Sechs neue brandenburgische DBB-Schiedsrichter

Auch in der Saison 2016/2017 wurde durch die Schiedsrichterkommission eine Ausbildung zum DBB-Schiedsrichter angeboten und durchgeführt. Im Rahmen eines Wochenendlehrganges, einer Coaching-Maßnahme sowie einer praktischen Prüfung wurden 6 brandenburgische Schiedsrichter-Anwärter an die erfolgreiche Erlangung der DBB-Schiedsrichterlizenz herangeführt.

 

Die Schiedsrichterkommission gratuliert Marvin Machler (Glienicke), Rene Sperling (USV Potsdam), Jan Schirm (Woltersdorf), Steve Seelig (Frankfurt), Lucas Bemfert (Stahnsdorf), sowie Stephan Härtel (Fürstenwalde) zum Bestehen der DBB-Schiedsrichterausbildung (Lizenzstufe D) und wünscht viel Erfolg und Spaß beim Leiten von Spielen im Erwachsenenbereich.

Sichter Danny Püschel bei der “Arbeit”

Bericht des Ressortleiters Schiedsrichterwesen zum kommenden Verbandstag

Am kommenden Sonnabend ist es nun soweit! Der Verbandstag findet in Königs Wusterhausen statt.

Hier (Bericht_BBV2017_SRW)  findet Ihr den Bericht von Marko Ulrich, dem Leiter des Schiedsrichterressorts.

Der Interessierte erfährt hier alles über das SR-Wesen in Brandenburg des letzten Jahres. Fakten zur Besetzung und der Arbeit der SR-Kommission. Ein Resümee der letzten Aus- und Weiterbildungen, alles zum OL-Pool, der SR-Respect-Kampagne, der SR-Sichtungen und der strategischen Ziele der SRK.

VIEL SPASS BEIM LESEN!!

 

 

Sichtungen von Schiedsrichtern des OL-Pools

Auf Anregung der Brandenburgischen Schiedsrichterkommission (SRK) werden an den letzten Spieltagen der Herrenoberliga mehrere Sichtungen stattfinden.

André Beutler, Marian Claus, David Kiutra, Michael Peplowsky, Florian Prell und Fiete Ziegler sollen, so der Plan, ein- bzw. zweimal in den nächsten Wochen beobachtet werden.

In erster Linie geht es darum, einen aktuellen Stand der Leistungen, der dort aktiven SR zu erhalten. Desweiteren soll den ausgewählten Aktiven die Möglichkeit gegeben werden ihren Leistungsstand zu erfahren und ihn ggf. zu verbessern.

Bei den Sichtungen werden beide SR von einem Coach beobachtet und bewertet. Dieser ist beim Vorgespräch, in der Pause und gleich nach dem Spiel mit den Kollegen in der Kabine und verfolgt dort ihre Aktivitäten und Gespräche.

Abschließend erfolgt am Ende die Auswertung des erfolgten Coachings.

In der Woche nach diesem Event erhalten dann die beiden SR jeweils ihren (!!) Coachingbericht per Mail zr weiteren Verwendung.

Der Verantwortliche OL-Ansetzer wird in Cc: gesetzt und es erfolgt außerdem noch eine Ablage. So das andere Coaches auch zur Vor- und/oder Nachbereitung diese Unterlagen nutzen können (aber nicht müssen).

Marian Claus und Fiete Ziegler haben die Möglichkeit am letzten Wochenende in Königs Wusterhausen genutzt. Sie waren beim Spiel der 2. Mannschaften der Red Dragons und des SSV Lok Bernau angesetzt. Bei einem sehr interessanten, anspruchsvollen und am Ende relativ knappen Spiel gab es viel zu sehen. Beide zeigten eine überzeugende Leistung und konnten ihr Können unter Beweis stellen. Der SR-Coach Thomas Gunhold war mit dem Gezeigten zufrieden, hatte aber auch das eine oder andere anzumerken.

Im Anschluss dankten die beiden SR´n der SRK für diese Möglichkeiten zur Leistungseinschätzung. Einer der beiden betonte ausdrücklich seinen Dank, eine solche Gelegenheit geboten zu bekommen.

WICHTIG!!! MERKEN!!! — Respect-Kampagne

Was wäre eigentlich wenn keiner pfeift?

Berechtigte Frage! Aber es gibt zurzeit keine Antwort!

Deshalb hat der DBB das Projekt „RESPECT REFEREE“ ins Leben gerufen.

So wird am Wochenende 25./26. März 2017 ein bundesweiter “Aktionstag: Schiedsrichter” stattfinden. An diesen beiden Tagen stehen die Unparteiischen im Vordergrund. Der DBB ruft ALLE Spielbeteiligten auf: „Setze Dich mit uns gemeinsam ein: für mehr Respekt gegenüber Schiedsrichtern in deutschen Basketballhallen.“

Auf der speziell dafür eingerichteten Seite des DBB könnt Ihr genaueres erfahren:

http://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-projekte/respect-kampagne

Weiterlesen

Bericht vom LSE-Lehrgang vom 17. bis 19. Februar 2017

Vom 17. bis 19. Februar fand in dieser Saison der zweite Lehrgang zur Erlangung der Schiedsrichterjugendlizenz (LS-E) in Lindow (Mark) statt. Schon im Vorfeld deutete sich an, dass es für alle Beteiligten ein besonderer Lehrgang werden würde. Von den anfänglich 14 Anmeldungen wurden kurzfristig fünf zurückgezogen. Gemeinsam beschlossen Mathias Weege (Lehrgangsleiter), Marko Ulrich (Ressortleiter Schiedsrichterwesen) und Petra Ludewig (Geschäftsstellenleiterin), den Lehrgang trotzdem stattfinden zu lassen, da ansonsten erhebliche Stornierungskosten angefallen wären. Vor Ort konnten Mathias Weege und seine beiden Mitreferenten Marko Ulrich und Rocco Pietsch sieben Teilnehmer begrüßen – zwei weitere konnten aus unterschiedlichen Gründen leider nicht anreisen. Es war also spannend, wie sich denn der praktische Teil der Ausbildung gestalten würde. Weiterlesen

