Multiplikatoren-Schulung für Bewegungsangebote im Ganztag

Datum/Zeit
13. Oktober 2025
8:00 - 16:00

Veranstaltungsort
Sporthalle der Grundschule "Wilhelm Gentz" Neuruppin
Gerhart-Hauptmann-Straße 38
16816 Neuruppin

Kategorie(n)


Multiplikatoren-Schulung für Bewegungsangebote im Ganztag

Lerneinheiten: 5 LE oder 10 LE

Kosten: kostenfrei

Anmeldeschluss: 06.10.2025

Termin

Montag, 13.10.2025

Teil 1 (Schulung): 08:00 bis 11:00 Uhr

Teil 2 (Praxislernen): 12:15 bis 16:00 Uhr

Ort: Neuruppin (Sporthalle der Grundschule “Wilhelm Gentz” Neuruppin, Gerhart-Hauptmann-Straße 38, 16816 Neuruppin)

Referent: Robert Lüneburg

Hinweis: Bitte Sportsachen und Getränke mitbringen.

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an alle, die Bewegungsangebote im schulischen Ganztag bzw. außerunterrichtlichen Bereich initiieren oder begleiten möchten. Insbesondere möchten wir junge, im Sport engagierte Menschen ab 15 Jahren aus der Region ermutigen, diese Chance zu nutzen, um ihr Wissen aufzubauen oder zu vertiefen – zum Beispiel Schüler:innen allgemeinbildender Schulen oder Fachschulen im Sozialwesen sowie  Teilnehmende an der Sportfachassistent:innen Ausbildung.

Übergreifend richtet sich die Schulung an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Erzieherinnen, Trainer:innen und Übungsleitungen aus Vereinen, engagierte Eltern sowie Mitarbeitende aus Jugend- und Sozialarbeit.

Vorerfahrungen im Ballsport oder im Vereinssport sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Organisatorischer Rahmen

Die Schulung findet am Vormittag von 8:00 bis 11:00 Uhr statt. Anschließend gibt es eine Mittagspause von 11:00 bis 12:15 Uhr – dabei bieten wir einen kostenfreien Mittagsimbiss.

Am Nachmittag folgt das „Praxislernen“ im Rahmen eines Aktionstag (12:15–16:00 Uhr) – organisiert in Kooperation mit der Willhelm-Gentz-Grundschule und dem Hort Kleeblatt. Alle Klassenstufen 1–4 durchlaufen dabei spielerisch gestaltete Ballschul-Stationen und Bewegungsspiele. Die Teilnehmenden der Schulung werden im Vorfeld instruiert und übernehmen dann die Anleitung der Kinder in den jeweiligen Bereichen. So können die gelernten Inhalte direkt in der Praxis angewendet werden.

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Schulung vermittelt praxisnahe Impulse zur Gestaltung von vielfältigen Bewegungsangeboten für Kinder im schulischen Ganztag – mit einem besonderen Fokus auf eine allgemeine Ballschule und spielerisches Bewegen. Ergänzend zu konkreten Übungsbeispielen werden auch Grundlagen zur Organisation, Zielgruppenansprache und pädagogischen Rahmung im Ganztag behandelt.

Teilnehmende lernen:

  • wie Bewegungsangebote strukturiert und sicher durchgeführt werden können,
  • welche Methoden besonders geeignet sind für heterogene Gruppen,
  • und welche Zugänge für Kinder ohne Sportvereinserfahrung hilfreich sein können.

Ein kurzer Überblick zu Fördermöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen wird zusätzlich im Nachgang an die Schulung digital bereitgestellt.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an **@********de.de. Bitte geben Sie dabei an, dass Sie sich für die Veranstaltung anmelden möchten, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen – und ob die Teilnahme nur am Teil 1 (Schulung am Vormittag) oder an der gesamten Veranstaltung (Schulung und Aktionstag) erfolgt. Anmeldeschluss ist der 06.10.2025.

Hinweise

Die Schulung ist beschränkt auf maximal 25 Teilnehmende.

Alle Teilnehmer:innen erhalten eine offizielle Teilnahmebestätigung für die Veranstaltung. Voraussetzung ist die vollständige Teilnahme an der Ausbildung. Dabei ist es ist möglich, entweder nur an der Schulung oder an der gesamten Veranstaltung (Schulung & Praxislernen) teilzunehmen. Teilnehmende, die an der kompletten Veranstaltung teilnehmen möchten, werden bei der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt.

Die Anerkennung zur Lizenzverlängerung ist beim jeweiligen Landessportbund oder Landesfachverband zu erfragen.

Die Schulung wird in Kooperation zwischen dem Brandenburgischen Basketball-Verband e.V., der Brandenburgischen Sportjugend e.V., dem Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin e.V., der Willhelm Gentz-Grundschule und dem Hort Kleeblatt im Rahmen der MOVE FOR ALL Kampagne der Deutschen Sportjugend umgesetzt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend durch das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit gefördert.

Hier die Ausschreibung als PDF herunterladen.