Beauftragung Udo Bangert für strategische Netzwerkentwicklung

Das Präsidium beschließt zum 25. Februar 2023, dass Herr Udo Bangert ehrenamtlich als “Beauftragter für strategische Netzwerkentwicklung” für folgende Tätigkeitsfelder berufen wird:

  • strategische Netzwerkentwicklung (Vernetzung Vereine, Bildungseinrichtungen, Politik, Wirtschaft etc.)

  • Mitwirkung in der strategischen Ausrichtung “Basketball macht Schule Brandenburg”

  • Mitarbeit in der BBV Minibasketball-Tour und im Jugendausschuss

  • Beratung und Unterstützung bei der Partnerakquise

Udo Bangert stellt sich persönlich vor

Liebe Basketballfreundinnen und -freunde,

nachdem ich vor rund zehn Jahren der Familie zuliebe das Ende meines ehrenamtlichen Basketball-Engagements vollzogen hatte, hat mich mein Sohn, der seit drei Jahren mit Begeisterung mit dem orangenen Leder spielt, motiviert, mich doch noch einmal in die “Basketball-Familie” einzubringen. Mit Überzeugung und Tatkraft und der festen Absicht, etwas zu bewegen. Das möchte ich gerne als Teamplayer tun. Ich werde, soweit es mir möglich ist, vor Ort sein und das Gespräch suchen. Ich möchte nicht, “der da vom Verband sein”, sondern Gedanken und Informationen mit Euch austauschen und Dinge gemeinsam entwickeln und umsetzen.

Lange Zeit habe ich mich als Eggersdorfer (Märkisch Oderland) basketballmäßig nach Berlin orientiert. Weil es für meinen Sohn die naheliegende Option war und manchen Vorteil bot. Ohne einen Gedanken daran zu verschwenden, welche Auswirkungen das für den (gesamten) Basketball in Brandenburg hat. Nicht zuletzt durch die Erlebnisse meines Sohnes als Mini-Basketballer ist mein Blick nun geschärft und ich möchte meinen Beitrag leisten, den basketball in Brandenburg noch mehr in die Fläche zu bringen. Die Stärkung des Minibasketballs und die geplanten Schul-Aktionen des BBV sind da ein guter und folgerichtiger Schritt.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Präsidium und den Engagierten im BBV, insbesondere mit den Vereinen und Ehrenamtlichen vor Ort und hoffe auf ein zahlreiches Feedback. 

Lass uns die Dinge gemeinsam anpacken.

Mit sportlich-orangen Grüßen

Euer/Ihr 
Udo Bangert

Ausrichter für 3×3-Tour gesucht

Bildungskalender 2023

Recap: BBV 3×3 Wintercup

Präsidiumsmitglieder für Sportentwicklung und Leistungssport treten zurück

Patrick Rapsch und Sebastian Mozelewski legen Ämter nieder

Patrick Rapsch als Präsidiumsmitglied für Sportentwicklung und Sebastian Mozelewski als Präsidiumsmitglied für Leistungssport legen ihr Amt mit sofortiger Wirkung nieder. Beide treten aufgrund zunehmender beruflicher Einbindung sowie den hohen dynamischen Anforderungen ihres ehrenamtliches Engagement bei den RedHawks Potsdam zurück.

Wir bedanken uns für die Bereitschaft und das wenn auch kurze Engagement und wünschen beiden viel Erfolg für die Zukunft und dass sie dem Basketball erhalten bleiben!

Zukunft Leistungssport beim Vereinsdialog am 25. Februar in Bernau

Gern möchte das Präsidium des BBV die zukünftige Struktur und personelle Begleitung des Ressort Leistungssport beim Vereinsdialog am 25.02. in Bernau besprechen. Die Einladung inklusive Ablaufplan und Themenübersicht findet sich als Veranstaltung auf unserer Homepage.

DOSB bietet Fördergeldmöglichkeiten – Programm “ReStart – Sport bewegt Deutschland”

Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“

Mit dem vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderten Programm bietet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) Vereinen und Ihren Mitgliedern Fördermöglichkeiten.

Das Programm setzt sich aus mehreren Säulen und Modulen zusammen. Besonders attraktiv für Vereine dürften zwei Fördermöglichkeiten sein:

  1. 1.000 € für Vereinsevent (hier geht es zum Factsheet)
  2. Sportvereinschecks: Privatpersonen können Ihre Mitgliedschaft im Verein mit 40 € fördern lassen (hier geht es zum Factsheet)

Weitere Informationen zum Programm gibt der DOSB hier: https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart

Recap: W-Cross-Pilotturnier

„Das von Jessica mit hohem Engagement organisierte erste W-Cross-Turnier ist wegweisend für die Ausbreitung des Frauen- und Mädchenbasketballs in Brandenburg; denn alle Sportfachverbände wissen schon lange: Neue Wege zur Förderung des Frauen- und Mädchensport müssen her“ (Gerhard Geggus, Vizepräsident Brandenburgischer Basketball-Verband e.V.)

