Vereinsentwicklung in Neuruppin

Was macht eigentlich unser Präsidiumsmitglied für Breiten- und Schulsport so? 
 

Martin unterstützt die Basketballabteilung des SV Union Neuruppin. Hier ist er beim “Open Gym”, was jeden Montag stattfindet.

Wenn Martin Skowronek nicht gerade beim Kickoff-Turnier der BBV Minibasketball-Tour unterstützt oder bei Präsidiumssitzungen dazu beiträgt den 🏀 in Brandenburg weiterzuentwickeln, dann steckt Martin gerade den Großteil seiner ehrenamtlichen Zeit in die Entwicklung in Neuruppin. Gestern war er wieder beim “Open Gym” dabei, um zu Netzwerken und die Abteilung des @svunionneuruppin weiter in ihrer Arbeit zu unterstützen. Und wie man sieht: das Interesse ist groß!
 
Martin ist zusätzlich dabei, einen Aktionstag im Rahmen des Corona-Aufholpaketes des @@dbb_basketball zu planen, um weitere Kids für den Basketballsport zu begeistern und eventuell eine Schul-AG entstehen zu lassen. 😍
 
Neben dem Projekt in Neuruppin stehen zeitnah weitere größere Projekte im Bereich Schulbasketball an (z.B. Aufbau von Schulligen), die Martin in enger Zusammenarbeit mit unserem Referenten für Schulsport Olaf Kosater, unserem Referenten für Vereins- und Verbandsentwicklung Jannes Schneider-Oeser und unserem Geschäftsstellenleiter Arik Bennert planen und umsetzen wird. 💡
So sieht Ehrenamt beim BBV aus: Leidenschaft, Eigeninitiative, Projektarbeit und Spaß.

Nachruf: Stephan Bandke

Der Brandenburgische Basketball-Verband trauert um Stephan Bandke.

Der langjährige Vereinspräsident des 1. ASC Frankfurt (Oder) e.V. ist am vergangenen Sonntag, den 18. September 2022, im Alter von nur 44 Jahren verstorben.

Wir möchten seiner Familie und den Angehörigen unser tiefstes Mitgefühl aussprechen.

Stephan Bandke hat sich als Vereinspräsident und damaliger Manager des Vereins stets um die Förderung des Basketballsports bemüht. Nachdem es um den Basketballsport in Frankfurt (Oder) stiller geworden ist, gab es erst jüngst neue Bestrebungen diese Situation zu ändern. Wir befanden uns diesbezüglich im Austausch mit Stephan Bandke und Tino Meyer (Vize-Präsident).

Stephan Bandke war seit 1997 Mitglied bei den Red Cocks und seit 2003 Teil des Vorstandes. Er hat den Verein und den Sport – vor allem in Frankfurt (Oder) – über Jahre stark geprägt. So war Stephan Bandke auch im Landesfachverband AFCVBB (American Football und Cheerleading Verband Berlin-Brandenburg e.V) und Stadtsportbund Frankfurt (Oder) aktiv.

Frankfurt (Oder) verliert einen der größten Sportfunktionäre der letzten 20 Jahre.

Wir hoffen mit diesen Text an ihn in Würde erinnern und auch jüngeren Generationen einen Blick in die Vergangenheit eröffnen zu können.

Hier geht es zum Nachruf des 1. ASC Frankfurt (Oder) Red Cocks e.V.: https://rc-ffo.de/2022/09/19/nachruf-auf-stephan-bandke/

Recap: Kickoff BBV Minibasketball-Tour

Kontakt zur Schiedsrichterkommission 24/7 möglich

Ab sofort kann JEDER über re*********@********de.de Kontakt zu allen Fachbereichen der SR-Kommission aufnehmen.

Erste Priorität haben unsere SR im Landesverband. Wenn sie “Fragen an die SRK haben” oder/und sich mit ihr “austauschen wollen”, “Rat brauchen”, “Feedback möchten”, “Probleme haben”, (bzw. dafür) “Lösungen brauchen” oder/und “sich weiterentwickeln wollen”, sind sie hier genau richtig.

Aber auch Trainer, Spieler, Vereinsverantwortliche und alle anderen Interessierten können gerne den Kontakt mit uns suchen und sind für diesen Austausch willkommen.

Innerhalb der SRK-Gremien wird dann zeitnah festgelegt, wen das Anschreiben betrifft. Und der oder auch die betreffenden Referenten melden sich dann zurück.

