DBB-Trainerfortbildung online

Die Trainerfortbildung des DBB findet im Jahr 2020 im Online-Format statt. Zugelassen für Lizenzverlängerungen sind ausschließlich die A- und B-Lizenzen, die in 2018/2019/2020 abgelaufen sind. C-Lizenz-Trainer können mit Zustimmung ihres Landesverbandes dabei sein. Außerdem ist die freiwillige Teilnahme von A-/B-Trainern ohne Verlängerung möglich.

„Bei unserem gesamten Online-Fortbildungsangebot halten wir uns an die Vorgaben des DOSB. Dabei steht die Interaktion ganz oben. Wir haben die Themen bewusst breit gestreut, da sich die einzelnen Coach Clinics üblicherweise schwerpunktmäßig mit einer Thematik befassen. Es ist thematisch also eine große Vielfalt, bei der für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer ganz sicher etwas dabei ist“, so Prof. Lothar Bösing, DBB-Vizepräsident für Bildung, und Peter Radegast, DBB-Lehrreferent.

Die Online-Fortbildung 2020 umfasst 16 Lehreinheiten (LE) und setzt sich wie folgt zusammen:

Webinare, echte Online-Präsenz:
Es werden vier Webinare mit einem Umfang von je 90 Minuten (zwei Themen à 45 Min.) durchgeführt. Diese finden jeweils von 18.00 – 19.30 Uhr (Freitag) und von 10.00 – 11.30 Uhr (Sonntag) an folgenden Terminen statt: 5. und 7. Juni 2020 / 26. und 28. Juni 2020. Jeder Teilnehmer muss für die Lizenzverlängerung mindestens an drei Webinaren teilnehmen (Online-Präsenz)! Die Inhalte auf dem DBB-Campus (E-Learning-Plattform) werden dort erneut aufgegriffen. Es soll eine offene Fragerunde entstehen.

weiter Infos unter: https://www.basketball-bund.de/news/dbb-trainer-fortbildung-online-1109104

BBL Final-Turnier 2020 findet im Juni in München statt

Aufgrund der Auswirkungen des Corona-Virus ruht der Ball seit dem 8. März 2020 in der easyCredit Basketball Bundesliga. In weiteren Beschlüssen im März und April einigten sich die Klubs der BBL darauf die Saison 2019/20 in einer Turnierform mit zehn Teams in München ordentlich zu Ende zu spielen.

Die dafür notwendige Genehmigung der Politik erfolgte heute durch die Kabinettssitzung der Bayerischen Staatsregierung. Zuvor wurde Anfang Mai von der BBL das Hygiene- und Sicherheitskonzept zum Sonderspielbetrieb beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration eingereicht.

Weiterlesen …

Ingo Weiss im Video-Interview

„Basketball hat die Chance, aus dieser Krise positiv herauszugehen, das sagt mir der aktuell große Zusammenhalt innerhalb der Basketball-Familie!“ Ein Zitat aus dem ausführlichen Video-Interview, das das Team von DBB-TV mit DBB-Präsident Ingo Weiss geführt hat. Darin spricht Weiss über die aktuellen Entwicklungen im Basketball, die weiterhin stark von der Corona-Pandemie (COVID-19) beeinflusst werden. Es gebe eine Vielzahl an Herausforderungen (Olympia, EuroBasket, 3×3, Wiedereinstieg, Spielbetrieb generell etc.), er sei derzeit „auf vielen Ebenen gefordert“.

Der DBB-Präsident nennt neben allen Schwierigkeiten und Problemen aber auch und gerade die Vielzahl an positiven Aspekten, wie zum Beispiel im eingangs erwähnten Zitat. „Motivieren!“ sei eine der ganz wichtigen Aufgaben des DBB in dieser schwierigen Zeit, Lust und Hoffnung machen auf die baldige Wiederaufnahme des aktiven Basketballspielens. Er freue sich schon jetzt über die vielen Fahrradfahrer, die mit einem Basketball auf dem Gepäckträger unterwegs zu den Freiplätzen sind.

„Um ganz ehrlich zu sein … die Videokonferenzen, ich kann sie nicht mehr sehen!“ antwortet Weiss auf die Frage nach der neuartigen Kommunikation, die er mit den verschiedensten Institutionen und Gremien in der ganzen Welt derzeit führt. Er habe am Tag bis zu drei Videokonferenzen und freue sich schon auf den Zeitpunkt, wenn wieder die unersetzlichen persönlichen Begegngungen möglich sein werden. „Dennoch, das Instrument der Videokonferenz hat sich bewährt und werden wir in der Zukunft auch weiter nutzen.“

Das Konzept der BBL zum Beenden der Saison mitteils eines Turnieres hält der DBB-Präsident für gut und hofft auf ein „Go“ der Politik. „Ich mag das Wort Geisterspiele überhaupt nicht. Für mich sind das Wohnzimmerspiele, echte Heimspiele, ich freue mich darauf, aktuell und live Basketball im Fernsehen schauen zu können!“

Hier das komplette Video mit dem Interview:

https://www.youtube.com/watch?v=LEnhWO-xxR0

DBB-Jugendtag erstmals als Videokonferenz

Ca. 25 Delegierte aus 15 Landesverbänden

Der Jugendtag des Deutschen Basketball Bundes (DBB) ist heute erstmals in der Geschichte des Verbandes als Videokonferenz durchgeführt worden. Angesichts der aktuellen Lage um das Coronavirus (COVID-19) war diese Entscheidung getroffen worden.

