Präsidiumsmitglied für Jugend Daniel Perlick tritt zurück

Das Präsidiumsmitglied für Jugend Daniel Perlick hat aus persönlichen Gründen und mit sofortiger Wirkung dem Präsidium gegenüber seinen Rücktritt erklärt.

“Die Entscheidung fällt mir nicht leicht, ist jedoch nach gründlicher Überlegung und Abwägung der aktuellen Umstände unvermeidlich”, so Daniel Perlick.

Die jüngsten Ereignisse in Rathenow haben bei Daniel Perlick zu einer beruflichen und sportlichen Neuorientierung geführt, welcher er sich ab sofort mit voller Aufmerksamkeit widmen möchte.

Wir bedanken uns bei Daniel für sein Engagement und wünschen ihm alles Gute!

“Ich respektiere Daniels Entscheidung und danke ihm für seine Zeit und den Einsatz im Präsidium, auch wenn die Umstände nicht immer einfach waren. Mit seinem Engagement und seinen Ideen hat er immer versucht den Mini- und Jugendbasketball voranzubringen. Wir wünschen ihm in seinen neuen Unternehmungen alles Gute und viel Erfolg.“, so Präsident Rico Witschas.

Insbesondere bei der Konzipierung und vor allem Umsetzung der BBV Mini-Tour in der Saison 2022/23 war Daniel Perlick maßgeblich involviert.

Mit der Niederlegung des Amtes ist nicht nur die Präsidiumsposition, sondern auch der Vorsitz des Jugendausschusses vakant geworden. Die Verbandsgemeinschaft wird sich spätestens auf dem Jugendtag der Neubesetzung widmen müssen. Interessenten können sich gern vorab in der Geschäftsstelle über die Aufgaben und Gestaltungsoptionen erkundigen. Bis dahin wird das Präsidium bezüglich der Übernahme der inhaltlichen Aufgaben dieser Position kurzfristig beraten und entscheiden.

Mädchen- und Frauenbasketball – Aufruf zum Mitmachen

Mädchen- und Frauenbasketball

Unter dem Motto “Time For Her Game” findet in 2026 die Basketball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland stattfinden soll. Diese Perspektive wollen wir nutzen!

Die Zahl der Basketball spielenden Mädchen und Frauen ist sowohl in unserem Verband als auch auf Bundesebene recht überschaubar. Ebenso ist in den Führungs- und Entscheigungsgremien die Frauenseite deutlich unterrepräsentiert. Dieses in naher Zukunft zu ändern, will sich unsere Verbandsführung ganz dick auf die Fahnen schreiben.

Digitaler Austausch zum Mädchen- und Frauenbasketball in Brandenburg

Über den letzten Monat konnten sich Vereinsvertreter:innen und interessierte Personen bei unserer Referentin für Engagementförderung und Freiwilligenmanagement Steffi Wiesner melden, die sich rund um den Mädchen- und Frauenbasketball in Brandenburg engagieren möchten. Nun soll es erste digitale Meetings geben.

Gemeinsam soll hier überlegt werden:

  • Wie ist die Situation im Mädchen- und Frauenbasketball in eurem Verein?
  • Wo könnten Hürden liegen, dass nicht mehr Mädchen und Frauen Basketball spielen und auch im
    Spielbetrieb sind?
  • Welche guten Ansätze gibt es in Vereinen schon, diese Gruppe gezielt anzusprechen?
  • Was hat bisher vielleicht aber auch noch nicht funktioniert?
  • Welche Hürden gibt es womöglich, dass es nicht mehr Trainerinnen und Schiedsrichterinnen gibt?
  • Was könnte der Verband beitragen, um den Mädchen- und Frauenbasketball voranzubringen?

Es werden zwei digitale Termine angeboten, bei denen sich zu diesen Themen ausgetauscht werden kann.

  1. Montag, den 22.01.2024 von 19.00 bis ca. 20.00 Uhr
  2. Sonntag, den 28.01.2024 von 19.00 bis ca. 20.00 Uhr

Interessierte Personen können sich bei Steffi Wiesner (st************@********de.de) anmelden.

3×3-Turnier in Fredersdorf-Vogelsdorf am 03.02.24

Das erste “Streetball-Turnier in Fredersdorf-Vogelsdorf” findet am 03.02.24 statt. Dieses wird initiiert und unterstützt von der TSG Fredersdorf-Vogelsdorf und Märkisch-IT. Alle Infos (inkl. Anmeldung) gibt es auf der zugehörigen Website hier: https://www.streetball-fv.de/

Albert Schweitzer Turnier 2024 – U18-Nationalmannschaften aus der ganzen Welt

Das 30. Albert Schweitzer Turnier (AST) für U18-Nationalmannschaften männlich aus der ganzen Welt findet vom 30. März – 06. April 2024 in Mannheim und Viernheim statt. Ursprünglich sollte das renommierte Turnier bereits 2020 seine 30. Austragung feiern, aber aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Verantwortlichen mehrmals verschieben.

Alle Infos (inkl. Teilnehmende Teams) finden sich hier: https://ast.basketball-bund.de/

Weihnachtsgrüße und Pause in der Geschäftsstelle

Was für ein Jahr. Die sensationelle Weltmeisterschaft prägte natürlich dieses besondere Jahr für Basketball-Deutschland. Aber auch in unserem Verband hat es viele tolle Erlebnisse und so viele positive Entwicklungen gegeben. Das spiegelt sich beispielsweise in einem All-Time-High an Teilnehmerausweisen, zahlreichen neu aus- und weitergebildeten Schiedsrichter:innen und Trainer:innen und starken neuen Projekten wider. Sicherlich haben auch EM-Bronze und WM-Gold ihren Beitrag geleistet, aber den größten Anteil haben die positiv basketballverrückten Personen in den Vereinen.

