Jährliche Klausurtagung der BBV-SRK an der Ostsee in Nonnevitz
Beitrag von Thomas Gunhold
Liebgewordene Gewohnheiten, vor allem wenn sie sich als erfolgreich erweisen, sollte man pflegen. Das hat auch dieses Jahr die SRK wieder beherzigt. So trafen sich 8 SRK-Mitglieder, teilweise mit ihren Familien, zum gemeinsamen Arbeiten, gemütlichen Zusammensein und gegenseitigen Kennenlernen außerhalb des Ehrenamtes.
Anreise auf dem Zeltplatz Nonnevitz (Dranske/Bakenberg) war am Freitagnachmittag. Die Teilnehmenden, welche keine eigene Unterkunft mitbrachten, bezogen dann die vorhandenen Camper. Anschließend absolvierten vier langjährig erfahrene Einkäufer den nötigen Großeinkauf, der nach rekordverdächtigen 40 Minuten mit 2 prall gefüllten Wagen erfolgreich beendet war. Nach einem kurzen, obligatorischen Stopp bei „Schreibers Fischstube“ in Kruge, ging es zurück Richtung Meer und zum Aufteilen der Vorräte auf alle vorhandenen Kühlschränke. Als nächstes wurde das Umfeld gecheckt um zu sehen, was sich in einem Jahr alles verändert hat. Noch ein paar tiefe Atemzüge Ostseeluft und weiter ging es mit der gemeinsamen Vor- und Zubereitung des Abendbrotes. Gutes „Camper-Essen“, leckere Getränke, gemütliches Beisammensein, Gespräche und ein perfekter Sonnenuntergang ließen diesen Anreisetag angemessen ausklingen.
Der Sonnabend begann nach einem gemeinsamen Frühstück der 14 „Sportcamper“ gegen 10 Uhr mit der sehr umfangreichen Tagesordnung. Wer nicht teilnehmen konnte, gab seine Information bereits in Vorbereitung des Treffens schriftlich ab oder/und war per Videochat „dem Ort des Geschehens“ zugeschaltet.
Nachdem in diesem Jahr, beim Verbandstag am 24. Mai 2025, Marko Ulrich für sein 30-jähriges Engagement im Brandenburgischen Basketball mit der „Ehrennadel in Gold“ ausgezeichnet wurde, haben sich seine Mitstreiter*in auch noch eine kleine persönliche Überraschung ausgedacht. Ihm wurde ein Basketball, „gesponsort“ von Robert Lottermoser, mit allen Unterschriften von Wegbegleitern der letzten Zeit, sowie ein symbolischer Reisegutschein überreicht.
Im Verlauf der Klausurtagung ging es neben einer Auswertung der letzten Saison, um die derzeitigen Aufgaben und vor allem um die Vorbereitung der kommenden Saison. So wurden, der letzte Verbandstag und die Landesschiedsrichterkonferenz ausgewertet. Die Vereinsan- und umbesetzungen, die Gestellungspflicht, OL-Pool, der erstmal in diesem Jahr eingeführte SRK-WhatsApp-Kanal und die anderen vorhandenen Kommunikationskanäle, behandelt.
Auch dieses Jahr nahm wieder die Termin- und Inhaltsplanung, sowie die Aufgabenverteilung für die SR-Weiterbildung/en, den OL-Pool, die LSE-, LSD- und LSC-Ausbildung einen großen Teil ein. Zusätzlich wurden auch die Veranstaltungsorte und Referenten festgelegt. Aus der Erfahrung der letzten Saison wird erstmal kein Mini-Lehrgang geplant.
Weitere Themen waren die SR-Meldung für die Regionalliga. Ein Schwerpunkt war auch „Das erste Jahr dss im BBV“.
Eine der Neuerungen sind die Änderungen der Zuständigkeiten innerhalb der SRK. Lorenz Falk wird sich der Talentförderung widmen und Daniel Taupitz wechselt in die LSD-Ausbildung.
In der SRK soll es in Zukunft ein paar grundsätzliche Veränderungen geben. Bei dieser Tagung wurden alle Anwesenden zum Status Quo der SRK-Arbeit, per Kärtchen abgefragt. Was läuft gut? Was kann verbessert werden? Wo brauchen wir mehr Dynamik? Was sollten neue Ziele sein? Wo gibt es Weiterentwicklungs- bzw. Handlungsbedarf?
Wo müssen wir besser werden? Aber auch: Was sollte grundsätzlich geändert oder sogar abgeschafft werden?
in dem Zusammenhang erscheint es in der Zukunft für die Arbeit der SRK unerlässlich zu sein, dass in den nächsten Jahren wieder mehr Praktiker und weniger Theoretiker in diesem Gremium aktiv werden.
Dieser anstrengende Tag endete dann gegen 16:30 Uhr. Ein gemeinsamer Campingplatz-Märchenwald-Strand-Spaziergang sorgte für etwas Bewegung, bevor es an die Vor- und Zubereitung des „Sonnabendmahls“ ging. Es wurden im Team die Vorräte ausgepackt, geschnippelt, geschält, der Tisch gedeckt, liebevoll dekoriert und die Grillkohle angezündet. So wurde dann auch dieser Tag gebührend beendet.
Eine weitere einschneidende Veränderung zum Thema Klausurtagung steht für das nächste Jahr an. Das Treffen an der Ostsee ist nun nach 15 Jahren leider nicht mehr möglich. An dieser Stelle einen ganz besonderen Dank an Rainer Buchholz, der uns diese hervorragende und traumhafte Möglichkeit, mit so viel Herzblut und vor allem so lange ermöglicht hat. Ein Höhepunkt war in diesem „letzten SRK-Ostsee-Jahr“ das so hervorragend organisierte Wetter. Jetzt heißt es für die Zukunft gemeinsam einen neuen, angemessenen Ort zu finden, der unseren Ansprüchen gerecht wird.