Lok Bernau gewinnt Landesmeistertitel in der OW18

Die Meisterschaft war schon vor dem Spiel in der Tasche. Am ersten Spieltag konnten wir in Glienicke knapp gegen Cottbus gewinnen. Am 2. Spieltag haben wir in Cottbus sehr deutlich gewonnen und unser mit Abstand bestes Spiel der Saison gemacht.

Am letzten Spieltag wollten wir unseren Zuschauern noch ein schönes Spiel bieten. Doch Cottbus wollte sich nicht ohne Kampf ergeben und ging, vor allem durch unsere nachlässige Verteidigung, schnell mit 11:2 in Führung. Cottbus war sehr gut auf unsere Verteidigung eingestellt und da wir sie leider nicht exakt ausgeführt haben, konnten sie uns immer wieder mit freien Würfen bestrafen. Weiterlesen

Bärchen-Cup in Bernau

Liebe Basketballfreunde,

 

der SSV Lok Bernau trägt seinen, mittlerweile bereits zur Tradition gewordenen, Bärchen-Cup bereits zum 16. Mal aus. Der viele Spaß und die Feedbacks der letzten Jahre treibt uns an, unseren Bärchen-Cup für basketballbegeisterte Minis weiter voranzubringen.

Hiermit laden wir euch und eurer Team ganz herzlich zum 16. Bärchen-Cup am

  1. Mai 2019

in Bernau bei Berlin ein.

Weiterlesen

15 Jahre Bärchen-Cup in Bernau …

… und wieder mal waren 27 Mannschaften in 5 Altersklassen aus Brandenburg und Berlin am Start. Es waren Brandenburger Vertretungen aus Fürstenwalde, Potsdam und Schwedt in der Hussitenstadt zu Gast. Auf 3 Feldern wurde hochmotiviert und mit einer Menge Spaß gedribbelt, gepasst und auf den Korb geworfen. Die kleinsten und größeren Lokspielerinnen und –spieler konnten ihr Können zeigen, die Kräfte mit ihnen sonst unbekannten Mannschaften messen und vor allem auch noch eine Menge lernen und üben.

Bei der Eröffnung durch den Stellvertretenden Vereinsvorsitzenden René Hirschmann und den Bürgermeister der Stadt Bernau André Stahl, wurde auf die lange Tradition und die Bedeutung des Turniers hingewiesen. Es hat einen besonderen Stellenwert jahrelang die jüngsten Sportlerinnen und Sportler durch so einen sportlichen Vergleich zu fördern und zu fordern.

Aber auch das Engagement der Unterstützer, wie die Sparkasse, die Berliner Volksbank, die AOK und von Hörakustik Weege wurde besonders hervorgehoben. Ohne diese „Supporter“ könnte dieses Event nicht auf so hohem Niveau durchführt werden.

Bei dieser Gelegenheit übergab eine Vertreterin der Berliner Volksbank einen Scheck in Höhe von 1500 €, mit der dieser Bärchen-Cup möglich gemacht wurde.

In 52 Spielen ging es hoch her. Nicht nur der Wettkampfgedanke, nein auch der Spaß sollte nicht zu kurz kommen. Und so konnte man allen Beteiligten ansehen wie viel Spaß ihnen die Wettkämpfe bereiteten.

Zum Rahmenprogramm gehörte ebenfalls ein Stand der AOK, mit einer Tombola, bei der es einige tolle Preise zu gewinnen gab.

Auch für die leiblichen Bedürfnisse wurde am Grill vor der Halle und am Buffet im Obergeschoß gesorgt. Es gab kaum einen Wunsch der nicht erfüllt werden konnte.

Neben einer großen Auswahl an Kuchen und allerlei Leckereien, gab es auch Gesundes wie Obst und Gemüse als kleine Knabberei.

Zum Ende gab es dann die Siegerehrung in der Erich-Wünsch-Halle an der alle Mannschaften noch einmal teilnehmen konnten.

