Bundesjugendlager 2021: 70 glückliche Gesichter

Sichtungs-Event wird mit der Nominierung der Youngster abgeschlossen – Bayern und WBV gewinnen

Das Bundesjugendlager 2021 im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg ist mit der Bekanntgabe der für die Nominierungslehrgänge gesichteten Spielerinnen und Spieler zu Ende gegangen. Zuvor hatten die Finalspiele stattgefunden. Dabei setzten sich die Mädchen aus Bayern mit 56:47 gegen Berlin/Brandenburg durch. Bei den Jungen gewann der WBV nach spannendem Spielverlauf mit 54:52 gegen die SG Südwest.

“Das Bundesjugendlager ist wieder erfreulich reibungslos, auch was die ganzen Rahmenbedingungen unter anderem mit dem Hygienekonzept angeht, und mit ganz viel Begeisterung verlaufen. Sportlich haben wir hier gute Leistungen gesehen, das Niveau und die Qualität der Spielerinnen und Spieler waren hoch. Das haben mir auch die Gespäche mit den Bundestrainern bestätigt. Das Bundesjugendlager ist immer ein Meilenstein für die Entwicklung der Kinder. Insofern ist es ganz wichtig, dass es stattfindet. Wir bekommen viele positive Rückmeldungen. In diesem Jahr sind wir aber generell viel früher wieder angefangen, zum Beispiel mit unseren ‘BACK ON COURT’-Maßnahmen. Da konnten wir schon früh Akzente zur Rückkehr in die Hallen setzen”, so Stefan Raid, DBB-Vizepräsident für Jugend und Schule.

Bei der Sichtungs-Bekanntgabe gab es schließlich 70 glückliche Gesichter. Hier die Ergebnisse:

Weiterlesen …

Quelle: DBB-Newsletter

Sage und schreibe 34.000 Kinder sind dabei!

Basketball-Grundschulwoche des DBB an 300 Grundschulen

Von Montag, 27. September 2021, bis Freitag, 1. Oktober 2021,  nehmen fast 300 Grundschulen mit sage und schreibe 34.000 Kindern an der Basketball-Grundschulwoche des DBB teil. Geplant wurde das Projekt vom Jugendsekretariat und der DBB-Schulsportkommission seit über einem Jahr. Während der Pandemie hatte der DBB bereits 2020 am bundesweiten Schulsporttag der Deutschen Schulsportstiftung teilgenommen und über 4.000 Schüler*innen an weiterführenden Schulen bewegt. Partner für beide Projekte ist der Gesundheitspartner des DBB, pronova BKK.

Nach der Öffnung der Schulen war das Ziel der DBB-Jugend, 100 Grundschulen mit einem Ball- und Aktionspaket auszustatten, um einen oder mehrere Aktionstage im Laufe einer Grundschulwoche durchzuführen. “Unsere Idee war es, die Grundschulen beim Re-Start von Schulsport und Basketball in der Grundschule zu unterstützen und gleichzeitig unsere Vereine zu aktivieren, ihre Kooperationen mit Grundschulen nach den Lockdowns wiederzubeleben”, fasst DBB-Schulsportreferent Tim Brentjes den Ansatz des Projektes zusammen. Für diese Aktionstage wurde eine Übungs- und Spielesammlung zusammengestellt, bei dem die Schulen in Eigenregie aus 23 möglichen Stationen ihr eigenes Programm gestalten können. Dabei decken die Stationen die vier Bereiche Koordination, Grundtechniken, Spielen und Ernährung ab.

