DBB-Athletikprojekt “Meilensteine” startet

DBB Meilensteine

Orientierung für junge Basketballer*innen beim Athletiktraining

“Babys können die besten Kniebeugen!” Dieses griffige Zitat aus dem DBB-Podcast “Baseline zu Baseline”, Folge 20, taugt bestens als Einleitung zu unserem Thema, in dem es unter anderem darum geht, dass Kraft- und Athletiktraining auch für junge Athlet*innen sinnvoll und zielführend ist.

Nicht zuletzt aus diesem Grund startet am morgigen Dienstag, 9. März 2021, das neue DBB-Athletikprojekt “Meilensteine” – präsentiert von ING. DBB-Athletiktrainer Sönke Hachmann hat das Projekt in Zusammenarbeit mit dem DBB-Bereich Leistungssport ins Leben gerufen. “Meilensteine” soll jungen Basketballer*innen Orientierung für ihr Athletiktraining geben. Das Programm ist in sogenannte Progressionsstufen unterteilt, mit ausführlichen Trainingsplänen und Videos hinterlegt und nicht nur für angehende Nationalspieler*innen gedacht, sondern auch hilfreich und informativ für alle Basketballer*innen in Deutschland – unabhängig von der Altersklasse.

Entstanden ist das Projekt unter anderem auch nach umfassenden Austausch mit Experten in der athletischen Ausbildung. “Es ist kein Corona-Projekt, die Idee ist bereits vorher entstanden”, betont Hachmann, “Meine Idee war, das vorhandene DBB-Athletikkonzept umfangreicher zu gestalten und auf den neuesten Stand zu bringen. Sämtliche Bewegungsmuster, die im Kraftraum stattfinden, sollten für die Altersklassen U16, U18 und U20 definiert werden.”

Dabei stellte sich Hachmann die Frage: Was sind überhaupt Ziele, die man Basketballer*innen im Leistungssport an die Hand geben kann? Mit den einzelnen Progressionsstufen des Projekts wird Transparenz von seiner Arbeit für die Vereine, für die dortigen Athletiktrainer*innen, geschaffen. Es ist ein fundiertes Konzept entstanden, das Schritt für Schritt für die zielgerichtete Steigerung der Leistungsfähigkeiten der Athlet*innen sorgen soll. Dabei gibt es eine Progression sowohl in Bezug auf die Technik der Übungen als auch auf das Gewicht. “Das dient natürlich im Wesentlichen auch der Verletzungsprävention. Es ist eben kein Projekt, das man im Kraftraum mal eben ‘durchballert’, sondern mittelfristig angelegt. Qualität geht immer vor Quantität”, erklärt Hachmann weiter. Man wolle auf der einen Seite einer möglichst breiten Masse an Athlet*innen helfen und auf der anderen Seite die Athlet*innen in der Spitze besser machen. Wünschenswert sei eine deutschlandweite Aufmerksamkeit für das Thema in den unteren Altersklassen und damit eine frühzeitige athletische Ausbildung.

Hier werden die “Meilensteine” ausführlich dargestellt. Dort finden sich die verschiedenen Progressionsstufen und ab morgen erscheinen an dieser Stelle nach und nach die Videos der jeweiligen Übungen sowie Trainingspläne für jede Altersklasse. Bei Fragen zum neuen DBB-Athletikprojekt können sich Interessierte direkt an Sönke Hachmann wenden:so*************@*************nd.de

 

Quelle: DBB-Newsletter

Anmeldefrist für Trainerausbildung verlängert

Bis 31. März 2021

Die Anmeldefrist für A- und B-Ausbildungslehrgänge ist bis zum 31. März 2021 verlängert worden. Für interessierte Trainerinnen und Trainer besteht so noch die Möglichkeit, sich für Trainerausbildungen im Jahr 2021 anzumelden. Eine Anmeldung für Fortbildungslehrgänge ist bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Alle Informationen hierzu finden Sie auf dieser Website unter Aus- und Fortbildung. Nach Ende dieser Frist werden Restplätze nur noch nach Verfügbarkeit bzw. Rücksprache (Peter Radegast, 02331 – 106 148, pe************@*************nd.de ) vergeben.

