Die Finals: 3 x 3 im Live-TV

Am kommenden Wochenende findet das deutsche Sportgroßereignis „Die Finals 2021 Berlin | Rhein-Ruhr“ statt, bei dem verschiedene Sportarten an einem Wochenende ihre Deutschen Meisterschaften ausrichten. Dort macht auch die ING 3×3 Tour vom 4. bis zum 6. Juni 2021 in der Sportmetropole Berlin Halt. Gespielt wird im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark nahe der Max-Schmeling-Halle und dem Mauerpark.

Das Besondere an „Die Finals“: Sie werden live bei ARD und ZDF übertragen. Natürlich werden auch die Highlights vom Center Court der 3×3 Champions Trophy Teil des Programms sein. Dort – und auf den Nebencourts – wird der Deutsche 3×3-Pokal in vier Kategorien ausgespielt: Herren, Damen, U18 männlich und U18 weiblich. Los geht es in Berlin schon am Freitag, also am 4. Juni 2021, mit den ersten Spielen. Die Finalspiele der 3×3 Champions Trophy steigen dann am Samstag und Sonntag.

Den genaue Zeitplan für die TV-Übertragungen gibt es hier:

Die TV- und Streaming-Zeiten von ARD als auch vom ZDF zur 3×3 Champions Trophy Berlin

Samstag | 5. Juni 2021 (ZDF):
LIVE 10:30 Uhr – 10:50 Uhr (Stream), Frauen, Spiel um Platz 3
LIVE 11:20 Uhr – 11:40 Uhr (TV + Stream), Frauen, Finale
Hier der Link zu den Livestreams beim ZDF: Die Finals 2021 – live bei ZDFsport – ZDFmediathek

Sonntag | 6. Juni 2021 (ARD):
LIVE 14:20 Uhr – 14:40 Uhr (Stream), Männer, Spiel um Platz 3
LIVE 14:40 Uhr – 15:00 Uhr (Stream), Männer, Finale
10-minütige-Zusammenfassung des Männer-Finals zwischen 16:05 Uhr – 17:30 Uhr (TV), Männer, Finale
Hier der Link zu den Livestreams in der ARD: 06.06. | die Finals 2021, ab 9.30 Uhr – Mehr Sport – sportschau.de

Weitere Infos zu der Veranstaltung finden Sie hier. Unser Vorschlag: Unbedingt einschalten!

Minitrainer-Offensive startet in 7. Jahrgang

Platz für 16 Studierende – Bewerbungsschluss ist der 23. Juli 2021

Trotz der andauernden Einschränkungen durch die Pandemie haben sich der DBB und der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds entschieden, im Jahr 2021 den siebten Jahrgang der „Minitrainer-Offensive“ zu starten. Von August 2021 bis Mai 2022 werden 16 Studierende die Gelegenheit haben, an dem einjährigen Intensivkurs zum Minibasketball teilzunehmen.

Die Lehrgangsorte (Drei Präsenzseminare Donnerstag-Sonntag) für diesen Jahrgang sind mit Bamberg, Bremerhaven und Berlin drei bekannte Basketballstandorte mit vielen Minis und umfangreichen Schul- und Kindergartenaktivitäten, die ebenfalls Thema des Intensivkurses sind. Der Kick-Off findet im August in der Bundesgeschäftsstelle des DBB in Hagen statt. Ein Teil des Kurses findet in Form von „blended learning“ auf einem Online-Campus statt, dazu kommen eine Hospitation und ein Trainingsbesuch am eigenen Standort für alle Teilnehmenden.

Weitere Infos und Bewerbung für den nächsten Jahrgang: https://www.basketball-bund.de/news/minitrainer-offensive-startet-7-jahrgang-1116375

“Baseline zu Baseline” mit Satou Sabally

“3×3 bedeutet Freiheit für mich”

Morgen beginnt das Olympische Qualifikationsturnier für die 3×3-Damen des DBB in Graz/Österreich. Drei von zwanzig teilnehmenden Teams werden sich den Traum von einer Olympiateilnahme erfüllen. Im deutschen Team steht dabei eine Spielerin, die in den vergangenen Monaten auf vielfältige Art und Weise auf sich aufmerksam gemacht hat. Die 28. Folge des DBB-Podcasts “Baseline zu Baseline” hat Satou Sabally zu Gast. Obwohl sie wegen der nicht abreißenden Medienanfragen aus aller Welt “eigentlich keine Podcasts mehr macht”, hat sie dem DBB zugesagt. Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön!