Bereits nach wenigen Tagen der Ausschreibung zeichnete sich ab, dass es weit mehr interessierte Grundschulen geben würde als erwartet. Nach kurzer Rücksprache mit dem Gesundheitspartner und der Schulsportkommission wurde dann beschlossen, alle Schulen, die sich bewerben würden, auch teilnehmen zu lassen. „Es war uns wichtig, so vielen Kindern wie möglich nach den Lockdowns und dem langen Ausfall von Schulsport wieder ein positives Sporterlebnis mit Basketball zu ermöglichen. Gleichzeitig wollten wir auch das Engagement der Lehrkräfte und Partnervereine wertschätzen, die sich für eine Durchführung beworben hatten“, erklärt DBB-Vizepräsident Stefan Raid die Entscheidung.

So wurden aus 100 Grundschulen beinahe 300, was im DBB-Jugendsekretariat für intensive Tage sorgte. Fast 3.000 Bälle, mehrere hundert Broschüren und Leitfäden und mehrere Tausend Urkunden, Spielabzeichen und Sticker wurden binnen weniger Tage auf den Weg zu Grundschulen im gesamten Bundesgebiet gebracht. An den beiden eigens dafür durchgeführten digitalen Vorbereitungsabenden nahmen über 300 Schul- und Vereinsvertreter*innen teil.

Nach Abschluss der Woche wird der DBB alle teilnehmenden Schulen zu ihren Erfahrungen und Wünschen digital befragen und die Erkenntnisse evaluieren. Nachfragen zu einer Wiederholung gibt es bereits jetzt zahlreich.

 

Quelle: DBB-Newsletter

FIBA EuroBasket: Spielzeiten der DBB-Herren stehen

Basketball auf Weltklasse-Niveau – Auch Finalphase wurde terminiert

Knapp ein Jahr vor Beginn der FIBA EuroBasket 2022 (Tickets) sind die Spielzeiten der deutschen Gruppenphase (1.-7. September 2022, Köln Arena) und der kompletten Finalphase (10.-18. September 2022, EuroBasket Arena Berlin) festgelegt worden. Die deutsche Mannschaft mit dem neuen Bundestrainer Gordon Herbert bekommt es in Gruppe B mit dem Olympia-Silbermedaillengewinner und WM-Dritten Frankreich, Bosnien und Herzegowina, der Basketball-“Großmacht” Litauen, EuroBasket-Titelverteidiger Slowenien und Ungarn zu tun.

Basketball auf Weltklasse-Niveau: NBA-Superstars wie Luka Doncic (Slowenien), Rudy Gobert (Frankreich), Jonas Valanciunas (Litauen) und natürlich auch Dennis Schröder treffen mit ihren Teams direkt aufeinander und kämpfen um eine gute Ausgangsposition für die Finalphase. Experten sprechen bereits heute von der am “stärksten besetzten EuroBasket aller Zeiten”. Diese “Leckerbissen” sollten sich die deutschen Basketball-Fans auf keinen Fall entgehen lassen.

Die DBB-Auswahl muss unter die besten vier Teams kommen, um am Samstag, 10. September 2022, das Achtelfinale gegen einen Vertreter der Gruppe A aus Tiflis/GEO (Spanien, Russland, Türkei, Georgien, Belgien, Bulgarien) spielen zu können. Wer sichergehen will, dass er die deutsche Mannschaft im Falle der Qualifikation dort anfeuern kann, sollte sich für diesen Tag schon einmal Tickets sichern. Der deutsche Fanblock ist in der Arena in Berlin für die Blöcke 211 bis 213 geplant.
Weiterlesen …

 

Quelle: DBB-Newsletter

Digitale Sprechstunde zum Thema Resilienz

Eigentlich sollte es bereits in einer unserer Sprechstunden im Juni um das Thema Resilienz gehen. Damals mussten wir die Sprechstunde leider kurzfristig absagen. Am kommenden Donnerstag (16. September 2021) wird der Termin jetzt aber nachgeholt. Mit Patrizia Thamm, Wirtschafts-Psychologin im Team Gesundheitsförderung der pronova BKK, und Prof. Dr. Jens Kleinert, der im Bereich Sport- und Gesundheitspsychologie an der Deutschen Sporthochschule in Köln lehrt und forscht, werden wir darüber sprechen, was sich hinter dem Schlagwort Resilienz verbirgt.

Lässt sich die sogenannte “innere Widerstandskraft” trainieren – und wenn ja wie? Patrizia und Jens werden uns zeigen, wie man Rückschläge, Krisen und Misserfolge im Sport oder im Privatleben als Herausforderungen annehmen kann, aus denen sich gestärkt hervorgehen lässt. Im Gepäck haben die beiden außerdem Tipps und Tricks, die dabei helfen sollen, im Alltag auf sich achtzugeben und den eigenen Schutzfaktoren für eine resiliente Lebensführung auf die Spur zu kommen.

Weiterlesen …

Herren-Nationalmannschaft hat neuen Bundestrainer

Gordon Herbert it is! Unsere Herren-Nationalmannschaft hat einen neuen Bundestrainer und er ist wahrlich kein Unbekannter: Der gebürtige Kanadier ist schon seit vielen Jahren weltweit erfolgreich als Vereins- und Nationaltrainer unterwegs und freut sich auf seine neue Aufgabe beim Deutschen Basketball Bund. Grund genug, um mit „Gordie“ den gewohnheitsmäßigen Zweiwochen-Rhythmus zu unterbrechen und unseren neuen Bundestrainer spontan in die aktuelle Folge 34 unseres Podcasts „Baseline zu Baseline“ einzuladen.

Herbert fungierte zuletzt als Assistant Coach der kanadischen Nationalmannschaft und stand bis März 2021 beim russischen Verein Awtodor Saratow als Head Coach unter Vertrag. Das sind jedoch nicht die einzigen Stationen, die Gordie zu verzeichnen hat. Weiterlesen

DBB-Stellenausschreibung

DBB sucht Sachbearbeiter*in Leistungssport (m/w/d)

Bewerbungen bis 15. Oktober 2021

Der Deutsche Basketball Bund e. V. (DBB) sucht für seine Bundesgeschäftsstelle in Hagen/Westfalen zum frühestmöglichen Zeitpunkt

eine*n Sachbearbeiter*in für den Leistungssport (m/w/d)

 

Aufgabenprofil:

– Konzeptionelle und finanzielle Ausgestaltung von Kadermaßnahmen der Nationalmannschaften im engen Austausch mit dem Sportdirektor/Bundestrainern
– Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Events (Lehrgänge/ Länderspiele der Nationalmannschaften, Sichtungsmaßnahmen, Tagungen etc.)
– Kommunikation mit Vereinen, Landesverbänden, Gremien des DBB, Einrichtungen des Leistungssports und internationalen Verbänden
– Betreuung/Beratung der Athleten/Athletinnen zu den Themen Sporthilfe, Anti-Doping, Duale Karriere, sonstigen Fördermöglichkeiten
– Selbständige Begutachtung von Anträgen der Sporthilfe bzw. des DOSB und Vorbereitung der Gesamtüberprüfung
– Mitwirkung bei der Erstellung und Umsetzung von Leistungssportkonzepten, Analysen und Statistiken zur Entwicklung des Leistungssports im DBB und im internationalen Bereich sowie Kooperationsvereinbarungen mit Sportinstitutionen
– Mitarbeit in den Leistungssportgremien des Verbandes

Anforderungsprofil:

– Abgeschlossene Ausbildung, idealerweise im Bereich Sport-Management, Tourismus oder vergleichbaren Ausbildungen
– Hohe Affinität zum Sport
– Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Eigenorganisation
– Fremdsprache Englisch sicher in Wort und Schrift
– Sehr gute MS-Office-Kenntnisse
– Kenntnisse im finanztechnischen Bereich (u. a. Budgetierung, Controlling) und im öffentlichen Förderverfahren

Die Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden sowie außerhalb normaler Bürozeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität und hohe Belastbarkeit werden vorausgesetzt. Dienstort ist Hagen/Westfalen.

