Identität und Strukturen stärken – Das Vereinsleben in Zeiten von Corona

Das Vereinsleben in Zeiten von Corona – Thema der nächsten Sprechstunde

Kuchen backen für den Heimspieltag. Der Getränkeverkauf bei eben diesem. Das Coaching der Nachwuchsmannschaft. Die Koordinierung der Schiedsrichter im Verein. Was diese Aufgaben gemein haben? Sie sind genauso unverzichtbar wie all die ehrenamtlichen Tätigkeiten, die in unseren Basketballvereinen normalerweise Woche für Woche anfallen und von einer Vielzahl freiwillig Engagierter erledigt werden. Doch wie sieht das eigentlich aktuell aus? Basketballspiele finden nicht statt, Zuschauer gibt es schon mal gar keine. Folglich werden keine Kuchentheken bestückt, Trainer sehen ihre Teams maximal in Videokonferenzen. Die Gefahr: Das Vereinsleben gerät in Vergessenheit.

Damit genau das nicht passiert, lädt euch “Teamplayer gesucht: Engagier Dich!” zur ersten Digitalen Sprechstunde in 2021 ein. Am Donnerstag, 14. Januar, wollen wir ab 19.00 Uhr gemeinsam mit euch nach Wegen suchen, wie ihr auch unter den aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen für eure Mitglieder und freiwillig Engagierten präsent bleibt.

Ging es in der letzten Sprechstunde des alten Jahres um das aktuell mögliche Sportangebot der Vereine, wollen wir uns nun den Vereinsstrukturen zuwenden: Welche Möglichkeiten bieten sich trotz der geltenden Kontaktbeschränkungen, die Vereins-Identität zu stärken und die Identifikation der Mitglieder mit dem Verein aufrechtzuerhalten? Was könnt ihr als Verein tun, um eure ehrenamtlichen Strukturen auch in Zeiten von Corona aufrechtzuerhalten, um danach wieder voll durchzustarten? Wie immer sind wir natürlich auch auf eure eigenen Ideen und Erfahrungen gespannt, wenn ihr diese mit uns teilen möchtet.

Wer dabei sein möchte, registriert sich bitte vorab hier.

Ihr wart noch nicht bei der Digitale Sprechstunde dabei und fragt euch, wie das Ganze abläuft? Die Erklärung dazu liefert das unten verlinkte PDF.

Erklärung Digitale Sprechstunde

Minitrainer-Offensive reagiert auf erneuten Lockdown

Digitaler Gastvortrag zum Minibasketball in Dänemark

Vom 14. bis 17. Januar 2021 hätte in Paderborn der Zwischenlehrgang des 6. Jahrgangs der Minitrainer-Offensive stattfinden sollen. Natürlich ist das in der aktuellen Situation leider nicht möglich. Für das Team der Minitrainer-Offensive ist das aber kein Grund, sich nicht trotzdem über Minibasketball auszutauschen. Neben einer verkürzten digitalen Version des Lehrgangs für die 16 Studierenden des Jahrgangs gibt es auch einen digitalen Ersatz für die ausfallende öffentliche Clinic.

Am Freitag, 15. Januar 2021, gibt es um 17.00 Uhr einen digitalen Gastvortrag zum Minibasketball in Dänemark. Referent für diesen Vortrag ist Jens Laulund, der Direktor des „BørneBasketFonden“, der dänischen Kinderbasketball-Stiftung. Der dänische Gast wird über die Strukturen des Dänischen Basketball-Verbandes (DBBF) im Minibasketball sowie über seine Stiftung und ihre Rolle in der Entwicklung des Minibasketballs in Dänemark sprechen. Bei einem Wachstum von zuletzt über 70 % im DBBF lohnt sich dieser Blick.

