Kampfgericht

Auf dieser Seite tragen wir für alle Kampfrichter:innen und diejenigen, die es werden wollen, die wichtigsten Informationen zusammen. Um Euch den Einstieg zu erleichtern, findet Ihr hier Anleitungen und Hinweise.

Ab der Saison 2023/2024 wird der digitale Spielberichtsbogen (kurz DSS für digital scoresheet) Stück für Stück den handschriftlichen Spielberichtsbogen ablösen. Diese Seite soll Euch auch einen kompakten Überblick zum DSS geben.

Digitaler Spielberichtsbogen

Das Wichtigste zuerst: Jede:r muss zeitnah und selbstständig über die Internetseite des Deutschen Basketball Bundes (in Kooperation mit dem Anbieter NBN23) mit seiner oder ihrer individuellen Ausbildung starten.

Hier werden u.a. zahlreiche kostenfreie und zum Teil jederzeit abrufbare Online-Schulungen angeboten.

Unser Ziel ist es, dass ab der Saison 2025/26 jedes Kampfgericht ausschließlich mit dem DSS arbeitet.
Hinweise dazu findest Du hier.

Foto: NBN23

Warum digitale Spielberichte? Die Digitalisierung bietet zahlreiche Vorteile, die den Verwaltungsaufwand erleichtern und den reibungslosen Ablauf der Spiele fördern:

  • Zeitersparnis: Mit digitalen Spielberichten könnt ihr während des Spiels Punkte, Fouls, Timeouts usw. schneller und effizienter erfassen. Das mühsame handschriftliche Ausfüllen des Bogens entfällt. Die Ergebnisse werden automatisch an TeamSL und die Spielbeteiligten übertragen.
  • Fehlerminimierung: Fehler sind menschlich und passieren jedem von uns, auch beim Anschreiben. Leider kosten sie im Spielbetrieb oft Geld oder führen sogar zu Spielverlust. Der Vorteil des digitalen Spielberichtsbogens liegt darin, dass viele dieser Fehler vermieden oder problemlos korrigiert werden können.
  • Umweltfreundlichkeit: Die Reduzierung des Papierverbrauchs schont die Umwelt und wir leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. 
  • Qualitativ hochwertig: Die Aufzeichnungen sind immer im richtigen Format und gut leserlich. Über den QR-Code kann die Bogenerstellung jederzeit verfolgt werden.

Überblick und Schulungen

Einen sehr guten Überblick erhält man auf der bereits verlinkten Homepage des DBB.

Hier findet Ihr unter anderem:

FAQ-Bereich mit häufig gestellten Fragen

Online-Zertifikat (kompakter Kurs mit kurzen Quizfragen zwischendurch und am Ende) –> sehr empfehlenswert!

– Online-Schulungen mit ständig neuen Terminen (hier beispielsweise eine aufgezeichnete Kampfrichter:innen-Schulungen auf YouTube)

– Zur Übung ein Testspiel und eine Anleitung dazu

– weitere Tipps, Hinweise und Materialien zum Üben und zum besseren Kennenlernen der App

Die App

Die App „INGAME“ ist über Google Play Store und Apple App Store kostenfrei erhältlich.

Für die Vereine im Brandenburger Spielbetrieb ist vor allem die Version 3.0 relevant, die kein Scouting enthält.

Jeder Verein muss sich dann als Erstes einen DSS-Zugang auf TeamSL erstellen.

Die Hardware

Der DSS und die App ist über die meisten mobilen digitalen Endgeräte nutzbar (Tablet oder Smartphone).

Vereine können günstige Hardware beispielsweise über Stifter-helfen beziehen. Auch die Fördermittel-Datenbank der DSEE oder die REWE-Aktion “Scheine für Vereine” bieten gute Möglichkeiten, um die entsprechende digitale Infrastruktur anzuschaffen.

Guides und weitere Downloads

Hier geht es zum DSS-Guide.

Hier geht es zum DSS-Quickguide.

Hier geht es zum Guide für Auswechslungen.

Änderung in der INGAME-App  (Zugriff über QR-Code entfällt)

Fragen?

Bei allen Fragen zur Technik, der App, der Bedienung und zu allgemeinen Fragen im Spielbetrieb kann euch der Deutsche Basketball Bund beraten.

Bei spezifischen Fragen, die unseren Verband betreffen, könnt ihr euch gern an unsere BBV-Geschäftsstelle wenden.

Danke!

Wir bedanken uns beim DBB für die tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes. Außerdem möchten wir uns bei den Kollegen und Kolleginnen des Berliner Basketball Verbandes bedanken, die uns mit dem Aufbau ihrer Internetseite zum DSS als Vorbild gedient haben.

Handschriftlicher Spielberichtsbogen

Kampfgericht Ausbildung

Kampfgericht – weiterführende Informationen

Hier findest Du wichtige Links für Kampfrichter und deren Ausbildung:

Zum E-Learning-Angebot des DBB:    dbb.triagonal.net 

SBB-Ausfüllhilfe:   DBB-Anschreibebogen

       Grundlagen:   Kampfrichterhandbuch 2020