Der DBB bietet eine abwechslungsreiche, eigenständige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem innovativen sowie qualitäts-, zukunfts- und serviceorientierten Verband sowie flache Hierarchien in einem kollegialen, teamorientierten Umfeld.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Gehaltsvorstellungen senden Sie bitte in digitaler Form bis zum 15. Oktober 2021 per E-Mail (< 6 MB) an folgende Adresse: be*******@*************nd.de

Ihre Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich behandelt.

 

Gordon Herbert ist neuer Herren-Bundestrainer

Ausgewiesener Fachmann und hoch motiviert

Der Deutsche Basketball Bund begrüßt seinen neuen Herren-Bundestrainer. Ab sofort übernimmt Gordon Herbert, in Deutschland und international bestens bekannter und geschätzter Basketball-Coach sowie ausgewiesener Fachmann, das Amt und wird die deutsche Herren-Nationalmannschaft zur EuroBasket 2022 im eigenen Land (Vorrunde in Köln, Finalrunde in Berlin) führen. Sein erstes Spiel wird der World Cup Qualifier gegen Estland am 25. November 2021 sein. Der Vertrag beginnt am 1. Oktober 2021 und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Zuletzt war Herbert bis März 2021 beim russischen Verein Awtodor Saratow als Head Coach tätig.

„Wir haben hervorragende Gespräche geführt, bei denen Gordon Herbert einen sehr guten und hoch motivierten Eindruck hinterlassen hat. Seine große Erfahrung und seine sehr guten Kenntnisse über den deutschen und internatinalen Basketball haben ein weiteres dazu beigetragen, dass uns die Entscheidung über den neuen Bundestrainer leichtgefallen ist. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Gordon Herbert“, so DBB-Präsident Ingo Weiss (li.) zu der Verpflichtung.

„Seine Spielphilosophie, seine inhaltliche Ausrichtung und sein gesamtes Konzept haben uns sofort überzeugt. Ich kenne Gordon ja schon länger und habe selbst noch gegen ihn gecoacht. Er hat bewiesen, dass er Spieler entwickeln und auf das nächste Level bringen kann, Danilo Barthel, Isaac Bonga und Johannes Voigtmann in Frankfurt sind beste Beispiele dafür“, sagt der für Leistungssport zuständige DBB-Vizepräsident Armin Andres (re.).

“Ich bin sehr geehrt, dass ich Coach der deutschen Nationalmannschaft sein darf. Ich freue mich sehr über diese Möglichkeit. Der Verband wird sehr professionell geführt, die Infrastruktur rund um die Nationalmannschaft ist erstklassig. Und natürlich haben wir eine fantastische Gruppe an Spielern. Einige ganz starke jenseits der 30, ganz viele in ihrer besten Zeit und ebenso viele junge Spieler, die nach vorne drängen. Schließlich ist die EuroBasket im kommenden Jahr in Deutschland natürlich ein großartiges Ziel”, meint Gordon Herbert (Mitte) zu seiner neuen Aufgabe.

Gordon Herbert ist in Deutschland alles andere als ein Unbekannter. Der 62-jährige Kanadier kam im Jahr 2000 erstmals als Head Coach nach Deutschland (DJK s.Oliver Würzburg), 2001 wechselte er für drei Jahre zu den damaligen Opel Skyliners Frankfurt. Nach weiteren Jahren als Head Coach in Europa (Paris, Pau-Orthez, Saloniki, Honka) und als Assistant Coach bei den Toronto Raptors in der NBA (2008/2009) kehrte er 2010 nach Deutschland zu den Deutsche Bank Skyliners Frankfurt zurück, ehe er die Saison 2011/2012 bei ALBA BERLIN verbrachte. Es folgte seine dritte Amtszeit in Frankfurt (2013-2019, FRAPORT SKYLINERS).