„Wir kennen Jens und seine Arbeit bereits von der FIBA Minibasketball Convention und haben uns zuletzt auch im Rahmen der Easybasket-Clinic in Kopenhagen getroffen. Die dänischen Kolleg*innen haben da ein spannendes und für sie gut funktionierendes Modell entwickelt. Nicht zuletzt wegen dieses besonderen Modells und des guten Kontaktes zum DBBF durch das gemeinsame Erasmus-Projekt „Easybasket in Europe“ haben wir uns für Dänemark als Partnernation für diesen Jahrgang entschieden“, begründet DBB-Jugendreferent Tim Brentjes die Entscheidung für das Thema. Im Mai soll und kann dann hoffentlich beim Abschlusslehrgang in Jena auch ein öffentliches Praxismodul mit weiteren dänischen Gästen stattfinden, bei dem es dann auch für die Studierenden die Gelegenheit für weiteren persönlichen Austausch gibt.

Dieser Gastvortrag steht allen Minitrainer*innen und –verantwortlichen auch außerhalb der Minitrainer-Offensive offen. Er wird über die Plattform ZOOM durchgeführt. Eine Anmeldung ist über diesen Registrierungslink möglich. Die Session soll ca. 90 bis 120 Minuten dauern und wird in englischer Sprache durchgeführt.

Quelle: DBB-Newsletter

Jahresrückblick DBB-Herren 2020

Nach den Damen präsentieren wir heute den Jahresrückblick der Herren-Nationalmannschaft. Im Jahr 2020 standen ganze vier Länderspiele auf dem Programm des Teams von Bundestrainer Henrik Rödl, der komplette Sommer mit den ursprünglich geplanten Events VTG Supercup und Olympia-Qualifikation fiel der Corona-Pandemie zum Opfer. So können wir nur auf die Qualifikationsspiele zur EuroBasket 2022 zurückblicken, für die Deutschland als einer der Ausrichter (Vorrunde Köln, Finalrunde Berlin) bereits qualifiziert ist. Weiterlesen

22.12. 19 Uhr //Digitale Sprechstunde zum Thema “Online-Training”

Hallo zusammen,

wir haben noch eine kleine Weihnachtsüberraschung für euch. Der DBB veranstaltet eine gesonderte Sprechstunde zum Thema „Online-Training“ vor Weihnachten als Spezialausgabe der Digitalen Sprechstunde. Mit Constantin Kern und Razvan Muteanu sind dazu zwei Gäste eingeladen, die von Beginn an voll im Thema sind: Was funktioniert online, was eher weniger? Welche technischen Fallstricke gilt es zu beachten und wie sorge ich für die nötige Motivation bei meinem Team auch digital trainieren zu wollen? Live oder auf Abruf? Welche Möglichkeiten gibt es das Team- bzw. Vereinsgefüge online aufrecht zu erhalten? Und so weiter und so fort.  In dieser Zoom-Veranstaltung könnt ihr auch gerne eure eigenen Fragen stellen.

Los geht’s am 22.12. um 19 Uhr. Wie immer müsst ihr euch vorab registrieren: https://zoom.us/meeting/register/tJYvf-GpqjsqHtN1t919gIz3vGo4iHq1I3hd.

 

eSports-Debüt: DBB-Team erreicht Finale

Türkei gewinnt FIBA Esports Open II Europe

eSports-Nationalmannschaft nicht laufen können. Nur der krönende Finalsieg durfte nicht gefeiert werden.

In Gruppe A der FIBA Esports Open II Europe setzte sich das Team um die beiden Kapitäne Marcel ”MGoCrzy” Stohl (Foto) und Jannis ”JLB” Neumann gegen Russland (61:52), die Ukraine (106:39), Lettland (68:56) sowie Bosnien und Herzegowina (117:50) durch. Zum Auftakt in die K.O.-Runde wartete mit Zypern ein Gegner, der das Team vor eine echte Herausforderung stellte. Dank fokussierter Leistung und zwei starken Kapitänen als Leader auf dem virtuellen Parkett setzte sich das DBB-Team letztlich aber doch mit 76:55 durch. Der Einzug ins Halbfinale war gesichert.

