Am letzten Oktober-Wochenende ging es in der Erich-Wünsch-Halle in Bernau richtig rund: Daniel Musolff, seit Oktober BBV-Landestrainer, leitete seine ersten zentralen Lehrgänge für den weiblichen und männlichen Nachwuchs – und das mit viel Energie und guter Laune. Zentrale Lehrgänge finden zusätzlich zu den regelmäßigen offenen Stützpunkttrainings für Talente statt (hier mehr zu den Stützpunkten erfahren).

Weiblicher Nachwuchs (Jahrgänge 2012–2014) – 25.10.2025

16 Spielerinnen der Jahrgänge 2012 bis 2014 standen am Samstag auf dem Feld. In zwei je 90-minütigen Einheiten wurden Teamtaktik, Offensiv- und Defensivtraining intensiv geübt. Unterstützt wurde der Landestrainer dabei von Gunnar Faust und Alexander Schulz.

„Die Stimmung war super, und es hat mir richtig Spaß gemacht, die Spielerinnen wiederzusehen und mit ihnen zu arbeiten“, so Musolff.

Die Spielerinnen kommen aus folgenden Vereinen: Kings&Queens, USV Potsdam, Mahlower SV, StarWings Glienicke, SSV LOK Bernau und BG Lauchhammer.

Männlicher Nachwuchs (Jahrgänge 2013 & 2014) – 26.10.2025

Am Sonntag folgte der Lehrgang für die Jungs: 20 Spieler aus den Jahrgängen 2013 und 2014 standen auf dem Parkett. Auch hier ging es in zwei intensiven Einheiten um Teamtaktik und Technik – offensiv wie defensiv. Assistenztrainer Henry Voß unterstützte tatkräftig.

„Die Jungs waren top motiviert, die Stimmung war super – das hat richtig Spaß gemacht“, freut sich Musolff.

Die Spieler der Jahrgangs 2013 kommen aus folgenden Vereinen: RSV Stahnsdorf, BG StarWings Glienicke, RedHawks Potsdam, LOK Templin und LOK Bernau.

Die Spieler der Jahrgangs 2014 kommen aus folgenden Vereinen: SSV LOK Bernau, RSV Stahnsdorf und USV Potsdam.

Ausblick: Start der Förderphase für Jungen Jahrgang 2015

Mit Blick nach vorn startet nun auch die neue Förderphase für den Jahrgang männlich 2015.
Am 8. November 2025 findet in Potsdam der erste zentrale Lehrgang der Jungen statt – damit beginnt für die Talente eine dreijährige Förderperiode, in der sie regelmäßig an Stützpunkttrainings und zentralen Maßnahmen teilnehmen können.
Ziel ist es, die Spieler gezielt zu entwickeln, gemeinsam mit den Vereinen zu begleiten und sie langfristig auf die Teilnahme am Turnier „Perspektive für Talente“ (PfT) im Jahr 2028 vorzubereiten.

Eine entsprechende Einladung mit allen Informationen wurde bereits an die Vereine und Trainer:innen versendet.