„Sympathiegewinner 2018“: Sportland sucht fleißigste Ehrenamtler

Der Rasen leuchtet im satten Grün, der Hallenboden ist blitzeblank gebohnert. Am Haken hängen frisch gewaschene Trikots und der Duft von Grillwürstchen legt sich sanft über den Sportplatz. Kurz: Es ist angerichtet. Das nächste sportliche Highlight kann kommen. Und es kommt! Tag für Tag, Jahr für Jahr sorgen märkische Vereine für solche Höhepunkte, die für viele wie selbstverständlich zum alltäglichen Leben dazugehören. Dabei wird aber oft vergessen, dass all diese Glanzleistungen nicht von alleine kommen, dass sie meist nur von wenigen Menschen ermöglicht werden. Als Übungsleiter, Platzwart oder „Mädchen für alles“ finden diese Wenigen ihre Erfüllung, wenn es Aktiven und Fans in ihrem Sport an Nichts fehlt. Das Tragische dabei: Je besser sie ihre Arbeit erledigen, desto unsichtbarer sind sie. Weiterlesen…

 

“Perspektiven für Talente“ startet 2019

Von 2008 bis 2017 fand das von der ING-DiBa und dem Deutschen Basketball Bund (DBB) ins Leben gerufene Projekt „Talente mit Perspektive“ bereits zehn Mal statt. Es ist in dieser Zeit zu einem elementaren Bestandteil des DBB-Nachwuchskonzepts geworden. Dabei präsentierten sich jährlich die talentiertesten Mädchen (U14) und Jungen (U13)  vor den Basketball-Bundestrainern, um sich für einen Platz im Perspektivkader zu empfehlen. Nach einer Überarbeitung des Konzepts geht das Programm zur Förderung des jüngsten Basketball-Nachwuchses 2019 mit dem neuen Namen “Perspektiven für Talente” an den Start. Weiterlesen

Neue SR-Regeln sind online verfügbar

für alle die sich auf die neue Saison optimal vorbereiten wollen, stehen jetzt die neuen Regeln hier zur Verfügung!!!

Hier findet Ihr die
* DBB-Regelinterpretation 2018
* Regeländerungen 2018
* Fragenkataloge 2018

SR-Weiterbildung des OL-Pools Anfang September in Berlin

Zwölf Schiedsrichter des OL-Pools und zum Teil aus der Regionalliga haben sich an einem Sonntag in der Bundeshauptstadt zusammengefunden um sich im Rahmen der OL-Pool-Weiterbildung wieder auf den neuesten Stand der Dinge bringen zu lassen.

Leider waren auch 3 Kollegen durch Krankheit verhindert.

Weiterlesen

Austauschjahr mit Basketball-Schwerpunkt

Jugendliche Basketballspielerinnen und -spieler haben jetzt eine besondere Möglichkeit, ihre Sportleidenschaft auszuleben und gleichzeitig interkulturelle Erfahrungen zu sammeln: In einem Austauschjahr oder –halbjahr mit Basketball-Schwerpunkt in Litauen leben sie ein (halbes) Schuljahr lang in einer Gastfamilie und nehmen – zusätzlich zum regulären Schulunterricht – mehrmals die Woche am Training in einer Basketball-Schule teil. Auf diese Weise lernen sie den Alltag, die Schule und das Leben in Litauen kennen und werden gleichzeitig sportlich gefördert. Bei ihrer Abreise im Sommer 2019 müssen die Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahre alt sein. Weiterlesen

Basketball-Herbstcamp 22.-26.10.2018

Wir laden alle Basketball-interessierten Kinder und Jugendlichen von 8-18 Jahren  zum Basketball-Herbstcamp vom 22.-26.10.2018 in die Stadtsporthalle Ludwigsfelde (Potsdamer Straße 51, 14974 Ludwigsfelde) ein. In Zusammenarbeit mit ALBA Berlin und freundlicher Unterstützung durch die Mittelbrandenburgische Sparkasse als auch den Brandenburgischen Basketball-Verband bieten diesmal 5 kooperierende Basketballvereine aus der Region (BVL 1999 e.V., USV Potsdam, SC Potsdam, SV Babelsberg 03, RSV Eintracht Stahnsdorf) 5 Tage abwechslungsreicher Basketballinhalte.

Was erwartet euch?
– Schaut auf dem diesjährigen Camp-Flyer hier vorbei, um dies zu erfahren.

Fragen und Anmeldungen bis 19.10.17 bitte per Mail an bv***@********de.de

Wir freuen uns auf euch!

 

Schrittfehlervideo des DBB online…

Der Deutsche Basketball-Bund hat zum besseren Verständnis ein Lehrvideo zum Thema “Schrittfehler” erstellt.

Die SRK findet es so interessant das Ihr Euch das ansehen solltet …

https://www.dropbox.com/sh/zeqcfre5fbm1rck/AAD3ore238_496Th8ATrK-fUa?dl=0

Ende FSJ – Abschied

Liebe Sportfreunde,

nun ist es 12 Monate her als ich hier mein Freiwilliges Soziales Jahr gestartet hab. In den ersten Wochen habe ich mich reingetastet, ehe es dann mit den ersten richtigen Aufgaben losging. Schiedsrichteransetzungen, Rechnungen und Gutschriften standen dann auf dem Tagesplan. Etwas, was mittlerweile ein Klacks für mich ist :-D. Im Laufe des Jahres habe ich auch durch die Freiwilligen Seminare viele andere FSJ´ler in meinem Alter getroffen woraus richtige Freundschaften entstanden. Irgendwann wurden mir dann auch Mirko Petrick (ALBA Berlin) und Erik Siry (WSG 81 KW) vorgestellt mit denen ich von dort an häufiger zu tun hatte. Zu dritt trainierten wir die Kids aus Mittenwalde und wurden sowas wie ein Dreamteam ;-).

Weiterlesen

Krimi mit Happy End

RBB-WM Hamburg: Deutsche Damen besiegen China denkbar knapp mit einem Punkt und holen Bronze

Das Sommermärchen 2018 hat sein Happy End gefunden. In einem wahrhaften Krimi setzten sich die deutschen Damen am frühen Samstagabend im Spiel um Platz drei bei der Rollstuhlbasketball-WM in Hamburg gegen China hauchdünn mit 44:43 (6:10/23:28/36:37) durch und durften sich mit Bronze dekorieren. Beste Werferin für die deutschen Farben wurde Kapitänin Mareike Miller mit insgesamt 19 Punkten.

Die deutschen Damen starteten zunächst gut in die Partie und setzten China sogleich mit einem 4:0 nach zwei Minuten unter Druck. China verteidigte hoch und agierte wie bereits das Team GB am Vortag mit einer aggressiven Presse gegen die ING DiBa Korbjägerinnen. Dies spiegelte sich schnell in einem 10:0 Lauf zum 4:10 (Min 9) für die Damen aus Fernost wider. Die Halbfinalniederlage vom Vortag hatte Spuren hinterlassen. Dies wurde vor allem in der offensiven Verunsicherung deutlich, die das Team Germany im weiteren Verlauf des Viertels an den Tag legte. Nach den schnellen Punkten zu Beginn konnte die deutsche Offensive bis zu Beginn des zweiten Viertels lediglich zwei weitere Punkte erzielen.
China erzwang einfache Ballverluste und die deutschen Damen ließen die sich bietenden Chancen unter dem Korb liegen. So stand es nach 13 gespielte Minuten 9:18 aus Sicht der deutschen Mannschaft und Martin Otto zog die Auszeit. Bis zur Halbzeitpause kam das Team Germany dann ein wenig besser in das Spiel und verkürzte den Rückstand wieder bis auf 5 Punkte zum 23:28 Pausenstand.