Die Lokbasketballer errangen in der U12 einen Silbermedaillenplatz. Ein spannendes Finale gab es in der U11 hier standen sich die männliche und weibliche Lok gegenüber, nach mehreren Führungswechseln jubelte am Ende das Mädchenteam über den Turniersieg. In der U10 erzielten wie die bronzene Medaille. Ebenso wie in der u11 überraschte die 2. Bernauer Vertretung in der u9, eine Mädchenmannschaft, ihre erste Mannschaft und ließ sie im Spiel um Platz 3 hinter sich.

Hier gab es dann für alle Teilnehmer zur Erinnerung ein Bärchen-Cup-Schlüsselband. Alle Mannschaften erhielten eine Urkunde, die Sieger der Podestplätze bekamen eine Medaille und die Erstplatzierten einen Plüschbären. Als süße Überraschung gab es außerdem die bereits traditionellen Gummibärchentüten.

Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich René Hirschmann nochmal bei allen Helferinnen und Helfern, den fleißigen Bienen welche die Versorgung sicherstellten, den Schieds- und Kampfrichtern sowie den beteiligten Eltern die alle an diesem großen Erfolg beteiligt waren.

Auf Nachfrage bekam er noch die Bestätigung der Kinder, dass es ihnen sehr gut gefallen hat und sie das nächste Jahr wieder kommen wollen.

Ergebnisse und Tabellen findest Du hier.

 

 

Traditionsturnier der ehemaligen DDR-Oberligamannschaften in Bernau

Am ersten Juniwochenende trafen sich fünf Vertreter der DDR-Oberligamannschaften.

Im 60. „Lokjahr“ kamen Mannschaften aus Berlin, Chemnitz, Jena, Halle/Leipzig und der Gastgeber Bernau in der Hussitenstadt zusammen um den Besten unter ihnen auszuspielen. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ wurde dieses 20. Basketball DDR-Allstar-Turnier durchgeführt.

Bei der Ankunft der einzelnen Mannschaften in der Sporthalle gab es immer „ein Großes Hallo“! Viele der Beteiligten kennen sich schon seit Jahren und haben sich teilweise auch lange nicht gesehen. So konnte man in Erinnerungen schwelgen und sich über die Erfahrungen der letzten Jahre austauschen.

Die Versorgung aller Anwesenden war mit Familie Schlieben am Grill wieder mal in erfahrenen Händen. Der Imbiss wurde von Jana Schmidt-Roese und Beatrice Metzdorf zu aller Zufriedenheit hervorragend gemeistert .

Zum Gelingen trugen dann auch noch die Kampf- und Schiedsrichter wesentlich bei.
Erfahrene „DDR-Spielleiter“ wie Klaus Göldner, Roland Bauer und Hansi Günther stellten wieder mal ihre Fähigkeiten und die jahrelange Erfahrung unter Beweis. Gerd Riedel wechselte die Seiten und agierte bei dieser Gelegenheit als ehemaliger erfolgreicher OL-Spieler auf die Schiedsrichterseite.
Als Gastschiedsrichter konnte außerdem Torsten Littmann (Eberswalde) gewonnen werden. Er wurde unterstütz von seiner Tochter als Kampfrichterin.

Für den ordnungsgemäßen Ablauf sorgte als Dreh- und Angelpunkt des Turniers Gerhard Scherf als Hallensprecher und Kampfrichter.

Vielen Dank an alle diese fleißigen Helferinnen und Helfer.

Der Berliner Spieler Manuel Baer kannte das Bernauer Parkett hervorragend und hatte eine Art Heimspiel, da er einige Jahre in Bernau ein Gastspiel gab.

Lok Bernau landete, als guter Gastgeber, mit einer ausgeglichenen Bilanz im Mittelfeld und belegte mit einer überzeugenden Leistung den 3. Platz.

