Talentförderung im Rahmen des Kickoff in der BBV Mini-Tour 2025/26

Beitrag von: Leonhard Schieck
Bildquelle(n): Detlev Scheerbarth und Christian Sommer und Leonhard Schieck

Potsdam zeigte sich am Wochenende vom 15.-16.11.2025 von seiner herbstlich-nassen Seite. Während draußen graue Wolken und stetiger Nieselregen die Szenerie bestimmten, ging es in der Red Hawks Arena deutlich lebhafter zu. Dort herrschten Energie, Tempo und viel Gewusel durch die kleinen Kids. Vor allem aus Schiedsrichter:innensicht gab es einen klaren Fokus: die Talentsichtung für den Förderkader des BBV.

In einem Bundesland, das so weitläufig ist wie Brandenburg, ist die Suche nach jungen Schiedsrichter:innentalenten oft alles andere als einfach. Wege sind lang, Vereine verteilt, persönliche Kontakte rare Ressourcen. Umso wertvoller sind Veranstaltungen wie der Kick-Off der BBV-Mini-Tour, die die Chance bieten, engagierte Nachwuchskräfte an einem Ort zusammenzubringen und gezielt zu sichten.

Unter der Leitung von Philipp Lipke, Jonathan Xander und Leonhard Schieck stellten sich insgesamt 14 junge Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter den Spielen. Einige haben schon viel Erfahrung mitgebracht, andere kommen buchstäblich frisch aus der LS-E-Ausbildung und hatten ihre allerersten Einsätze auf dem Feld. Dass sie sich davon nicht beeindrucken ließen, zeigte sich bereits nach wenigen Minuten. Von Spiel zu Spiel steigerten sie sich sichtbar, wurden mutiger in ihren Entscheidungen und sicherer in der SR-Technik.

Die Coaches begleiteten sie dabei eng, beobachteten jeden Einsatz und gaben direkt im Anschluss individuell zugeschnittenes Feedback. Hier zeigte sich eine toll zu beobachtende Stärke der Teilnehmenden: Sie wollten lernen. Fast alle setzten die Rückmeldungen unmittelbar im folgenden Spiel um, egal ob es um bessere Positionierung, mehr Körperspannung oder den Mut zur Entscheidung in kniffligen Situationen ging. Es war zu sehen, zu spüren und manchmal sogar zu hören, wie das Selbstbewusstsein wuchs.

Auch die Finalspiele boten eine Bühne für jene, die sich durch starke Leistungen hervorgetan hatten. An beiden Tagen wurden in mehreren Altersklassen Finalbegegnungen ausgetragen, und die folgenden Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter erhielten eine Nominierung: U8: Marc Etringer und Balint Ehrlich, U9: Maxim Shtaynkol und Marlon Dupont, U10: Karl Rennert und Ben Serrin, sowie U11: Colin Abraham und Tim Schirm.

Sie überzeugten durch Ruhe und Klarheit der Entscheidungen sowie eine gute Außenwirkung. Dabei finde ich besonders lobenswert, dass sich hier auch neue LS-E-Absolventen ein Finalspiel erarbeitet haben.

Das gesamte Wochenende zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll solche Veranstaltungen für das Brandenburger Schiedsrichterwesen sind. Sie bieten mehr als nur Spiele! Sie schaffen Räume, in denen junge Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter wachsen können.

Ein großer Dank gilt allen, die gepfiffen haben, ihren Einsatz gezeigt und sich aktiv weiterentwickelt haben. Ebenso Dank an die Red Hawks Potsdam für die Ausrichtung sowie besonders dem Team vom BBV und an alle, die die notwendige Atmosphäre geschaffen haben, damit junge Talente sich ausprobieren können.

Wenn die Zukunft des Schiedsrichterwesens in Brandenburg so aussieht wie dieses Wochenende, dann darf der Regen draußen ruhig weiterfallen. Drinnen scheint die Perspektive dafür umso heller.