SPORT VERNETZT in Brandenburg: Gemeinsam Bewegung gestalten

Erfolgreicher Auftakt der offenen Mädchen- und Frauenturniere in Brandenburg

Erfolgreicher Auftakt der offenen Mädchen- und Frauenturniere in Brandenburg Am 12. Oktober 2025 startete in Rathenow die zweite Saison der offenen Mädchen- und Frauenturniere in Brandenburg. Gemeinsam mit den Red Eagles Rathenow richtete der Brandenburgische Basketball-Verband (BBV) den Saisonauftakt aus und setzte damit die erfolgreiche Entwicklung dieses besonderen Turnierformats fort.

Bundesjugendlager 2025 – Lara Bulla aus Bernau für die U15-Nationalmannschaft nominiert!

Lara Bulla für die U15-Nationalmannschaft nominiert! 🎉

Am vergangenen Wochenende fanden sich in Heidelberg die besten Basketballtalente aus ganz Deutschland zusammen – insgesamt nahmen etwa 200 Spielerinnen und Spieler der Jahrgänge 2010 und 2011 teil. Darunter auch Lara Bulla, die für Lok Bernau spielt und den Verband Brandenburg vertritt. 🏀

Das Bundesjugendlager dient als wichtiges Sichtungsturnier für die U15- und U16-Nationalmannschaften. Bei diesem Event haben die jungen Athletinnen und Athleten die Möglichkeit, unter der Anleitung von hochqualifizierten Trainern und erfahrenen Coaches zu trainieren. Neben der sportlichen Weiterentwicklung stehen hier auch persönliche Entfaltung, Teamarbeit und der Austausch der Teilnehmer im Mittelpunkt. Das Bundesjugendlager ist ein bedeutendes Ereignis zur Förderung des Basketballs und zur Talententwicklung in Deutschland.

Wir gratulieren nicht nur unserer Spielgemeinschaft Berlin-Brandenburg zu einem hervorragenden 2. Platz bei den Mädchen und einem 3. Platz bei den Jungs, sondern ganz besonders auch Lara Bulla zu ihrer Nominierung für den U15-Nationalmannschaftskader! Herzlichen Glückwunsch, Lara! Wir wünschen dir viel Erfolg auf deinem weiteren Weg! 🍀

Trainingszeiten Landesleistungsstützpunkte 2025/26

Unsere Landesleistungsstützpunkte Zur Talentförderung und zur Formierung unserer Landesauswahlen bieten wir regelmäßige Trainingseinheiten in unseren Stützpunkten an – in enger Zusammenarbeit mit den stützpunkttragenden Vereinen: Bernau (Region Nord/Ost): SSV Lok Bernau Cottbus (Region Süd/Ost): BBC WhiteDevils Cottbus Potsdam (Region West): RedHawks Potsdam Vor Ort stehen unsere Stützpunkt- und Verbandstrainer bereit. Außerdem wird regelmäßig auch unser […]

Daniel Musolff ist neuer Landestrainer des BBV

Der Brandenburgische Basketball-Verband e.V. hat Daniel Musolff zum 01. Oktober 2025 als Landestrainer angestellt. Daniel ist in der Brandenburger Basketballfamilie bestens bekannt: Bereits seit mehreren Jahren arbeitet er als Verbandstrainer im BBV und war in dieser Funktion intensiv in die Ausbildung junger Talente eingebunden. Auch engagiert er sich seit Jahren in der Traineraus- und Weiterbildung […]

Haus des Sports: Neue Heimat der BBV-Geschäftsstelle

Seit dem 15. September 2025 hat die Geschäftsstelle des Brandenburgischen Basketball-Verbands ihren Sitz im Haus des Sports in Potsdam. Neue Anschrift:Brandenburgischer Basketball-Verband e. V.Haus des SportsOlympischer Weg 714471 Potsdam

Anne Bräuniger verstärkt unsere Geschäftsstelle

Seit dem 15. September 2025 verstärkt Anne Bräuniger unsere Geschäftsstelle im Haus des Sports in Potsdam. In ihrer 25-Stunden-Stelle übernimmt sie vor allem Aufgaben in der Verwaltung und Organisation.

