Bericht des SR-Wartes der SRK des BBV – Marko Ulrich
Hier könnt Ihr vom obersten Schiedsrichter des Landes ein Rückschau auf die letzte Saison sehen: Bericht_BBV2023

Hier könnt Ihr vom obersten Schiedsrichter des Landes ein Rückschau auf die letzte Saison sehen: Bericht_BBV2023
„Deutsch-Polnisches“ 3×3 Turnier
Am vergangenen Samstag fand in Frankfurt Oder der erste Stopp der BBV 3×3 Sommertour statt.
Der BBV hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Frankfurt/Oder dieses großartige Event auf die Beine gestellt. 14 Teams aus dem Herren- und 8 Teams aus dem m18- Bereich sind dem Ruf des BBV gefolgt, um in Frankfurt gegeneinander anzutreten. Eine besonders bemerkenswerte Tatsache ist, dass im Herren Bereich allein fünf Teams aus unserem Nachbarland Polen angereist sind. Neben zwei Teams aus dem Herren Bereich, welche aus Brandenburg waren, gesellten sich Mannschaften aus Wismar, Bremerhaven und sogar aus dem über sechs Stunden entfernten Krakau dazu.



Im m18 Bereich war ein Brandenburgisches Team aus Schwedt vertreten, welches gegen die Berliner-Auswahl-Teams viel Lehrgeld zahlen musste. Man blieb aber motiviert und in einem Gespräch nach dem Event wurde klar, dass man im Bereich 3×3 gerne weiter am Ball bleiben möchte.
Ein großes Dankeschön geht an den Berliner 3×3 Landestrainer Christian Bathelt, ohne dessen zutun kein m18 Turnier zustande gekommen wäre, da dieser allein sechs Teams mit nach Frankfurt brachte.
Turnierverlauf
Auf dem Spiel standen für die insgesamt 22 Teams nicht nur die begehrten Ranglisten Punkte der FIBA, sondern für jedes Siegerteam auch ein Ticket für den Deutschen Pokal, der am 29.07 in Frankfurt am Main ausgetragen wird (alle weiteren Informationen zum Deutschen Pokal findet ihr unter https://bit.ly/42INNn8)
Bei den Herren konnte sich das Team der Eisbären Bremerhaven gegen das Team Haldent 3×3 aus Krakau im Finale 21:17 durchsetzen.
Im m18 Bereich gewann das Team Berlin 2ndgen klar gegen die Berlin Auswahl 4 mit 22:9
Geleitet wurden die Spiele durch insgesamt sechs Schiedsrichter in Kooperation mit dem Berliner Landesverband, die auch zwei Referees zur Verfügung gestellt haben.
An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön, denn ohne Euch wäre so ein Turnier nicht möglich gewesen!

1. Platz Herren: Eisbären Bremerhaven

1. Platz m18: Berlin2ndGen
Die nächsten 3×3 Tourstopps
Am 27.05 macht unsere BBV 3×3 Sommertour halt beim USV Potsdam, wo es wieder um Qualifikationstickets für den Deutschen Pokal in Frankfurt am Main geht. Ihr könnt euch unter folgendem Link direkt anmelden: https://bit.ly/3O41YPx
Neben der Möglichkeit sich für den Deutschen Pokal zu qualifizieren, habt ihr beim dritten Stopp unser Sommertour in Rathenow (24. Juni) die Möglichkeit, euch für die Deutsche Meisterschaft, die vom 07.-09. Juli in Düsseldorf stattfindet, zu qualifizieren. Auch hier könnt ihr euch direkt unter folgendem Link anmelden: https://bit.ly/3BhZOV6
Ein großer Dank geht an unseren 3×3 Referenten André Dobkowicz, der das Turnier in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Frankfurt/Oder auf die Beine gestellt hat!
Molten ist seit über 20 Jahren “offizieller Ballpartner” und “offizieller Spielball” im BBV und daran wird sich auch die nächsten drei Jahre nichts ändern. Darauf haben sich die Verantwortlichen verständigt und einen entsprechenden Vertrag bis 2026 abgeschlossen.
Markus Wedler (General Manager Germany + Austria der Ballmarke Molten): “Molten freut sich sehr über die Fortführung der langjährigen, sehr gute Ballpartnerschaft mit dem BBV. Dadurch können wir weiterhin den Basketball in Brandenburg mit unseren Produkten unterstützen. Als starker Ballpartner möchten wir, ganz nach unserer Markenaussage ‘for the real game’, den Spielern ermöglichen, ihr volles Potential auszuschöpfen und bestmögliche Leistungen zu erbringen.”
Rico Witschas (Präsident BBV): “Die langfristige Verlängerung der starken Partnerschaft zu Molten freut mich sehr. Durch eine ehrliche Kommunikation und gegenseitiges Verständnis können wir nun die schwierige letzte Pandemiezeit hinter uns lassen und uns gemeinsam auf eine positive Zukunft der Sportart Basketball in Brandenburg fokussieren. Wir freuen uns sehr über die Kontinuität und auf die nächsten drei Jahre mit Molten.”