Gegner dort: Großbritannien. Die Briten besiegten im Viertelfinale nach einem Overtime-Thriller Spanien mit 75:72. Gegen die DBB-Jungs zogen sie allerdings den Kürzeren. Deutschland ging mit einem klaren Gameplan in die Partie – vor allem für die Verteidigung. Die Strategie setzten JLB, MGoCrzy & Co. konsequent um und machten mit dem 66:60-Sieg den Finaleinzug klar. Das zweite Halbfinale gewann die Türkei mit 56:55 gegen Italien.

Weiterlesen

DBB schickt eSports-Team ins Rennen!

Live über den DBB-Facebook-Kanal

Der Countdown zum ersten Auftritt des Deutsche Basketball Bundes (DBB) auf dem Terrain „eSports“ läuft. Am kommenden Wochenende, 12./13. Dezember 2020 nimmt eine deutsche Nationalmannschaft an den FIBA ESPORTS OPEN II teil (Spiel NBA2K, Basketball). In der European Conference sind dann 18 Nationalteams mit dabei. Deutschland spielt in der Vorrunde zunächst gegen Russland, die Ukraine, Lettland sowie Bosnien und Herzegowina (Spielplan unten).

Das deutsche Team zusammengestellt haben die beiden Profis Jannis Neumann („JLB“) und Marcel Stohl („MGoCrzy“). Neumann steht zur Zeit im Kader von „S2V Team ViTuber“ und spielt in der spanischen NBA 2K-Liga. Zuvor war er bereits für das eSports-Team der Dallas Mavericks aktiv. Auch Stohl spielt derzeit in Spanien. Er ist für das „Team Dux Gaming“ am Controller und durfte jüngst die Meisterschaft in der spanischen Liga feiern. Im Dezember letzten Jahres gewann Stohl das sogenannte „NBA 2K League Invitational“ in London und stieg dort außerdem zum MVP des Turniers auf. Insgesamt stehen sieben der besten zehn Spieler aus Deutschland im Team.

Weiterlesen …

 

Quelle: DBB-Newsletter

Digitaler DBB-Bundestag 2020 beendet

Heute fand der 55. Bundestag des Deutschen Basketball Bundes (DBB) statt, erstmals in der 71-jährigen Verbandsgeschichte in digitaler Form. Aus der Bundesgeschäftsstelle in Hagen waren DBB-Präsident Ingo Weiss (Foto), DBB-Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt, DBB-Geschäftsführer Heinz Schoenwolf und Versammlungsleiter Sascha Dieterich mit den Delegierten in ganz Deutschland verbunden. Weiss eröffnete den Bundestag, gratulierte Michael Rüspeler, Präsident des Hessischen Basketball-Verbandes, zum 65. Geburtstag und begrüßte besonders Ehrengast Andreas Zagklis, Generalsekretär des Basketball-Weltverbandes FIBA, der aus Mies/Schweiz zugeschaltet war.

Bei der Totenehrung wurde stellvertretend an die ehemaligen Nationalspieler*innen Birgit Menz, Sascha Hupmann und Rainer Pethran, an die Trainer Friedrich Prinz, Chris Lee und Pit Lüschper sowie an die Legenden, Macher und Freunde Borislav Stankovic, Dr. Dirk-Reiner Martens, David Stern und Jürgen Zander erinnert. Weiss sagte, man werde allen Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

Weiterlesen …

 

DBB-Newsletter Nr. 229 / 2020

3×3 in der Sprechstunde

Am Donnerstag, 26. November 2020 (19 Uhr), geht es in der Digitalen Sprechstunde um das Thema 3×3. Mit Falk Jänichen, der mit seiner Firma “Expema” seit vielen Jahren die großen Streetball- und 3×3-Touren in Deutschland und Europa organisiert und umsetzt, haben wir einen echten Experten von hinter den Kulissen zu Gast.

