LSE Schiedsrichterausbildung im Herbst 2018
Text von Mathias Weege
Am vergangenen Wochenende (12. bis 14 Oktober) war es wieder einmal soweit. Die Schiedsrichterkommission lud ins Sportzentrum Lindow zur DBB-Schiedsrichterausbildung der Lizenzstufe E ein. Von den 24 angemeldeten Teilnehmern haben sich dann aber nur 15 auf den Weg gemacht. Vielleicht lag es daran, dass es der erste Lehrgang nach dem neuen, vom Deutschen Basketballbund vorgegebenen, Ausbildungskonzept war. Alle Teilnehmer hatten nämlich vorab zwei E-Learning-Kurse zu belegen und mussten dann beim Lehrgang die entsprechenden Zertifikate vorlegen.
Weil sich die Teilnehmer bereits vor dem Lehrgang mit den Basketballregeln beschäftigt haben, wurden die Einheiten überwiegend praxisnah gestaltet. Unterstützt durch die drei Referenten Marko Ulrich, Rocco Pietsch und Mathias Weege, konnten die angehenden Schiedsrichter ihr Wissen bzw. ihre Fertigkeiten erweitern und festigen. Bevor es damit aber am Samstag losging, lernten sich Referenten und Teilnehmer am Freitagabend kennen. In lockerer Runde gab es spielerische Namens- und Kennenlern-Runden, anschließend ging es dann doch noch etwas in die Theorie: Marko Ulrich stellte das Thema Kontakte vor und Rocco Pietsch besprach die neuen Regeln – diese waren leider noch nicht ins E-Learning integriert.
Nach dem wie immer guten Frühstück ging es dann Samstagmorgen um neun in die Halle. Bis zum Leiten von richtigen Spielen auf dem ganzen Feld hatten die Teilnehmer jedoch einen weiten Weg zu gehen. In kleinen Schritten näherten sie sich dem Ziel nach und nach an. Als Erstes wurden die Laufwege und Positionen vom folgenden und vorderen Schiedsrichter eingeübt, sowie das Vorgehen beim Freiwurf und Sprungball. Bei der nächsten Einheit zum Thema Signalisierung war „Wie muss ein Pfiff sein?“ die erste von den Teilnehmern zu beantwortende Frage. Hier galt es, das Pfeifen zu erlernen und die richtige Anzeigetechnik – nach einer Entscheidung und dann auch zum Kampfgericht. Es gab dazu die verschiedensten Übungsformen, die in ihrer Komplexität immer mehr gesteigert wurden. Zudem hatten die Teilnehmer nach der Einheit die Möglichkeit, sich selber auf dem Tablet zu betrachten, wobei sich einige ein Schmunzeln nicht verkneifen konnten. Vor der Mittagspause wurde dann noch besprochen, wie sich Spieler korrekt mit dem Ball bewegen können: Dribbling und Schrittfehler.
Zu Beginn des Nachmittags gab es eine spielerische Einführung zum Entscheidungstraining: Marko Ulrich moderierte eine abgewandelte Form der bekannten Sendung „Eins, Zwei oder Drei“: Die Referenten Rocco Pietsch und Mathias Weege zeigten mal ihre basketballerischen Fähigkeiten und die Teilnehmer hatten sich für (1) No Call, (2) Foul oder (3) Schrittfehler zu entscheiden. Für die Gewinner gab es dann eine extra Portion Gummitiere. Nach einer kleinen Fotosession mit Thomas Gunhold, dem Verantworlichen für die Öffentlichkeitsarbeit der Schiedsrichterkommission, wurde diese Übungsform dann noch etwas abgewandelt fortgesetzt, bevor es dann in das Konflikttraining ging. Dieses Thema ist auf Wunsch des DBB inzwischen Bestandteil der LSE-Ausbildung. In drei Gruppen wurden drei unterschiedliche, typische Konfliktsituationen durchgespielt und analysiert. Die Referenten waren vorab gespannt, inwieweit die Teilnehmer sich darauf einlassen würden. Letztendlich hat es wunderbar funktioniert, die meisten hatten die Situationen durchaus schon erlebt und konnten sich entsprechend einbringen. Nun hatten die Teilnehmer ausreichend Rüstzeug, um in den letzten zwei Stunden der Hallenarbeit Spiele auf einen Korb als Schiedsrichter zu leiten. Hier zeigte sich dann, wer mit den komplexen Situationen gut klarkommt oder wer noch ein wenig mehr üben muss. Geschafft durch das viele Stehen, Spielen und Schiedsrichtern gab es für alle eine verdiente Pause, in der geduscht und zu Abend gegessen wurde.