Schonfrist für “Altkleider” beendet

Die Schiedsrichterkommission erinnert aus gegebenen Anlass daran, dass spätestens seit Jahresbeginn nur noch die aktuellen
SR-Hemden des BBV bei Spielen zum Einsatz kommen. Alle anderen Hemden sind NICHT zulässig und gelten laut BBV-Gebührenordnung
– F. Strafgebühren, Punkt 10. – als Unvorschriftsmäßige Schiedsrichterkleidung. Wer seins noch nicht bekommen hat sollte sich mal in seinem Verein umhören, wo es geblieben ist oder wendet sich direkt an die Geschäftsstelle.

Das Neue SR-Hemd (Vorder- und Rückseite – v.l.n.r.)

Erste SR-Sichtung im Jahr 2017 fand in Fürstenwalde statt

Es ging am Sonntag relativ früh, vorbei an einem auf der Autobahnböschung stehenden riesigen Elch, in Richtung Fürstenwalde. Auf dem Programm standen die Sichtungen von 3 LSD-Anwärtern. Lucas Bemfert, Steve Seelig und René Sperling nahmen die „Strapazen“ auf sich um ihren derzeitigen Leistungsstand zu erfahren.

Nach dem ersten Sichtungstermin am 4. Dezember 2016 im Warrior Dome in Woltersdorf, bei dem Stephan Härtel, Marvin Machler und Jan Schirm von Mathias Weege und Rocco Pietsch beobachtet wurden, ist es bereits der 2. Termin einer 4-teiligen Serie. Es folgen im Februar und März noch Schwanebeck und Oranienburg als Sichtungsorte!

Die Sichter Hannes Schneider und Thomas Gunhold waren gespannt, was sie erwarten würde und sie wurden nicht enttäuscht. Weiterlesen

Neue Kampfrichter für den BBV

Über 25 Teilnehmer kamen am Sonntag den 15.01. in die MENSA des verschneiten Glienicke zum Kampfgericht Lehrgang des BBV.

Trotz der witterungsbedingten Schwierigkeiten reisten sie aus Cottbus, Frankfurt/O., Schwedt und Woltersdorf an. Die Hälfte der Teilnehmer stellten erfreulicherweise die StarWings Glienicke. In dem 4stündigen Kompaktlehrgang wurden die Grundlagen zur Ausübung des Kampfgerichts vermittelt.

Gerade die Jüngsten, es waren 7 Glienicker u14 Spieler dabei, sollen an diese wichtige Aufgabe herangeführt werden. So werden auch zukünftig die Heimspieltage ordentlich begleitet. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und vielen Dank an den Referenten Matthias Weege für die kurzweilige Vermittlung der Theorie. Jetzt heißt es für alle Erfahrungen in der Praxis sammeln.

Heiko Machler

Abschluss der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 2016 für SR

Mit dem LSE-Lehrgang vom 4. bis 6. November ist das Aus- und Weiterbildungsjahr 2016 zu Ende gegangen. In diesem Jahr haben insgesamt 116 Schiedsrichter ihren Sichtvermerk bis zum 31.10.2017 in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen des Brandenburgischen Basketball-Verbandes erworben, davon 84 bei einer der drei Weiterbildungen, 19 bei einem der zwei LSE-Lehrgänge, 5 beim LSD-Lehrgang, sowie 8 beim Oberliga-Pool-Lehrgang. Mit den 11 überregionalen Schiedsrichtern – FIBA/BBL, ProB, 1. RLN, 2. RLO – sind also insgesamt 127 Brandenburger Schiedsrichter mehr oder weniger in Deutschlands Hallen aktiv. Außerdem haben 24 Basketballer einen Kampfrichterlehrgang besucht und werden hoffentlich die Qualität am Kampfrichtertisch erhöhen. Die Schiedsrichterkommission freut sich über diese hohe Anzahl und wünscht allen Schiedsrichtern und Kampfrichtern eine erfolgreiche Saison 2016/17.

Nachtrag zu den Weiterbildungen: In den Weiterbildungslehrgängen gab es etliche Nachfragen zur Handhabung und Bewertung von Unsportlichen Fouls, da durch Medien und überregionale Lehrgänge bzw. Lehrgangsmaterialen der Eindruck entstand, dass es diesbezüglich neue Regelungen gibt. Die Schiedsrichterkommission weist noch einmal darauf hin, dass sich an den Regeln und Regelinterpretationen zu diesem Punkt nichts geändert hat. Es wird lediglich von den Schiedsrichtern eine konsequente Umsetzung verlangt. Die Schiedsrichterkommission begrüßt dies und wird das Thema Unsportliche Fouls in den nächsten Weiterbildungsmaßnahmen aufgreifen.

Neue SR-Hemden im BBV verfügbar

Bei der SR-Weiterbildung in Bernau erhielten die Teilnehmer das neue offizielle BBV-Schiedsrichter-Shirt unseres Sponsors ballside.com.
Bis Mitte Dezember werden alle Schiedsrichter mit dem neuen Shirt ausgestattet sein.

Weiterlesen