DBB-Podcast: Neue Folge ist online
“Baseline zu Baseline” mit Luisa Geiselsöder und “Talkin´ The Game”
Die fünfte Ausgabe des neuen DBB-Podcasts “Baseline zu Baseline” – präsentiert von DBB-Partner Mitsubishi Motors – ist seit heute online. Es geht um das Thema WNBA und Damenbasketball in Deutschland und da haben wir zwei wirklich passende Gesprächspartner*innen gefunden. Zum einen stellt sich Luisa Geiselsöder, Centerin der Damen-Nationalmannschaft, frisch zum französischen Erstligistern Landerneau Bretagne Basket gewechselt und an Position 21 beim WNBA Draft von den Dallas Wings ausgewählt (Die 20-Jährige wird allerdings wie ihre “Kollegin” Leonie Fiebich erst in der Saison 2021 aktiv ins WNBA-Geschehen eingreifen), den Fragen der beiden Moderatoren Lucas Kröger und Moritz Schäfer, zum anderen ist mit “Siro” vom Podcast “Talkin´ The Game” ein echter WNBA-Experte ans Mikrofon gekommen.
Herausgekommen ist bei dem munteren Talk eine bunte Mischung aus interessanten Informationen, spannenden Einschätzungen, einigen Prognosen und natürlich auch viel Spaß. Denn: Es wird viel gelacht (Nicht wahr, Luisa?). Man könnte also auch sagen: “Da sollten Sie unbedingt mal reinhören!” Wir empfehlen das jedenfalls guten Gewissens.
Hier geht es direkt zur aktuellen Folge
Quelle: DBB-Newsletter 09/2020










Deutschland zusammenhält. Woche für Woche sind sie für „ihren“ Verein im Einsatz. Dabei bleibt es nicht aus, dass man an mancher Stelle auf Hürden und Hindernisse stößt. „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“ möchte euch dabei helfen diese zu überwinden und lädt zur „Digitalen Sprechstunde“. Die vier Engagementberater Martin Schenk, Stefan Merkl, Dennis Rokitta und Benedikt Franke wollen mit euch in den Austausch zum Thema Engagementförderung kommen und ihre in der Vereinsberatung gemachten Erfahrungen mit euch teilen (wenn ihr jetzt zu unseren Namen auch noch Gesichter haben wollt, meldet euch für eine der Sprechstunden an oder riskiert vorher schon einen Blick
verabschiedet. Aus diesem Hilfsprogramm werden insbesondere den Vereinen der Teamsportarten Basketball, Handball und Volleyball sowie Eishockey Mittel zur Verfügung gestellt. Auch die Klubs der Fußball-Frauen-Bundesliga und der dritten Liga der Männer profitieren, die durch den Ausfall von Zuschauereinnahmen ebenfalls einen essenziellen Schaden erlitten haben. Explizit ausgenommen sind lediglich Sportvereine und Unternehmen der 1. und 2. Bundesliga im Männerfußball.