Also “ran an die Tasten” und die SRK kontaktiert, bevor der Seelenschmerz zu groß wird…

 

OL-Pool-Schiedsrichter zur Weiterbildung in Fürstenwalde erschienen

Am letzten Sonnabend fanden sich 13 Schiedsrichter des OL-Pools zum jährlichen Update und zum Austausch am „Spreeufer“ ein.

Der OL-Pool Referent Daniel Taupitz musste zwar kurzfristig, quarantänebedingt der Veranstaltung fernbleiben, hatte jedoch mit Rocco Pietsch eine hervorragende Vertretung gefunden.

Auf Grund des hochkarätigen Kaders waren auch der Schiedsrichterwart des BBV, Marko Ulrich und andere Vertreter der SR-Kommission anwesend.

Vor dem eigentlichen Beginn des Lehrgangs gab es einen FIBA-Lauftest für die LS-C-Schiedsrichter des OL-Kaders. Die 9 Läufer stellten sich den 66 Bahnen und konnten diese alle erfolgreich absolvieren. Bis auf einen liefen sie auch freiwillig noch die 20 Bahnen mehr, welche auf der nächsten SR-Leistungsebene vorgeschrieben sind.

Offizieller Beginn war dann für alle um 10 Uhr, mit der Begrüßung und einer Vorstellungsrunde, sowie der nötigen Administration und dem gleich anschließenden mit Spannung erwarteten, halbstündigen Regeltest.

Nach einer kurzen Verschnaufpause wurde der erste Theoriepunkt angegangen. Innerhalb der DBB-Saisonvorgaben wurden die Regeländerungen für 2022/23 thematisiert.

Anschließend gleich anknüpfend die BBV-Saisonvorgaben. Hier wurde, unter der Leitung von Jonas Goslicki, erst eingehend über “Mechanics“ gesprochen. Später noch ging es um „Sonderfälle und Administration“, moderiert von Rocco Pietsch.

Der letzte Punkt dieser Serie „Kommunikation und Game Management“ war dann ein besonderer Höhepunkt. Wir konnten Robert Lottermoser als Referenten für dieses Thema gewinnen. Der in gewohnt eigener, professioneller und anschaulicher Manier die Interessierten in seinen Bann zog. Auch hier wurde mit Hilfe von Videosequenzen dieses Thema intensiv und ausgiebig behandelt.

Zwischendurch gab es einige Male die Möglichkeit zum direkten Austausch aller Anwesenden in den Pausen. Auch ein “Fotoshooting” für die Internetpräsenz des OL-Pools im BBV-Schiedsrichterbereich durften die SR noch absolvieren.

In der letzten Stunde dieser Weiterbildung ging es dann in 2 Gruppen weiter.

In der einen fanden sich die Pool-SR zu einem Aktivengespräch zusammen. Dabei kam in einem „intimen Rahmen“ alles „auf den Tisch“ was die letzte Saison so geschehen war und wie man das in der kommenden Spielzeit genauso so weiter oder eben besser, anders bzw. neu gestalten könnte.
Als ein wichtiges Ergebnis, einigte man sich, einen Aktivensprecher aus ihren Reihen zu wählen. Dieser kann die Interessen aller SR-Kolleginnen und -Kollegen im direkten Kontakt zur Schiedsrichterkommission vertreten. Und dadurch schneller, direkt und besser eine Klärung herbeiführen. Mit dieser Aufgabe wurde André Dobkowicz betraut.

Die andere Gruppe bestand aus den OL-Coaches der letzten und der kommenden Saison. Unter der Leitung von Marko Ulrich wurden dort, die letzten 14 Coachings ausgewertet und daraus Festlegungen und Regelungen für die kommende Spielzeit abgeleitet und verbindlich festgelegt.

An dieser Stelle einen besonders herzlichen Dank an die Verantwortlichen der Wood-Street-Giants Fürstenwalde. Die uns zum wiederholten Mal paradiesische Rahmenbedingungen zur Verfügung gestellt haben. Es war alles vorbildlich! Dieses jährliche Zusammentreffen war nicht zuletzt dadurch ein hervorragender Start in die kommende Saison.