Text von: Carsten Jagla
Vor zwei Wochen fand die zweite Schiedsrichterausbildung der Lizenzstufe E in dieser Saison statt. Im Vorfeld waren kaum Anmeldungen eingegangen und Anfang November wurde kurz diskutiert, ob der Lehrgang abgesagt werden muss. Mit etwas Nachdruck und Erinnerungen an die Vereine konnten schlussendlich 25 Teilnehmende von den Referenten Marko Ulrich, Rocco Pietsch, Jonathan Xander und Lehrgangsleiter Carsten Jagla begrüßt werden, was eine Rekordzahl darstellt.
Am vergangenen Samstag, den 25. Februar fand sich die brandenburgische Basketball-Community in der Rotunde der Grundschule am Blumenhag in Bernau für den diesjährigen Vereinsdialog zusammen. Mit etwa 40 Personen ist ein Großteil der Vertreter:innen der Mitgliedsvereine des Brandenburgischen Basketball-Verbandes (BBV) anwesend gewesen. Vertreter:innen, die in ihren Vereinen viele unterschiedliche Perspektiven – wie beispielsweise der Trainer:innen, Schiedsrichter:innen, Spieler:innen oder Eltern (es gibt noch viele Weitere) – kennen oder selber praktizieren. Zugleich war das gesamte Präsidium und viele weitere Funktionsträger:innen des BBV anwesend. Der Vereinsdialog fand wie auch im letzten Jahr in Bernau statt und untergliederte sich in verschiedene Themenschwerpunkte, die im Folgenden zusammengefasst werden.
Eröffnung
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Ehrung. René Swat wurde als Vorsitzenden der BG Lauchhammer und ehemaliges Präsidiumsmitglied des BBV die Ehrennadel in Silber verlieren. Mit seinem Engagement prägt René Swat den Basketball in Brandenburg seit über 30 Jahren und steht als Vorsitzender sogar einem der Vereine vor, der unseren Verband gegründet hatte.
Im Anschluss an diese wohlverdiente Ehrung wurde Udo Bangert als Beauftragter für strategische Netzwerkentwicklung vorgestellt (für mehr Informationen, geht es hier zum passenden Homepage-Beitrag).

Ehrung von René Swat (Vorsitzender BG Lauchhammer) durch Rico Witschas (BBV Präsident)
Impuls zur Vereinsfinanzierung
Das Ehrenamt ist im Wandel und die Sportumgebung wird immer anspruchsvoller, dynamischer und komplexer. Ab einer gewissen Größe kann ein Verein heutzutage kaum nur noch ehrenamtlich arbeiten. Und das brauchen Vereine auch nicht, denn es gibt viele (moderne) Möglichkeiten um die Vereinsfinanzierung sicherzustellen – und zwar ohne die Gemeinnützigkeit zu gefährden. Sport muss für Mitglieder bezahlbar bleiben (!), aber er muss auch für Vereine finanzierbar sein. Das Thema Professionalität und Schaffung von Hauptamt wird zunehmend bedeutender und notwendiger. In diesem Kontext hielt unser Präsident, Rico Witschas, einen Impuls zur Vereinsfinanzierung. Die Präsentation kann hier abgerufen werden: Impulsvortrag Vereinsfinanzierung Hauptamt.
Basketball macht Schule Brandenburg
Als einer der beiden Schwerpunktthemen des Tages wurde nun “Basketball macht Schule Brandenburg” (BmS) von Arik Bennert (BBV Geschäftsführer) anmoderiert. Dabei handelt es sich um die strategische Stoßrichtung des BBV bis 2026. Zunächst übergab Arik Bennert das Wort an Felix Kilian, dem neuen Projektleiter von ALBA Berlin für “MBS & ALBA – Ganz Großer Sport in Brandenburg”, der sich und das Projekt kurz vorstellte. Klares Signal: Die Pandemiejahre sollen abgeschüttelt werden und das Projekt neuen Aufschwung bekommen. Dabei wird zukünftig eng mit dem BBV zusammengearbeitet. Man befindet sich schon jetzt im regen Austausch.
Arik Bennert fuhr fort und ergänzte, dass ALBA Berlin gemeinsam mit der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) und vor allem den Partnervereinen und -schulen in der MBS-Region viele tolle Strukturen aufgebaut hat. Dieser Ansatz – über die Schulen und mit den Schulen – soll nun auf ganz Brandenburg ausgeweitet werden. Zentraler Anknüpfungspunkt ist der vom Bund in 2021 beschlossene Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, der ab 2026 schrittweise eingeführt wird (Quelle: BMFSFJ).

