Der Brandenburgische Basketball-Verband (BBV) übernimmt ab sofort das Clustermanagement für SPORT VERNETZT in Brandenburg.

Im Kern geht es um eine zentrale Idee: Es braucht mehr leicht zugängliche, hochwertige und verlässliche Sport- und Bewegungsangebote für alle Kinder – unabhängig von sozioökonomischen Faktoren, Herkunft oder Wohnort.

Begleitet und gefördert durch die Kooperation mit ALBA BERLIN und der Beisheim Stiftung soll dieser Ansatz weiter ausgebaut und nachhaltig verankert werden.

Beim ersten gemeinsamen Workshop im Haus des Sports in Potsdam kamen Vertreterinnen und Vertreter von neun Standorten sowie Partner wie ALBA BERLIN, die Brandenburgische Sportjugend, der Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin und die Beisheim-Stiftung zusammen. Im Mittelpunkt des siebenstündigen Zusammentreffens standen Austausch, Inspiration und gemeinsame Perspektiven für die weitere Entwicklung des Programms in Brandenburg.

Was ist SPORT VERNETZT?

Was ist SPORT VERNETZT?

SPORT VERNETZT ist ein bundesweites Programm, das mit einem sozialraumorientierten Ansatz arbeitet. Kinder sollen dort erreicht werden, wo sie sind – in Schulen, Kitas und Nachbarschaften. Ziel ist es, Bewegung niedrigschwellig, verlässlich und qualitätsvoll in den Alltag von Kindern zu integrieren.

Durch lokale Netzwerke aus Sportvereinen, Bildungseinrichtungen, Kommunen und sozialen Partnern entstehen langfristige Strukturen, die Teilhabe und Chancengleichheit fördern.

Mehr Informationen unter www.sport-vernetzt.de

Stimmen zum Auftakt in Brandenburg

Arik Bennert, Geschäftsführer BBV und Clustermanager SPORT VERNETZT Brandenburg:
„SPORT VERNETZT passt perfekt zu unserer Entwicklung. Wir haben in den letzten Jahren viele Projekte umgesetzt, die sich damit beschäftigen, wie wir Bewegungsangebote besser zu den Kindern bringen. Dabei ging es immer auch um Vereinsentwicklung – also die Frage, wie wir unsere Vereine stärken und zukunftsfähig machen können. Gleichzeitig reflektieren wir unsere eigene Verbandsentwicklung und die Rolle, die wir als Sportverband gesellschaftlich übernehmen wollen.
Wir konnten neue Partnerschaften schließen – und SPORT VERNETZT vereint vieles davon nun in einem übergreifenden Ansatz. Für uns ist SPORT VERNETZT mehr als ein Projekt: Es ist ein Ansatz, der Strukturen, Menschen und Ideen verbindet.“

Alison Eriksen, Bereichsleiterin Sport, Beisheim Stiftung:
Nach zwei Jahren Aufbauarbeit, fiel heute der Startschuss für eine engere Zusammenarbeit von Vereinen und Organisation im Rahmen von SPORT VERNETZT. Alle vereint: sie wollen einen Beitrag für mehr Bewegung für Kinder in sozial herausfordernden Lagen an Kitas und Schulen leisten. Mein Fazit: Brandenburg hat Bock.“

Igor Ryabinin, Leiter SPORT VERNETZT, ALBA BERLIN:
Für uns ist jede Region, die wir neu erschließen besonders. In Brandenburg nimmt sich ein ganzer Sportfachverband unserer Sache an. Das ist stark! Der Brandenburgische Basketball-Verband ist ein perfekter Botschafter und Koordinator unserer Idee.

Blick nach vorne

Blick nach vorn

Aktuell gibt es fünf aktive SPORT VERNETZT-Standorte mit jeweils lokalen Treibern in Brandenburg:

  • Luckenwalde (FSV Luckenwalde)
  • Rathenow (Red Eagles Rathenow)
  • Brandenburg an der Havel (Baskets Brandenburg)
  • Frankfurt/Oder (Red Cocks Frankfurt/Oder)
  • Cottbus (BBC White Devils Cottbus)

Weitere Standorte befinden sich in Vorbereitung.
Gemeinsam bewegen die bestehenden Standorte jede Woche rund 700 Kinder in etwa 60 Angeboten – Tendenz steigend.