Die SRK wünscht Elisabeth Ziegler, André Dobkowicz, Rocco Pietsch, Thomas Bath, Jan Schirm, Danny Püschel, Marcus Burde, Jonathan Xander, Stephan Reitzig, Carsten Jagla, Jonas Goslicki, Felix Galler, Lorenz Falk, Marcel Lochner, Tino Döbbelin und Niklas Stephan eine gesunde,
störungs- und verletzungsfreie Saison, maximale Erfolge, Gute und unfallfreie Fahrt.
Aber vor allem: „immer die richtigen Entscheidungen, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort“!

Nachtrag:
Als der offizielle Teil des Tages absolviert war, traf man sich bei schönstem Wetter, noch vor der Halle „An der Kleinbahn“ um sich in entspannter Runde bei Gegrilltem weiter auszutauschen und mal anders kennlernen zu können.

Kickoff der BBV Minibasketball-Tour

Liebe Minibasketball-Community aufgepasst!

Die Anmeldung für das große Kickoff-Turnier der BBV Minibasketball-Tour 2022/23 ist ab sofort möglich. Dieses findet am 17.09. (U8 & U10) und am 18.09. (U9 & U11) in Rathenow statt. Ziel ist es, dass alle gemeldeten brandenburgischen Mini-Teams hier teilnehmen. Jedoch sind auch Mini-Teams aus anderen Landesverbänden herzlich willkommen!

Anmeldung zum Kickoff

Anmeldung U8 & U10:
https://bbv-inside.de/events/eroeffnung-bbv-minibasketball-tour-2022-23-u8-u10/

Anmeldung U9 & U11:
https://bbv-inside.de/events/eroeffnung-bbv-minibasketball-tour-2022-23-u9-u11/

 

Die BBV Minibasketball-Tour

Erster Ansprechpartner ist die Geschäftsstelle des BBV. Die Organisation und konzeptionelle Erarbeitung erfolgt in enger Abstimmung mit Daniel Perlick (Präsidiumsmitglied Jugend).

Der gesamte Anmeldeprozess läuft ab sofort über die BBV-Homepage. Hier werden von den Vereinen angebotene Turniere mit sämtlichen Infos (inkl. Zeitplan, bereits angemeldete Teams, maximaler Meldeanzahl etc.) abgebildet und Ihr könnt Euch im Namen Eures Vereins flexibel mit der entsprechenden Mannschaftsanzahl zu einer gewissen Frist anmelden. Klarer wird es, wenn Ihr auf einen der oben aufgeführten Links klickt. Aktuell ist nur das Kickoff-Turnier veröffentlicht. Wir werden alle weiteren gemeldeten Turniere bis Ende August veröffentlichen und Euch dann informieren. Eine Übersicht über alle Turniere findet Ihr dann stets unter dem Reiter Minis auf der BBV-Homepage (hier).

Weitere Hinweise:

  • Wir orientieren uns maßgeblich an unserer Richtlinie flexible Miniturniere, die den weiteren formellen – dennoch flexiblen – Rahmen vorgibt (z.B. Regeln, SR-Einsatz etc.).
  • Es sollen kurze Turniere mit viel Bewegungszeit für die Kinder sein. Ein Turnier sollte von Eröffnung bis Siegerehrung etwa 3 bis 4 Stunden dauern (z.B. 10 Uhr Turnieröffnung und 13 Uhr Siegerehrung).
  • Die Anzahl der Kinder pro Team sollte nicht mehr als 8 Spieler:innen betragen. Ab 9 Spieler:innen empfehlen wir 2 Teams zu bilden, um den Kindern möglichst viel Spielzeit einzuräumen.
  • Trainer:innen in diesem Bereich sollten sich der Vorbildwirkung und ihrer pädagogischen Rolle bewusst sein.
  • Die bisher gemeldeten Heimturniere können nur einen Grundstock für den Minispielbetrieb bilden (bislang haben die meisten Vereine nur ihren Mindeststandard gemeldet; d.h. ein Heimturnier pro gemeldeter Mannschaft). Es bedarf weiterer Turniere. Durch die o.g. Voraussetzungen, die mit weniger Aufwand für die Turnierorganisation einhergehen, soll auch die Ausrichtung von Turnieren attraktiver werden.
  • Ab dem neuen Jahr kann es neben den Basisturnieren auch Fortgeschrittenen-Turniere geben.
  • Den U8-Teams empfehlen wir auch an der U9 teilzunehmen, um möglichst viel zu spielen.
  • An einem WE können mehrere Turniere stattfinden.
  • An einem Turnier können mehrere Altersklassen teilnehmen (hängt davon ab, was gemeldet wird).
  • Grundsätzliches Credo: Flexibilität. Trotz strukturierten Anmeldeprozess, bedarf es insbesondere vor Ort einer gewissen Flexibilität. Das betrifft v.a. den Spielplan, da speziell in diesem Altersbereich die Größe der Teams nicht immer vorhersehbar ist. D.h. der Spielplan sollte vorbereitet werden, bedarf aber vor Ort noch mal einer Überprüfung. Wir wollen Euch in der Zukunft hier gerne mit einem Tool unterstützen, welches wir aktuell konzipieren.
  • Generell versucht der BBV bei der BBV Minibasketball-Tour Präsenz zu zeigen und die Ausrichtung zu unterstützen. Selbstverständlich können wir nicht immer präsent sein, aber wir geben versuchen die Tour bestmöglich zu unterstützen.