Felix Kilian (ALBA Berlin) zu “MBS & ALBA” und Arik Bennert (BBV) zu “Basketball macht Schule Brandenburg”
Bestehende Schulsportstrukturen sollen unterstützt und neue aufgebaut werden. So möchte man sich als Verband bis 2026 nachhaltig für die Zukunft aufstellen, um bestehenden strukturellen und finanziellen Problemen mit gesundem Wachstum zu begegnen. Es gibt deutschlandweit und speziell in Brandenburg aktuell ein sehr hohes Interesse an Sport und insbesondere an Basketball. Der BBV ist bei den Mitgliedschaften im Jahr 2022 um etwa 14 Prozent und bei den aktiven Spieler:innen im Spielbetrieb um etwa 21 Prozent gewachsen. Diese Dynamik wollen wir als Gemeinschaft für den Sport und Basketball in Brandenburg nutzen. Fokus ist die Verankerung der Sportart Basketball in wöchentlich stattfinden Schul-AGs. Gleichzeitig sollen landesweite Grundschulligen als Ergänzung zum Bundesprogramm Jugend trainiert für Olympia (JtfO) aufgebaut werden, die Kindern die Möglichkeit zu niedrigschwelligen, spaß- und erlebnisorientierten Wettkampf bieten. Dadurch sollen einerseits Schulen entlastet und die Sportartenvielfalt im Land gesteigert werden und anderseits Vereine nachhaltig Nachwuchs fördern, Trainer:innen und Schiedsrichter:innen fort- und ausbilden sowie Hauptamt schaffen können. Gleichzeitig werden dadurch bestehende, jedoch bisher inaktive und auch neue Basketballstandorte einbezogen und entwickelt. Alle vor Ort waren sich einig: ein ambitioniertes Vorhaben, für welches nun der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Systematisch, gegliedert nach Regionen – unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen – soll das Großprojekt seitens des BBV gesteuert werden. Gestartet wird BmS bereits zum kommenden Schuljahr 2023/2024 in der Region Süd und Ost.
Kommunikation
Nach einer einstündigen Mittagspause mit Gelegenheit zum unverbindlichen Austausch, wurde der zweite Teil des Dialogtages mit dem Thema Kommunikation fortgesetzt. Aufgrund des zeitlichen Rahmens hielt man sich hier kurz und erarbeitete gemeinsam folgende Ergebnisse:
Leistungssport (Talentförderung)
Nach einer kurzen Vorstellung des aktuellen Standes im BBV-Leistungssport kam es zu einer regen Diskussion mit folgenden Ergebnissen:
Spielbetrieb
Abschließend wurden diverse Themen des Spielbetriebs angesprochen und sich auf folgende Punkte geeinigt:
Wichtige Termine in 2023
Das Präsidium und die Geschäftsstelle des BBV bedanken sich bei allen Anwesenden für die Teilnahme und den konstruktiven Austausch und wünschen eine gelungene restliche Saison.
Brandenburgischer Basketball-Verband e. V.
Haus des Sports
Olympischer Weg 7
14471 Potsdam
E-Mail: **@********de.de

Cookies erleichtern die Nutzung unserer Webseite. Mit der Nutzung der Webseite erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden..