Brandenburgs männlicher Jahrgang 2012 beim Turnier „Perspektive für Talente“

Vom 12. bis 14. September 2025 nahm Brandenburg mit seiner männlichen Landesauswahl des Jahrgangs 2012 am Turnier „Perspektive für Talente“ (PfT) teil. Austragungsort waren in diesem Jahr die Hallen der Max-Schmeling-Halle in Berlin.

DBB 3×3 Weekend in Bad Hersfeld 2025

Premiere im BBV!

Vom 04.09.2025 bis 07.09.2025 nahmen wir mit einer eigenständigen brandenburgischen 3×3-Auswahl erstmals am „3×3 Weekend“ in Bad Hersfeld teil.

Das Turnier wird jährlich vom Deutschen Basketball Bund (DBB) und dem Hessischen Basketball Verband (HBV) ausgerichtet und dient der Sichtung von Talenten der Altersgruppe U17 für die Auswahlmannschaften des DBB im Bereich 3×3. In diesem Jahr hatten die teilnehmenden Spieler die Chance sich für einen Platz im DBB-Team für die kommenden Youth Olympic Games 2026 zu empfehlen.

Über die Teilnahme an 3×3-Turnieren, wie z.B. an unserer „BBV 3×3 Sommertour 2025“ (https://bbv-inside.de/3×3-basketball-sommertour-2025/) und zwei Trainingsmaßnahmen im August konnten sich die Spieler Mika Grünsteidel (Mahlower SV/Kings & Queens Basketball Potsdam), Kasimir Lange (Kings & Queens Basketball Potsdam), Alexander Korn (BBC White Devils Cottbus) und Ante Bago als Nachrücker für den krankheitsbedingt ausgefallenen Charly Widiger (beide WSG Fürstenwalde) für die Teilnahme im Team Brandenburg qualifizieren.

Unser 3×3 Team (v. l. n. r.): Mika Grünsteidel, Kasimir Lange, Alexander Korn & Ante Bago

Der Weg nach Bad Hersfeld

Mit Teambetreuer Matthias Korn (Ressortverantwortlicher Leistungssport im BBV) starteten die vier Jungs am Donnerstagmorgen nach Bad Hersfeld. Nach entspannter Fahrt und einem gemeinsamen Mittagessen in Bad Hersfeld folgten am späten Nachmittag „Talentdiagnostische Messungen“ der Goethe Universität Frankfurt am Main bevor der erste Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel endete.

Erster Turniertag

Aufgrund der Witterungsverhältnisse fanden die Vormittagsspiele gegen das Team Rheinland-Pfalz (RLP) und eines der beiden Teams vom Westdeutschen Basketball-Verband (WBV) in der Halle statt.

Im ersten Spiel ging RLP zunächst in Führung. Mit einer engagierten Leistung konnte unser brandenburgisches Team das Spiel aber drehen und lag lange Zeit in Führung. RLP hatte in der letzten Spielminute aber das glücklichere Händchen und gewann wenige Sekunden vor Schluss mit 21:17.

Im zweiten Spiel des Tages traf unser erstmals zusammenspielendes Team auf ein sehr spielstarkes Team des WBV. Wir gerieten schnell in einen hohen Rückstand. Im Laufe des Spiels kamen wir mit der Situation aber besser zurecht und verloren das Spiel am Ende mit 21:8.

Am Abend fand für Brandenburg das erste Spiel auf dem Marktplatz statt. Mit der Auswahl aus Bayern wartete ein körperlich deutlich stärkeres und eingespieltes Team auf uns, so dass das Spiel mit 21:6 endete. Viele unserer Würfe wurden geblockt.

Mit einem Besuch beim Italiener ließen wir den ersten Turniertag ausklingen.