Hier geht es zur Anmeldung

 

Quelle: DBB-Newsletter

Themenabend “Schule & Verein: Aus der Pandemie in Zukunft”

Sonderformat in der „Digitalen Sprechstunde“ am 25. Februar 2021

Covid-19 hat nicht nur im Leistungssport und im regulären Vereinsbetrieb neue Herausforderungen geschaffen, sondern auch die Kooperationen der Vereine und Schulen auf eine Zerreißprobe gestellt.

Doch wie immer gab es engagierte Programme und vor allem Menschen, die Lösungen gefunden haben. Einige dieser Lösungen wollen der DBB und der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V., gemeinsam mit einigen der dafür Verantwortlichen am 25. Februar 2021 um 19.00 Uhr in einem Online-Forum präsentieren. Dabei sollen Vereine die Chance bekommen, ausführlich Rückfragen zu stellen und Anregungen für den eigenen Standort mitzunehmen. Als zentrales Diskussionselement soll dabei auch die mögliche Rolle des Sports im bevorstehenden Wechselunterricht sowie in Verbindung mit Konzepten wie der „bewegten Pause“ oder dem „Wohnzimmersport“ berücksichtigt werden. Den Fokus wollen wir dabei auf die Grundschulen legen.

Gleichzeitig gilt es auch darauf zu schauen, was aus der aktuellen Situation für die Zukunft mitgenommen werden kann. An welchen Stellen könnten beispielsweise digitale oder hybride Formate in der Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrkräften, auch ohne die Zwangslage einer Pandemie, zukünftig hilfreich und sinnvoll sein?

Im Anschluss an die „Best Practice“-Präsentationen wird es die Möglichkeit geben, sich in Kleingruppen mit den Referierenden auszutauschen.

Dieser Themenabend ersetzt am 25. Februar 2021 um 19.00 Uhr die „Digitale Sprechstunde“ und steht allen Interessierten kostenfrei offen. Eine Anmeldung ist erforderlich und unter folgendem Link ab sofort möglich.

 

Quelle: DBB-Newsletter

Herren-Länderspiele weiterhin live und kostenfrei bei MagentaSport

Gute Nachrichten für alle Basketballfans: Der Deutsche Basketball Bund (DBB) und MagentaSport verlängern ihre Partnerschaft! MagentaSport bleibt offizieller Medienpartner des DBB bis Ende 2023. Die Partnerschaft besteht seit Februar 2018. Auch weiterhin überträgt MagentaSport die Freundschafts- und Testspiele der Herren-Nationalmannschaft im Fernsehen live und kostenfrei auf MagentaTV, online auf magentasport.de und mobil über die Magenta Sport-App. Das nächste Highlight ist hier der VTG Supercup im Juni 2021 in Hamburg.

Hier zum kompletten Beitrag

 

Wie schaffe ich eine hauptamtliche Stelle für meinen Verein?

Der ruhende Spielbetrieb bietet die Chance sich mit Themen zu beschäftigen, die die Zukunft des eigenen Vereins betreffen. Warum nicht am kommenden Donnerstag (28. Januar 2021) gemeinsam mit uns damit anfangen?

Der überwiegende Teil der deutschen Basketball-Vereinslandschaft ist ehrenamtlich organisiert und lebt davon, dass sich Menschen freiwillig für ihren Verein engagieren. Unser Projekt heißt nicht umsonst „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“😀. Aber habt ihr vielleicht auch schon einmal darüber nachgedacht, wie viel mehr in eurem Verein möglich wäre, wenn euer Verein die Möglichkeit hätte, jemanden hauptamtlich anzustellen?

Gemeinsam mit euch und unserem Gast, Marthe Lorenz, wollen wir diskutieren, ob auch für den kleinen Verein von nebenan eine Mischung aus Haupt- und Ehrenamt realistisch ist bzw. was man als Verein tun muss, um eine hauptamtliche Stelle zu realisieren. Marthe, die mit fairplaid.org in der Vergangenheit bereits erfolgreich eine Crowdfunding-Plattform für den Sport gegründet hat, wird dazu ihr neues Projekt „Klubtalent“ vorstellen, das Vereinen u. a. dabei helfen möchte, genau solche Vorstellungen Wirklichkeit werden zu lassen. Einen Einblick in die hauptamtliche Praxis eines mittelgroßen Basketballvereins bekommen wir zudem durch Jannes Schneider-Oeser, der von seinem Job bei den „Dragons Marzahn“ berichten wird.