Wir sind für jegliches Feedback offen, um die BBV Minibasketball-Tour optimal zu gestalten. Oder anders gesagt: Wir sind auf Euer konstruktives Feedback angewiesen.

Lasst uns den Minibasketball in Brandenburg gemeinsam fördern und gestalten.

Brandenburger Schiedsrichter “starten” in die Saison

Am kommenden Wochenende ist es soweit. Die ersten Weiterbildungen für die Schiedsrichter unseres Landesverbandes werden durchgeführt. Am Sonnabend, der erste Termin, ist für die Oberliga-SR reserviert worden. In Fürstenwalde trifft sich “Der Pool” zum jährlichen Weiterbilden, gegenseitigen Austausch und Lernen. Dieses Jahr wird es einen Lauftest geben, der von allen Beteiligten schon mit Spannung erwartet wird.
Dann am Sonntag die erste, eine webbasierte, Weiterbildung für die Saison 2022/23.
Weitere Lehrgänge folgen dann, bis am 30.10.2022 der letzte Termin in Bernau als Präsenzveranstaltung geplant ist.
Bis dahin können sich alle Interessierten mit dem aktuellen Fragenkatalog 2022 auf dieses Event vorbereiten.

Also dann bleibt gesund, Gute Fahrt und viel Spaß beim Weiterbilden!

 

 

 

Landestrainer:in gesucht!

Eurobasket Gewinnspiel

EuroBasket Gewinnspiel! 💥

 
Gemeinsam mit unserem Ballpartner Molten verlosen wir 2×2 Tickets über unsere Social-Media-Kanäle bei Facebook und Instagram für die folgenden Sessions der #eurobasket2024 am 11.09. in Berlin:
👉 2x Kategorie 1 für die Spiele 12:00 Uhr und 14:45 Uhr
👉 2x Kategorie 1 für die Spiele 18:00 Uhr und 20:45 Uhr
Mit diesen Tickets findet Ihr Euch in der teuersten Preiskategorie direkt am Court wieder!
 
Wie Du auf Facebook/Instagram gewinnen kannst:
❤️ Like diesen Beitrag
🚶‍♀️Folge uns und Molten Germany
💬 Kommentiere: Was ist Basketball für Dich? 👇
🍀 Wir wünschen Dir viel Glück.
________________________________
#officialgameball #moltenbasketball #eurobasket2024 #bbvinside
Das Gewinnspiel endet am kommenden Montag, den 22.08.2022, 23:59 Uhr MEZ und steht in keiner Verbindung zu Instagram oder Facebook. Der:die Gewinner:in wird spätestens von uns am 29.08.2022 kontaktiert.
________________________________

Teilnahmebedingungen:

Veranstalter:
Der Veranstalter des Gewinnspiels ist der Brandenburgische Basketball-Verband e.V., Großbeerenstr. 10, 144982 Potsdam.Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. Es werden keine Gewinne an Teilnehmer unter 18 Jahren ausgeschüttet. Angestellte des Brandenburgischen Basketball-Verbandes e.V., deren Angehörige sowie sämtliche bei der Erstellung dieses Gewinnspiels beteiligten Personen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Es sind nur Teilnehmer mit Facebook- oder Instagram-Konten erlaubt, welche eine Person mit dem richtigen Namen darstellen. Die Teilnahme mit gefälschten Identitäten oder mit Identitäten von Drittpersonen ist nicht erlaubt. Die Teilnahme erfolgt über die Social Media-Kanäle vom Brandenburgischen Basketball-Verband, indem der Teilnehmer mittels der Kommentarfunktion einen Kommentar zum Inhalt des kommentierten Posts oder zum Gewinnspiel abgibt. Aus allen Antworten wird nach Ende des Gewinnspiels der Gewinner per Zufallsprinzip ermittelt. Der Gewinner wird vom Brandenburgischen Basketball-Verband über seinen Gewinn informiert und aufgefordert, Kontakt über die in der Gewinninformation enthaltenen Kontaktdaten aufzunehmen. Der Gewinner ist anschließend verpflichtet dies zu tun, um den Anspruch an den Gewinn geltend zu machen und die Gewinnversendung einzuleiten. Sollte der Kontakt nicht durch den Gewinner aufgenommen werden, verfällt der Gewinn. Eine weitere Gewinner-Ziehung findet nicht statt. Jeder Teilnehmer kann beliebig oft die Kommentarfunktion der Gewinnspiel-Frage nutzen, steigert damit aber nicht seine Gewinnchance.