Bei der Siegerehrung bekamen dann alle Mannschaften eine Urkunden, ein Mannschaftsbild und eine Festschrift „60-Jahre Basketball in Bernau“ überreicht! Der Pokal wanderte unter großem Jubel aller an diesem Tag von KPV 69 Halle nach Chemnitz (Karl-Marx-Stadt)

Nach dem Turnier waren dann vor der Halle noch einige Festzeltgarnituren aufgebaut. Das wurde auch zahlreich genutzt um nochmal ins Gespräch zu kommen. Das Turnier zu reflektieren und in früheren Zeiten und in Erinnerungen zu schwelgen. So wurde auch gleich der Turnierverlauf analysiert und ausgewertet. Die anwesenden haben auch nicht mit Lob für das Event gespart.

Das nächste Traditionsturnier findet im Mai nächsten Jahres in Halle (Saale) statt. Dort wird dann auch der 50. Geburtstag des KPV Halle gefeiert.

Für Bernau spielten: Mathias Barke, Wolfgang Braatz, Ralf Kraya, Gerald (Achim) Menzel, Jörg Metzdorf, Mathias Plößer Peter Schmidt, Kurt Schuch und Thomas Werner (in alphabetischer Reihenfolge)

Bernauer „Punktelieferanten“: Mathias Barke 15 Punkte + 12:2 Freiwurfquote, Wolfgang Braatz 8 + 4:3, Gerald (Achim) Menzel 6 + 2:0, Jörg Metzdorf 2, Mathias Plößer 21 + 4:4, Peter Schmidt 4:2, Kurt Schuch 2, und Thomas Werner 17 + 10:4

Die Vorfreude wächst …

… bei den kleinsten Lok-Basketballern. Bald ist es wieder soweit.

Der 15. Bärchen-Cup findet am 23. Juni in Bernau statt.

Dort werden dann 25 Mannschaften in 5 Altersklassen die Jagd nach dem orangenen Leder starten.

Dieses Jahr können die Organisatoren auch wieder mal eine weitgereiste Mannschaft begrüßen. Die weibliche U 11-Vertretung vom SV Halle wird in die Hussitenstadt kommen. Alle anderen Basketballeleven kommen aus Berlin und Brandenburg.

Das Hauptfeld kommt aus der Bundeshauptstadt. Gäste aus Friedenau, Hermsdorf, Lichtenrade, Lichterfelde, Marzahn, Wedding und Zehlendorf werden erwartet.

Die „Brandenburger Fraktion“ ist vertreten durch Fürstenwalde, Potsdam und natürlich Bernau.

Zurzeit wird gerade dran gearbeitet wie das Ganze vorbereitet werden kann. Es werden die Rahmenbedingungen festgelegt, Aufgaben verteilt, weitere Helfer; Schieds- und Kampfrichter gesucht und alles nötige besorgt und organisiert.

Die Sporthallen „Heinersdorfer Straße“ und „Zepernicker Chaussee“ sind gebucht. Der Finanzplan steht.

Das Projekt wird mit einer Gruppe unter Leitung von Sebastian Weege vorange-trieben.

Auch in der Projektgruppe steigt der Pegel und alle fiebern dem Brandenburger Minibasketballhöhepunkt entgegen.

 

Aufstellung der teilnehmenden Mannschaften:

9 männlich 10 männlich 11 männlich 12 männlich 11 weiblich
TuS Lichterfelde VfB Hermsdorf VfB Hermsdorf TuS Lichterfelde SV Halle (Saale)
Lok Bernau Friedenauer TSC Friedenauer TSC Lok Bernau Lok Bernau
BG Zehlendorf TuS Lichterfelde TuS Lichterfelde WSG Fürstenwalde
Basket Dragons Marzahn Lok Bernau Lok Bernau
WSG Fürstenwalde BG Zehlendorf USV Potsdam
VfL Lichtenrade Basket Dragons Marzahn Weddinger Wiesel
WSG Fürstenwalde WSG Fürstenwalde
VfL Lichtenrade

Bundesturnier der Senioren Ü65 Herren ein Erfolg – Gastgeber belegt Platz 5

An zwei Tagen, dem 28. und 29.04.2018, trafen sich die Besten Ü65 Basketballspieler Deutschlands in der Hussitenstadt
zum 19. Bundesturnier um den Turniergewinner unter sich auszumachen. Die Spieler kamen aus Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen, Berlin, Brandenburg und waren im Durchschnitt 68 Jahre alt.

