Basketball Loves World – Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt im Sport
Basketball lebt von Vielfalt, Fairness und Teamgeist – genau diese Werte rücken wir mit unserem Projekt „Basketball Loves World“ in den Mittelpunkt.
Seit unserem Kickoff im Sommer 2025 haben wir gemeinsam mit engagierten Vereinsvertreter:innen, Trainer:innen, Schiedsrichter:innen und jungen Basketballer:innen aus Brandenburg intensiv daran gearbeitet, Diskriminierung im Basketball sichtbar zu machen und Wege zu entwickeln, aktiv dagegen vorzugehen. Mit fachlicher Unterstützung der RAA (Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie) Brandenburg haben wir wertvolle Impulse gesammelt, diskutiert und praktische Ideen erarbeitet.
Im Workshop im September haben wir in lebendigen Gruppenarbeiten beleuchtet, wie Diskriminierung im Vereinsalltag auftreten kann, welche Erfahrungen Vereine bereits gemacht haben und wie ein respektvolles Miteinander gelebt werden kann. Es entstand ein reger Austausch über Strategien, konkrete Maßnahmen und die Förderung von Vielfalt in Vereinen – echte Einblicke in die Perspektiven von Teams aus ganz Brandenburg.
Darauf aufbauend haben wir in der Schreibwerkstatt im Oktober einen ersten Entwurf für praxisnahe Materialien erarbeitet:
- Ein One-Pager mit Grundsätzen und Handlungsempfehlungen
- Eine Checkliste, die Vereine bei der Umsetzung im Alltag unterstützt
- Vorschläge für Roll-Up-Phrasen, um Awareness im Verein sichtbar zu machen
Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die nächsten Schritte: Am 20. November 2025 werden die erarbeiteten Materialien allen Vereinen vorgestellt und die Gelegenheit für Feedback und Austausch gegeben. Die offizielle Einladung folgt noch, aber schon jetzt ist jede:r herzlich eingeladen, sich den Termin vorzumerken.
Mit Basketball Loves World wollen wir zeigen, wie Basketball zu einem offenen, respektvollen und inklusiven Sport werden kann – und wie aus gemeinsamer Arbeit konkrete Werkzeuge für Vereine entstehen, die Vielfalt und Zusammenhalt fördern.
Unterstützt durch die Deutsche Sportjugend (dsj) im Rahmen des Bundesprogramms gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus im Sport.