Ca. 25 Delegierte aus 15 Landesverbänden – darunter als Gast auch DBB-Präsident Ingo Weiss, der ein kurzes Grußwort an den Jugendtag richtete – saßen vor den Bildschirmen und bearbeiteten die Tagesordnung, die dieses Mal keine Wahlen vorsah. DBB-Vizepräsident und Versammlungsleiter Stefan Raid begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und wies zu Beginn auf die außerordentlichen Begleitumstände des Jugendtages hin.

Weiterlesen

Für Kampfrichter und Basketball-Begeisterte

Videotraining und weitere Online-Angebote

Es gibt Neuigkeiten aus dem Schiedsrichterbereich. Und die sind bestens dafür geeignet, während der aktuellen Einschränkungen wegen der Coronakrise (COVID 19) so gut wie möglich am Ball zu bleiben:

Weiterlesen

DOSB-Kampagne “SupportYourSport” wirbt mit Sportstars für Sportvereine

International bekannte Sporthelden wie Katharina Witt, Britta Heidemann, Fabian Hambüchen, Henry Maske, Kristina Vogel, Stefan Kretzschmar und Boris Becker erinnern daran, wo ihre Erfolge begonnen haben – in ihren Vereinen. Daneben fordern Alltagshelden wie Platzwarte oder Trainer*innen dazu auf, die Vereine in der aktuellen Situation zu unterstützen, damit sie auch nach der Corona-Krise weiterhin Bewegung, Sport, Gesundheit und Lebensfreude anbieten und Werte wie Fair Play, Respekt und Vielfalt vermitteln können. Weiterlesen

DBB “Mini-Challenge”

Booah, ist das langweilig! Was machen wir heute? Spazieren gehen oder Fahrrad fahren! Ne, nicht schoooon wieder…..“ So oder so ähnlich dürfte es in diesen Wochen in vielen Haushalten zugehen, in denen Grundschulkinder zuhause sind. Und damit auch Minibasketballerinnen und Minibasketballer, die dringend auf der Suche nach Beschäftigung sind. Und die momentan noch nicht wieder in die Schule gehen dürfen. Wir schaffen das ab und hätten da was! Genauer gesagt die große „Mini-Challenge“, mit der wir die Kids in den kommenden Tagen begeistern möchten.

Weiterlesen

VTG Supercup und Länderspiel gegen Puerto Rico finden nicht statt

Verbot von Großveranstaltungen bis Ende August 2020

Im Zuge der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio und der Olympischen Qualifikationsturniere der Herren auf das Jahr 2021 und wegen des Verbotes von Großveranstaltungen bis Ende August 2020 gibt es weitere Konsequenzen für die DBB-Herren (Foto Kapitän Robin Benzing). Sowohl der für den 13./14. Juni 2020 geplante VTG Supercup in Hamburg als auch das für den 17. Juni 2020 geplante Testspiel gegen Puerto Rico in der Bremer ÖVB-Arena finden nicht statt. Diese Entscheidung trafen der DBB sowie die beteiligten Ausrichter gemeinsam.

„Die Absage des VTG Supercups und des Länderspieles gegen Puerto Rico ist angesichts der aktuellen staatlichen Regelungen alternativlos und folgerichtig. Wir hoffen nun, dass wir die Nationalmannschaft möglichst bald wieder unseren Fans präsentieren können“, so DBB-Vizepräsident Armin Andres.

Basketball-Fans, die bereits im Besitz von Tickets für die beiden Events sind, werden sobald wie möglich mit Informationen zur Rückabwicklung versorgt.

Quelle: DBB Newsletter Nr. 75

Bundestrainer gestalten Web-Seminar-Reihe

Zielgruppe sind die hauptamtlichen Landestrainer sowie die Verbands- und Kadertrainer

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) führt in den kommenden Wochen eine Web-Seminar-Reihe durch. In dieser werden die Bundestrainer, Athletiktrainer und weitere Experten eine Reihe von Themen behandeln, die insbesondere auch die Arbeit mit den Athletinnen und Athleten betrifft. Die Reihe richtet sich an hauptamtliche Landestrainer sowie die Verbands- und Kadertrainer.

Weiterlesen

Corona-Krise: LSB verschiebt Beitragsrechnungen für seine Vereine

Der Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB) verschafft seinen Sportvereinen in Zeiten der Corona-Krise eine finanzielle Entspannung. Die jährlichen Beitragszahlungen von 8 Euro pro Vereinsmitglied, die im April fällig gewesen wären, werden auf den 1. Juli 2020 verschoben.

LSB-Vorstandsvorsitzender Andreas Gerlach: „Die aktuelle Krise stellt viele unserer Sportvereine unverschuldet und unvorbereitet vor finanzielle Herausforderungen. Deshalb hat der LSB beschlossen, die Einzüge und Rechnungen für die Mitgliedsbeiträge mit einem Gesamtvolumen von über 2,8 Millionen Euro erst einmal auszusetzen und um rund drei Monate zu verschieben. So wollen wir die aktuelle Liquidität der Vereine für notwendige und ungeplante Kosten verbessern.“
Weiterlesen