wurden die neuen Regeln dieser Saison durchgesprochen. Währenddessen bereiteten schon die fleißigen und immer präsenten Fürstenwalder Gastgeber in der Küche nebenan das Abendessen vor. Gegessen wurde dann, wie die nächsten Tage auch, im Seminarraum. Nach der Stärkung ging es anschließend in die Halle, wo die Schiedsrichteranwärter das Pfeifen und Anzeigen übten. Anders als in Lindow, trennte sich die Lehrgangsgemeinschaft am Ende des Tages: Für die Fürstenwalder und zwei Frankfurter Teilnehmer ging es nach Hause, die Referenten und sieben weitere Teilnehmer begaben sich zu einem nahegelegenen städtischen Wohnheim.

Am nächsten Tag fand der Lehrgang überwiegend in der Halle statt. Körperlich anstrengende Übungen und Drills wechselten sich mit ruhigeren Einheiten ab. Los ging es mit dem Erlernen der Schiedsrichtertechnik und den Regeln zu Dribbling und Schrittfehler. Ausruhen konnten sich die Teilnehmer danach im Seminarraum: Die hier vorgestellte Theorie der Kontakte darf bei keinem Lehrgang fehlen. Bevor es dann zum Mittag leckere Schnitzel für alle gab, übten die Teilnehmer die vier Grundprinzipien eines Schiedsrichters: Look for Spaces, Boxing in, Penetration und Move constantly. Am Nachmittag gab es zwei Einheiten zu Entscheidungstraining und Konfliktmanagement. Hier mussten die Teilnehmer aus sich herauskommen: Zum einen „Mut zum Pfiff“ zeigen und dann spontan sowie selbstsicher bei simulierten Konfliktsituation auftreten. Weiter ging es dann mit Spielen auf dem Halbfeld. Erstmals mussten die Teilnehmer alle bisher erlernten Techniken gemeinsam anwenden. Wie auch beim letzten Lehrgang gab es nach dem Abendessen eine Gruppenarbeit zum Thema Teamwork und Kommunikation.

Am Sonntag zeigten die Schiedsrichteranwärter dann ihr erlerntes Können bei Spielen auf dem ganzen Feld. Gemeinsam mit Fürstenwalder Spielern boten die Teilnehmer ein gutes Spielniveau, sodass die beiden Schiedsrichter auf dem Feld stets gut zu tun hatten. Jeder Teilnehmer bekam nach seinem Einsatz von den Referenten Tipps und Verbesserungsvorschläge. Den Lehrgangsabschluss bildete der Regeltest mit einer sich anschließenden Einheit zum Thema „Schiedsrichterei im Brandenburgischen Basketballverband“.

Den drei Referenten hat der Lehrgang bei den Wood Street Giants viel Spaß gemacht. Auch weil die Organisation durch die Fürstenwalder mal wieder wunderbar geklappt hat. Dafür ein großes Dankeschön!

Zu guter Letzt gratuliert die Schiedsrichterkommission den 12 neuen Schiedsrichtern aus den Vereinen BBC Cottbus, WSG Fürstenwalde,
SSV Lok Bernau, 1. ASC Frankfurt (Oder) Red Cocks, SV Leonardo-Da-Vinci Nauen. Viel Freude beim Pfeifen!

Startschuss für Sichtungen in der LSD-Ausbildung

Am letzten Sonnabend starteten im Rahmen der LSD-Schiedsrichter-Ausbildung die ersten Sichtungen im Land Brandenburg.

