Basketball macht Schule in Frankfurt (Oder) – ein Blick auf den Projektstart

Am Samstag, den 01. März 2025, herrschte in der Sporthalle des Oberstufenzentrums in Frankfurt (Oder) reges Treiben: Ein weiteres Turnier der Basketball-Grundschulliga stand an! Die Liga ist Teil des übergeordneten Projekts Basketball macht Schule (📽️ Projektvideo ansehen). Seit September 2024 wird das Projekt in Frankfurt (Oder) für drei Jahre durch das GKV-Bündnis für Gesundheit Brandenburg gefördert. Diese Förderung dient als Anschubhilfe, um nachhaltige Strukturen für mehr Bewegung in der Kommune zu etablieren. Zentraler Kooperationspartner und Leuchtturmverein des Projekts ist der 1. American Sports Club Frankfurt (Oder) Red Cocks e.V. Parallel dazu arbeiten wir im Rahmen der Projektidee eng mit Standorten in den benachbarten Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree zusammen.

Als Vorbild dienen unsere erfolgreichen Projekte in Teltow-Fläming und Oberspreewald-Lausitz (📖 mehr erfahren). Werfen wir gemeinsam einen Blick auf das Turnier in Frankfurt (Oder) und die ersten Schritte des Projekts!

Turnier der Basketball-Grundschulliga in Frankfurt (Oder)

Rund 60 Kinder aus sechs Mannschaften nahmen am Turnier der Basketball-Grundschulliga Frankfurt (Oder) teil:

  • “Erich Kästner” Grundschule Frankfurt (Oder)
  • Grundschule “Am Botanischen Garten” Frankfurt (Oder)
  • Sonnengrundschule Fürstenwalde
  • Gerhart-Hauptmann-Grundschule Grünheide
  • bundtStift-Grundschule Strausberg
  • SG Rot-Weiß-Neuenhagen

Nach dem erfolgreichen Eröffnungsturnier im Dezember 2024 in Fürstenwalde wurden die enormen Lerneffekte der jungen Korbjäger:innen deutlich. Die Kinder bewegen sich wöchentlich in ihren Schul-AGs in Kooperation zwischen Schule-Verein und verbessern nicht nur ihre Bewegungsfähigkeiten, sondern auch ihr Teamspiel sowie ihre sozialen Kompetenzen.

Doch nicht nur auf dem Spielfeld war viel Engagement zu spüren. Das Orga-Team der Red Cocks Frankfurt (Oder) sorgte für einen reibungslosen Ablauf und baute das Turnier-Setting in Rekordzeit auf. Zudem wurden die zahlreichen Eltern und Sportinteressierten vor Ort bestens versorgt.

Gespielt wurde in einer Gruppenphase mit anschließenden Platzierungsspielen. Auch wenn in unserer Grundschulliga nicht das Gewinnen oder Verlieren im Fokus steht, ist der Umgang damit ein wichtiger Bestandteil des Sports. Und natürlich bleibt ein Turniersieg immer etwas Besonderes. Diesen sicherte sich diesmal die Gerhart-Hauptmann-Grundschule Grünheide. Doch wie immer in unserer Liga stand das Erlebnis und die Freude am Sport im Mittelpunkt.

Hier geht es zu den Ergebnissen 📊

Ein besonderes Highlight des Turniers war der Auftritt der Cheerleading-Abteilung – ein tolles Beispiel, wie verschiedene Sportarten in einer Veranstaltung zusammenfinden! 🎉

Das Finalturnier im aktuellen Schuljahr findet am Samstag, den 12. Juli 2025, in Strausberg statt.

Frankfurt (Oder) startet durch

Im Rahmen des Projekts finden aktuell sieben regelmäßige Bewegungsangebote in Form von Schul-AGs an drei Grundschulen statt. Dadurch erhalten 80 bis 90 Kinder wöchentlich 60 bis 90 Minuten zusätzliche Bewegungszeit an ihrer Schule.