Die Eröffnung am Sonnabend früh in der Erich-Wünsch-Halle erfolgte durch den Vereinsvorsitzenden des SSV Lok Bernau
Sebastian Weege und den „Oldies–Sprecher“ der Ü65-Basketball-Vereine, Helmut Keil. Unterstützt wurden die Beiden von Horst Werner, Vorsitzender des Bernauer Heimatvereins, in historischer Uniform.

(v.l.n.r.: Helmut Keil, Horst Werner, Sebastian Weege, Siegfried Danzke)

Bei der Eröffnung des Wettbewerbs wurde der Bernauer Siegfried Danzke (geboren 1938) als ältester Spieler geehrt. Er wird mit diesen sportlichen Vergleichen seine Spielerkarriere beenden.

Die Daten und Fakten zum Wettbewerb – 8 Mannschaften, 20 Spiele jeweils in 2×10 Minuten effektiver Spielzeit, 77 Männer im gesetzten Alter und 921 erzielte Punkte.

In Vor- und Zwischenrunde wollten sich die Mannschaften gute Voraussetzungen für die Platzierungs- und Finalspiele erkämpfen. Es waren hart umkämpfte Spiele. Viele der Zuschauer äußerten sich mit großer Hochachtung und Überraschung über die gezeigten Leistungen. Es war von Beginn an zu merken, dass der sportliche Ehrgeiz der Beteiligten noch immer stark ausgeprägt ist.

Am Abend konnten dann alle beim gemeinsamen – vom Team des Waldkater vorbereiteten – Essen in der Rotunde den Tage noch mal „Revue passieren lassen“. Es gab genug Zeit um Erinnerungen auszutauschen und sich auf den kommenden Spieltag mental vorzubereiten. Zur abendlichen Veranstaltung waren auch mitgereiste Familienmitglieder dabei.

Die Spieler vom Gastgeber Lok Bernau waren nach der Vorrunde auf Grund des schlechteren Korbverhältnisses nur letzter ihrer Gruppe, konnten sich aber in den nächsten Runden immer weiter verbessern und sich in einem hart umkämpften Spiel gegen die
SG Freiburg/Karlsruhe erst in der Verlängerung mit 2 Punkten Vorsprung durchsetzen. So erreichten sie einen guten 5. Platz.

(Mannschaft des SSV Lok Bernau nach dem erfolgreichen Spiel um Platz 5)

Ein Bernauer wurde aber auch Erster. Mit Wolfgang Müller stellte der Gastgeber den Besten Freiwerfer bei dieser Veranstaltung. Im Mannschaftswettbewerb hatte er von den 5 vorgegebenen Versuchen 5 Treffer erzielt und war damit neben einem Spieler von Göttingen für den Einzelwettbewerb qualifiziert. Im Stechen verfehlte der Göttinger Spieler beim Probewurf, sowie dem 1. Wertungswurf den Korb. Wolfgangs erster Wurf war erfolgreich. Er gewann so mit einer 100-prozentigen Trefferquote (6 Versuche = 6 Treffer)

Im Finalspiel, das einzige auf Großfeld, traf dann der Favorit und letztjährige Sieger, SV Möhringen, auf die BG Göttingen. Nach stetig wechselndem Vorsprung legte Göttingen am Ende noch einen Zahn zu, gewann das Spiel mit 4 Punkten und wurde damit Gewinner des „Jacky Knerr Gedächtnispokals“.

Bei der am Sonntagnachmittag von Sebastian Weege, Helmut Keil und unterstützt durch Lothar Hein (Trainer Bernau) durchgeführten Siegerehrung konnten alle Mannschaften ihre Urkunden, ein Mannschaftsbild und eine kleine Auswahl Bernauer Bier in Empfang nehmen.

Die laut Foulstatistik fairste Mannschaft wurde der Oldenburger TB und konnte bei der Siegerehrung den „Beppo Brehm Wanderpreis“ inklusive einer Flasche Sekt mit Bernauer Bild in Empfang nehmen.

An dieser Stelle auch herzlichen Dank an die bewährten technischen ORGANISATOREN , an die Schieds- und Kampfrichter des Vereins. Die Leistungen der ehrenamtlichen Helfer sind umso mehr zu würdigen, da das Turnier in 2 unterschiedlichen Sporthallen stattfinden musste und über die Nacht vom Samstag zum Sonntag der Umzug von der Erich-Wünsch-Halle in die Wasserturmhalle bewältigt werden musste. Die freundlichen, aufmerksamen und fleißigen Leute um die Familien Nitsch und Schlieben gaben ihr bestes um alle mit Kuchen, Schnittchen, Grillwurst Brötchen Kaffee und anderen Getränken zu versorgen.

(Finalisten des Turniers 1. BG Göttingen (helle Hemden) und 2. SV Möhringen (blaue Hemden),
sowie stehend Helmut Keil – 4. von links und Sebastian Weege – ganz rechts)

 

Platz Mannschaft Durchschnittsalter
1 BG Göttingen 66,4
2 SV Möhringen 66,6
3 SG Gießen 68,5
4 Oldenburger TB 66,7
5 Lok Bernau 69,9
6 SG Freiburg/Karlsruhe 65,9
7 SG Heidelberg 69,1
8 TuS Lichterfelde 71,2

 

 

 

 

19. Bestenspiele der Ü65 Herren in Bernau

Am Wochenende 28. und 29. April 2018 gibt es einen ganz besonderen basketballerischen Höhepunkt in Bernau. Das 19. Bundesturnier der Senioren Ü65 der Herren wird in der Hussitenstadt ausgerichtet.

Gestartet wird am Sonnabend um 10:50 Uhr mit dem Spiel des letztjährigen Turniersiegers SV Möhringen (Vorort von Stuttgart) gegen den Gastgeber Lok Bernau in der Erich-Wünsch-Halle. Die offizielle Eröffnung erfolgt um 11:50 Uhr durch den Bernauer Bürgermeister, Herrn André Stahl.

Neben dem Gastgeber Lok Bernau streiten die besten deutschen Mannschaften dieser Altersklasse SV Möhringen, SG Freiburg/Karlsruhe, SG Heidelberg (Baden/Württemberg), SG Gießen (Hessen), Oldenburger TB, BG Göttingen (Niedersachsen) und TuS Lichterfelde (Berlin) um den Pokal. Meistens handelt es sich um Spielgemeinschaften. Das heißt in der Hauptsache Vereinsmannschaften, die sich dann aus anderen Vereinen verstärkt haben. Mit derzeit 97 gemeldeten Spielern, ist ein ansehnliches Teilnehmerfeld angemeldet.

Lok Bernau hat die beiden ältesten Teilnehmer des Turniers in seinen Reihen. Siegfried Danzke beendet mit dem Turnier als 80 jähriger seine Basketballkarriere, die bei Chemie Halle und in der DDR-Nationalmannschaft begonnen hatte. Für „Lok-Urgestein“ Siegfried Wollanik (geboren 1941) ist es nicht das erste Turnier dieser Art.

Neben vielen Spielen in verkürzter Spielzeit (2×10 Minuten) wird es auch einen Freiwurfwettbewerb geben. Hier wird jeweils der Beste Freiwerfer und die Beste Mannschaft geehrt werden. Es wird sich dann zeigen ob Heidelberg wieder diesen Wettbewerb gewinnt.

Außerdem wird es eine spannende Frage sein, wer dieses Jahr den „Fairnesspokal“ gewinnen wird. Der derzeitige Inhaber ist SV Möhringen

Am Abend des 1. Spieltages treffen sich alle Spieler zu einem gemütlichen Abend um die ersten Eindrücke Revue passieren lassen zu können und sich auf den nächsten Tag vorzubereiten. Nebenan werden kurz die Mannschaftsverantwortlichen den aktuellen und den weiteren Turnierverlauf besprechen.

Sonntag geht es dann ab 9:30 Uhr in der Sporthalle „Am Wasserturm“ weiter .

Dort finden die Zwischenrunden-, Final- und Platzierungsspiele und um 13:45 Uhr das Finalspiel um den Jacky Knerr Gedächtnispokal statt. Mit der Siegerehrung um 15 Uhr wird ein hoffentlich faires und erfolgreiches Kräftemessen beendet sein.

Der SSV Lok Bernau wünscht allen eine entspannte Anreise, einen verletzungsfreien Spielbetrieb, viel Erfolg und vor allem eine Menge Spaß!

Thomas Gunhold

 

Spielplan Vorrunde (Sonnabend) 

Feld A

Sp Zeit Modus Team A Team B
1 10:50 A1-A4 SV Möhringen Lok Bernau
3 11:50 B1-B4 SG Gießen TuS Lichterfelde
5 12:40 A1-A3 SV Möhringen Oldenburger TB
7 13:30 B1-B3 SG Gießen BG Göttingen
9 14:20 A1-A2 SV Möhringen SG Freiburg/Karlsruhe
11 15:10 B1-B2 SG Gießen SG Heidelberg
 

Feld B

Sp Zeit Modus Team A Team B
2 10:50 A2-A3 SG Freiburg/Karlsruhe Oldenburger TB
4 11:50 B2-B3 SG Heidelberg BG Göttingen
6 12:40 A2-A4 SG Freiburg/Karlsruhe Lok Bernau
8 13:30 B2-B4 SG Heidelberg TuS Lichterfelde
10 14:20 A3-A4 Oldenburger TB Lok Bernau
12 15:10 B3-B4 BG Göttingen TuS Lichterfelde

 

Spielplan Zwischenrunde (Sonntag)

Feld A
Sp Zeit Modus Team A Team B
13 09:30 3.A-4.B
15 10:30 1.A-2.B
Feld B
Sp Zeit Modus Team A Team B
14 09:30 3.B-4.A
16 10:30 1.B-2.A

 

Spielplan Final- und Platzierungsrunde (Sonntag)

Feld A
Sp Zeit Modus Team A Team B
17 11:30 S13-S14
19 12:30 V15-V16
Feld B
Sp Zeit Modus Team A Team B
18 11:30 V13-V14

 

Finalspiel

Sp Zeit Modus Team A Team B
20 13:45 S15-S16

 

Mannschaftsliste Lok Bernau

Vorname                     Name               Geburtsjahr         Verein

Karl                            Kurbel                   1947              Lok Bernau

Wolfgang                  Müller                    1946              Lok Bernau

Harald                       Heide                    1953              Lok Bernau

Gerhard                    Scherf                   1947              Lok Bernau

Ralf                            Kraya                     1950              Lok Bernau

Matthias                    Pohlack                1953              Preußen Berlin

Rainer                       Reichwald            1950              Preußen Berlin

Siegfried                   Wollanik               1941              Lok Bernau

Siegfried                   Danzke                 1938              Lok Bernau

Reinhard                  Klingebiel             1947              Lok Bernau

Harri                          Pagel                    1953              Lok Bernau

Kuno                          Heintsch               1944              Tus Neukölln

Peter                          Kaiser                   1944              Lok Bernau

Lothar                        Hein                      1942              Lok Bernau            (Coach)

SSV Lok Bernau wählt einen neuen Vorstand

Bei der am Dienstag, dem 20. März 2018, durchgeführten ordentlichen Mitgliederversammlung, wählten die Mitglieder des SSV Lok Bernau ihren zukünftigen Vorstand. Nach der Eröffnung durch Jörg Düring wurden, unter der Leitung des Jugendwartes Sebastian Weege, die Tagesordnungspunkte, wie die Berichte des Vorstandes, des Kassenwarts, der Kassenprüfer und der anschließenden Aussprache zu den Berichten, behandelt. Hier konnte Jörg Düring für den Vorstandes ein überaus positives Fazit seiner letzten Wahlperiode ziehen. Er nutzte die Gelegenheit und bedankte sich bei seinen Mitstreitern sowie den Trainern, Eltern, Unterstützern und Sponsoren. Erwähnt wurden der erfolgreiche Spielbetrieb, die hervorragende Jugendarbeit, die Kooperation mit ALBA Berlin, die Basketballcamps, das Sommerfest und die Feier zum 60-jährigen Bestehen des Vereins. Hier lobte er ausdrücklich das große Engagement und die professionelle Arbeit von Renè Schilling und dessen Familie.

Als Ergebnis aus dem einzigen Antrag auf der Tagesordnung wurde Jörg Düring die Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit zuteil. Damit zeichnen ihn die Mitglieder für seinen 15-jährigen Einsatz als Vereinsvorsitzender per Mitgliedervotum aus.

Im Anschluss wurde die Wahl des neuen Vorstands durchgeführt. Der Vereinsvorstand setzt sich weiterhin aus 4 Mitgliedern zusammen, obgleich zukünftig drei neue Gesichter dem Gremium angehören werden.

Diese „Neuen“ sind Eltern von jugendlichen Vereinsmitglieder, die sich im Basketball-Jugendspielbetrieb bestens auskennen.

Sebastian Weege, schon seit seinen Jugendjahren Spieler und Vereinsmitglied, übernimmt den Vereinsvorsitz und kann hierbei auf seine Vorstandserfahrung der vergangenen 6 Jahre als Jugendwart zurückgreifen

Auf dem Bild v.l.n.r.: Dr. Christian Leschke (Kassenwart), René Hirschmann (stellv. Vorsitzender),
Sebastian Weege (Vereinsvorsitzender),Jörg Düring (Ehrenmitglied) und Ulf Winkler (Jugendwart)

SSV Lok Bernau arbeitet an seiner Geschichte …

Guten Tag, werte Sportfreundinnen, werte Sportfreunde!

Der SSV Lok Bernau begeht am 9.2.2018 sein 60-jähriges Bestehen als Basketballabteilung in der Hussitenstadt.

Aus diesem Grund soll die Historie des Vereins überarbeitet und vor allem konkretisiert werden. Es haben sich ein paar “alte Bernauer/innen” zusammengetan, um dieses Projekt anzugehen.
Wir brauchen dabei aber die Hilfe aller, die mehr oder weniger etwas mit dem SSV Lok zu tun hatten oder immernoch zu tun haben.
Durchstöbert bitte Keller, Dachböden, Garagen, geheime Schlafzimmerverstecke, eure Köpfe – wir suchen alles!!! Zum Beispiel: Zeitungsartikel, Programmhefte, Medaillen, Pokale, Urkunden, Plakate, Anstecker [neudeutsch auch “Pins” genannt], Wimpel, Spielkleidung, Aufnäher, Ausweise, Lizenzen usw. usw. …
Neben allen möglichen, unmöglichen und vor allem entbehrlichen Originalen, gern auch die Kopien von Fotografien und/oder kopierten/gescannten Unterlagen jeder Art.
Am Allerliebsten hätten wir jedoch von Zeitzeugen Geschichten und „Geschichtchen”, Storys oder Episoden rund um den Basketball in Bernau. Was habt ihr hier erlebt, was ist euch mit Bernau widerfahren, was gegen Bernau?
Wir denken da auch gerade an jahrelange Weggefährten wie Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Lauchhammer, Schwedt und viele andere.
Solltet Ihr es nicht bis zum Februar schaffen, KEIN PROBLEM. Wir wollen auch längerfristig und intensiv daran arbeiten.
Aber wie das so ist: Was man nicht gleich macht, wird auch im Alltag schnell vergessen. Also gleich einen Knoten ins Taschentuch machen und wenn die Sonne wieder tiefer steht, mal im “hauseigenen Archiv” stöbern!
In der Hoffnung das Ihr uns helfen wollt und könnt – VIELEN DANK!!!
Sport frei!
i.A. Thomas Gunhold
Rückmeldung/Kontaktaufnahme über:
Mail:  ch*****@************au.de;  Telefon: 03338 – 38 222;  Mobil: 0171 – 75 23 660  oder Fax: 03338 – 70 36 60