Sie ist die aktuell beste deutsche Basketballerin – und auch international spielt Satou Sabally in der allerhöchsten Liga. Aktuell liegt ihr Fokus aber ganz klar auf 3×3-Basketball. Mit der Damen-Nationalmannschaft will sie den Sprung zu den Olympischen Spielen in Tokio schaffen, denn da ist 3×3 dieses Jahr zum ersten Mal olympisch. Im Gespräch mit Lucas und Moritz erzählt Satou, warum sie für die 3×3-Olympiaqualifikation in Graz sogar den Saisonstart in der WNBA sausen lässt, was die Faszination dieser Disziplin ausmacht und wie ihr die Spiele auf dem 3×3-Halbfeld auch für den 5gegen5-Basketball helfen. Außerdem erzählt sie, wie sie in Berlin zum ersten Mal mit Basketball in Berührung gekommen ist und wie sie den WNBA-Draft und ihre erste Saison bei den Dallas Wings erlebt hat. Und nicht zuletzt kommt natürlich auch Satous großes Engagement für das Thema “Social Justice” zur Sprache. Und noch so Einiges mehr!

Wer sich das nicht anhört, ist selber schuld! Folge 28 „Baseline zu Baseline“ auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und Stitcher!

Direkter Link

Digitale Sprechstunde: Vereine und Hauptamt, Teil 2

Auf in Runde zwei. Vor ein paar Monaten haben wir in der Digitalen Sprechstunde bereits über das Thema „Hauptamt für den Verein“ gesprochen. Zu Gast waren Marthe-Victoria Lorenz und Jannes Schneider-Oeser. Die zwei haben uns u. a. von “Klubtalent”, Marthes Start-up, mit dem sie Vereine dabei unterstützt, hauptamtliche Stellen zu realisieren, und Jannes’ Tätigkeit als Kiezkoordinator und Sportlicher Leiter der Basket Dragons Marzahn erzählt.

Aufgrund der großen Resonanz und des positiven Feedbacks zu dieser Sprechstunde haben wir Marthe und Jannes für Donnerstag, 27. Mai 2021, noch einmal eingeladen. Die beiden kommen aber nicht allein, sondern bringen Cedric Toth und John Klink vom ACT Kassel mit.

Cedric und John haben sich im Anschluss an die damalige Sprechstunde bei Marthe gemeldet und sind nun dabei, gemeinsam mit „Klubtalent“ eine hauptamtliche Stelle für den ACT Kassel zu realisieren. In der Sprechstunde werden sie von ihren Plänen und bisherigen Erfahrungen berichten.

Wenn ihr bei der Sprechstunde dabei sein wollt, registriert ihr euch einfach wie immer vorab hier. Los geht’s am 27. Mai 2021 um 19 Uhr. Falls ihr bereits vorab Fragen habt, könnt ihr diese direkt bei der Registrierung angeben oder ihr schickt sie einfach an ch****************@*************nd.de. Natürlich habt ihr auch wieder die Möglichkeit, eure Fragen direkt in der Digitalen Sprechstunde zu stellen.

Weiterlesen …

DBB-NEWSLETTER Nr. 84 / 18. Mai 2021

DBB-Team bei FIBA eSport Open III auf Platz zwei

Türkei erneut die bessere Mannschaft

Drei Tage in Folge waren auf dem Twitch-Kanal des DBB Hochkaräter auf dem virtuellen Parkett zu bestaunen. Mit Leidenschaft kommentiert von Dré Voigt und C-Bas übertrug DBB-TV die FIBA eSports Open III. Wieder erreichte das deutsche Team das Finale, wieder war die Türkei dort einfach das bessere Team.

Die deutsche eSports-Nationalmannschaft beendete auch ihren zweiten Auftritt bei den FIBA eSports Open auf einem starken zweiten Platz. Nach einem knappen 42:45 im ersten Spiel der Finalserie (Best-of-3) unterstrichen die Türken in Spiel zwei ihre Klasse und sicherten sich mit einem dominanten 63:46-Sieg den zweiten Europe-Conference-Titel in Folge. “Die Rebounds haben wirklich viel ausgemacht. Sie haben viele Second-Chance-Punkte gehabt und auch die Fastbreaks extrem gut ausgenutzt”, sah DBB-Debütant Dogan Gümül die Hauptprobleme im Finale gegen die Türken.