Anschließend wurde der Lehrgang im Seminarraum fortgeführt. Zum Thema Teamwork und Kommunikation erarbeiteten die Teilnehmer – wieder in drei Gruppen – die wichtigsten Grundsätze. In der abschließenden Auswertungsrunde stellten die Teilnehmer ihr Thema vor, wobei sich alle Anderen natürlich mit einbringen konnten. Diese Einheit wurde zur Zufriedenheit der drei Referenten von allen gut gemeistert, insbesondere gab es eine entspannte Gesprächsatmosphäre. Halb zehn war dann endlich Schluss für den Samstag. Die Referenten konnten den Tag Revue passieren lassen und die ein oder andere Verbesserungsmöglichkeit diskutieren.
Am nächsten Morgen besprach Marko Ulrich mit den Teilnehmern konkret, was ein Schiedsrichter in Brandenburg vor und nach dem Spiel zu tun hat, wie er zu seinen Spielen kommt und auch, was es denn so an Spielleitungsgebühren gibt. Im Anschluss zeigte Mathias Weege noch einige Videos zum Thema Kontakte, bevor die Teilnehmer ihr theoretisches Wissen bei einem Regeltest unter Beweis stellen mussten. Hier haben 14 von den 15 Teilnehmern die Mindestanzahl der richtig zu beantwortenden Fragen geschafft. In der letzten großen Einheit nach dem Mittagessen wurde auf dem ganzen Feld gespielt und gepfiffen. Die Referenten korrigierten immer wieder die beiden Schiedsrichter, und in einer Auswertungsrunde zu dritt wurden die Leistungen besprochen, Tipps gegeben und Punkte genannt, die in der zweiten Spielrunde verbessert werden sollten. Am Ende des Tages zeigten die meisten Teilnehmer, dass sie in der Lage sind, Jugendspiele in Brandenburg zu leiten. Einige müssen noch etwas mehr üben, um selbstsicherer in ihrem Auftreten und ihren Entscheidungen zu werden.
Die Schiedsrichterkommission gratuliert und freut sich über 14 neue Schiedsrichter aus den Vereinen BV Star Wings Glienicke, BV Ludwigsfelde, Eisenhüttenstädter BV, Oranienburger BV, Red Eagles Rathenow, RSV Eintracht Stahnsdorf, SV LdV Nauen und TSV Falkensee.
Die drei Referenten waren größtenteils zufrieden mit dem neuen Konzept der Schiedsrichterausbildung. Insbesondere die Teilnehmer bei der Erarbeitung der Themen verstärkt mit einzubeziehen, ist ein guter Ansatz für das Erlernen von Wissen und Fähigkeiten. Ergänzt durch auflockernde Spiele – sogenannte Energizer – stellte sich eine gute Lehrgangsatmosphäre ein. Ansonsten sollte es beim nächsten Mal mehr Wechsel zwischen Halle und Seminarraum geben, denn am Samstag hat sich gezeigt, dass es für alle Beteiligte ziemlich anstrengend war, fast den ganzen Tag in der Halle zu verbringen. Außerdem sind angehende Teilnehmer dazu aufgefordert, das E-Learning gewissenhafter durchführen, stellten die Referenten doch fest, dass es bei Einigen, trotz bestandener Prüfung, erheblich Lücken im Regelwissen gibt.