Weitere Stationen in der Trainerkarriere von Herbert war u.a. die georgische Nationalmannschaft (2005/2006) sowie die kanadische Nationalmannschaft, die er im Februar 2018 übernahm, um sie durch die WM-Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2019 zu führen. Seit der WM 2019 fungierte der neue Bundestrainer im kanadischen Nationalteam unter Head Coach Nick Nurse als Assistant Coach.

Gordon Herbert studierte am North Idaho College und dann an der University of Idaho. Dort war er auch als Basketballer aktiv. Seine Profikarriere als Spieler führte ihn lange Jahre nach Finnland mit einem kurzen „Abstecher“ nach Belgien.

Mit der kanadischen Nationalmannschaft nahm Herbert als Spieler an den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles und an der Weltmeisterschaft 1986 in Spanien teil. 1983 gewann er mit Kanadas Studentennationalmannschaft Gold bei der Universiade in Edmonton/Kanada. Seine Spielerkarriere endete 1994, als er Trainer wurde.

Die größten Erfolge von Gordon Herbert als Trainer sind die Deutsche Meisterschaft 2004 mit den Opel Skyliners Frankfurt, der Pokalsieg 2007 in Frankreich mit Elan Bearnais Pau-Lacq-Orthez, der Gewinn des FIBA Europe Cup 2016 mit den FRAPORT SKYLINERS sowie die Auszeichnung als BBL-Trainer des Jahres 2016.

Gordon Herbert wird am Sitz des DBB in Hagen wohnen und ein Büro in der Bundesgeschäftsstelle beziehen.

 

Quelle: DBB-Newsletter

Juniorteams in der Digitalen Sprechstunde

Unsere nächste Digitale Sprechstunde steht ganz im Zeichen des Engagements junger Menschen. Mit euch wollen wir darüber sprechen, wie sich die Vorstellungen junger Menschen von Engagement und Vereinsleben und die Anforderungen, die Vereine an ihre Ehrenamtlichen stellen, miteinander verbinden lassen. Eine interessante Möglichkeit hierzu bieten Juniorteams (in der Kurzform auch J-Teams genannt). Diese ermöglichen es jungen Menschen einen unkomplizierten Einstieg ins ehrenamtliche Engagement zu finden. Projektarbeit und offene Strukturen bieten Flexibilität, die man aus dem traditionellen Ehrenamt so oftmals nicht kennt.

Zu Gast sind Vertreter*innen und Ansprechpartner*innen verschiedener Juniorteams, die z. T. schon alte Hasen in Sachen Engagement sind, teilweise aber auch gerade die ersten Schritte mit ihren Teams machen. Unsere Gäste werden von ihren eigenen Erfahrungen und Projekten berichten und mit Sicherheit den ein oder anderen Tipp parat haben, wie man ein solches J-Team im eigenen Verein, Bezirk/Kreis oder Verband an den Start bringen kann.

Los geht’s am Donnerstag, 2. September 2021, um 19.00 Uhr. Wenn ihr dabei sein wollt, müsst ihr euch wie immer vorab registrieren – und zwar hier. (Und hier noch eine kurze Info dazu, was mit den von euch abgefragten Daten bei der Registrierung passiert: Diese benötigen wir lediglich, weil „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“ von der Deutschen Sportjugend gefördert wird und wir für unsere Veranstaltungen eine „Teilnehmendenliste“ mit den entsprechenden Angaben nur zur Dokumentation führen müssen; anderweitig werden eure Daten nicht weitergegeben oder verwendet).

Ihr wart noch nicht bei der Digitale Sprechstunde dabei und fragt euch, wie das Ganze abläuft? Die Erklärung dazu liefert das unten verlinkte PDF.

Erklärung Digitale Sprechstunde

 

Nach Olympia ist vor der EuroBasket

Ein Kommentar

Die deutschen Korbjäger haben es in diesem Sommer bis in das Viertelfinale des olympischen Basketballturniers geschafft und damit für den größten olympischen Erfolg seit Barcelona 1992 gesorgt, als man ebenfalls in die Runde der letzten acht Teams vordrang. Großartige Leistungen beim Olympischen Qualifikationsturnier in Split und auch anschließend bei den Olympischen Spielen in Tokio haben Basketball-Deutschland hinter der Mannschaft versammelt. Zugetraut hatten den DBB-Herren eine solche Leistung vorher wohl nur die wenigsten.

Doch es entwickelte sich eine Dynamik, die sich immer weiter ausprägte, die das Team trug und die letztlich zu diesem hervorragenden Ergebnis führte. Teamgeist ist im Sport ein häufig benutzter Begriff, doch wohin es führen kann, wenn dieser Teamgeist keine flüchtige Erscheinung, sondern gelebter Zusammenhalt ist, hat der Basketballsommer 2021 gezeigt.

Eine echte Chance auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen und dann auf das Erreichen des Viertelfinales hatte man dem deutschen Team – noch dazu ohne Dennis Schröder und einige weitere NBA-Akteure – nicht eingeräumt, aber davon völlig unbeirrt verfolgten die Spieler gradlinig ihren Weg. Und anders als bei der bis dato letzten Teilnahme an den Olympischen Spielen 2008 in Peking war in diesem Jahr auch bei Olympia noch richtig „Benzin im Tank“.

Vom ersten Training an war der große Zusammenhalt zu spüren. Das Motto „Jeder für Jeden“ zog sich durch jede Trainingseinheit, durch jedes einzelne Spiel. Die deutsche Mannschaft war nicht auszurechnen, hatte immer wieder andere Spieler, die für einen „step up“ sorgten. Natürlich, es gab auch Rückschläge und nicht so gute Phasen, aber es war immer unangenehm gegen Deutschland zu spielen.

Die deutsche Mannschaft hat auf der größtmöglichen Bühne einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. Das ist gut und gerade im Hinblick auf die im kommenden Jahr in Deutschland stattfindende EuroBasket von großer Bedeutung. Im nächsten Jahr wird das deutsche Team über noch mehr wichtige internationale Erfahrung verfügen. Der gleiche Zusammenhalt wird – unabhängig von der Besetzung – nötig sein, um dann nach den Sternen zu greifen.

Alle Blicke sind bereits jetzt auf die EuroBasket 2022 gerichtet. Und zumindest als positives Omen sei abschließend Folgendes angemerkt:

1992 kam Deutschland in das Viertelfinale der Olympischen Spiele. Ein Jahr später wurde man sensationell Europameister im eigenen Land.

2021 ist Deutschland ins Viertelfinale der Olympischen Spiele gekommen. 2022 findet die EuroBasket im eigenen Land statt…

Man wird ja wohl noch träumen dürfen …

Christoph Büker/ DBB-Newsletter 155/2021

Engagierte finden, aber wie?

Die Digitale Sprechstunde stellt vor: “Teamplayer gesucht: Engagier Dich!” – kostenlose Beratung für Vereine

Was genau macht eigentlich “Teamplayer gesucht: Engagier Dich!” außerhalb der Digitalen Sprechstunden? Gute Frage.😀 Die Antwort liefern wir euch am kommenden Donnerstag (5. August) um 19 Uhr. Und wo? Natürlich in der nächsten Digitalen Sprechstunde.😀

Martin, Stefan und Dennis werden euch einen Einblick in ihre langjährige Beratungspraxis in der Engagementförderung geben. Engagementförderung? Ja, Engagementförderung. Das ist der springende Punkt bei “Teamplayer gesucht: Engagier Dich!”. Denn machen wir uns nichts vor, die große Mehrheit der Vereine, in denen in Deutschland Basketball gespielt wird, ist auf ehrenamtlichen Strukturen aufgebaut und ohne freiwillig Engagierte läuft in Basketball-Deutschland nun mal nichts.

Weiterlesen …

 

Quelle: DBB-Newsletter