Nach der Gruppenphase, vor allem nach den beiden Partien zum Auftakt, hatte wohl noch niemand damit gerechnet, dass die Mannschaft um die Kapitäne Jannis “JLB” Neumann und Marcel “MGoCrzy” Stohl auch bei der dritten Ausgabe des FIBA-Turniers im Endspiel um die europäische Krone kämpfen würde. Im ersten Spiel der Gruppe zwei setzte es gegen Frankreich eine ernüchternde 47:66-Niederlage. Bereits früh im Spiel geriet das DBB-Team zweistellig in Rückstand und fand gegen stark aufspielende Franzosen keinen Anschluss.

Weiterlesen …

 

Quelle: DBB-Newsletter

Digitale Sprechstunde – Mittendrin statt nur dabei!

Als Eltern im Basketball engagiert – Thema der nächsten Digitalen Sprechstunde

Am 9. Mai ist Muttertag. Je nachdem, wann ihr das hier lest, ist das jetzt noch mal eine kleine Erinnerung für euch bzw. ihr bekommt hoffentlich kein schlechtes Gewissen, weil ihr es vergessen habt 😀. Und Vatertag ist auch direkt am Donnerstag! Warum also nicht mal grundsätzlich allen Eltern Danke sagen, die sich im und für den Basketball, egal ob Fußgänger- oder Rollstuhlbasketball, engagieren.

Dazu wollen wir unsere Digitale Sprechstunde am Donnerstag, 13. Mai 2021, um 19.00 Uhr nutzen. Zu Gast sind dann Stephanie Henning, Rainer Lorenz und Andreas Bühner. Alle drei haben ganz unterschiedliche Wege in den Basketball gefunden und engagieren sich dort in den verschiedensten Bereichen.

Stephanie Henning ist über ihre Tochter Anna, die mittlerweile Nationalspielerin ist, zu ihrem Engagement im Rollstuhlbasketball gekommen. Rainer Lorenz war zunächst als Zuschauer bei den Jugendspielen seiner Kinder in der Halle und stand plötzlich als Schiedsrichter selbst auf dem Feld. Die Tochter von Andreas Bühner, Frieda, ist fester Bestandteil der U18-Nationalmannschaft und durfte mit 16 Jahren bereits erste Schritte im A-Kader der Nationalmannschaft machen.

Wir wollen von den dreien natürlich wissen, wie sie zum Basketball gekommen sind, warum sie sich dort engagieren und wie sich vielleicht noch mehr Eltern dafür begeistern lassen, sich in der Sportart ihrer Kinder zu engagieren. Wie immer freuen wir uns aber auch auf eure Fragen und Erfahrungen, wenn ihr als Teilnehmer*innen bei der Sprechstunde dabei sein wollt. Dafür müsst ihr euch wie immer im Vorfeld hier registrieren.

Falls ihr am Donnerstag nicht dabei sein könnt, denkt daran den Eltern bei euch in den Vereinen einfach zwischendurch auch mal Danke zu sagen – und euren eigenen Eltern natürlich auch.😀 Vielleicht bis Donnerstag.

Ihr wart noch nicht bei der Digitale Sprechstunde dabei und fragt euch, wie das Ganze abläuft? Die Erklärung dazu liefert das unten verlinkte PDF.

Erklärung Digitale Sprechstunde

“Baseline zu Baseline” mit Dirk Nowitzki

Es ist nicht die erste Sonderausgabe des DBB-Podcasts „Baseline zu Baseline“ und es wird sicher auch nicht die letzte sein. Aber eines ist gewiss: Die heutige Folge ist eine ganz besondere, denn niemand Geringerer als Dirk Nowitzki hat sich zu unseren beiden Moderatoren Lucas und Moritz ans Mikrofon begeben. Herausgekommen ist dabei: Die Folge 26: Der Botschafter – Dirk Nowitzki und die EuroBasket 2022.