Die zweite Halbzeit eröffnete die deutsche Auswahl furios mit einem schnellen 5:0 Lauf zum 28:28 Ausgleich (Min 22). Und alles war auf Anfang. Nun sollte sich eine Partie entwickeln, die an Spannung und Dramatik nicht zu überbieten war. Mit dem 34:33 (Min 28) holten sich die deutschen Damen die erste Führung seit Beginn des Spiels, wollten es aber nicht schaffen, sich im weiteren Verlauf etwas abzusetzen. Erst mit Beginn der Crunchtime gelang es, sich mit dem 43:39 (Min 37) ein wenig Luft zu verschaffen. Doch das Team aus China kam mit einem 4:0 Punkte Lauf nochmal zurück in die Partie. Die Zuschauer in der ausverkauften edel-optics.de Arena peitschten das Team Germany nach vorn und schließlich war es Mareike Miller, die mit einem von zwei verwandelten Freiwürfen die Mannschaft und auch die Fans erlöste und damit den Schlusspunkt zum 44:43 Bronzekrimi setzte.

„Was für ein Spiel! Wahnsinn! Wir waren mit zehn Punkten hinten. Aber wir haben nicht aufgegeben und sind mit so viel Herz zurück gekommen. Unglaublich, was die Mannschaft geleistet hat. Ich bin einfach so stolz“ so ein überglücklicher Martin Otto nach Spielende.

Deutschland: Mareike Miller (19), Marina Mohnen (17), Maya Lindholm (6), Katharina Lang (2), Johanna Welin, Anne Patzwald, Laura Fürst, Annabel Breuer, Barbara Groß, Svenja Mayer, Catharina Weiß

China: Tianjiao Lei, Xuejing Chen (4), Xuemei Zhang (14), Guidi Lyu (7), Yun Long (2), Haizhen Cheng, Suiling Lin (2), Jiameng Dai (4), Tonglei Zhang, Yan Yang, Wenli Chen, Xiaolian Huang (10)

Quelle: DRS

Erste Weiterbildung für Brandenburger Schiedsrichter in Glienicke/Nordbahn

Sonntagfrüh mal nicht mit der Familie Brötchen, Frühstücksei und Kaffee genießen, sondern zur Wissenserweiterung zu den Referenten Rocco Pietsch und Thomas Gunhold in den Norden von Berlin fahren. So lautete der Plan am letzten Wochenende für 21 Schiedsrichter.

Vertreter aus Bernau, Cottbus, Eberswalde, Hohen-Neuendorf, Nauen, Oranienburg, Rathenow, Woltersdorf und vom Gastgeber Glienicke fanden sich schon um 10 Uhr in der Mensa an der Dreifeldhalle ein.

Nach kurzen organisatorischen Absprachen ging es auch gleich in die Vollen. Thematisiert wurde das letzte Sportjahr in der >>Schiedsrichteranalyse 2017/2018<< und daran anschließend der >>Ausblick auf die Saison 2018/2019<<. Hier lag das Hauptaugenmerk auf den >>Regeländerungen<< und den >>Saisonvorgaben des DBB und des BBV<<.

Dieses Jahr gab es mehrere >>Schwerpunktthemen<<, wie U-Foul, Protect the Shooter, Schrittfehler und Behaviour, zu behandeln.

Ein sehr umfangreiches und intensives Pensum was da zu absolvieren war. Einige Teilnehmer trugen dann noch zum Erfolg der Veranstaltung bei. Es gab die eine oder andere klärende Diskussion.

Ein „persönlicher Höhepunkt“ war auch wieder der jährliche Regeltest am Anfang und dessen Auswertung zum Ende des Tages.

Gegen 14:25 Uhr ging es dann, etwas später als geplant, für alle wieder zurück in die heimatlichen Gefilde.

Die SRK möchte sich bei dieser Gelegenheit bei den Verantwortlichen von BV StarWings Glienicke für die Unterstützung an diesem Tag bedanken.