Der BBV bedankt sich für ein großartiges Jahr 2023!

Wir lassen das vergangene Jahr Revue passieren und kommen etwas zur Ruhe. So tanken wir Kraft für neue Vorhaben und freuen uns auf das Kommende. In diesem Sinne wünschen wir euch eine frohe Weihnachtszeit und einen gelungenen Start ins neue Jahr!

Auch unsere Geschäftsstelle kommt zur Ruhe und ist bis einschließlich zum 07.01.24 nicht besetzt.

 

Der digitale Anschreibebogen (DSS) kommt!

Der DSS (digital scoresheet) soll jetzt auch im Brandenburger Basketball eine Heimat bekommen.

Mittelfristiges Ziel ist es, nicht mehr auf Papier anzuschreiben, sondern in einer App auf einem mobilen digitalen Endgerät (Tablet oder Smartphone). Nach Abschluss des Spiels werden das Ergebnis und die Statistiken zeitnah und direkt an TeamSL übertragen. Vorreiter werden die Oberliga Herren und Oberliga Damen (jeweils im Einzelspielmodus) sein. In allen anderen Ligen sollen die Heimvereine den DSS vorerst freiwillig testen können. Zur Saison 2024/25 soll es eine klare Empfehlung zur Nutzung des DSS in allen Ligen geben und spätestens ab der Saison 2025/26 soll die Nutzung des DSS in allen Ligen verbindlich sein.

Weiterlesen

Sebastian Ludwig ist neuer BBV-Landestrainer

Es geht aktuell Schlag auf Schlag im BBV. Seit Ende September diesen Jahres ist Matthias Korn Präsidiumsmitglied für Leistungssport im BBV. Und erst kürzlich – zum 06. November 2023 – hatten wir die Ausschreibung für eine:n neue:n Landestrainer:in veröffentlicht. Dank der Förderung des LSB Brandenburg handelt es sich dabei erstmals in unserer Geschichte um eine hauptamtliche Stelle (30 h/Woche). Nun steht fest: Sebastian Ludwig ist neuer BBV-Landestrainer.

Herzlich willkommen!

Sebastian Ludwig wird neuer BBV-Landestrainer

Der gebürtige Berliner und Absolvent der Eliteausbildung des Deutschen Basketballausbildungsfonds beginnt ab sofort seine Arbeit und bringt reichlich Erfahrung von verschiedenen Bundesligastandorten mit. Zuvor war Sebastian Ludwig u.a. beim BBU ’01 in Ulm, beim SYNTAINICS MBC Weißenfels und den BSW Sixers tätig. Bei den Sixers war er beispielsweise als Headcoach des Pro-B-Teams zuständig. Vor und teilweise nach diesen Tätigkeiten wirkte er auch bereits in der Region Berlin-Brandenburg (Berliner Verband, RSV Stahnsdorf / IBBA Berlin, BG Zehlendorf Berlin). Zuletzt war Sebastian Ludwig in Braunschweig als Headcoach der 1. Regionalligamannschaft und NBBL tätig. Nun freuen wir uns sehr, Sebastian Ludwig bei uns begrüßen zu können!

Struktur und Kontinuität im Fokus

Nachdem in den letzten Jahren die Leistungssportpositionen im BBV oft gewechselt oder unbesetzt waren, braucht es nun vor allem Struktur, Stabilität und Kontinuität. Das neue Duo aus Sebastian Ludwig und Matthias Korn sollen dafür in enger Absprache mit den Verbands- und Stützpunkttrainer:innen, Vereinen, Präsidium und Geschäftsstelle sorgen. Nicht gerade eine leichte Aufgabe.

Da wartet viel Arbeit – aber vor allem auch viel Potenzial. Erst kürzlich im September und Oktober wurden sogenannte Stützpunkt-Talks angeboten, die dieses Potenzial untermauerten. Es herrscht eine große Aufbruchsstimmung. Die neu aufgelegte Stützpunktstruktur soll nun vor allem durch die Arbeit von Sebastian Ludwig weiterentwickelt und mit Leben gefüllt werden. Die brandenburgischen Talente sollen effizient und effektiv gesichtet und gefördert werden. Gleichzeitig werden auch die Qualifizierung und Netzwerkentwicklung von und mit Trainer:innen und Lehrkräften einen Schwerpunkt der Arbeit von Sebastian Ludwig bilden.

Stimmen

Sebastian Ludwig: “Vielen Dank an den BBV für das in mich gesetzte Vertrauen. Das möchte ich mit guter Arbeit und großem Engagement unbedingt zurückzahlen. Für mich ist es ein Privileg, nach einer Dekade bei verschiedenen Bundesliga-Standorten deutschlandweit zurück zu kommen und nun wieder in der Heimat zu wirken. Die Arbeit als Landestrainer ist etwas Neues für mich und somit sehr spannend. Wir werden gemeinsam alles daran setzen, den Basketball in Brandenburg weiter zu entwickeln.“

Rico Witschas (BBV-Präsident): “Wir freuen uns, dass wir zum einen diverse Bewerbungen von hochqualifizierten Trainern erhalten haben, was wir zu schätzen wissen und zum anderen mit Sebastian einen Trainer in die Region zurückholen, der unseren Verband sicherlich mit seiner Kompetenz und frischem Wind bereichern wird. Wir freuen uns nun, mit ihm und Matthias Korn als neues Präsidiumsmitglied für Leistungssport neue Wege in der Entwicklung brandenburgischer Talente zu gehen.”