DBB-Regelheft jetzt online verfügbar

Kostenloser Download möglich

Sehr gute Nachricht für alle Basketball-Interessierten! Gemäß Beschluss des DBB-Präsidiums gibt es das Offizielle DBB-Regelheft 2020 – die kompletten offiziellen Basketball-Regeln – ab sofort als kostenlose Online-Version als Download! Damit geht ein Wunsch aller insbesondere im Schiedsrichter-Bereich Tätigen in Erfüllung. Hier der direkte Download-Link für das Offizielle DBB-Regelheft 2020.

Inzwischen hat die FIBA ihre Offizielle Regelinterpretation 2020 als Version 2.0 vom 1. Januar 2021 auf ihrer Homepage www.fiba.basketball und auf ihrer Mobil-App FIBA iRef Academy Library veröffentlicht. Parallel wurde die deutsche Übersetzung zu derselben Version erstellt. Gegenüber der letzten deutschen Version vom Oktober 2020 gibt es neue Kommentare und Interpretationen sowie Korrekturen und redaktionelle Überarbeitungen. Alle inhaltlich relevanten Änderungen sind in der Interpretation in Gelb gekennzeichnet. Im vorliegenden Rulesletter ist eine Auswahl neuer Situationen und Änderungen und wichtig erscheinender Fälle dargestellt.

Mit den E-Learning-Modulen per Online-Plattform zur Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichtern, allen Regelunterlagen zum Download, dem künftigen elektronischen Anschreibebogen und zahlreichen Sitzungen und Veranstaltungen als Videokonferenz – wenn auch derzeit Corona-Bedingt und nicht als völliger Ersatz künftiger Präsenzveranstaltungen anzusehen – sind die Weichen gestellt.

Quelle: DBB-Newsletter Nr. 9/2021

Identität und Strukturen stärken – Das Vereinsleben in Zeiten von Corona

Das Vereinsleben in Zeiten von Corona – Thema der nächsten Sprechstunde

Kuchen backen für den Heimspieltag. Der Getränkeverkauf bei eben diesem. Das Coaching der Nachwuchsmannschaft. Die Koordinierung der Schiedsrichter im Verein. Was diese Aufgaben gemein haben? Sie sind genauso unverzichtbar wie all die ehrenamtlichen Tätigkeiten, die in unseren Basketballvereinen normalerweise Woche für Woche anfallen und von einer Vielzahl freiwillig Engagierter erledigt werden. Doch wie sieht das eigentlich aktuell aus? Basketballspiele finden nicht statt, Zuschauer gibt es schon mal gar keine. Folglich werden keine Kuchentheken bestückt, Trainer sehen ihre Teams maximal in Videokonferenzen. Die Gefahr: Das Vereinsleben gerät in Vergessenheit.

Damit genau das nicht passiert, lädt euch “Teamplayer gesucht: Engagier Dich!” zur ersten Digitalen Sprechstunde in 2021 ein. Am Donnerstag, 14. Januar, wollen wir ab 19.00 Uhr gemeinsam mit euch nach Wegen suchen, wie ihr auch unter den aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen für eure Mitglieder und freiwillig Engagierten präsent bleibt.

Ging es in der letzten Sprechstunde des alten Jahres um das aktuell mögliche Sportangebot der Vereine, wollen wir uns nun den Vereinsstrukturen zuwenden: Welche Möglichkeiten bieten sich trotz der geltenden Kontaktbeschränkungen, die Vereins-Identität zu stärken und die Identifikation der Mitglieder mit dem Verein aufrechtzuerhalten? Was könnt ihr als Verein tun, um eure ehrenamtlichen Strukturen auch in Zeiten von Corona aufrechtzuerhalten, um danach wieder voll durchzustarten? Wie immer sind wir natürlich auch auf eure eigenen Ideen und Erfahrungen gespannt, wenn ihr diese mit uns teilen möchtet.

Wer dabei sein möchte, registriert sich bitte vorab hier.

Ihr wart noch nicht bei der Digitale Sprechstunde dabei und fragt euch, wie das Ganze abläuft? Die Erklärung dazu liefert das unten verlinkte PDF.