Vor gut zwei Jahren haben wir Dirk Nowitzki mit DBB-TV in Dallas besucht. Eine der damaligen Fragen beschäftigte sich mit dem “Abtrainieren” nach seiner aktiven Karriere. Im Podcast erzählt Nowitzki u.a. wie er das bewerkstelligt hat. Zwei Jahre ist Dirk Nowitzki jetzt schon im Basketball-“Ruhestand” – zumindest was den aktiven Sport angeht. Neben dem Court ist der ehemalige NBA-Star und “Deutschlands Sportlegende des vergangenen Jahrzehnts” noch immer für den Basketball engagiert.

Seine neueste Rolle: Botschafter für die FIBA EuroBasket 2022. Vergangene Woche hat er mit anderen europäischen Basketball-Legenden in Berlin die Gruppen für die Basketball-EM im kommenden Jahr ausgelost. Die Gelegenheit haben wir genutzt, ihn ans Podcast-Mikro zu holen. Dirk spricht über sein heutiges Leben und blickt zurück auf seine Karriere in der Nationalmannschaft und seine eigenen Auftritte bei der EuroBasket. Emotional wird es, als er sich an sein letztes Spiel im DBB-Trikot und den Abschluss seiner NBA-Karriere erinnert.

“Wer sich das nicht anhört, der verpasst echt was!” rufen wir unseren Hörerinnen und Hörern selbstbewusst zu. Denn allzu oft ist der mittlerweile 42-Jährige nicht in Podcasts zu hören. Folge 26 “Baseline zu Baseline” ab sofort auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und Stitcher!

Hier der direkte Link zur Folge.

 

DBB-NEWSLETTER Nr. 77 / 3. Mai 2021

Digitale Sprechstunde: Entwicklung durch Veränderung

„Wie läuft das eigentlich bei Verein xy?“ „Machen die das genauso wie wir?“ Fragen, die wir uns (das Team von „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“) bei unserem eigenen Engagement schon oft gestellt haben. Warum also nicht die Digitale Sprechstunde nutzen, um mal direkt nachzufragen. Die Chance bietet sich euch und uns am Donnerstag, den 22.4., um 19 Uhr.

Zu Gast sind dann Ronja Meine, Maximilian Deinhardt und Falou Ndiaye. Die drei engagieren sich als Abteilungsleiterin, Minikoordinator und 3×3-Koordinator beim Post SV Nürnberg. Ronja, Maximilian und Falou werden uns einen Blick hinter die Kulissen gewähren und dabei u. a. davon berichten, wie sich die Abteilung im vergangenen Jahr, angetrieben von einer ganzen Reihe junger Engagierter, aufgemacht hat gewohnte Strukturen und Prozesse zu hinterfragen und zu verändern. Zudem werden sie mit uns spannende und innovative Projekte teilen, die der Post SV seitdem angestoßen hat.

Natürlich wollen wir auch wieder gezielt auf eure Fragen eingehen. Schickt uns diese gerne vorab per E-Mail zu oder füllt einfach das entsprechende Feld bei der Registrierung zur Sprechstunde aus. Alternativ könnt ihr eure Fragen aber auch direkt am Donnerstag stellen. Den Teilnahme-Link bekommt ihr wie immer durch vorherige Registrierung hier.

Ihr wart noch nicht bei der Digitale Sprechstunde dabei und fragt euch, wie das Ganze abläuft? Die Erklärung dazu liefert das unten verlinkte PDF.

Erklärung Digitale Sprechstunde

“BACK ON COURT”-Aktionstag 2021!!!

BACK ON COURT“ – Unter diesem Motto hatten sich der Deutsche Basketball Bund (DBB) und die 16 Landesverbände versammelt, wenn es um Informationen um den Wiedereinstieg in den Basketball-Trainings- und Spielbetrieb geht. Noch ist die Situation angesichts der Corona-Pandemie so, dass es überall in Deutschland unterschiedliche Regelungen für die Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten gibt. Jeder Landesverband macht auf seiner Website die jeweils für sein Gebiet und seine Ligen gültigen Regelungen zugänglich und gibt Hinweise zum Trainings- und Spielbetrieb (Link zu den gesammelten Infos).

 

„BACK ON COURT“ soll im Jahr 2021 aber auch ein direkter Aufruf an die gesamte Basketball-Familie sein. Hinter den verschiedenen „BACK ON COURT“-Logos  verbergen sich nähere Informationen zu einzelnen Teilbereichen einer Kampagne, mit der der Basketball wieder in den Fokus gerückt werden soll.