Zweiter Turniertag

Der zweite Turniertag begann für Brandenburg erst um 15.25 Uhr. Bei herrlichem Sonnenschein und reichlich Zuschauern hatten wir die Gelegenheit auf eine Revanche gegen das Team aus RLP. Leider konnten wir nicht an die Leistung des Vortages anknüpfen und verloren das Spiel deutlich mit 21:9.

Im zweiten Spiel des Tages trafen wir auf ein körperlich überlegenes Team aus Hamburg. Nach schnellem und hohem Rückstand konnten die Jungs mit hohem Einsatz das Spiel drehen und lagen längere Zeit mit 16:12 in Führung. Stück für Stück kämpfte sich Hamburg heran und ging mit 17:16 in Führung. Brandenburg hatte in den letzten Sekunden mit einem Fadeaway gegen den Gegner noch die Chance auf den Sieg, aber der Zweipunktewurf ging nur auf den Ring.

Zum Abschluss des Tages ging es gegen das zweite Team des WBV, welches ebenso spielstark, wie das Andere war. Das Spiel endete mit 21:7.

Bei einem gemütlichen Abendessen wartete das Team auf die Bekanntgabe des nächsten Gegners.

Dritter Turniertag

Nachdem wir mit Bayern und den beiden Teams des WBV bereits drei der 18 Top-Teams als Gegner hatten, die nach den ersten beiden Turniertagen an der Spitze standen, trafen wir am Sonntag im Play-In auf ein Team aus Schleswig-Holstein – einen ebenbürtigen Gegner.

Ganz früh am Sonntagmorgen gingen die Jungs hochmotiviert ins Spiel, um sich im ersten „Do or die“- Spiel die Chance auf die weitere Turnierteilnahme zu wahren.
Leider zeigten wir in diesem wichtigen Spiel die schwächste Leistung des Turnierwochenendes. Teilweise übermotiviert und mit vielen überhasteten Einzelaktionen schwächten wir uns selbst, so dass Schleswig-Holstein das Spiel deutlich und verdient mit 21:12 gewann.

Die Turnierwertung schließt Brandenburg als 17. von 18 Teams ab.

Fazit aus Trainer-/Betreuersicht

„Nach unserer ersten eigenständigen Teilnahme an einem 3×3-Turnier (zuvor nahmen bereits Robert Otrosenko und Vitus Paul in Form einer Spielgemeinschaft mit dem Landesverband Sachsen am 3×3 Weekend im Jahr 2023 teil) bin ich insgesamt zufrieden und stolz auf unser brandenburgisches Team. Abgesehen vom letzten Spiel haben die Vier gut zusammengefunden und immer bis zur letzten Sekunde alles gegeben. Ich hätte mir gewünscht, dass sich die Jungs mit einem Sieg belohnen. Dieser war definitiv möglich, so Teambetreuer und Präsidiumsmitglied für Leistungssport Matthias Korn.“

„Das Turnier selbst war ein schönes Erlebnis, mit einer super Stimmung, sehr guter Organisation durch DBB und HBV vor Ort und in einem tollen Umfeld. Ich wünsche mir, dass wir mit den Eindrücken vom Turnier für das 3×3-Spiel werben konnten und wir auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen können. Ich würde mich freuen, wenn wir im Laufe der nächsten Monate mehr interessierte Spieler in Brandenburg dafür finden. Von Seite des Verbandes werden wir Möglichkeiten zum Training schaffen, um im nächsten Jahr spielstärker am „3×3 Weekend“ in Bad Hersfeld teilnehmen zu können, so Korn.“

Die Jungs und Mädchen der Jahrgänge 2010 und 2011 können jetzt beginnen sich durch die Teilnahme an 3×3-Turnieren zu qualifizieren. Der BBV wird über anstehende Turniere in und außerhalb Brandenburgs informieren und hofft auf eine rege Teilnahme.

Autor: Matthias Korn

Die neue Saison 2025/26 geht los!