Die kleinsten Basketballer kämpften zum 14. Mal unterm Korb

Pünktlich um 9:30 Uhr fiel der Startschuss, ausgelöst durch den Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin, André Stahl. In einer kurzen und sportlich sehr passenden Ansprache stimmte er alle Anwesenden auf diesen Höhepunkt ein. Dann ging es auch sofort los.

In 2 Hallen, auf 3 Feldern, ging die Jagd nach dem orangenen Leder nach Punkten, Siegen und – egal wie der Spielausgang war – nach einer Menge Spaß los.

Rund 300 Kinder in 30 Teams, begleitet von ihren Familien, gestalteten in Bernau am letzten Sonnabend den 14. Bernauer Bärchencup erfolgreich mit.

Das Altersspektrum der Zuschauer und Gäste ging von nur einigen Monaten bis hoch auf fast 80 Jahre. Neben den Eltern kamen auch Geschwister, Onkel, Tanten und Großeltern zu diesem Event in die Hussitenstadt.

Die zwei Hallen waren voll ausgelastet. Die Wasserturmhalle stieß fast an ihre Grenzen. Spätestens zur Siegerehrung wurde dort die Luft knapp.

Fünf Wettbewerbe wurden ausgetragen. Von U9 bis U12 haben die Jungs ihre Kräfte gemessen. Nur bei der U11 gab es auch einen weiblichen Parcours. In der U12-Tabelle bewegten sich nur Brandenburger Teams. Ein Unikum.

Neben dem Gastgeber, dem SSV Lok Bernau, kamen die Mannschaften aus Fürstenwalde, Schwedt, Stahnsdorf und mehrere aus Berlin. Die Berliner Mannschaften trugen Namen wie Charlottenburg, Friedenau, Hermsdorf und Lichterfelde. In allen Fällen “alte” Bekannte, die bereits in den letzten Jahren unsere Organisation schätzen gelernt hatten.

Die Platzierungen für die „Lokjünger“ konnten sich sehen lassen. So wurde vier Mal ein Platz auf dem Treppchen erkämpft. Darüberhinaus drei Mal ein 4. Platz. Damit zeigten sich unsere Teams als sehr erfolgreich.

Im Bild: Alle Bernauer Mannschaften auf einen Blick! Sowie 3 Impressionen

Gegen 18 Uhr war nun der 14. Cup fast wieder Geschichte. Alle Mannschaften fanden sich zur Siegerehrung in der Wasserturmhalle ein. Jede Mannschaft wurde hier angemessen geehrt. Die ersten drei Teams bekamen pro Teilnehmer je eine Medaille in Gold, Silber oder Bronze. Alle Mannschaftsmitglieder erhielten einen Sportrucksack.

Pro Team gab es zur Erinnerung ein Mannschaftsbild von diesem Tag sowie kleine Plüschbärchen und außerdem kleinere Naschereien in Bärchenform.

Dieses Jahr war der Cup wieder ein Erfolg. Ein Verdienst der Organisatoren. Aber vor allem der vielen ungenannten Helfer wie Schieds-/Kampfrichter und der Eltern, die ihren Beitrag z.B. mit einer Menge Zeit und Nerven, aber auch mit Kuchen, Obst und Gemüse geleistet haben. Nicht zuletzt die finanzielle Unterstützung durch die Sponsoren von AOK, Sparkasse Barnim und Hörakustik Weege waren sehr hilfreich.

Ihnen ALLEN gilt der besondere Dank des Vereins!!!!!!

Auch in diesem Jahr verabschiedeten sich viele Mannschaften mit den Worten „Bis zum nächsten Mal“!

Der nächste, der 15. Bärchencup soll am 23.06.2018 durchgeführt werden.

Thomas Gunhold