Erfolgreicher Basketball-Schiedsrichterlehrgang zur Jugendlizenz des Brandenburger Basketballverbands in Lindow/Mark, 7.-9.11.2025

Beitrag von Thomas Gunhold

Mit 22 Teilnehmenden fand in Lindow/Mark der „Herbst“-Lehrgang zum Erlangen der Schiedsrichter-Jugendlizenz (LSE) statt. Im Fokus stand die fundierte Ausbildung und die Vorbereitung auf die Schiedsrichtertätigkeit im BBV-Jugendbereich. Dieses Mal war das Durchschnittsalter der Teilnehmenden, mit rund 21 Jahren, relativ hoch. Die Jüngsten waren 13 und der älteste 50 Jahre alt.

Bei tollem Herbstwetter ging es in die schöne Region Ostprignitz-Ruppin. Die Startpunkte der Teilnehmer lagen zwischen Wittenberge und Lauchhammer. Die anwesenden Referenten Thomas Gunhold, Daniel Taupitz und Marko Ulrich, unter der Leitung von Carsten Jagla, gaben ihr Bestes. Wie in der Vergangenheit auch, ein eingespieltes, gutgelauntes, motiviertes und erfahrenes Team. Es gab für sie eine Menge Wissen zu teilen und zu „transferieren“. Ziel des Lehrgangs war, Jugendlizenzkompetente Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter mit sicherer Entscheidungsfreude und professioneller Kommunikation auszubilden.
Im Fokus, stand eine intensive Ausbildung in Theorie und Praxis, ein permanent begleitetes Mentoring, sowie zeitnahe Auswertung und Feedback sowohl im Seminarraum als auch in der Halle. Das war „die Taktik zum Erfolg“!.
Im Detail stand folgendes für die theoretische Ausbildung (Regelkunde) an:
– Motivation, Grundlagen, Zeitregeln, Ausball
– Theorie zu Kontakten, SR-Technik (Positionen und Laufwege),
– Fouls und ihre Strafen
– 24-Sekunden-Regeln, Goaltending, Stören des Balls
– Schiedsrichter in Brandenburg, Administration, Mini-Spielbetrieb

Unterstützt durch viele praktische Ausbildungsmodule in der Halle:
– Signalisierung (Handzeichen, Gebrauch der Pfeife)
– Freiwurf-Durchführung, Sprungball, Fortbewegen mit Ball, Rückspiel
– Entscheidungstraining, Spielsimulation/en (komplexe Anwendung)
– Mentoring-Praxis

Am Ende der beiden ersten Tage waren dann um 22 Uhr alle erschöpft.
Um den theoretischen Wissensstand der Anwesenden zu ermitteln, gab es am Sonntag auch wieder einen 40-Fragen-Regeltest zu absolvieren. Ab Sonntagmittag ging es dann in die Halle um den praktischen Teil abzuschließen.

Vier Absolventen erwiesen sich an diesem Wochenende als so gut, dass sie für die BBV-Talenteförderung eine Empfehlung erhalten haben und gleich am darauffolgenden Wochenende beim Mini-Kick-Off zum Einsatz kamen.

Einige andere hatten direkt die Gelegenheit genutzt, am letzten Wochenende die ersten Spiele in Brandenburger Hallen zu leiten.

Marlon Louis Dupont, Marc Etringer, Nikias Groß, Gerwin Jeschke, Florian Kruse, Noah Lerche, Momchil Marinov, Carl Meyer, Marcus Peste, Anne Ranke, Jasper Rauschenberg, Andreas Wendrock und Jakob Wolter absolvierten dieses Wochenende dann auch sehr erfolgreich und können sich jetzt LSE-Schiedsrichter nennen.

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Lehrgang als Schiedsrichter/in. Viel Spaß, gute Entscheidungen, faire Spiele und weiterhin viel Erfolg auf eurem Weg wünscht euch die BBV-Schiedsrichterkommission.
Wenn ihr Feedback, Mentoring oder Unterstützung braucht, stehen wir euch gern (über: re*********@********de.de) zur Verfügung.

(unterstützt durch KI/ChatGTP)