Den Auftakt macht der BACK ON COURT-Aktionstag. Über das entsprechende Logo gelangt ihr zu einer Ausschreibung, mit der der Deutsche Basketball Bund dazu aufrufen möchte, rund um den 19./20. Juni 2021 Events bzw. Aktionen zu veranstalten, bei denen sich alles um den Basketball dreht.

Im BACK ON COURT-Eventkalender findet ihr alle Veranstaltungen, die an besagtem Wochenende stattfinden sollen, aber auch Turniere, 3×3-Events oder Basketball-Camps, die für den Rest des Jahres geplant sind. Tragt dort gerne auch das nächste Event eures Vereins, Landesverbands oder Basketballbezirks bzw. -kreises ein. Denn klar ist, die gesamte Basketball-Familie will wieder „BACK ON COURT“ – und das nicht nur am Aktionstag. Das sehen unsere beiden Botschafter*innen übrigens ganz genau so:

 

Svenja Brunckhorst
Kapitänin der deutschen Damen-Nationalmannschaft
Robin Benzing
Kapitän der deutschen Herren-Nationalmannschaft
“Der BACK ON COURT-Aktionstag ist genau die richtige Maßnahme, um alle Basketballbegeisterten in Deutschland wieder auf unseren schönen Sport aufmerksam zu machen. Basketball überall in Deutschland, ob 3×3 oder 5gegen5, ob Turnier, Spieltreff oder freies Spielen … ich freue mich darauf. Lasst uns alle BACK ON COURT gehen, ich bin gerne dabei!” “Auf geht´s BACK ON COURT! Ganz Deutschland steht am 19./20. Juni im Zeichen des Basketballs. Macht alle mit und damit den BACK ON COURT-Aktionstag zu einem tollen Erfolg. Es wird dringend Zeit, dass alle Spielerinnen und Spieler wieder auf Korbjagd gehen können. Basketball Deutschland wird mit ganz vielen Aktionen zeigen, wie groß die Begeisterung für den schönsten Sport der Welt bei uns ist. Ich wünsche allen Beteiligten ganz viel Spaß auf dem Basketballfeld, egal, bei welcher Aktion sie mitmachen!”

 

Dabei steht die Gesundheit aller Beteiligten natürlich an erster Stelle. D. h., dass wir heute natürlich noch nicht wissen, wie sich die Corona-Lage in den nächsten Wochen entwickeln wird. Wenn ihr also unter dem Motto „BACK ON COURT“ Aktionen plant, seid flexibel. Möglicherweise lässt sich nicht immer alles wie gewünscht durchführen, aber vielleicht ist ja z. B. eine kleinere Variante auf dem Freiplatz möglich oder ihr passt das Event terminlich an. Änderungen an den von euch im Kalender hinterlegten Veranstaltungen könnt ihr jederzeit vornehmen.

 

Quelle: DBB-Newsletter Nr. 67 / 2021

 

Lehrgang für 3×3-Trainer*innen

„Aller guten Dinge sind … vier!“ Schon dreimal musste der 3×3-Lehrgang für interessierte und bereits tätige Trainer (Leistungssport C-Lizenz oder höher erforderlich) der neuen Disziplin verschoben werden. Nun wird ein neuer, hoffentlich letzter, Anlauf genommen. Der Lehrgang ist vom 23.-25. April 2021 am neuen 3×3-Bundesstützpunkt in Hannover terminiert.

Als Referenten treten Matthias Weber (DBB-3×3-Disziplinchef), Robert Birkenhagen (NBV-Landestrainer) und Prof. Karen Zentgraf (Goethe-Universität Frankfurt) auf.  Außerdem ist Karim Souchu (3×3-Disziplinchef/Bundestrainer der Franzosen) mit dabei und sorgt neben Frau Zentgraf für den oft zitierten „Blick über den Tellerrand“.

Der Lehrgang dient neben den sportlichen Inhalten auch als erstes Get-Together der 3×3-Szene und als Plattform zum Netzwerken und zum gegenseitigen Austausch. „Ich freue mich, dass wir den wegen der Corona-Pandemie mehrmals ausgefallenen Lehrgang nun am Bundesstützpunkt nachholen können und bin mir sicher, dass unsere neue Disziplin von solchen Maßnahmen profitieren wird“, sagt Prof. Lothar Bösing, DBB-Vizepräsident für Bildung und Sportentwicklung. Weiterlesen