Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Pflichtveranstaltung …
… für alle Brandenburger Schiedsrichter. Die jährlichen Weiterbildungen stehen an. Start war dieses Jahr in gewohnt hervorragender Umgebung und mit bester Versorgung in Fürstenwalde. Es haben sich 25 Teilnehmer die Zeit genommen um sich intensiv auf das kommende Spieljahr vorzubereiten.
Vereinsschiedsrichter aus Bernau, Cottbus, Eberswalde, Fürstenwalde, Glienicke, Ludwigsfelde und Schwedt kamen an die Spree.
Gleich zu Beginn ging es darum den Wissensstand der Teilnehmer durch den obligatorischen Regeltest abzufragen.
Dann erfolgte eine Auswertung der letzten Saison. In diesem Zusammenhang konnten offene Fragen der SR an die SRK und umgekehrt gestellt und beantwortet werden. Es gab einen konstruktiven Austausch aller Beteiligten. Nebenbei wurden so auch (fast) alle Unklarheiten beseitigt.
Da es dieses Jahr, seit langem, keine Regeländerungen gab, konnte man sich mehr den Schwerpunktthemen widmen. Deshalb wurden durch die Referenten Mathias Weege und Marko Ulrich die Mini-Regeln , Fouls in Sonderfällen, die DBB-Saisonvorgaben und vor allem der Regelteil der Korrigierbaren Fehler ausgiebig behandelt.
Nach 4 Stunden des intensiven Austauschens und Lernens gab es zum Abschied noch die Auswertung des Regeltests und alle konnten sich gut informiert und hervorragend vorbereitet für die Saison 2019/20 auf den Heimweg machen.

Die Schiedsrichterkommission des BBV wünscht allen Schiedsrichtern viel Erfolg, immer das nötige Fingerspitzengefühl, den „richtigen Pfiff“ und Spaß in der kommenden Saison.
An dieser Stelle noch mal vielen Dank an die WSG Fürstenwalde für die hervorragende Organisation und die vorbildlichen Rahmenbedingungen an diesem Tag.
Die nächsten SR-Weiterbildungen sind dann in Potsdam (22.09.) und in Eisenhüttenstadt (27.10.) geplant.





Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft der Herren hat den VTG Supercup 2019 ungeschlagen beendet. Das bereits zuvor als Turniersieger feststehende Team von Bundestrainer Henrik Rödl siegte heute in der edel-optics.de Arena in Hamburg nach einer spektakulären Schlussphase gegen Polen mit 92:84 (20:26, 16:18, 25:18, 29:22). Turnierplatz zwei spielen im abschließenden Spiel die Tschechische Republik und Ungarn aus.