Preise:
Es werden in regelmäßigen Abständen Gewinnspiele gestartet, deren Preis jeweils in den Social Media-Postings erklärt und beschrieben wird.

Beendigungsmöglichkeit:
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit ohne Angaben von Gründen auszusetzen, vorzeitig zu beenden oder abzubrechen. Von diesem Recht wird insbesondere Gebrauch gemacht, wenn eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels aufgrund technischer oder rechtlicher Gründe nicht gewährleistet ist.

Hinweise und Bedingungen in Bezug auf Facebook und Instagram:
Das Gewinnspiel wird nicht von Facebook, Instagram oder Twitter unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Facebook, Instagram oder Twitter und wird in keiner Weise von Facebook, Instagram oder Twitter gesponsert, unterstützt oder organisiert. Jegliche Fragen, Kommentare oder Beschwerden zum Wettbewerb sind an den Brandenburgischen Basketball-Verband e.V. (Großbeerenstr. 10, 14482 Potsdam) oder per Email an **@********de.de zu richten.

Verhaltenspflichten des Teilnehmers, Freistellung
Die Teilnehmer verpflichten sich, im Rahmen der Gewinnspielteilnahme keine Kommentare zu posten, die gegen die Nutzungsbedingungen des Social-Media-Anbieters verstoßen, auf dessen Plattform das Gewinnspiel bereitgestellt wird.
Die Teilnehmer erklären mit dem Hochladen von Inhalten, insbesondere Bildern, dass  die Inhalte frei von Rechten Dritter sind, also die Inhalte entweder von ihnen stammen oder sie die Einwilligung der Urheber sowie der auf Bildern und in Videos abgebildeten Personen oder in Kommentaren benannten Personen eingeholt haben.
Werden Inhalte entgegen der Bestimmungen aus Abs. 1 und Abs. 2 hochgeladen, stellen die Teilnehmer den Veranstalter von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund der Bereitstellung dieser Inhalte entstehen. Der Teilnehmer erklärt sich bereit, den Veranstalter in jeder zumutbaren Form bei der Abwehr dieser Ansprüche zu unterstützen.

Rechtsweg:
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Datenschutz:
Für die Durchführung des Gewinnspiels, u.a. zur Feststellung der Teilnahmeberechtigung, der Gewinnermittlung und Gewinnbenachrichtigung werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO  folgende Daten des Teilnehmers erhoben . Für die Gewinnübermittlung werden darüber hinaus der vollständige Name und die Anschrift  des Gewinners erfragt.
Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die Daten gelöscht. Persönliche Daten werden nicht für kommerzielle Zwecke gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.
Verantwortliche für die Datenverarbeitung, die über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet, ist der Brandenburgische Basketball-Verband e.V. (Großbeerenstr. 10, 14482 Potsdam). Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist per E-Mail: **@********de.de oder telefonisch unter 0331 23537934 erreichbar.
Als von der Datenverarbeitung Betroffene haben die Teilnehmer des Gewinnspiels das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15, 16, 17, 20 DSGVO). Darüber hinaus sind Betroffene berechtigt der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 18 DSGVO) und Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen. Zur Geltendmachung dieser Rechte sind die vorstehend genannten Kontaktdaten zu verwenden.

Anwendbares Recht:
Das Gewinnspiel unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit ohne Angaben von Gründen auszusetzen, vorzeitig zu beenden oder abzubrechen. Von diesem Recht wird insbesondere Gebrauch gemacht, wenn eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels aufgrund technischer oder rechtlicher Gründe nicht gewährleistet ist.