In Potsdam (Babelsberg) war das erste Sichtungsturnier im Rahmen eines Landesliga Herrenturniers. Unter Beteiligung des SV Babelsberg 03, von USV Potsdam 3 und der WSG Fürstenwalde konnten die ersten 5 Schiedsrichter gesichtet werden.
Einer musste leider verletzungsbedingt kurzfristig absagen.
Die anderen SR-Anwärter, wie Marcus Burde, Elisabeth Fischer, Tobias Gorsky, Jan Grünberg, und Karl Haßdenteufel, kamen zwar etwas angespannt, aber gut gelaunt und hochmotiviert in der Landeshauptstadt an. Alle zeigten eine überzeugende Leistung, die auf einen erfolgreichen Abschluss hoffen lässt. Die beiden Coaches Rocco Pietsch und Thomas Gunhold sahen was den Schiedsrichtern bereits in der Theorie an einem Wochenende unter der Leitung von Hannes Schneider beigebracht wurde. Und das war beachtlich. Beide Coaches waren beim Vorgespräch und in der Halbzeit („Aussprache“) der SR anwesend. Nach jedem Spiel wurde dem betreffenden Schiedsrichter dann von „seinem“ Coach mitgeteilt was dieser beobachtet hat und vor allem wie er es noch besser machen kann.

Im Vergleich zu den letzten Jahren ist mit Sicherheit jetzt schon eine starke Steigerung der Leistungsfähigkeit der beteiligten SR zu erkennen.

In den nächsten Wochen und Monaten werden so alle Anwärter innerhalb von 5 Turnieren, 2 bis 3 Mal gesichtet und dann einer Prüfung unterzogen.

Austragungsorte hierfür sind Potsdam, Strausberg und Fürstenwalde.

Federführend durch Hannes Schneider sind Rocco Pietsch, Danny Püschel, Marko Ullrich, Mathias Weege und Thomas Gunhold als SR-Coach und Prüfer angesetzt. Spätestens am 10.03.2019 wissen wir dann alle, wen wir als neue Seniorenlizenzschiedsrichter im Land begrüßen dürfen.

Die Schiedsrichterkommission wünscht Jan Brzezinski, Marcus Burde, Elisabeth Fischer, Tobias Gorsky, Jan Grünberg, Karl Haßdenteufel, Gina Schiwek und Friedrich Winkler bei diesem Vorhaben eine Menge Spaß und viel Erfolg.

SR-Weiterbildungen für die Saison 2018/19 abgeschlossen

Text von Mathias Weege

Mit der Weiterbildung in Potsdam am vorletzten Wochenende gab es für die Brandenburgischen Schiedsrichter die letzte Möglichkeit, ihre Lizenzgültigkeit bis zum Oktober 2019 zu verlängern. Die Referenten Marko Ulrich und Steffen Zollondz hatten dann auch viel zu tun – ganze 50 Schiedsrichter fanden sich im Kongresshotel Potsdam am Templiner See ein.

Insgesamt haben 94 Teilnehmer eine der drei Weiterbildungen des Brandenburgischen Basketball-Verbands in Glienicke (26. August), Eisenhüttenstadt (23. September) und Potsdam (28. Oktober) erfolgreich besucht. Leider waren unter den 94 nur neun Schiedsrichterinnen. Vielleicht lassen sich in Zukunft mehr weibliche Basketballerinnen für die Schiedsrichtertätigkeit begeistern, denn hier haben wir als Verband offensichtlich noch deutlichen Nachholebedarf. Erfreulich ist aber zu erwähnen, dass 14 der 18 Teilnehmer der beiden LSE-Lehrgänge des Jahres 2017 ihre erste Lizenzverlängerung erhalten haben, davon zwei durch ihre Teilnahme an der aktuell stattfindenden LSD-Ausbildung. Damit sind ganze 78 % der LSE-Teilnehmer 2017 der Pfeife treu geblieben!

Alle aktiven Schiedsrichter sollten nun fit im Umgang mit den neuen Regeln sein. Zudem wurden in den Weiterbildungen die vom DBB vorgegebenen Schwerpunktthemen Unsportliches Foul, Protect the Shooter, Schrittfehler und Behaviour behandelt. Hier wurden insbesondere viele anschauliche Videos gezeigt.

Die Schiedsrichterkommission bedankt sich bei allen Teilnehmern der Weiterbildungen für ihr Engagement und wünscht eine erfolgreich Saison. Ein Dankeschön geht auch an die Ausrichter der Weiterbildungen: BV StarWings Glienicke, Eisenhüttenstädter BV 1971, USV Potsdam, und an die sechs Referenten Rocco Peitsch, Thomas Gunhold, Danny Püschel, Mathias Weege, Steffen Zollondz und Marko Ulrich.