Pilot fand in Potsdam am 08. Januar 2023 statt

Am vergangenen Sonntag war es endlich so weit. Unser Pilot-Projekt der W-Cross-Turniere fand in Potsdam in Kooperation mit den Kings&Queens Potsdam für die Altersklassen Damen und U18 statt. Anlass des Projektes war die Tatsache, dass Vereine immer wieder vor der Herausforderung stehen, vollständige Teams im weiblichen Bereich in Brandenburg auf die Beine zu stellen. Zur Schaffung von Wettkampfmöglichkeiten wurden keine Teams, sondern einzelne Spielerinnen angemeldet, die dann in vereinsübergreifenden Teams angetreten sind. Dies sorgte nicht nur für Spielmöglichkeiten und Wettkampferfahrung, sondern auch für viele neue Kontakte und Bindungen, die die Mädchen und Frauen untereinander knüpfen konnten. Und nicht nur knüpfen die Mädchen und Frauen Bindungen, sondern auch das Netzwerk im weiblichen Bereich wird unter den Vereinen gestärkt. Maßgeblich unterstützt wird das Projekt im Jahr 2023 durch den Club der Freunde des Basketballs e.V.

Auswertungsgespräch W-Cross-Pilotturnier

W-Cross findet Zustimmung

Insgesamt nahmen an unserer Pilotveranstaltung 19 Korbjägerinnen aus vier verschiedenen Vereinen teil (Lok Bernau, StarWings Glienicke, Kings&Queens Potsdam, RSV Eintracht). Neben dem eigentlichen Turnier, welches mit Schiedsrichter-Begleitung durchgeführt wurde, gab es auch eine Shooting-Challenge für das jeweils wartende Team. Dabei konnten die Spielerinnen in einer Minute ihre Wurf-Talente unter Beweis stellen. Siegerin der Shooting Challenge war Caroline Kinzel, die als Preis kabellose Kopfhörer und einen Jordan-Sportbeutel erhielt, wobei die Freude groß war. Fast so groß wie die Freude des Gewinner-Teams, die mit 2 Alba-Damen-Freikarten pro Person nach Hause gehen konnten, die uns freundlicherweise von Alba Berlin bereitgestellt wurden. Jedoch gingen keine Hände leer aus und so erhielten alle Teilnehmerinnen unseres neuen Projekts neue Outdoor-6er-Basketbälle, die uns der Deutsche Basketball Bund (DBB) zur Verfügung stellte. Alles in Allem wurde das Turnier mit einem reichlichen Sportler-Buffet und Musik abgerundet.

„Als Coach war ich begeistert, wie viele meiner Spielerinnen Interesse an dem Turnier hatten und wie viel Spaß wir dabei hatten! Das Mischen der Vereine hat super funktioniert und die Shooting Challenge war eine coole Idee für die Pause. Man sah die Mühe, die in das Turnier gesteckt wurde und die Stimmung war super. Schon auf dem Rückweg wurde über ein weiteres Turnier dieser Art geredet“, sagte Caroline Kinzel, die Gewinnerin der Shooting Challenge und Teilnehmerin des Turniers.

Toller Einsatz auf dem Spielfeld

Nächsten Turniere auch für jüngere Altersklassen

Geplant sind weitere Turniere dieser Form, insbesondere in jüngeren Altersklassen. Der weibliche Bereich wurde und wird viel zu sehr vernachlässigt. Jedoch können wir gemeinsam das Problem endlich in die Hand nehmen und die W-Cross-Turniere eignen sich als flexibles Format, mit dem Ziel mehr Wettkampfmöglichkeiten und eine breite Basis im weiblichen Bereich zu schaffen.

Abschließend noch mal ein großes DANKESCHÖN an ALBA Berlin, den DBB, die Kings&Queens Potsdam und vor allem an den Club der Freunde des Basketballs e.V. für die Unterstützung! Wir bleiben am (6er) Ball.

Autorin: Jessica Jeske

BBV 3×3 Wintercup als Quali-Turnier für die deutsche Meisterschaft bestätigt

BBV 3×3 Wintercup in Rathenow – Don´t miss out!

Neues 3×3-Format als Quali-Turnier zur deutschen Meisterschaft

Am 05. Februar 2023 feiert der BBV 3×3 Wintercup seine Premiere in Rathenow. Gespielt wird in den Altersklassen U13mix, U15mix, U18 männlich, U18 weiblich und Senioren (Damen/Herren). Nun hat der Deutsche Basketball Bund bestätigt: Das Turnier wird für die Altersklassen U18 und Senioren offiziell als Qualifikationsturnier zur deutschen Meisterschaft gewertet. Das heißt, die Siegerteams qualifizieren sich direkt für das Finalturnier der deutschen 3×3-Meisterschaft!

Anmeldung und alle wichtigen Informationen

Alle relevanten Informationen können der Ausschreibung entnommen werden (>>> HIER <<<). Die Anmeldung der Teams erfolgt per Mail an 3x*@********de.de. Dabei sind die Spielklasse, Teamname, Name und Alter der Spieler:innen anzugeben.

Da der BBV 3×3 Wintercup auch an die FIBA-3×3-Plattform angebunden ist, können Spieler:innen hier auch wertvolle Punkte sammeln. Don’t miss out!

Starkes Wachstum im BBV