Lehrkräftefortbildung: Spielerische Vermittlung der Basketball-Grundtechniken

Datum/Zeit
15. Oktober 2025
14:00 - 17:00

Veranstaltungsort
Frankfurt (Oder) - OSZ Neu
Beeskower Str. 14a
15234 Frankfurt (Oder)

Kategorie(n)


Lerneinheiten: 4

Kosten: kostenfrei

Anmeldeschluss: 12.10.2025

Referent: Stefan Ludwig (ALBA BERLIN)

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich primär an Lehrkräfte aller Schulstufen.

Auch interessierten Übungsleiter:innen bzw. Trainer:innen und sonstigen pädagogischen Fachkräften steht die Teilnahme offen.

Inhaltliche Schwerpunkte

In der Fortbildung erhalten Lehrkräfte theoretische und praktische Grundlagen im Bereich “Kleine Spiele”, um die SuS für den Umgang mit dem Ball zu begeistern und Stück für Stück zur Zielsportart Basketball hinzuführen.

Methodisch basiert die Fortbildung auf einem spielorientierten, freudbetonten Lehrweg, der durch unterschiedliche Übungsformen die SuS an den Ball sowie an die Grundlagen des Ballsports (Basketball) gewöhnen und diese schulen.

Neben methodisch-didaktischen Aspekten des Aufbaus der Übungsformen, wird ebenso auf eine technische Grundlagenvermittlung eingegangen.

Anmeldung

Für Lehrkräfte erfolgt die Anmeldung über den Bildungsserver tisonline.de > HIER.

Sonstige Interessenten können sich per Mail an **@********de.de wenden.

Hinweise

Die Fortbildung findet sportpraktisch statt, daher bitte an Sportsachen (HALLENSCHUHE) und Getränk denken.

Für Lehrkräfte werden entsprechende Fortbildungseinheiten anerkannt.

Die Anerkennung zur Lizenzverlängerung ist beim jeweiligen Landessportbund oder Landesfachverband zu erfragen.

Die Fortbildung wird in Kooperation zwischen dem Brandenburgischen Basketball-Verband e.V., ALBA BERLIN e.V. und dem Landesinstitut Brandenburg für Schulen und Lehrkräftefortbildungen (LIBRA) umgesetzt.

Die Maßnahme ist Teil des Projektes “Basketball macht Schule Frankfurt (Oder)”, welches vom GKV Bündnis für Gesundheit Brandenburg gefördert wird: „Gefördert von den gesetzlichen Krankenkassen/Krankenkassenverbände des Landes Brandenburg nach § 20a SGB Vmi Rahmen ihrer Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten.”