Erklärung Digitale Sprechstunde

Minitrainer-Offensive reagiert auf erneuten Lockdown

Digitaler Gastvortrag zum Minibasketball in Dänemark

Vom 14. bis 17. Januar 2021 hätte in Paderborn der Zwischenlehrgang des 6. Jahrgangs der Minitrainer-Offensive stattfinden sollen. Natürlich ist das in der aktuellen Situation leider nicht möglich. Für das Team der Minitrainer-Offensive ist das aber kein Grund, sich nicht trotzdem über Minibasketball auszutauschen. Neben einer verkürzten digitalen Version des Lehrgangs für die 16 Studierenden des Jahrgangs gibt es auch einen digitalen Ersatz für die ausfallende öffentliche Clinic.

Am Freitag, 15. Januar 2021, gibt es um 17.00 Uhr einen digitalen Gastvortrag zum Minibasketball in Dänemark. Referent für diesen Vortrag ist Jens Laulund, der Direktor des „BørneBasketFonden“, der dänischen Kinderbasketball-Stiftung. Der dänische Gast wird über die Strukturen des Dänischen Basketball-Verbandes (DBBF) im Minibasketball sowie über seine Stiftung und ihre Rolle in der Entwicklung des Minibasketballs in Dänemark sprechen. Bei einem Wachstum von zuletzt über 70 % im DBBF lohnt sich dieser Blick.

„Wir kennen Jens und seine Arbeit bereits von der FIBA Minibasketball Convention und haben uns zuletzt auch im Rahmen der Easybasket-Clinic in Kopenhagen getroffen. Die dänischen Kolleg*innen haben da ein spannendes und für sie gut funktionierendes Modell entwickelt. Nicht zuletzt wegen dieses besonderen Modells und des guten Kontaktes zum DBBF durch das gemeinsame Erasmus-Projekt „Easybasket in Europe“ haben wir uns für Dänemark als Partnernation für diesen Jahrgang entschieden“, begründet DBB-Jugendreferent Tim Brentjes die Entscheidung für das Thema. Im Mai soll und kann dann hoffentlich beim Abschlusslehrgang in Jena auch ein öffentliches Praxismodul mit weiteren dänischen Gästen stattfinden, bei dem es dann auch für die Studierenden die Gelegenheit für weiteren persönlichen Austausch gibt.

Dieser Gastvortrag steht allen Minitrainer*innen und –verantwortlichen auch außerhalb der Minitrainer-Offensive offen. Er wird über die Plattform ZOOM durchgeführt. Eine Anmeldung ist über diesen Registrierungslink möglich. Die Session soll ca. 90 bis 120 Minuten dauern und wird in englischer Sprache durchgeführt.

Quelle: DBB-Newsletter

Jahresrückblick DBB-Herren 2020

Nach den Damen präsentieren wir heute den Jahresrückblick der Herren-Nationalmannschaft. Im Jahr 2020 standen ganze vier Länderspiele auf dem Programm des Teams von Bundestrainer Henrik Rödl, der komplette Sommer mit den ursprünglich geplanten Events VTG Supercup und Olympia-Qualifikation fiel der Corona-Pandemie zum Opfer. So können wir nur auf die Qualifikationsspiele zur EuroBasket 2022 zurückblicken, für die Deutschland als einer der Ausrichter (Vorrunde Köln, Finalrunde Berlin) bereits qualifiziert ist. Weiterlesen

22.12. 19 Uhr //Digitale Sprechstunde zum Thema “Online-Training”

Hallo zusammen,

wir haben noch eine kleine Weihnachtsüberraschung für euch. Der DBB veranstaltet eine gesonderte Sprechstunde zum Thema „Online-Training“ vor Weihnachten als Spezialausgabe der Digitalen Sprechstunde. Mit Constantin Kern und Razvan Muteanu sind dazu zwei Gäste eingeladen, die von Beginn an voll im Thema sind: Was funktioniert online, was eher weniger? Welche technischen Fallstricke gilt es zu beachten und wie sorge ich für die nötige Motivation bei meinem Team auch digital trainieren zu wollen? Live oder auf Abruf? Welche Möglichkeiten gibt es das Team- bzw. Vereinsgefüge online aufrecht zu erhalten? Und so weiter und so fort.  In dieser Zoom-Veranstaltung könnt ihr auch gerne eure eigenen Fragen stellen.

Los geht’s am 22.12. um 19 Uhr. Wie immer müsst ihr euch vorab registrieren: https://zoom.us/meeting/register/tJYvf-GpqjsqHtN1t919gIz3vGo4iHq1I3hd.