“Wie viele Teams lade ich zu meinem Turnier ein? Wie viele Spielfelder brauche ich? Wie erstelle ich den perfekten Spielplan? Wie wird mein Turnier zu einem offiziellen FIBA-Event?” All diese Fragen und noch viele mehr wird Falk uns am 26. November beantworten. Ihr habt bereits eigene Fragen? Registriert euch hier für unsere Digitale Sprechstunde, schickt uns gerne bereits vorab eure Fragen oder richtet diese einfach direkt in der Sprechstunde an Falk.

Ihr wart noch nicht bei der Digitale Sprechstunde dabei und fragt euch, wie das Ganze abläuft? Die Erklärung dazu liefert das unten verlinkte PDF.

Erklärung Digitale Sprechstunde

DBB-NEWSLETTER Nr. 223 / 20. November 2020

DBB: Erster Einstieg in eSports

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) begibt sich erstmals auf das Terrain “eSports”. Am 12./13. Dezember 2020 nimmt eine deutsche Nationalmannschaft an den FIBA ESPORTS OPEN II teil (Spiel NBA2K, Basketball). “Für uns ist das ein erster Testlauf in diesem Bereich. Wir wollen uns diesem Thema nicht verschließen unsd jetzt erst einmal reinschnuppern. Grundsätzlich sind wir für eine künftige Struktur offen, aber jetzt geht es erst einmal darum, Erfahrungen zu sammeln, um dann strategisch an dieser Thematik weiterzuarbeiten “, sagt DBB-Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt.

Für die Zusammenstellung des Teams sind mit Jannis Neumann (“JLB”, Foto rechts) und Marcel Stohl (Foto unten, “MGoCrzy”) zwei Profis verantwortlich. Neumann steht zur Zeit im Kader von “S2V Team ViTuber” und spielt in der spanischen NBA 2K-Liga. Zuvor war er bereits für das eSports-Team der Dallas Mavericks aktiv. Auch Stohl spielt derzeit in Spanien. Er ist für das “Team Dux Gaming” am Controller und durfte jüngst die Meisterschaft in der spanischen Liga feiern. Im Dezember letzten Jahres gewann Stohl das sogenannte “NBA 2K League Invitational” in London und stieg dort außerdem zum MVP des Turniers auf. Der vollständige Kader des DBB-Teams für die FIBA ESPORTS OPEN II wird in Kürze bekannt gegeben.

Weiterlesen …

 

DBB-NEWSLETTER Nr. 219 / 16. November 2020

Ergebnisse von “Easybasket in Europe” liegen vor

Neues Handbuch und E-Learning

Seit dieser Woche gibt es im DBB-Jugendsekretariat das neue Handbuch „Easybasket verstehen und lehren“. Die Broschüre ist eines der Ergebnisse des Projektes „EiE – Easybasket in Europe“. An diesem, aus dem Programm ERASMUS+ Sport von der EU geförderten, Projekt hatte der DBB in den Jahren 2019/20 mit Partnern aus Italien, Dänemark, der Tschechischen Republik, Spanien und Litauen mitgearbeitet. Easybasket ist eine kindgerechte Spielform zur Vorbereitung von Minibasketball mit Kindern ab fünf Jahren, die in Italien entwickelt wurde. Im Rahmen des Projektes wurde sie für die europäische Ebene weiterentwickelt und aufbereitet.

Auf 60 Seiten enthält das Handbuch die theoretischen Grundlagen und methodischen Hinweise zu dieser Spielform und vor allem viele Spiele und Übungen, die mit Fotos und Grafiken erläutert werden. Fast 30 der Spielbeschreibungen führen mittels QR-Codes zu Videos, die die jeweiligen Spiele auch im bewegten Bild erläutern.

Das Handbuch ist ab sofort kostenfrei in der gedruckten Fassung im DBB-Jugendsekretariat zu bestellen und auch als Download verfügbar.

Weiterlesen …

 

Quelle: DBB-Newsletter