Das ist besonders vor dem Hintergrund des Ganztagsförderungsgesetzes und des damit ab 2026 schrittweise eingeführten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung von großer Bedeutung. Mit der längeren Verweildauer der Kinder in der Schule wächst auch die Notwendigkeit für mehr Bewegungsangebote im schulischen Umfeld – eine enge Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Schulen wird damit immer wichtiger.

🏫 Die Schul-AGs im Überblick:

Sechs Angebote an den Grundschulen „Erich Kästner“ und „Botanischer Garten“ für die 1. bis 5. Klassen – durchgeführt von Übungsleiter:innen der Red Cocks Frankfurt (Oder). Hier stehen sportartübergreifende und kindgerechte Bewegungsformen im Mittelpunkt (z. B. allgemeine Ballspiele). Ziel ist es, den Kindern vielseitige Bewegungserfahrungen zu ermöglichen und Freude an Bewegung zu vermitteln.

Eine weitere polysportive Schul-AG für die 1. und 2. Klasse an der meko-Grundschule – ermöglicht durch die Zusammenarbeit von BBV, Schule, Übungsleiter, Stadtsportbund Frankfurt (Oder) und Fröbel-Hort Oderpiraten.

Ausblick: Zum Schuljahr 2025/26 soll eine weitere Schule aufgenommen werden. Damit wären dann bereits 50 % aller acht Grundschulen in Frankfurt (Oder) in das Projekt eingebunden.

Schule-Verein-Übergang: Ein erstes Erfolgserlebnis!

Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, Übergänge zwischen Schule und Verein zu schaffen. Bereits jetzt gibt es einen ersten Meilenstein: Wöchentlich finden zwei neue Basketball-Trainingszeiten für die U12 statt, um die Basketball-Abteilung der Red Cocks Frankfurt (Oder) wieder aufzubauen.

Nachhaltigkeit durch Wissenstransfer, Strukturen und Netzwerke

Die Nachhaltigkeit des Projekts wird durch stetigen Wissenstransfer, strukturelle Begleitung (z. B. die Verstetigung der Kooperationen durch Schulhonorare) sowie kommunale Verankerung gesichert. In den kommenden Monaten liegt ein besonderer Fokus auf dem Ausbau lokaler Netzwerke und der Identifikation weiterer Multiplikatoren. Wertvolle Expertise gewinnen wir dafür unter anderem durch unseren Austausch mit ALBA BERLIN im Rahmen des Projekts SPORT-VERNETZT sowie den kontinuierlichen Dialog mit der Brandenburgischen Sportjugend, in der wir uns als Verband beispielsweise in der AG Ganztag engagieren.

Einen weiterer wichtiger Ansatzpunkt sehen wir im Startchancen-Programm, wofür alleine in Frankfurt (Oder) drei Grundschulen anhand von Sozialindikatoren ausgewählt wurden. Als das größte Bildungsförderprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bietet es eine bedeutende Gelegenheit, Bewegung und Sport als wichtigen Bestandteil schulischer Förderstrukturen zu etablieren – ein Anliegen, für das wir uns sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene aktiv einsetzen.

Um die Qualität niedrigschwelliger Ballspielangebote langfristig zu sichern und Multiplikatoren gezielt zu fördern, ist zudem eine Sportlehrkräfte-Fortbildung in der Region in geplant.

Mit diesen Maßnahmen sorgen wir mit den beteiligten Partnern dafür, dass das Projekt über die Förderlaufzeit hinaus positive Wirkung entfaltet und Bewegung als fester Bestandteil im Schulalltag der Region verankert wird.

Fazit

Zusätzliche Bewegungszeiten für viele begeisterte Kinder, neue Vereinsstrukturen im Aufbau und wertvolle Netzwerke, die sich weiterentwickeln – ein starker Start für Basketball macht Schule in Frankfurt (Oder)! Die ersten Monate des Projekts zeigen bereits, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit von Schulen, Vereinen und lokalen Partnern steckt. Wir freuen uns darauf, diesen Weg weiterzugehen und noch mehr Kinder für Bewegung und Basketball zu begeistern! 💪🏀

Gefördert von den gesetzlichen Krankenkassen/Krankenkassenverbänden des Landes Brandenburg nach § 20a SGB V im Rahmen ihrer Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten.